DE1890102U - Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge. - Google Patents

Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1890102U
DE1890102U DEA20102U DEA0020102U DE1890102U DE 1890102 U DE1890102 U DE 1890102U DE A20102 U DEA20102 U DE A20102U DE A0020102 U DEA0020102 U DE A0020102U DE 1890102 U DE1890102 U DE 1890102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
braking device
servo
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1890102U publication Critical patent/DE1890102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/0989Acceleration responsive valve control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

?Vr diese ^iaelütiiic ^vira -ie Priorität ass der oritisoneu j?a,-teiitsiiLieldtiä" Tr. 25195/62 vom 15· cTuLüi 1962 in Aiisorv.oLi genoianen
g fi'.r I^tJirzeug«
Die ,!eiiening "betrifft hjdraxiiisclie BreiüSTürricht-ungeii für ^ ξ-3":-./9, in denen Siiirioxitnii^en Torgisehen siiiL:.P uia av-.tonatiscli deιϊ. "".Der die Bremsen a-.?.f die -läder· de3 Fahrzeuges aufgebrachten ilVssiÄeitsärtiok z\\ verringern5 v/enn dis Terzogerung eines oder aanrerer "υ;;= der einen vorDestiumteii k;ax;iualLwer^ noer schreit et, so da;" der Bre^sTorgGUis entlasset werden ηε,ηη, ~:j:l ein blockieren des Zades vnd ei-.j.e sioh daraus ergeDenäe iLu-tschviirlning zn verhinlsrn.
tef ÖS
«öichf
.νί,οϊ' Ir. öfässes QebüiKö'iffüi ei--ig$selicn v.erciori. Aut Anirco wgrion ►iervvi·- ay«;t* firtc-« ;;eii übücheti P.öteiifi Q.c-ii«ior!. OewiscnäS FOlönWmt, «ebraüC!
Ji1Ur 3reuisanlagen mit derartigen Hinrichtungen ist ein Aoxühlgerät vorgeschlagen worden, das direkt auf eine Bewegurusänderung des E-ades oder eier EBder anspricht (s."3. bei einer schnellen Verzögerung), der gewöhnlich ein -Blockieren fol:t. Sin Beispiel eines solchen Abfühlgerätes ist ein Schwungrad, das üiit dem Rad oder den Rädern des Fahrzeuges rotiert, jedoch das Sad oder aie Hader auf '-frund seiner Trägheitskraft überholen kann, wenn das Sad oder die Räder stark abgebremst werden. Der Überholvorgang wird ausgenutzt, um eine Betätigung der Einrichtung zur Verringerung des Bremsdruckes zu erreichen. Damit der auf einem oder mehreren Rädern eines !fahrzeuges wirkende Bremsdruck unabhängig von den in dem Hauptzylinder oder einem anderen druckerzeugenden Gerät der Anlage geschaffene Druck verringert werden kann, müssen der oder die .Bremse oder Bremsen des Hades bzw. der itäder betätigende(n) Zylinder von dem IOruckerzeübungsgerät durch das Schließen eines Ventils isoliert werden. Hydraulische (jflüssigkeitsdruck-) 3remsanlagen für Fahrzeuge der oben beschriebenen. Art werden im folgenden als "hydraulische Brems anlagen" bezeichnet.
'is hat sich herausgestellt, dais bei der Belastung oder TJntlastung aes G-etrieoes eines Fahrzeuges durch Euppeln oder iintkuppeln aie dabei in der Anlage auftretende !Poraionsbieguiig häufig su einer 13 e tat igung des Abf'ülilgerätes führt, so daß das Ventil geschlossen wird, das den oder die I.:ot or zylinder zur Betätigung
der .Bremsen der getriebenen Räder von dem Druckerzeugungsgerät isoliert bzw. trennt. Dadurch sind die Bremsen für die entsprechenden Räder vorübergehend betriebsunfähig. Obwohl die Zeitdauer, in der die "Bremsen betriebsunfähig sind, sehr kurz ist5 ist dieser Zustand allein schon durch die Ivxöglichkeit seines Auftretens unerwünscht. Ds ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, mit der das Schließen des Ventils auf G-rund der Torsions-Biegungsimpulse in dem ICraitübertragungssystem vermieden wird.
Sine hydraulische Bremsanlage der oben beschriebenen Art für ein Fahrzeug zeichnet sich gemäß der xieuerung dadurch aus? daß der Schließvorgang des Yentils, das den kotorzylinder oder die Zylinder von der Druckerzeugerquelle isoliert, von der Betätigung eines druckbetätigten Servogerates abhängig ist, und dass das Servogerät nur dann betriebsfähig ist= wenn ein vorbestiumter Druck in der hydraulischen Bremsanlage herrscht, so daß das Servogerät nur während eines Bremsvorganges arbeitet.
