DE1890037U - Drehgelenkspanner zum fuehrungsgeraet fuer rollring-dichtung beim verlegen von steinzeug- und zement-beton-rohren. - Google Patents

Drehgelenkspanner zum fuehrungsgeraet fuer rollring-dichtung beim verlegen von steinzeug- und zement-beton-rohren.

Info

Publication number
DE1890037U
DE1890037U DEM47034U DEM0047034U DE1890037U DE 1890037 U DE1890037 U DE 1890037U DE M47034 U DEM47034 U DE M47034U DE M0047034 U DEM0047034 U DE M0047034U DE 1890037 U DE1890037 U DE 1890037U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plates
sealing
stoneware
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM47034U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mayer
Alois Schafitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM47034U priority Critical patent/DE1890037U/de
Publication of DE1890037U publication Critical patent/DE1890037U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Gl/h 13.2.1964
AbdichtungsanOrdnung für die Druckräume bei DrehkolbenmasOhinen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Abdichtungsanordnung für die Druckräume bei Drehkolbenmaschinen durch mit dem jeweiligen Kolben umlaufende Dichtmittel.
Eines der schwierigsten Probleme bei Drehkolbenmaschinen ist die Abdichtung der Druckräume. Es hat nicht an zahlreichen. Vorschlägen gefehlt, jedoch sind nur selten für die Praxis brauchbare Ergebnisse erzielt worden. In der Regel -verwendet man zum Abdichten in den Kolben eingelassene Schieber, die etwa radial gerichtet sind und mittels ledern gegen die abzudichtende !fand gedruckt werden. Die Reibungswerte. in den Führungen der Schieber sind aber bei höheren Drehzahlen:so groß, daß die Schieber gewissermaßen verspätet ansprechen und keine ausreichende Abdichtung ergeben. Selbstverständlich kann man durch Verstärkung der Anpreßfedern diesen Nachteil beseitigen, jedoch müssen dann erhebliche Reibungsverluste in Kauf genommen werden, ganz abgesehen davon, daß sich ein großer Abrieb ergibt, der ein häufiges Wechseln zumindest der Dichtmittel erforderlich macht.
Die Neuerung bezweckt die Beseitigung dieser Bachteile und sie besteht ihrem Wesen nach darin, daß die Dichtmittel von FIiehgewichtskörpern gebildet.sind, die mit etwa tangential zum Kolben verlaufenden Flächen wirken. Bei dieser Ausfüllung werden also die natürlichen Kräfte für die Erzeugung eines
Dichtdruckes Terwendet, was vor allem deshalb von Yorteil ist, weil bei steigenden Drehzahlen die Abdichtung verbessert und nicht verschlechtert wird. Die etwa tangential zum Kolben verlaufenden Dichtflächen wiederum haben den Torzug, daß auch bei unregelmäßig gestaltetem Außengehäuse einer Drehkolbenmaschine stets und in jeder Stellung des Kolbens eine ausreichende Abdichtung gegeben ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Pliehgewichtskörper von im Querschnitt gebogenen Platten gebildet, die an den einen Kanten eine scharnierartige Verbindung mit dem Kolben aufweisen, wobei die Verbindung in Laufrichtung des Kolbens bevorzugt vorn liegt. Solche Pliehgewichtskörper sind einfach herzustellen, so daß man sie ohne weiteres aus für Dichtzwecke besonders geeignetem Material, das nicht immer leicht zu bearbeiten ist, fertigen kann. Die besondere, d.h. bevorzugte Lage der scharnierartigen Verbindung hat den Vorteil, daß die Ifliehgewichtskörper geschleppt werden, wodurch sich nicht nur günstige Eeibungswerte ergeben, sondern auch ein gefährliches Klemmen der Dichtkörper ausgeschlossen erscheint.
Mit Rücksicht auf eine ausreichende Anpreßkraft der Fliehgewi chtskö'rp er, sind die Platten an den nicht angelenkten Kanten stärker, als gegenüber ausgeführt. Außerdem ist es nach der Neuerung günstig, wenn man die. Platten mit einem gewissen Kippspiel anlenkt,- da sie sich dadurch selbsttätig in die richtige Lage einzustellen vermögen.
-3-
TJm schon beim Anlauf der geweiligen Drehkolbenmaschine eine ausreichende Abdichtung der Druckräume zu erzielen, sind zwischen den Platten und den Kolben Andrückfedern, z.B. in Form von Blattfedern vorhanden.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht.
Wie sich aus der Darstellung, die einen Drehkolben in Seitenansicht zeigt, ergibt, ist ein Drehkolben 1 mit drei Fliehgewichtskörpern 2, 3, 4- ausgestattet, die bei 55 6, 7 scharnierartig mit dem Kolben 1 verbunden sind. Die Fliehgewichtskörper haben in Form von gebogenen Platten, die an den freien Enden verhältnismäßig stark ausgeführt sind, so daß große Fliehkräfte auftreten. Die Dichtflächen 8, 9} 10 der plattenförmigen Fliehgewichtskörper 2, 3 und 4- verlaufen gewölbt,, d.h. Teilstücke der Flächen liegen s,tets etwa tangential zum Kolben, so daß bei einer entsprechenden" Gestaltung des Außengehäuses immer eine ausreichende Abdichtung zustande kommen wird. Es versteht sich, daß man die Flächen 8, 9, 10 den jeweiligen Erfordernissen anpaßt, d.h. so gestaltet, dlaß sie zusammen mit der Innenwandung des Außengehäuses den. jeweils gewünschten Dichteffekt ergeben... Beim Ausführungsbeispiel ist der Drehkolben noch mit Aussparungen 11, 12, 13 ausgestattet, in die sieh die Fliehgewichte· einschmiegen können. Für den Anlauf sind zwischen Kolben 1 und Körpern 2, 3j--A -noch Blattfedern 14, 15, vorgesehen, die entsprechend eingelassen sind.

