DE1890791U - Vorrichtung zum kantenbrechen, insbesondere von plattenfoermigen werkstuecken aus holz, kunststoff od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum kantenbrechen, insbesondere von plattenfoermigen werkstuecken aus holz, kunststoff od. dgl.

Info

Publication number
DE1890791U
DE1890791U DESCH31437U DESC031437U DE1890791U DE 1890791 U DE1890791 U DE 1890791U DE SCH31437 U DESCH31437 U DE SCH31437U DE SC031437 U DESC031437 U DE SC031437U DE 1890791 U DE1890791 U DE 1890791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
feeler
motor
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH31437U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1257511B (de
Inventor
Roman Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH31437U priority Critical patent/DE1890791U/de
Publication of DE1890791U publication Critical patent/DE1890791U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

, - RA.749 455*21
'PATENTANWALT lJJ '''j
_ . ,__ . ,, AUGSBURG-GOGGINGEN, den 25«-4. „1962
D R. I N G. E . L I E B A U v. Eichendorff-Strcße 10
Telegr.-Adr.: ELPATENT
Postscheckkonto München 86510 Telefon 3 3795
Deutsche Bank AG., FiI. Augsburg Anrufe aus TermlnsgrDnden nachm. erbeten I Kto. 83419 M
Dr.Lb/St Az Sch 4521
Roman Schuster Senden/lller Funkweg 14
Vorrichtung zum Kantenbreehen,, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus HoIz5 Kunststoff O0 dgl ο
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Merkstücken aus HoIz5 Kunststoff oo dgl«, mit einem von einem Motor angetriebenen Schneidwerkzeug und Tastorganen mit gekrümmten Tastflächen.:, die sich auf den beiden an die zu brechende Kante angrenzenden Flächen des Werkstücks abstützen0 Bei dieser Vorrichtung kann ein Fräs- oder Schleifwerkzeug vorgesehen sein» Bei vorbekannten Vorrichtungen dieser Art sind Tastrollen in Vorschubrichtung vor und hinter dem Werkzeug angeordnet, so daß also diese Tastrollen das Werkstück in größerer Entfernung von der Schneidstelle abtasten. Dies hat den Nachteil,, daß im Hinblick auf die nicht genau ebene, sondern stets etwas wellige Oberfläche des Werkstücks dessen Kante vom Fräser mit unregelmäßiger bzw· ungleicher Breite gebrochen wird»
Die vorliegende Neuerung geht von dem Gedanken aus, das Abtasten des Werkstücks in unmittelbarer Nähe der Sehneid-
£■?" SViTsE-S! Diese Unterlage (Bssohrsibung und Sciufcanspr.) isi die zulefzf eingereichte; sie weicht vcn der Worff.H :■:■.$ c!-r i:::-;,r;;.-!3-:-": :: ■■■.:>*; -?: ::,'e:i UnieriacjDn ab. Dis reohfiiehs ßedo'Jiyr.:) &--·■ A'rws::;·:- ; ;:: rhl-.i ^-.^rOft. !-■ ■'- '-■':'.'.·-■ ":!i -:'--.-.. ■"■. ■ ': r . y-'i L^'inden £bh in c'sn Amisc!::>. ·. ί ; .'.' --- - '■ -' ■ -., ;■ _,::/-->s
e;..^.: ivj;.\i,ü:::: ..· . j..-.ϊ : _■.... ..:i--.-. sirijs^ehen werden. Auf Anirag wjr-...ι ;,:_■.. . .:. . .:.. . . . _ :; ; i,m-
negative zu cien üb!ic!.>cn Preisen ge.iefä.-t. Deutsches Poiüntami, u^brauciiiHiusierstsiie.
stelle vorzunehmen. Demgemäß sind bei der Vorrichtung nach der Neuerung dem Merkzeug insgesamt zwei Tastorgane so zugeordnet, daß diese sich in einer gemeinsamen Ebene am Werkstück abstützen, die durch die Werkzeugachse geht und senkrecht zur Werkstückkante steht. Da bei dieser neuen Vorrichtung die Tastorgane sich in unmittelbarer Nähe der Schneidstelle am Werkstück abstützen, so ist es möglich, stets eine einwandfrei gebrochene Kante mit gleichbleibender Breite zu erzielen.