Das Servogerät besteht vorzugsweise aus einem ö-ehause, das durch eine bewegliche "Tand in zwei Kammern geteilt ist, wobei in einer Kammer eine Feder vorgesehen ist, die auf die bewegliche "Vand in einer Sichtung zum öffnen des Yentils wirkt, und wobei Dinriehtungen vorgesehen sind, die die Kammer unter einem vorbestimmten niedrigeren Druck halten^ es ist ferner ein Luftventil
vorgesehen, das von dem Abfühlgerät geöffnet wird, um die andere Kammer mit einer Luftzufuhrquelle höheren.Druckes zu verbinden und auf diese Weise die bewegliche Wand gegen die !Feder zu bewegen und damit das Ventil zu schließen? durch weitere Einrichtungen wird beim Öffnen des Luftventils die Betätigung des Servogerätes nur dann veranlasst, während ein Bremsvorgang stattfindet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich ein Entlastungsventil, das die beiden Kammern zu beiden Seiten der beweglichen Wand verbindet, normalerweise in einer geöffneten Stellung, so daß das Servogerät nicht betriebsfähig ist 5 das Entlastungsventil wird durch Druck innerhalb der hydraulischen Bremsanlage geschlossen, um das Servogerät betriebsfähig zu machen. .
Es kann auch ein Absperrgerät zwischen dem Luftventil und der anderen Kammer des Servogerätes vorgesehen sein, das durch i'lüssigkeitsdruck innerhalb der Bremsanlage geöffnet wird.
Die feuerung wird nachfolgend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben, in denen;
Fig'. 1. eine Übersichtszeichnung zur Veranschaulichung einer
Ausführungsform einer hydraulischen Bremsanlage gemäß . der !Teuerung ist.
I'ig. 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des Abfühlgerät es
-5. ■ f
und der in Fig. 1 gezeigten Servomotor-linheit, wobei die Einzelteile in denr Stellungen gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn das Jkbfühlgerät bei einer ausreichenden Geschwindigkeit nicht einer Verzögerung unterworfen ist, auf die es anspricht.
3?ig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch sind die Einzelteile in den Stellungen eingezeichnet, die sie zur Verringerung der Bremswirkung einnehmen.
S1Xg. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Figur 2.
Fig. 5 ist eine ähnliche Übersichtsdarstellung wie in Figur 1 für eine andere Ausführungsform einer Bremsanlage, und
Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer abgeänderten Servomotoreinheit.
In Figur 1 sind die hinteren ßadbremsen 10 eines Fahrzeuges schematisch dargestellt. Hydraulikzylinder 11, die zur Betätigung der Bremsen dienen, sind über ein Leitungssystem mit einem Hauptzylinder 12 verbunden, der durch ein Pedal 13 betätigt wird. Der Zylinder 12 ist ferner über eine Leitung 14 an die nicht eingezeichneten Betätigungszylinder für die Vorderradbremsen angeschlossen. Bine weiter unten beschriebene Ventileinheit 15 ist in dem Leitungs-system zwischengeschaltet, und ein Servomotor 16, der dieses Ventil steuert, wird seinerseits von einem Äbfühlgerät 17 gesteuert, das über einen Riemen 18 vQn der Transmissionswelle 19 des fahrzeuge getrieben wird. Der Servomotor 16 ist an einem
Vakuumbehält er 21 angeschlossen, der mit Hilfe nicht dargestellter Einrichtungen evakuiert ist, beispielsweise durch die Saugwirkung in der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors ι der Servomotor erhält Atmosphärenluft über ein Ventil 22, das dem Abfühlgerät 17 zugeordnet ist, sowie über einen Binlassfilter 23»
Me Tentileinheit 15 (Figuren 2 und 3) enthält einen Körper 24 mit einer abgesetzten Bohrung 25, deren größer aufgebohrtes Ende 26 ein Innengewinde besitzt. In dem Ende 26 der Bohrung ist eine mit einer Öffnung versehene Scheibe 27 eingepasst, die eine Sitzfläche für eine Ventilkugel 28 bildet. Die Scheibe 27 ist mit Hilfe eines rohrförmigen Stopfens 31 gegen einen Vorsprung 29 innerhalb der Bohrung 25 gedruckt, in dem sich ein Hohlraum zur lagerung der Ventilkugel 28 befindet, line Feder 32 drückt die Ventilkugel gegen ihre Sitzfläche, so daß die Öffnung in der Scheibe 27 geschlossen ist. Der Hauptzylinder 12 ist mit dem rohrförmigen Verschlußkörper 31 verbunden, während ein Verbindungsweg 33 in dem Ventilkörper, der in den kleineren Teil der Bohrung 25 neben dem Ansatz 29 führt, mit den Bremsmotorzylindern 11 verbunden ist.
