DE1890515U - Vorrichtung an hauptzylindern fuer fluessigkeitsbremsen. - Google Patents

Vorrichtung an hauptzylindern fuer fluessigkeitsbremsen.

Info

Publication number
DE1890515U
DE1890515U DEA17529U DEA0017529U DE1890515U DE 1890515 U DE1890515 U DE 1890515U DE A17529 U DEA17529 U DE A17529U DE A0017529 U DEA0017529 U DE A0017529U DE 1890515 U DE1890515 U DE 1890515U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
piston
rod
shaped component
direction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1890515U publication Critical patent/DE1890515U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, Siegen i. Westf., Postfach 325
61 259 Kü/Li.
Telefon: 22802
Telegratnm-Adr.: Patschub, Siegen
Postscheckkonten:
K5ln 10i931, Essen 20362 Bankkonten:
Deutsche Bank AG.,
Filiale Siegen u. Oberhausen (RhId.)
13o November 1961
AUTOMOTIVE PRODUCTS C0i£PA]TT LIMITED, Tachbrock Road, Leamington Spa, Warwickshire, England
diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Ur. 39293/60 vom 16. November 1960 beansprucht.
Torrichtung an Hauptzylindern für Plussigkeitsbremseno
Die !feuerung bezieht sich auf 51IUs sigkeitsbr ems en—Haupt zylinder, welche allgemein als "Tandem-Hauptzylinder" bekannt sind und zwei voneinander getrennte STüssigkeitskammern aufweisen,
■von denen jede mit einer von zwei G-ruppen von Bremsen verbunden ist ρ wobei sich die eine dieser Eanmern zwischen einem geschlossenen linde des Zylinders und einem im nachfolgenden als "Sekundärkol'ben" bezeichneten Eolben befindete während die andere Kammer zwischen dem Sekundärkolben -und einem Hauptkolben angeordnet ist9 der betätigt wird;, um einen Druck in beiden Earmnern zu erzeugen.
Hauptzylinder der vorgenannten G-attung schützen gegen ein vollkommenes Tersageii der Bremsen im TPalle eines beträchtlichen ^lilssigkeitsverlustes aus einer Leitung oder einem Bremszylinder der j-nlage., da Druck in der einen Kammer des Eauptzylinders erzeugt werden ka-nn, um die mit dieser Kammer verbundenen Bremsen zu "betätigen.;, selbst wenn die andere Hammer vollständig ohne flüssigkeit ist.
Zweck der Feuerung ist die Terbesserung von ^andem-Eauptzylindern,, wobei diese Yerbesserungen "forteile beim Betätigen derselben mit sich bringen.
Bei einem iieuerungsgemäßen Tandem-Hauptzylinder sind der Haupt- und der Sekundärkolben,, die in bekannter ;Jeise angeordnet sind5 und zwar axial fluchtend einer hinter dem anderen? mechanisch so miteinander verbunden,, daß sie gerne ins am beim Betätigen des Bremspedals oder einer anderen von einer Bedienungsperson betätigten Torrichtung sti bewegen sind. Die AusfiüiruQg kann
neuerungsgemäß in der Veise erfolgen,, daß eine Druckfeder zwischen den benachbarten Enden der beiden Kolben angeordnet wird, wobei die ZoIben entgegen der Federwirkung durch eine den beiden lioIben zugeordnete Sperreinrichtung in axialem Abstand -voneinander gehalten werden, wodurch die Kolben gemeinsam aus einer zurückgezogenen Stellung bei Betätigung des FußpedaJLs oder einer anderen von einer Bedienungsperson betätigten Slnriclitung und entge.gen der Einwirkung der Federkraft? welche die Kolben gemeinsam in die zurückgezogene Stellung zu drücken sucht, beweglich sind. Ein Tandem-Hauptzylinder gemäß der !Teuerung hat den Torteil, daß der TJegverlust zwischen den Kolben vermindert wird, weil die Entlüftungsöffnungen, über welche die Zylinderräume mit den die Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Yorra.tsbehältern in Verbindung stehen? im wesentlichen zur gleichen Zeit geschlossen werden können, anstatt eine nach der anderen, wie bei den zur Zeit bekannten !Tandem—Eauptzylindern. Außerdem wird eine Verminderung der G-esamtlänge erzielt, de, der zur 7eg- bzw. Hubbegrenzung des Sekundärkolbens sonst vorgesehene Anschlang eingespart werden kann.