Claims (5)

PJ.11 k 977*15. JG 933 13.2.1964 G-l/h Schutzansprüche
1. Abdichtungsanordnung der Druckräume bei Drehkolbenmaschinen durch mit dem jeweiligen Kolben umlaufende Dichtmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel von FIi enge wicht skörjgern (2, 35 4) gebildet sind, die mit etwa tangential zum Kolben verlaufenden Flächen (8, 9, 10) wirken.
2. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichtskörper (2, 3» 4) von im Querschnitt gebogenen Platten gebildet sind, die an den einen Kanten (5, 6, 7) eine scharnier artige Verbindung mit dem Kolben (1) aufweisen.
3. Abdichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2, 35 4) an den nicht angelenkten Kanten stärker als gegenüber ausgeführt sind.
4. Abdichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2, 35 4) mit einem gewissen
Kippspiel angelenkt sind.
5. Abdichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Platten (2, 3, 4) und den Kolben (1) Andrückfedern, z.B. in Form von Blattfedern (14,
15, 16) befinden.
DEM47034U 1964-01-08 1964-01-08 Drehgelenkspanner zum fuehrungsgeraet fuer rollring-dichtung beim verlegen von steinzeug- und zement-beton-rohren. Expired DE1890037U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47034U DE1890037U (de) 1964-01-08 1964-01-08 Drehgelenkspanner zum fuehrungsgeraet fuer rollring-dichtung beim verlegen von steinzeug- und zement-beton-rohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47034U DE1890037U (de) 1964-01-08 1964-01-08 Drehgelenkspanner zum fuehrungsgeraet fuer rollring-dichtung beim verlegen von steinzeug- und zement-beton-rohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890037U true DE1890037U (de) 1964-03-26