Sin innerhalb der Bohrung 25 gleitend geführter Ventilkolben 34 ist an seinem einen Ende im Durchmesser abgesetzt, so daß ein Stift 35 entsteht, der mit Spielraum durch die Öffnung in der Scheibe 27 ragt. Der Stift ist so lang, daß" ..er die Ventilkugei
28 von ihrem Sitz abheben kann,- ohne daß dabei sein Abschnitt mit dem größeren Durchmesser die Öffnung der Verbindungsleitung 33 "behindert, lin Gehäuse 36, das den Körper des Servomotors 1.6 bildet, ist an dem Ventilkörper 24 "befestigt. Das Gehäuse 36 enthält zwei Bauteile 36a und 36b, zwischen denen der Rand eimer ringförmigen biegsamen Membran 37 festgeklemmt ist, die das Innere des Gehäuses in zwei Kammern 38 und 39 unterteilt. Der innere Umfang der Membran 37 ist zwischen einem Flansch 41 auf einem schalenförmigen Bauteil 42 und einer Scheibe 43 festgeklemmt, wobei der schalenförmige Baut-eil 42 an seinem Ende 44 eine Öffnung aufweist, mit der der Bauteil über den Ventilkörper 24 passt.
Ein zweiter schalenförmiger Bauteil 45 besitzt einen llansch 46, der den die Öffnung,in dem Ende 44 des schalenf örmigen Bauteils 42 umgebenen Rand überlappt, wobei der Bauteil 45 ein Ende des Ventilkörpers 15 umgibt und an seinem geschlossenen Ende eine abgestufte hohle Verlängerung 47 aufweist, in der ein Zwisehenansatz 48 eine Sitzfläche für eine Ventilscheibe 49 bildet, die, wenn sie auf der Sitzfläche ruht, von dem Inneren des.Bauteils Öffnungen 50 in der Verlängerung 47 abschließt, die eine Verbindung mit der Servomotorkammer 39 bildet. Der Bauteil 45 besitzt zwischen seiner Umfangswand und dem Ventilkörper 15 einen Spielraum, so daß bei der abgehobenen Ventilscheibe 49 eine unbehinderte Verbindung zwischen den Servomotorkazamern 38 und 39 gewährleistet ist. Die Ventilscheibe 49 sitzt auf einem Stö~*y3el 51,
der in der Abschlußwand, der Verlängerung 47 geführt ist und von der Sitzfläche durch eine leder 52 weggedrückt wird. Seine von der Sitzfläche weggerichtete Bewegung wird durch einen Anschlagstift 53 "begrenzt, der an der Außenfläche der . Abschlußwand anliegt. Das Ende des Ventilkolbens 34 stößt gegen die Ventilscheibe 49·
Die Kammer 39 des Servomotors 16 ist an der Stelle 54 an einen Vakuumbehälter 21 angeschlossen, und die Kammer 38 ist über eine leitung 55 mit dem Ventil 22 verbunden. Eine kleine Öffnung 56 in dem schalenförmigen Bauteil 42 verbindet die Kammern 38, 39 dauernd miteinander.
Eine Druck-Schraubenfeder 57 wirkt auf den schalenförmigen Bauteil 42 und über den schalenförmigen Bauteil auf den Bauteil 45 j so daß diese in Richtung der in Figur 2 gezeigten Stellung gedruckt werden. Die leder 52 wirkt über die Ventilscheibe 49 auf den Ventilkolben 34, um die Ventilkugel 28 von ihrem Sitz abzuheben.
Das Ventil 22 enthält ein Verschlußglied 58, das mit einer Druckschraubenfeder 59 gegen eine Sitzfläche 60 gedrückt wird, um die Leitung 55 von einer Leitung 61 zu isolieren, die zum Lufteinlass 23 führt.