Die Einzelheiten der Neuerung sind im folgenden anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht von zwei Vorrichtungen zum Kantenbrechen in schematischer Darstellung
Fig. 2 die zugehörige Aufsicht
Fig. 3 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Kantenbrechen in anderer Ausführung
Fig. 4 die zugehörige Aufsicht
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4, teilweise nach Linie Va-Va der Fig. 4,
*S'' 1> ; — fci
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel sind zum Brechen von Oberkante 1 und Unterkante 2 eines plattenförmigen Werkstücks 5 zwei gleichartige Vorrichtungen vorgesehen, die jeweils aus einem kegelförmigen Fräswerkzeug 4 bzw. 4a und zwei Tastrollen 5 'und β bzw. 5a.» 6a bestehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind jedem Fräser zwei Tastrollen mit den Achsen 1J, 8 bzw. 7a, 8a so zugeordnet, daß diese Tastrollen sich in einer gemeinsamen Ebene am Werkstück abstützen, die durch die Fräserachse 9 bzw. 9a geht und senkrecht zur Werkstückkante 1 bzw. 2 steht. Das Werkstück wird in Vorschubrichtung A an den stationär angeordneten Fräsvorrichtungen vorbeigeschoben und hierbei durch Anschläge 19 geführt.
Vorteilhaft weisen die Tastrollen 5 und 6 einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Fräsers 5· Hierdurch wird erreicht, daß das in Richtung A vorgeschobene Werkstück j5 zuerst die Tastrollen 5, 6 bzw. 5a, 6a berührt und damit eine Verletzung des Werkstückes bei Schnittbeginn durch den Fräser vermieden wird.
Wie in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt, sind jeweils der Fräser 4 (nebst dem nicht dargestellten Antriebsmotor) und die beiden Tastrollen 5 und β in einem gemeinsamen Tragkörper Io gelagert. Dieser Tragkörper ist verschiebbar angeordnet und steht unter der Wirkung einer Feder 11, derart, daß der Tragkörper Io in Richtung B gegen die Werkstückkante 2 gedrückt wird, so daß damit beide Tastrollen
und 6 gleichmäßig mit Federkraft gegen das Werkstück gedrückt werden. Am Tragkörper sind zwei senkrecht zueinander stehende Stützschrauben 12 und 15 vorgesehen, die sich an zwei feststehenden Anschlägen 14 bzw. 15 abstützen, so daß damit die Grundstellung der Tastrollen 5 und β gegenüber dem Werkstück einstellbar ist. In der Grundstellung ragen die Tastrollen in die Bewegungsbahn des Werkstücks hinein, so daß sie vom Werkstück zurückgedrückt werden. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, können zum gleichzeitigen Brechen von Oberkante 1 und Unterkante 2 einer Platte J5 od. dgl. zwei gleichartige je in einem Tragkörper Io bzw. loa gelagerte Präsvorrichtungen in Vorschubrichtung A unmittelbar hintereinander angeordnet sein.
Die Fig. 3 - 5 zeigen eine vorteilhafte Ausführung einer Präsvorrichtung gem. der Neuerung. An dem feststehenden Tisch l6 ist ein Lagerkörper 17 befestigt, an welchem der Tragkörper lob mit Hilfe eines Kreuzgelenkes l8 od. dgl. allseitig schwenkbar gelagert ist. Der Tragkörper lob wird durch die in Fig. 5 bei 11 angedeutete Feder in Pfeilrichtung B gegen die Werkstückkante 2 gedrückt, wobei sich die Feder 11 bei 19 an einem Festpunkt abstützt. Am Tragkörper lob sind der Antriebsmotor 2o des auf der Motorralle sitzenden Präsers 4 sowie die Tastrollen 21 und 22 gelagert, wobei das Werkzeug mit dem Motor und die beiden Tastorgane relativ zueinander in der gemeinsamen Ebene einstellbar sind. Bei der gezeigten Ausführung ist der Antriebsmotor 2o im Tragkörper lob axial in Richtung C, d.h. in