Family

ID=33176740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47034U Expired DE1890037U (de) 1964-01-08 1964-01-08 Drehgelenkspanner zum fuehrungsgeraet fuer rollring-dichtung beim verlegen von steinzeug- und zement-beton-rohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890037U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236283B (de) * 1965-08-13 1967-03-09 Westland Gummiwerke G M B H & Vorrichtung zur Verlaengerung des Rollweges beim Einsatz von Rollringen in Tonrohrmuffenverbindungen
DE1242959B (de) * 1964-05-20 1967-06-22 Hermann Muecher Bedienungsvorrichtung fuer eine Montagehilfe beim Aufziehen von Rolldichtungsringen
DE1258687B (de) * 1965-08-13 1968-01-11 Pass & Sohn Gummiwerk Vorrichtung zum Einsetzen von Rollringen
DE1273939B (de) * 1966-02-23 1968-07-25 Pass & Sohn Gummiwerk Vorrichtung zum Einsetzen von rollbaren Dichtungsringen, insbesondere fuer Muffenrohre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242959B (de) * 1964-05-20 1967-06-22 Hermann Muecher Bedienungsvorrichtung fuer eine Montagehilfe beim Aufziehen von Rolldichtungsringen
DE1236283B (de) * 1965-08-13 1967-03-09 Westland Gummiwerke G M B H & Vorrichtung zur Verlaengerung des Rollweges beim Einsatz von Rollringen in Tonrohrmuffenverbindungen
DE1258687B (de) * 1965-08-13 1968-01-11 Pass & Sohn Gummiwerk Vorrichtung zum Einsetzen von Rollringen
DE1273939B (de) * 1966-02-23 1968-07-25 Pass & Sohn Gummiwerk Vorrichtung zum Einsetzen von rollbaren Dichtungsringen, insbesondere fuer Muffenrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1890037U (de) Drehgelenkspanner zum fuehrungsgeraet fuer rollring-dichtung beim verlegen von steinzeug- und zement-beton-rohren.
DE2156953A1 (de) Wellenabdichtung fuer reaktorumwaelzpumpen
DE1944774C3 (de) Rückschlagventil
DE1890038U (de) Abdichtungsanordnung fuer die druckraeume bei drehkolbenmaschinen.
DE556226C (de) Schlossanordnung, die bei UEberdruck im verschlossenen Raum die Tuer selbsttaetig freigibt
DE629780C (de) Aus gummierten Einsatzteilen bestehende auswechselbare Gehaeuseauskleidung fuer Schleudermaschinen, insbesondere Pumpen
DE691468C (de) Ausbildung der Abdichtung des Gehaeuses einer Kreiselpumpe, insbesondere zur Milchfoerderung
DE497482C (de) Dichtungsvorrichtung mittels eines U- oder L-foermigen Dichtungsringes
DE873658C (de) Fuehrung und Dichtung des Kolbens im Zylindergehaeuse, insbesondere bei hydraulischen Schwingungsdaempfern von Kraftfahrzeugen
DE657429C (de) Regelbare Pumpe zum Foerdern von Gasen und Fluessigkeiten
DE908082C (de) Bergungskette
DE1921182U (de) Jalousiefuehrungsvorrichtung.
DE601040C (de) Filmpackgehaeuse
AT48044B (de) Dichtungsleiste für die sich berührenden Zylinderflächen von Gehäuse und Kolben bei Maschinen mit kreisendem Kolben.
AT135849B (de) Drehkolbengebläse.
DE505087C (de) Stopfbuechse fuer Motor- und Pumpenwelle fuer Tiefbrunnenpumpen
DE463909C (de) Aus Eck- und Seitenleisten zusammensetzbarer Bilderrahmen
DE963029C (de) Gleitringdichtung
DE474533C (de) Metallstopfbuchspackung fuer Fluessigkeitsabdichtung bei Kolbenpumpen
AT206756B (de) Drehkolbenmaschine
DE578102C (de) Als Arbeits- oder Kraftmaschine benutzbare Drehkolbenmaschine
DE236165C (de)
DE636994C (de) Von Hand gefuehrte Drehbohrmaschine
DE831437C (de) Anordnung zur Abdichtung von Beschickungsvorrichtungen fuer Gaserzeuger
DE6604117U (de) Ringspaltdichtung fuer vortriebsschilde