Die Teuerung wird anhand der sie. beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt :?i,g. 1 im Längsschnitt einen Tandem-Hauptzylinder gemäß einem
Äusführungsbeispiel der !'Teuerung;, "pig. 2 eine Draufsicht auf denselben,
!•'ig. 3 im Längsschnitt einen Hauptzylinder gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der !Teuerung, während /?ig. 4 eine 3Dr auf sieht auf denselben wiedergibt.
axis den Fign. 1 "und 2 zu ersehen ist, weist der Tandem-Faiiptsyliiider einen rohrförmigen Körper 1 auf,, dessen Bohrung einen Hauptkolben 2 und einen Sekundärkolben 2a enthält«, die in azialem Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Kolben unterteilen die Bohrung in zwei voneinander getrennte L^lUssigkeits- kammern 9 und zwar in eine Kammer 3 zwisehen dem Ende 4 des Zylinders und dem 3ekundärkolben 2a und in eine Heitere Eaimaer 5 zwischen dem Sekundär- und dem Hauptzylinder. Am Ende 4 des Zylinders 1 befindet sich ein Auslaß 6«, der mit der Kammer 3 in Terbindung steht, \TObei die Jplüssigkeitsströmung durch diesen Auslaß hindurch mittels eines unter Federspannung stehenden Kugelventile 7 geregelt wird. Sin weiterer Auslaß 8, der durch eine radiale Bohrung in der 'Jand des Zylinders gebildet wird5 steht nit der Zaimiier 5 in Terbindung, v/obei die S1IUssigkeitsströsiung durch diesen Auslaß mittels eines weiteren unter Federspaiinuiio· stehenden läigelventils 9 geregelt wird, wobei die Ilugel-Yentil-JDinlieit in einem Q-ehäuse 10 untergebracht ist? welches sich in radialer Richtung Tom rohrförmigen Eörper 1 weg erstreckt.
Auf dem rohrförmigen Körper 1 sitzen zwei Tanks 11 und 12, die jeweils in arsialem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der rohrförmige Körper diametral durch beide 'Tanks hindurchgeht. !Die I^anks bilden Torratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit, wobei der Tank 11 mit der Eamraer 3 über eine Entlüftungsöffnung 13 in der 7/and des rohrförmigen Körpers verbunden ist, während der Tank 12 mit der Kammer 5 über eine Entlüftungsöffnung 14? ebenfalls in der land des rohrförmigen Körpers, in Terbiiidung
steht. Die Entlüftung^ Öffnungen sind in axialem AIo st and voneinander angeordnet5 so daß bei zurückgezogenen Eolben, nie dargestellt, die öffnungen im wesentlichen den gleichen Axialabstand voni entsprechenden Iiolben haben und die Ea/mmern 3 und 5 mit den 2anks verbunden sind? während diese Eanmiern im wesentlichen zur gleichen Zeit bei gemeinsamer Bewegung der Kolben aus der zurückgezogenen Stellung von den Tanks getrennt werden, und zwar dadurch,, daß sich über die öffnungen Mchtuiigsbauteile 13a, 14a schieben? die sich mit diesen Eolben bewegen.