Das Abfühlgerät 17 wird durch die Radverzögerung betätigt und enthält eine Riemenscheibe 62 sowie ein Gehäuse 63, die fest
miteinander· verbunden und um den Körper des Yentils 22 drehbar sind. Serner ist ein Schwungrad 64 drehbar auf einer Hülse 65 Torgesehen, die ihrerseits auf. einem an dem Gehäuse 63 befestigten Lagerbolzen 66 drehbar ist. Ferner ist eine Rutschkupplung 67 zur Übertragung der Drehbewegung von der Riemenscheibe 62 auf das Schwungrad 64 über die Hülse 65 und von dem Schwungrad 64 zur Hülse 65 vorgesehen. Die Einheit 17 enthält ferner eine lockenplatte 68, die in Axialrichtung durch eine relative Drehbewegung des Schwungrades 64 und der Riemenscheibe 62 bewegt wird, um eine Stoßstange 69 zu verschieben, die auf das Verschlußglied 58 des Yentils 22 wirkt. Eine Feder 70 wirkt der Bewegung der Stoßstange entgegen, um das Yerschlußglied 58 von seiner Sitzfläche, abzuheben. ■
Wie in figur 4 gezeigt, enthält die Rutschkupplung 67 einen nachgiebigen Metallstreifen 71? der an der Stelle 72 an einer Yerdickung 73 der Hülse 65 verankert ist und mit der TJmfangswandung einer Ausnehmung in dem Schwungrad in Eingriff tritt. Der Streifen 71 ist rund um die Yerdickung 73 gewickelt. Eine Drehbewegung der Hülse 65 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend Figur 4 versucht, den Streifen 71 abzuwickeln bzw. abzuheben und dabei den auf das Schwungrad wirkenden Reibungsschluß zu erhöhen, sei daß letzteres durch die. Hülse ohne einen großen Schlupfwert in Drehung versetzt werden kann, Falls sich die Drehbewegung der Hülse verringert, kann das Schwungrad die Hülse ohne besondere Behinderung überholen, da der Streifen 71
die leigung "besitzt, sich aufzuwickeln, so daß er fast frei auf der Wand der Ausnehmung gleiten kann. Die lockenplatte 68 besitzt im wesentlichen V-förmige Vertiefungen in einer Fläche, in die Kugeln 74 (Figuren 2 und 3) eingreifen, die auf der Abschlußflache der Hülse angeordnet sind. Die Vertiefungen sind so gerichtet "bzw. ausgeführt, daß die. Kugeln während der relativen Drehbewegung zwischen Hülse 65 und lockenplatte auf die geneigten Flächen auflaufen. Eine Kugel 75 bildet ein Drucklager zur Aufnahme des auf die Hülse 65 wirkenden Reaktionsdruckes, und ein γοη der Fläche der Riemenscheibe 62 vorstehender, in eine Aussparung 77 in der lockenplatte eingreifender Stift 76 hält die lockenplatte zur Verhinderung einer Relativbewegung bezüglich der Riemenscheibe.
Die bisher beschriebene Bremsanlage arbeitet folgendermaßen!
Wenn das Fahrzeug fährt und die Bremsen nicht betätigt werden, wird das Schwungrad 64 mit der gleichen Drehzahl wie die Riemenscheibe 62 und das Gehäuse 63 angetrieben. Die lockenplatte 68 wird von dem Stift 75 getrieben und gibt ihrerseits die Drehbewegung auf die Hülse 65 über die Kugeln 74 weiter; die Hülse treibt wiederum das Sehwungrad 64 über den Streifen 71°
Figur 2 zeigt das Abfühlgerät 17 und das Ventil 22 in den Stellungen, die sie unter den zuvor beschriebenen Bedingungen einnehmen. Aus dieser Figur geht ferner hervor, daß unter diesen Be-
dingungen die Servomotor-Membraneinheit 37? 41» 43 durch die leder 57 in einer solchen Stellung gehalten wird, daß ein innerer Absatz 78 in dem schalenförmigen Bauteil 45 oberhalb des Absatzes 40 mit dem unteren Ende,des Ventilkörpers 24 in Eingriff kommt. Da in dem Hydrauliksystem kein Druck herrscht, bleibt das Ventil 49 auf Grund der Wirkung der leder 52 von seiner Sitzfläche abgehoben und hält seinerseits die Kugel 28 von ihrer Sitzfläche ab, so daß zwischen dem Hydraulik-Hauptzylinder 12 und den Motorzylindern.11 , wie auch zwischen den beiden Kammern 38 und 39 des Servomotors 36 eine freie Verbindung besteht.
Auf die Kammer 39 des Servomotors 16 wirkt fortlaufend ein Saugdruck, jedoch, bleiben auf Grund der freien Verbindung .zwischen den Kammern die absoluten Drücke in beiden gleich, und es tritt keine Kraft auf,.die die Membraneinheit 37, 41» 43 gegen den Widerstand der leder 57 wegzudrücken versucht.