der Höhe verstellbar angeordnet, während beide Tastrollen 21 und 22 senkrecht hierzu in Richtung D verstellbar sind. Zu diesem Zweck ist die Tastrolle 22 mit ihrem Achsbolzen im Tragkörper lob in Richtung D verschieb- und mit Hilfe einer Schraube 24 feststellbar. Die andere Tastrolle 21 ist mit dem Lagerbolzen 25 an einem Arm 2β gelagert, der durch eine Schraube 27 mit einem Winkelarm Io' des Tragkörpers lob verbunden ist. Um die Verstellung der Tastrolle in Richtung D zu ermöglichen, kann im Arm 26 ein Längssjhlitz 28 für die Schraube 27 vorgesehen sein.
Bei der in Fig."3 - 5 gezeigten vorteilhaften Ausführung bildet die Tastrolle 21 einen das Werkzeug 4 im Bereich der Schneidstelle, bzw. der schneidenden Mantellinie teilweise überdeckenden Körper, der vorteilhaft als Hohlkörper ausgebildet und dem Werkzeug 4 angepaßt ist. Bei der beispielsweisen Anordnung eines kegelstumpfförmigen Präsers bildet dann die Tastrolle 21 einen hohlen, dem Fräser angepaßten Kegelstumpf, der am Umfang eine zylindrische Tastfläche 21a aufweist. Diese besondere Ausführung hat den Vorteil, daß die kegelförmige Tastrolle 21 sehr dicht über dem Kegelfräser 4 angeordnet werden kann, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Anordnung dieser kegelförmigen Tastrolle ermöglicht also auch das Kantenbrechen von verhältnismäßig schwachen Werkstücken in einer Stärke von wenigen Millimetern.
Da diese kegelförmige Tastrolle den Fräser 4 überdeckt, so wird damit weitgehend eine Berührung des Fräsers verhindert und damit die Unfallgefahr wesentlich vermindert.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann vorteilhaft auch die andere Tastrolle 22 die vorbeschriebene Kegelform aufweisen, wobei auch bei dieser Tastrolle eine zylindrische Tastfläche 22a vorgesehen ist.
Es ist erwünscht, daß das Werkzeug über seine ganze Mantellinie 1 gleichmäßig abgenützt wird. Um dies zu errreichen, kann bei der vorbeschriebenen Fräsvorrichtung durch geeignete Einstellung der Tastrollen und des den Fräser tragenden Motors zueinander die Schneidstelle 2a des Fräsers längs der Mantellinie verschoben werden.
Die Neuerung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführung beschränkt. Gestaltung und Anordnung von Fräswerkzeug und Tastorganen kann im Sinne der Neuerung auch anders ausgeführt sein.
Gegebenenfalls kann auch das Werkstück feststehend ange-
ordnet sein und die Fräsvorrichtung gem. der Neuerung zum Kantenbrechen am Werkstück entlang geführt werden.
Bei dem in Fig. j5 - 5 gezeigten Beispiel ist der Antriebsmotor mit dem Fräserim Trägerkörper axial verstellbar, während beide Tastrollen senkrecht hierzu in der Aohsenebene verstellbar sind. Gegebenenfalls können bei einer anderen Ausführung gem. der Neuerung die Tastrollen im Trägerkörper fest angeordnet sein, während der Motor nicht nur axial, sondern auch senkrecht hierzu in der Achsenebene verstellbar ist.