Eine !Druckfeder 15 ist zwischen den benachbarten Enden der beiden Eolben angeordnet, wobei die Eolben in dein gewünschten axialen Abstand entgegen der iPederwirkung durch eine Sperreinrichtung gehalten werden, die einen stabförmigeii Bauteil 16 aufweist;, der sich nach .außen vom Yorderende des Eauptkolbens erstreckt und einen erweiterten Kopfteil 17 an seinem äußeren Ende hat, der mit einem Anschlag 18 in ";/irkverbinduiig steht, welcher durch die innenfläche des Indes einer zylindrischen Eetallkappe 19 gebildet wird, die nach hinten vom hinteren Ende des Sekundärkolbens vorragt und in welche sich der stabförmige Bauteil erstreckt. Die beiden Eolben sind auf diese Y/eise gemeinsam in der einen oder anderen Pachtung axial beweglich und werden in die normale zurückgezogene Stellung durch eine !Feder 20 gedruckt, die zwischen dem äußeren Ende des Sekundärkolbens und dem benachbarten Ende 4 des rohrförmigen Körpers angeordnet ist.
Bein Ausfiilirungsbeispiel der ]?ign. 3 und 4 bildet der rohrförnige Körper 22 des 2andea-Eanp-fczylinders mit einem Tank 23 für Hydraulikflüssigkeit ein Stück;, dessen Inneres durch eine trennwand 24 unterteilt τ/ird. !Der Tank weist einen abnehmbaren Deckel 25 auf;, der mittels Schrauben 26 befestigt ist, wobei der abnehmbare Deckel mit einer Killschraiibe 27 "versehen ist. Die Bohrung des rohrförmigen Körpers enthält zwei Kolben,, einen Hauptkolben 28 und einen Sekundärkolben 29- Die Kolben unterteilen die Bohrung in zwei voneinander getrennte iTlüssigkeitskarmnern, und zwar in eine -Kammer 30 zwischen dem Ende 31 des rohrförmigen Körpers und dem gegenüberliegenden Ende des .Sekundär!:οIbens 29 sowie in eine *<?eitere Eamraer 32 zwischen den Sekundär- und dem Hauptkolben. Ventilgesteuerte öffnungen 33 und 54? die im rohrförmigen Körper 22 -vorgesehen sind;, stellen jeweils die Terbinclung mit den Kammern 30 und 32 her. Außerdem steht die Kammer 30 mit dem Innern des Tanks über eine Entlüftungsöffnung 35 in 7er-Mndungj, während die Kammer 32 mit dem [Dankinnem über eine Bntlüftruxgsöffnung 36 verbxinden ist. "l±e beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Entlüftungsöffnungen in axialem Abstand voneina,nder angeordnet«, so daß bei zurückgezogenen Kolben? wie dargestellt, die öffnungen.im wesentlichen den gleichen Asialabstand -vom jeweiligen Kolben haben und die Hämmern 30 und 32 mit dem Tank verbunden sind? während diese EaEimern im wesentlichen zur gleichen Zeit bei gemeinsamer Bewegung der Kolben aus der zurückgezogenen Stellung vom Tank getrennt werden, und zwar dadurch., daß sich über die ISntlüftungsöffnungen Diclrfrimgsbauteile 37» 38 schieben, die sich mit den Kolben bewegen.
Sine Druckfeder 39 ist zwischen den beiden Kolben angeordnet, wobei sich die entgegengesetzten Enden der Feder je gegen einen Federbecher 40 abstützen? von denen jeder an einem Zapfen 41 sitzt j der vom jeweiligen Ende des entsprechenden Kolbens nach außen vorragt. Jeder Zapfen hat ein im Durchmesser reduziertes •Teilstück 42, welches in einer Axialbohrung 43 im Kolben sitzt. Me Holten werden durch eine Sperreinrichtung im gewünschten Axiala/bstand gehalten, die einen stabförmige!! Bauteil 44 aufweist, dessen entgegengesetzte Enden sich durch entsprechende Iiöcher in den Federbechern 40 hindurch und in eine Aussparung 45 in jedem Zapfen erstrecken* wobei die Stabenden je mit einem erweiterten Zopfteil 46 versehen sind, die Anschläge bilden, von denen jeder mit entgegengesetzten Ansch.la.gflachen der Federbecher in Tiirkverbindung steht. Die beiden Kolben sind auf diese v/eise gemeinsam in der einen oder anderen Sichtung axial beweglich und "."/erden in die normale zurückgezogene Stellung durch eine Feder 47 gedruckt, die zwischen dem Ende 31 des rohrförmigen Körpers und der gegenüberliegenden Fläche bzw. Seite des Sekundärkolbens angeordnet ist.