Wenn die Bremsen betätigt werden, baut sich in dem Hydrauliksystem ein Druck auf und wirkt auf den Ventilkolben 34» um die Kraft der leder 52 zu überwinden, das Ventil 49 auf seine Sitzfläche zu drücken und die Kugel 28 sich ist ihrer Sitzfläche nähern zu lassen, ohne daß diese zur Anlage kommt, so daß die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 12 und den Motorzylindern 11 noch nicht unterbrochen .wird. !Falls die Bremsung ausreichend stark ist, um eine schnelle Verzögerung der Räder herbeizuführen, werden die Riemenscheibe 62 und das Gehäuse 63 ebenso schnell verzögert,
und das Schwungrad versucht die Riemenscheibe und das Gehäuse zu überholen, so daß auf die Hülse 65 ein zusätzlicher Rotations-wider stand wirkt. Sofern der auf die Hülse 65 aufge- ■ "brachte Widerstand ausreichend groß ist., dreht sich die Hülse über einen kleinen Winkel relativ zur Riemenscheibe 62 und bewirkt, daß die Kugeln 74 auf den Nockenflächen der lOckenplatte 68 auflaufen und die Scheibe 68 in axialer Richtung verschieben, so daß die Stoßstange 69 gegen den ?/iderstand der leder 70 bewegt wird, um das Tentilverschlußglied 58 entsprechend Figur 3 von seiner Sitzfläche abzuheben. Obwohl die kleine Öffnung 56 immer noch eine Verbindung zwischen den Kammern 38 und 39 des Servomotors aufrechterhält, wird der Kammer 38 atmosphärische Luft in einem wesentlich größeren Ausmaß zugeführt,, als die Luft aus der Kammer 38 in die Kammer 39 überströmen kann, so daß sich in der. Kammer 38 ein Luftdruck aufbaut, der die Membraneinheit 37, 41, 43 bewegt, die Feder 57 zusammendrückt und die Kugel 28 auf ihre Sitzfläche gelangen läßt.,, so daß die Mot or zylinder 11 von dem Hauptzylinder der hydraulischen Bremsanlage abgesperrt sind. Der Yentilkolben 34 fäist in seiner Bewegung fort, nachdem die Kugel 28. auf der Sitzfläche aufliegt, und vergrößert das- Yolumen des Teiles der Anlage zwischen der Kugel und den MotorZylindern 41, so daß der Druck in diesen Motorzylindern verringert und die Bremswirkung entlastet bzw. aufgehoben wird.
Der auf die Hinterradbremsen 10 wirkende Druck ist somit herabgesetzt und die Räder versuchen wieder zu beschleunigen, bis die
_ 1 3 —
Drehzahl der Riemenscheibe 62 und des Gehäuses 63 derjenigen des Schwungrades 64 entspricht ^ damit kann das Ventil 22 schließen. Die Drücke in den "beiden Servomotorkammern gleichen sich dann auf Grund des Luft aus taus ehe s z?/ischen der Öffnung aus, Y/ährend der Druck in den Motorzylindern für die hinteren Bremsen erneuert und die Ventilkugel 28 von ihrem Sitz abgehoben wird.
Wenn eine starke Bremsung anhaltend ausgeübt wird, werden somit die Bremsen 10 an den Hinterrädern abwechselnd "betätigt und .wieder freigegeben. Das .!Freigeben erfolgt durch eine geeignete Auslegung der Anlage, bevor die Räder blockieren und zu rutschen beginnen. . '
ÜPalls das Schwungrad 64 veranlasst wird, sich relativ zur Riemenscheibe 62 und zum Gehäuse 63 zu drehen, wenn keine Bremsung ausgeübt wird, beispielsweise bei Auftreten oder Aufhören von Torsions-Biegebeanspruchungen in den Kraftübertragungssystem, wenn die Kupplung, über die der Antrieb übertragen wird, eingerückt ader ausgerückt wird, so kann sich zu beiden Seiten der ■Servomotor-Membraneinheit 37? 41, 43 kein Druckunterschied aufbauen, obwohl das Ventilschließglied 58 vorübergehend von seiner Sitzfläche abgehoben ist, weil die Ventilscheibe 49 von ihrer Sitzfläche abgehoben bleibt und eine freie Verbindung zwischen den Servomotorkammern 38 und 39 weiterhin besteht. Demzufolge bleiben die Bremsen unter diesen Bedingungen dauernd einsatzbereit.
-H-
In Mg. 5 ist eine weitereAusführungsform gemäß.der !feuerung dargestellt, bei der die Trennung der Motor zylinder zur Betätigung der Hinterradbremsen von dem Hauptzylinder ohne Betätigung der Bremsen verhindert wird, indem die Zufuhr atmosphärischer Luft zum Servomotor abgesperrt wird, anstatt eine freie Verbindung zwischen den beiden Kammern zu ermöglichen. Die Vejrtileinrichtungen zur "Verhinderung der Zufuhr von luft.werden elektromagnetisch gesteuert.