Claims (9)

— 1J — Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl. mit einem von einem Motor angetriebenen Schneidwerkzeug und Tastorganen mit gekrümmten Tastflächen, die sich auf den beiden an die zu brechende Kante angrenzenden Flächen des Werkstücks abstützen, dadurch gekennzeich net, daß dem Werkzeug insgesamt zwei Tastorgane so zugeordnet sind, daß diese sich in einer gemeinsamen Ebene am Werkstück abstützen, die durch die Werkzeugachse geht und senkrecht zur Werkstückkante steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Tastflächen beider Tastorgane größer ist als der Krümmungsradius des Werkzeugs.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor, auf dessen Welle das Werkzeug sitzt, und die beiden Tastorgane an einem gemeinsamen Tragkörper gelagert und an diesem das Werkzeug mit dem Motor und die beiden Tastorgane relativ zueinander in der gemeinsamen Ebene einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder J3 dadurch gekennzeichnet, daß die Tastorgane das Werkzeug im Bereich der schneidenden Mantellinie teilweise überdecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tastorgan hohl ausgebildet und dieses das Werkzeug überdeckende Tastorgan dem Werkzeug angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine Tastorgan als hohler Kegelstumpf ausgebildet ist, der ein kegelstumpf förmiges Werkzeug überdeckt und diesem angepaßt ist.
1J. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder β, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die dem Werkstück zugekehrte Seite des Tasters so abgeschrägt ist, daß eine schmale Tastfläche entsteht, die in unmittelbarer Nähe des Werkzeuges liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper beweglich gelagert ist und so unter Federwirkung steht, daß beide Tastorgane gleichmäßig mit Federkraft gegen das Werkstück gedrückt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Kantenbrechen der Unterkante eines Werkstücke ein zweites entsprechendes Motor-Werkzeug-Taster-Aggregat vorgesehen ist.
Mflofive zu den üblichen Preisen geliefert.
. .- — Fiim-Deuteches Pai&ntamt, Gebrauchsmuifetttelle.
DESCH31437U 1962-04-28 1962-04-28 Vorrichtung zum kantenbrechen, insbesondere von plattenfoermigen werkstuecken aus holz, kunststoff od. dgl. Expired DE1890791U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31437U DE1890791U (de) 1962-04-28 1962-04-28 Vorrichtung zum kantenbrechen, insbesondere von plattenfoermigen werkstuecken aus holz, kunststoff od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31437U DE1890791U (de) 1962-04-28 1962-04-28 Vorrichtung zum kantenbrechen, insbesondere von plattenfoermigen werkstuecken aus holz, kunststoff od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890791U true DE1890791U (de) 1964-04-09

Family

ID=33179905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31437U Expired DE1890791U (de) 1962-04-28 1962-04-28 Vorrichtung zum kantenbrechen, insbesondere von plattenfoermigen werkstuecken aus holz, kunststoff od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890791U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604583B1 (de) * 1966-07-06 1971-07-15 Kessel A Verfahren und fraeswerkzeug zum spanabhebenden bearbeiten von hartschaumstoff
DE3133970A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Horst 4980 Bünde Hebrock Buendigschneid- und anfasvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604583B1 (de) * 1966-07-06 1971-07-15 Kessel A Verfahren und fraeswerkzeug zum spanabhebenden bearbeiten von hartschaumstoff
DE3133970A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Horst 4980 Bünde Hebrock Buendigschneid- und anfasvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE1890791U (de) Vorrichtung zum kantenbrechen, insbesondere von plattenfoermigen werkstuecken aus holz, kunststoff od. dgl.
DE3209022C2 (de) Transportable, automatisch arbeitende Bearbeitungseinrichtung für runde Werkstücke
DE1956879B2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2542125A1 (de) Einrichtung zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff (schaumstoff) oder aehnlichen materialien, insbesondere zum formschneiden
DE7000551U (de) Handschleifmaschine.
DE3133970A1 (de) Buendigschneid- und anfasvorrichtung
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
DE2423567A1 (de) Vorrichtung zum fraesen oder schleifen von steinen oder aehnlichen materialien
DE3010683A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des beim abstechen von werkstuecken stehenbleibenden restmaterials
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine
DE851441C (de) Universal-Werkzeugmaschine, insbesondere zum Ziehen, Kuempeln, Scheren, Boerdeln usw. von Blech
CH590117A5 (en) Machining system using portable electric tool - has tool support working in guide rail clamped to workpiece and fitted with distance stops
DE813093C (de) Beschneidemaschine fuer Photos, Bilder, Papier u. dgl.
DE2032026A1 (de) Gerät, insbesondere Zusatzgerät zur Herstellung von runden Ausnehmungen in Materialien, wie z.B. Blech
DE1421792A1 (de) Schneidtisch fuer Glastafeln
EP0568888A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE2643662A1 (de) Nachformmaschine
DE1216150B (de) Maschine zum Schleifen der keilfoermig ansteigenden Blattflaechen von Kellen
DE867966C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkzeugen, Lehren od. dgl.