Der !Tandem-Hauptzylinder gemäß beider obenbeschriebener Ausführungsbeispiele ist in der üblichen TJeise dacTurch in eine hydraulische Bremsanlage einbezogen, daß der Zylinderraum zwischen den beiden Eolben mit den Bremszylindern der Hader der einen Achse und der Zylinderraum vor dem vorderen Kolben nit den Br ems zylindern der PJäder der anderen Achse verbunden ist, irobei dem hinteren Kolben beispielsweise das Bremspedal über einen Plunger 21 (Fig.l)
zugeordnet ist. Auf diese ITeise "bewegen sich unter normalen Betriebsbedingungen die "beiden Kolben gemeinsam, wenn das peda.1 entgegen der federkraft am vorderen Eolben niedergedrückt wird, wobei diese !Federkraft dazu dient, die beiden Eolben gemeinsam in die zurückgezogene Stellung zurückzubewegen, wenn das Pedal freigegeben irird. Im lalle eines Tersagens der hydraulischen .Anlage, die mit dem Zylinderraum des vorderen Eolbens verbunden ist, wird dieser Eolben nach dem Ende seines Zylinders hin "bewegt, während der andere Eolben die ihm zugeordneten Bremsen betätigt. !7enn jedoch ein fehler in der Anlage entsteht, die mit dem Zylinderraum zwischen den Eolben verbunden ist, dann wird die Jjxial« bewegung des hinteren Eolbens über die von der zwi sch enge schalteten Druckfeder gebildete mechanische Verbindung auf den vorderen Eolben übertragen.
Torteilhafterweise können die Torratstanks oder kann der Sank für die Hydraulikflüssigkeit auf dem rohrförmigen Körper des Saiidem-Hauptzylinders so befestigt werden, wie es in der zugehörigen Patentanmeldung A 38 320 Il/63c (Anwaltsakte 61 227) beschrieben ist.., -
S chut ζ ans prüche

Claims (6)

1.) vorrichtung an Tandem-Hauptzylindern für Flüssigkeitsbremsen, die zwei voneinander getrennte iTüssigkeitskammern aufweisen, von denen jede mit einer von zwei G-ruppen von Bremsen verbunden ist, wobei eine dieser Kammern zwischen einem geschlossenen Ende des Zylinders und einem Sekundärkolben und die andere Kammer zwischen dem Sekundärkolben und einem Hauptkolben angeordnet ist, der betätigt wird, um einen Brück in beiden Kammern zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben und der Sekundärkolben, die axial fluchtend hintereinander angeordnet sind, mechanisch so untereinander verbunden sind, daß sie bei Betätigung des Bremspedals oder einer anderen von einer Bedienungsperson betätigten Einrichtung gemeinsam beweglich sind.
2.) Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder zwischen den benachbarten Enden der beiden Kolben angeordnet ist, wobei die Kolben in axialem Abstand zueinander entgegen der jpederwirkung durch eine den beiden Kolben
zugeordnete Sperreinrichtung gehalten werden P wodurch die Kolben aus einer zurückgesogenen Stellung bei Betätigung des Bremspedals oder einer anderen von einer Bedienungsperson betätigten Vorrichtung gemeinsam "beweglich sind, und zwar entgegen der .Federkraft, welche die Eollben in die zurückgezogene Stellung gemeinsam zurückzubringen sucht.
3.) Torrichtung nach Anspruch 2? dadurch gekennzeichnet, daß eine !Druckfeder zwischen dem Sekundärkolben und der "benachbarten Endwand des nauptZylinders angeordnet ist»
4·) Torrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet ρ daß die Sperreinrichtung einen stabförmigen Bauteil aufweist, der sich in azia,ler Sichtung zwischen den Kolben erstreckt und Liit diesen in Tirkverbindung steht, dera.rt? daß er die Kolben entgegen der Tirkung der zwischen ihnen angeordneten Feder festhalt ·
5.) Torrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eauptkolben einen stabförmigen Bauteil aufweist, der sich ■vom "vorderen Ende desselben nach außen erstreckt, wobei der stabförmige Bauteil einen erweiterten Kopfteil an seinem äußeren Ende aufweist, der mit einem Anschlag am hinteren Ende des Sekundärkolbens in Tirkverbindung zu bringen ist, um die IZoIben gegen eine relative Axialbewegung unter der Einwirkung der zwischen den Kolben angeordneten Druckfeder festzuhalten.