Ein von einem Pedal 81 betätigter Hauptzylinder 80 liefert nicht dargestellten Motorzylindern hydraulischen Druck, so daß diese die Vorderradbremsen des fahrzeuges über eine leitung 82 betätigen können, während Motorzylindern 83 zur Betätigung der Hinterradbremsen 84 über ein Ventil 85 beaufschlagt werden, das dem Ventil 15 in Figur 1 entspricht und durch einen ähnlichen Servomotor 86 gesteuert wird. Der Servomotor ist in vorliegendem: Jail insofern anders ausgeführt, als zwischen den Kammern zu beiden Seiten der Membran keine Verbindung besteht, außer einerverkleinerten Öffnung entsprechend der-Öffnung 56. Ein Ventil 87 dient zur Verbindung der Kammer des Servomotors 86, in der ein höherer Druck erforderlich ist, um das Ventil 85 entweder dem Atmosphärendruck einer Stelle 88 auszusetzen oder mit einer Druckluftguelle 89 in Verbindung zu bringen. Die andere Kammer des Servomotors ist an der Stelle 91 mit der Atmosphäre verbunr den. Das Ventil 87 besitzt einen Kopf 92", der normalerweise von einer nicht dargestellten Feder auf einer Sitzfläche gehalten
_ 15 - V{
wird, um die Verbindung zur Druckluft quelle zu schließen» Ein Hubmagnet dient zur Bewegung des Kopfes und schließt in erregtem Zustand die Verbindungsleitung zur Atmosphäre, während gleichzeitig eine Verbindungsleitung zur Druckluftquelle geöffnet wird. 3JIe Wicklung 93 des Hubmagneten ist an eine elektrische Schaltung angeschlossen, in der eine Stromquelle 94, ein von dem Druck in dem Hydraulikhauptzylinder geschlossener Schalter 95 und ein weiterer, von einer Abfühleinrichtung 97 geschlossener Schalter 96 enthalten ist, der dem an der Stelle 17 in figuren 1 "bis 3 gezeigten Schalter entsprechen oder auch in einer anderen geeigneten Ausführungsform vorliegen kann.
Der Betrieb des Servomotors zur Isolierung des Hauptzylinders von den Motorzylindern zur Betätigung der Hinter— radbremsen des Fahrzeuges hängt somit von dem Schließen beider Schalter 95 und 96 ab und kann nur dann stattfinden, wenn die Betätigung der Bremsen "bereits eingeleitet worden ist.
Falls der Servomotor an der Stelle 91 an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist und das Ventil 87 in gleicher Weise an der Stelle 88 mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht, so kann die andere Verbindungsleitung des Ventils 87 zur Atmosphäre anstatt zu einer Druckluftquelle führen, wie sie an der- Stelle 89 dargestellt ist.
I1IgUr 6 geigt ein .Ausführungsbeispiel eines druckluftbetätigten Servomotors zur Betätigung eines Ventils entsprechend dem Ventil 15 in der Anordnung nach !Figur 1. Bei diesem Beispiel ist der Betrieb des Servomotors, wenn innerhalb der Bremsanlage kein Druck entsteht, dadurch verhindert, daß der Servomotor von der Druckluftzufuhr abgesperrt ist. :
Der Servomotor "besteht aus einem Gehäuse 98, in dem ein Kolben 99 mit etwas geringerem Durchmesser als das Innere des G-ehäuses "bewegbar ist. line Membran 101 ist mit ihrer Umfangskante an dem Kolben festgeklemmt, während ihr Zwischenabschnitt teilweise an der Wand des Gehäuses und teilweise an der- IJmfangsflache des Kolbens anliegt und von einer !Fläche zur anderen abrollt, wenn sich der Kolben in dem Gehäuse hin und herbewegt. Sine Ventileinrichtung 102 entsprechend dem vorbeschriebenen Ventil 15 ist auf einer Abschlußwand des Gehäuses 98 befestigt, und ein Tauchkolben 103 der Ventileinrichtung kommt mit einem scheibenförmigen Ventilkopf 104 in Singriff, der in einer Ausnehmung 105 in dem Kolben 99 gelagert ist. und von einer leder 106 in Richtung auf die Abschlußwand des Gehäuses 98 gedrückt wird. Eine starke leder 107, ähnlich/der leder 57 in Figuren 2 und 3, drückt den Kolben 99 in Richtung der Abschlußwand. Die Bohrung, in der der Tauchkolben 103 gleitet, ist an der Stelle 107 im Bereich ihres Endes aufgeweitet und öffnet sich in das Gehäuse 98. Die komprimierte Luft zur Betätigung des Servomotors wird durch die aufgeweitete Bohrung 107 über eine Leitung 108 zugeführt. Der Ventilkopf 104 ist mit einer ring-
förmigen Vertief ung ausgestattet, in der ein ve rf or mb ar er Ring 109 aufgenommen ist, der mit den Sitzflächen 111 und 112 rund, um die aufgeweitete Bohrung 107 sowie^ am Ende des Tauchkolbens 103 in Eingriff kommen kann. Sin Stößel 113? auf dem der Ventilkopf 104 sitzt,.enthält einen asial verlaufenden Kanal 114, der sich in den Mittelteil des Yentilkopfes innerhalt des von dem verformbaren Ring 9-"umgebenden Bereiches öffnet. Der Servomotorkorben 99 ist auf einem in Längsrichtung genuteten Stift 115 geführt, der in einem rohrförmigen, an dem Kolben sitzenden Schaft gleitet. Die zwischen dem Kolben 99 und dem entfernt von der Ventileinheit liegenden Ende des Gehäuses 98 gebildeten Kammer besitzt eine Öffnung 116, die mit der Außenluft in Verbindung steht.
