DE1891055U - Anordnung zum schutz von anbausteckvorrichtungen an elektromotoren gegen biegebeanspruchungen. - Google Patents

Anordnung zum schutz von anbausteckvorrichtungen an elektromotoren gegen biegebeanspruchungen.

Info

Publication number
DE1891055U
DE1891055U DES47606U DES0047606U DE1891055U DE 1891055 U DE1891055 U DE 1891055U DE S47606 U DES47606 U DE S47606U DE S0047606 U DES0047606 U DE S0047606U DE 1891055 U DE1891055 U DE 1891055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
electric motors
holder
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES47606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES47606U priority Critical patent/DE1891055U/de
Publication of DE1891055U publication Critical patent/DE1891055U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Anordnung zum Schutz von Anbausteckvorrichtungen an Elektromotoren gegen Biegebeanspruchungen
Elektromotoren werden mit Anbausteckvorrichtungen versehen, wenn eine einfache Trennung von Motor und Leitung erwünscht ist. Bei größeren Elektromotoren, die zudem zur Anwendung in beengten Verhältnissen vorgesehen sind, z.B. zum Antrieb von Förderbändern im Bergbau unter Tage, sind die Anbausteckvorrichtungen in der Regel .am Motorgehäuse so angeordnet, daß die Öffnungs- und Schließbewegung der Steckvorrichtung parallel zur Motorwelle erfolgt. Auf diese Weise paßt sich die Steckvorrichtung der Mo.torform gut an und störende Vorsprünge werden weitgehend vermieden.
-1-
Bir/Na
PLA 64/1027
Während die in Längsrichtung der Anbausteckvorrichtung, d.h. also in Richtung der Öffnungs- und Schließbewegung, auftretenden mechanischen Beanspruchungen durch bekannte Maßnahmen zur Zugentlastung von der Steckvorrichtung einwandfrei aufgenommen werden, führen quer zur Längsrichtung auf die Steckvorrichtung einwirkende Kräfte zu Biegebeanspruchungen in der Steckvorrichtung, deren Beherrschung einend erheblichen konstruktiven Aufwand verlangt. Eine besonders hohe Sicherheit gegen eine dadurch mögliche Deformation oder Zerstörung der Steckvorrichtung ist besonders dort zu verlangen, wo der Motor in Schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betriebsräumen, wie dem Bergbau unter Tage, zur Aufstellung kommt.
•t
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der neuen Anordnung zum Schutz von Anbausteckvorrichtungen an Elektromotoren gegen Biegebeanspruchungen am Motorgehäuse eine Halterung angebracht, die die Steckdose und/oder die von der Steckdose abgehende Leitung umschließt und die quer zur Öffnungs- und Schließrichtung der Steckvorrichtung einwirkenden Kräfte aufnimmt.
Zur näheren Erläuterung der neuen Anordnung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist,. Es zeigen
Fig. 1 einen Elektromotor mit auf dessen Gehäuse ange- · ordneter Anbausteckvorrichtung sowie die
Fig. 2 und 3 Ausführungsformen der Halterung.
-2- · Bir/Na
- PLA 64/1027
In Pig. 1 ist ein Elektromotor dargestellt, auf dessen Gehäuse 1 eine Anbausteckvorrichtung 3 parallel zur Motorwelle angeordnet ist. Die Anbausteckvorrichtung 3 besteht aus einem an den Klemmenkasten 2 angebauten Steckerteil 4 und einer Steckdose 5, die das Ende der Leitung 8 bildet. Knickbeanspruchungen auf die Leitung 8 werden durch die Einführungstülle 6 der Steckdose 5 vermieden.
Zur Aufnahme von Kräften quer zur Längsrichtung der Anbausteckvorrichtung 3 ist eine Halterung 7 vorgesehen, die am Motorgehäuse 1 angeordnet ist und die Steckdose 5 konzentrisch umfaßt. Dieser die Steckdose 5 umschließende Teil der Halterung 7 kann z.B. aus einem Ring oder Zylinder bestehen, der zwischen sich und der Steckdose einen gewissen Spielraum beläßt. Die Größe dieses Spiels, d.h. also die Durchmessertoleranz, ist so zu wählen, daß einerseits die Steckdose 5 unbehindert längsverschiebbar ist, andererseits aber Biegebeanspruchungen ohne unzulässig große elastische Verformungen der Anbausteckvorrichtung 3 aufgenommen werden.
TJm diese Forderungen auch bei Schmutz- und Staubablagerungen zu erfül'len, kann die Innenseite des Ringes oder Zylinders der Halterung 7 mit drei oder mehr radialen Vprsprüngen versehen werden, auf die sich die Steckdose 5 bei Biegebeanspruchungen abstützt. Auf diese Weise wird bei Verschmutzung die Längsverschiebbarkeit der Steckdose 5 in die Halterung 7 verbessert.
-3- Bir/Na
PIA 64/1027
In Fig. 2 ist (in vergrößertem Maßstab) die Halterung 7 als Schelle 9 ausgeführt, die die (nicht näher dargestellte) Steckdose 5 umschließt. Durch eine den Schlitz 10 verkleinernde Klemme oder Schraube ist die Steckdose 5 in der Halterung 7 unverrückbar.
Fig. 3 zeigt ebenfalls in vergrößertem Maßstab eine Ausführungsform der Halterung 7, bei der die Steckdose 5 durch ein Spannband 11 mit Schnappverschluß am Motorgehäuse gehalten und damit gegen Biegebeanspruchungen gesichert ist.
Durch die Halterungen nach den "Pig. 2 und 3 werden außer Biegebeanspruchungen auch noch Kräfte in längsrichtung der Anbausteckvorrichtung 3 aufgenommen.
Die Halterung 7 wird am Motorgehäuse .1 mit Vorteil so angeordnet, daß sie bei geschlossener Steckvorrichtung 3 die Einführungstülle 6 der Steckdose 5 umschließt. Auf diese Weise wird der bei Biegebeanspruchungen aus der leitung 8 wirksame Hebelarm am kleinsten. Darüber hinaus hat die Einführungstülle 6 in der Regel einen größeren Durchmesser als das übrige Gehäuse der Steckdose 5, so daß hier auch genügend Material zur Bearbeitung der Steckdose auf das gewünschte Spiel zwischen Halterung 7 und Einführungstülle 6 zur Verfugung steht.
-4- Bir/Na
PLA 64/1027
Man kann die Halterung auch so am Motorgehäuse anordnen und ausführen, daß sie nicht die Steckdose selbst, sondern die von der Steckdose abgehende Leitung umschließt. Dabei kann sie durch entsprechende Ausbildung die Aufgaben der Einführungstülle der Steckdose übernehmen.
5 Schutzansprüche
3 Figuren
-5- Bir/Na