6.) Torrichtung nach Anspruch 4* dadurch gekeimzeichnet, dai3 sich der stabförmige Bauteil in axialer Sichtung zwischen ölen beiden Eolben erstreckt und an jeden '3n.de einen .Anschlag aufweist s, Ton denen jeder mit einem jedem Kolben zugeordneten einschlag in v/irkrerbindung zu bringen ist.
DEA17529U 1960-11-16 1961-11-14 Vorrichtung an hauptzylindern fuer fluessigkeitsbremsen. Expired DE1890515U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39293/60A GB1006652A (en) 1960-11-16 1960-11-16 Improvements in and relating to hydraulic brake mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890515U true DE1890515U (de) 1964-04-02

Family

ID=10408776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17529U Expired DE1890515U (de) 1960-11-16 1961-11-14 Vorrichtung an hauptzylindern fuer fluessigkeitsbremsen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3210942A (de)
DE (1) DE1890515U (de)
ES (1) ES271988A1 (de)
GB (1) GB1006652A (de)
NL (1) NL271318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331705A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Bendix Gmbh Hauptbremszylinder fuer zweikreisanordnungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321914A (en) * 1965-04-19 1967-05-30 Bendix Corp Braking system for vehicles
US3731487A (en) * 1971-08-23 1973-05-08 Chrysler Corp Master cylinder
IT1151218B (it) * 1982-05-24 1986-12-17 Benditalia Spa Cilindro maestro in tamdem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732918A (en) * 1956-01-31 Hackworth
US2098653A (en) * 1928-04-16 1937-11-09 Bendix Brake Co Hydraulic brake apparatus
US1943886A (en) * 1928-10-29 1934-01-16 Bendix Brake Co Brake apparatus
US2992533A (en) * 1956-06-06 1961-07-18 Dunlop Rubber Co Fluid pressure control mechanism
US3149468A (en) * 1960-08-15 1964-09-22 Bendix Corp Split system master cylinder
US3060691A (en) * 1961-04-25 1962-10-30 Girling Ltd Hydraulic master cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331705A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Bendix Gmbh Hauptbremszylinder fuer zweikreisanordnungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
NL271318A (de)
GB1006652A (en) 1965-10-06
US3210942A (en) 1965-10-12
ES271988A1 (es) 1962-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643B2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE60208806T2 (de) Hauptzylinder mit reduziertem spiel
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2527526C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE1890515U (de) Vorrichtung an hauptzylindern fuer fluessigkeitsbremsen.
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE683244C (de) OEldruckbremszylinder mit feststehender Manschette und packungslosem Kolben
DE830003C (de) Hauptzylinder fuer Druckfluessigkeitsanlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE928507C (de) Nachfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeitshauptzylinder
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455465A1 (de) Druckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE2838869A1 (de) Blockierfreie bremse mit vorrichtung zum nachfuellen von stroemungsmittel und nachfuellvorrichtung fuer diese bremse
DE2155706A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftverteiler
AT137215B (de) Zylinder für hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE1158851B (de) Servobremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE718264C (de) Mit Druckluft betaetigte Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftwagenanhaenger
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE2848591A1 (de) Zylinderanordnung mit pneumohydraulischer druckuebersetzung und eilgang
DE690936C (de) Ventilloser Verbundhauptzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen von Kraftfahrzeugen
DE872455C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften, Aufladen und Betaetigen hydraulischer Fahrzeugbremsen
DE581668C (de) Druckluftbremsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE823410C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2233222A1 (de) Hydraulische formschliessvorrichtung