Das Abfühlgerät der Bremsanlage steuert ein Ventil ähnlich dem an der Stelle 87 in figur 5 gezeigten Ventil, durch das der Kanal 108 normalerweise mit der Außenluft in Verbindung steht, jedoch an eine Druckluft quelle angeschlossen ist, 7\?enn die Abfühleinrichtung betätigt ist. !alls keine Bremsung ausgeführt wird, kann die komprimierte Luft nur auf eine sehr geringe fläche des Ventilkopfes 104 zwischen den Sitzflächen 111 und 112 wirken, so daß der Ventilkopf sich nicht bewegt. Die Jeder 106 ist stark genug, um der Schubkraft, erzeugt durch den auf die kleine fläche wirkenden Druck, entgegenzuarbeiten. Mewa jedoch eine Bremsung ausgeführt wird, wirkt ein flüssigkeitsdruck auf den !Tauchkolben 103? um den Ventilkopf 104 von seinem Sitz 111 abzuheben, falls unter diesen Bedingungen das
/■f-ηΙ
Abfühlgerät komprimierte Luft in den Kanal 108 einläßt, kann diese-Luft in das Servomotorgehäuse einströmen und den Korben 99 in der Weise verschieben, daß das Ventil 102 geschlossen und das Volumen des Teils des Flüssigkeitsdrucksystemes, zu dem der Bremsmotorzylinder gehört, durch Bewegung des Tauchkolbens 103 erhöht werden. Die Bewegung der Kolben 103 und 99 dauert so lange an, bis der auf den Tauchkolben 103 wirkende Flüssigkeitsdruck soweit abfällt, daß dieser nicht mehr dem Kolben 99 folgt und daß der Ventilkopf 104 sich von ihm wegbewegt, so daß der Durchgang 114 geöffnet wird und die beiden Kammern des Servomotors in Terbindung kommen. Darauf kann sich ein neuer Druckunterschied nicht mehr aufbauen, und der Kolben 99 verbleibt in der Stellung, bei der der Yentilkopf 104 sich von dem Tauchkolben 103 abgehoben hat, so daß nur eine sehr geringe Verzögerung in der Rücklaufbewegung unter der Belastung der leder 107 auftritt, wenn bei Entlastung der Bremsen die Räder wieder beschleunigen und das Abfühlgerät außer Betrieb kommt.
Wenn der Yentilkopf 104 durch Flüssigkeitsdruck innerhalb des Bremssystems in die Ausnehmung 105 bewegt wird, legt er sich an einen Dichtungsring 117 innerhalb der Ausnehmung an und verhindert das Austreten von luft rund um den Stößel 113.