Claims (5)

PLA 64/1027 Schutzansprüche
1. Anordnung zum Schutz von Anbausteckvorrichtungen an Elektromotoren gegen Biegebeanspruchungen, insbesondere zur Anwendung an Elektromotoren in Schlagwetter- oder explosionsgegefährdeten Betriebsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß am Motorgehäuse eine Halterung angebracht ist, die die Steckdose und/oder die von der Steckdose abgehende Leitung umschließt und die quer zur Öffnungs- und Schließrichtung der Steckvorrichtung einwirkenden Kräfte aufnimmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem die Steckdose mit geringem Spiel konzentrisch umschließenden Ring oder Zylinder besteht, der seinerseits am Motorgehäuse befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konzentrische Ring oder Zylinder auf seiner Innenseite drei oder mehr radiale Vorsprünge aufweist, auf die sich die Steckdose bei Biegebeanspruchungen abstützt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Schelle oder Spannband ausgeführt ist und -unter der Wirkung'einer Klemmschraube, eines Schnappverschlusses oder eines Spannschlosses die Steckdose aufnimmt.
5. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung an der Einführungstülle der Steckdose angreift.
-6- · Bir/Na
DES47606U 1964-01-24 1964-01-24 Anordnung zum schutz von anbausteckvorrichtungen an elektromotoren gegen biegebeanspruchungen. Expired DE1891055U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47606U DE1891055U (de) 1964-01-24 1964-01-24 Anordnung zum schutz von anbausteckvorrichtungen an elektromotoren gegen biegebeanspruchungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47606U DE1891055U (de) 1964-01-24 1964-01-24 Anordnung zum schutz von anbausteckvorrichtungen an elektromotoren gegen biegebeanspruchungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891055U true DE1891055U (de) 1964-04-16

Family

ID=33182627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47606U Expired DE1891055U (de) 1964-01-24 1964-01-24 Anordnung zum schutz von anbausteckvorrichtungen an elektromotoren gegen biegebeanspruchungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891055U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029374A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029374A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1891055U (de) Anordnung zum schutz von anbausteckvorrichtungen an elektromotoren gegen biegebeanspruchungen.
DE2822549A1 (de) Spannvorrichtung
AT263890B (de) Kragensteckdose
DE3601899A1 (de) Seilklemme
AT131036B (de) Elektrische Leitungsschnur.
DE1796285U (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer kabeln an elektrischen geraeten.
DE899103C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
AT217527B (de) Befestigung von elektrischen Leiterseilen mittels vorgeformter hartgezogener Drähte an Isolatoren
DE480121C (de) Seilbruchsicherung
DE828866C (de) Geraetesteckdose
DE1169541B (de) Schutzkontaktstecker
DE550336C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Freileitungen, insbesondere mit Schutzringen, Hoernern u. dgl.
DE398034C (de) Hahn mit Verschlusskappe fuer den Auslauf
AT323271B (de) Abstandhalter für elektrische leitungsdrähte
AT51577B (de) Bogen für Streichinstrumente.
DE705807C (de) Federnd ausgebildeter Fersenzug fuer Skibindungen
DE736027C (de) Klemme zur Halterung von Fahrleitungsteilen
DE1794015U (de) Schmutzfaenger fuer rohrleitungen.
DE7805845U1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für Kabel
DE8501097U1 (de) Dichtes gehaeuse
DE1760275B1 (de) Webladenantrieb
DE1873662U (de) Ringkabelfeld.
DE1776212U (de) Sicherung gegen ungewolltes verdrehen der zaehlwerkshaube von wasserzaehlern mit voreinstellung od. dgl.
DE1139172B (de) Aus Steckbuchse und Steckerstift bestehende Steckverbindung fuer elektrotechnische Zwecke
DE1169590B (de) Anordnung zur festen Halterung einer mit einem Anodenanschluss versehenen Gleichrichterroehre