■ Schutzansprüche

Claims (7)

S c hut ζ ans prüc he
1. Hydraulische Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, mit einer Einrichtung zum Verhindern des Biookierens der Räder des Fahrzeugs "bei zu starker Verzögerung, wobei diese Einrichtung ein auf die Verzögerung des Rades oder der Räder ansprechendes Abfühlgerät, beispielsweise ein Schwungrad, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zvm Schließen eines Yentils (15»85,102) welches den oder die Bremsbetätigungszylinder (11,85) von einer Druckquelle absperrt, ein auf einen vorbestimmten Druck in der hydraulischen Bremsvorrichtung, d.h. nur bei Betätigung der Bremse ansprechendes Servogerät (16,86,98) vorgesehen ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Ventil (15,85,102) verbundene Servogerät (16,86,98) ein von einer beweglichen Wand (37,101) in zwei Kammern (38,39) unterteiltes G-ehäuse (36,98) aufweist, und daß in der einen, auf einem niedrigen Druck gehaltenen Kammer (39) eine in Öffnungsrichtung des Ventils (15,85,102)- wirkende Feder (57,107) vorgesehen ist, Yirährend die andere Kammer (38) über ein vom Abfühl gerät
(17,97) geöffnetes Luftventil (22,85,102) mit einer luftquelle höheren Druckes zu verbinden ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die "beiden Kammern (38,39) des Servogerätes (16,86) verbindendes, normalerweise geöffnetes lint I as tungs ventil (49,50) vorgesehen ist.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß ZT/isehen dem Luftventil (102) und der anderen Kammer des Servogerätes 98 ein vom Bremsflüssigkeitsdruck zu öffnendes Absperrventil (104) vorgesehen ist.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (49*50) in der beweglichen Wand (37) des Servogerätes (16) angeordnet ist.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15,104) einen Kolben (34,103) aufweist, der durch die unter Federdruck (47) stehende bewegliche Wand (37) des Servogerätes (16) verschiebbar ist.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Absperrventil (104) ein weiteres Ventil kombiniert ist, Yirelches bei vollständig entlastetem jplüssigkeitsdruck in demjenigen Teil der Bremsvorrichtung, der von der flüssigkeitsdruckquelle abgesperrt ist, die beiden Kammern (38,39) des Servogerätes (16,98) miteinander verbindet.
DEA20102U 1962-06-15 1963-06-07 Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge. Expired DE1890102U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2319562 1962-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890102U true DE1890102U (de) 1964-03-26

Family

ID=10191691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287459D Pending DE1287459B (de) 1962-06-15
DEA20102U Expired DE1890102U (de) 1962-06-15 1963-06-07 Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287459D Pending DE1287459B (de) 1962-06-15

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3223459A (de)
DE (2) DE1890102U (de)
GB (1) GB965128A (de)
NL (2) NL294085A (de)
SE (1) SE303682B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291537A (en) * 1962-09-27 1966-12-13 Girling Ltd Anti-skid device for vehicles
US3325226A (en) * 1964-11-02 1967-06-13 Singer Co Braking system and anti-skid means therefor
US3312509A (en) * 1965-08-13 1967-04-04 Gen Motors Corp Anti-skid brake pressure modulator
US3301608A (en) * 1965-12-27 1967-01-31 Gen Motors Corp Logic control type anti-skid system
US3338637A (en) * 1966-02-02 1967-08-29 Gen Motors Corp Wheel slip control type brake anti-skid system
US3402973A (en) * 1966-03-24 1968-09-24 Trw Inc Anti-skid modulated brake system responsive to rotational and linear deceleration
US3467441A (en) * 1967-06-13 1969-09-16 Trw Inc Antiskid device
US3441320A (en) * 1967-08-04 1969-04-29 Gen Motors Corp Vehicle wheel brake antilock system and method
US3495882A (en) * 1968-01-31 1970-02-17 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve having a modified check and bleed valve
US3486800A (en) * 1968-03-21 1969-12-30 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve
JPS4891472A (de) * 1972-03-07 1973-11-28
JPS4995389U (de) * 1972-12-11 1974-08-16
JPS5450763A (en) * 1977-09-15 1979-04-20 Girling Ltd Hydraulic antiiskid brake system
JPS5581452U (de) * 1978-11-30 1980-06-05
DE3702906A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches bremssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022114A (en) * 1958-01-31 1962-02-20 Thompson Ramo Wooldridge Inc Brake control system
US3093422A (en) * 1959-03-16 1963-06-11 Automotive Prod Co Ltd Vehicle brake system
US3099499A (en) * 1960-11-18 1963-07-30 Gen Motors Corp Anti-skid device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1287459B (de) 1969-01-16
SE303682B (de) 1968-09-02
US3223459A (en) 1965-12-14
NL121034C (de) 1900-01-01
NL294085A (de) 1900-01-01
GB965128A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125388T2 (de) Automatische kontrollevorrichtung
DE1890102U (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge.
DE1131534B (de) Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE2840344C2 (de)
DE6950264U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse.
DE3325424C2 (de)
DE3218194C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE1881400U (de) Hydraulische bremse fuer kraftfahrzeuge.
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE1530711A1 (de) Druckzylinder fuer Betaetigungsvorrichtungen von Kupplungen oder Bremsen
EP0017194B1 (de) Selbsttätig wirkende Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des toten Spiels einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE1655374C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem Meßfühler, der die lineare Verzögerung des Fahrzeugs mit der Winkelverzögerung eines Fahrzeugrades vergleicht
DE925868C (de) Betaetigungseinrichtung fuer hydraulisch arbeitende Servomotoren
DE966212C (de) Motorbremse
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2425129A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE6609018U (de) Druckmittelbetriebene bremse fuer fahrzeuge.
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE4015883C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3933635A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage