DE1889388U - Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten schleuderkoerben. - Google Patents

Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten schleuderkoerben.

Info

Publication number
DE1889388U
DE1889388U DES45468U DES0045468U DE1889388U DE 1889388 U DE1889388 U DE 1889388U DE S45468 U DES45468 U DE S45468U DE S0045468 U DES0045468 U DE S0045468U DE 1889388 U DE1889388 U DE 1889388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinner
basket
baskets
vibrating screen
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES45468U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Priority to DES45468U priority Critical patent/DE1889388U/de
Publication of DE1889388U publication Critical patent/DE1889388U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/06Other accessories for centrifuges for cleaning bowls, filters, sieves, inserts, or the like

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten Schleuderkörben
Schwingschleuder^mit kegelstumpff Örinigen Trommeln, die eine Drehbewegung und gleichzeitig axiale Schwingungen ausführen, werden, zur Entwässerung nicht zu feinkörniger Massengüter in großem Umfang eingesetzt, für die LeistunglTel? !faschine maßgebend ist in erster Linie die Verlängerung des Entwässerungsweges, weniger die Vergrößerung"'"des Durchmessers. Durch Verlängerung des Siebkorbes kann also das Schluckvermögen wesentlich erhöht werden, jedoch kann die erforderliche länge nicht mehr freifliegend ohne Stützlager oder dergleichen ausgeführt werden. Durch Anordnung eines zusätzlichen .Stützlagers werden aber die Kosten erhöht und die Betriebssicherheit und Zugänglichkeit- der Maschine verringert. Irfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, in den üblichen Schwingschleuderkorb normalger Länge einen Innenkorb mit entgegengesetzter Neigung koaxial einzubauen und dadurch bei gleichbleibender G-esamtbaulänge der Schleuder und Beibehaltung der freifliegenden Lagerung den Sntwässerungsweg entsprechend zu verlängern.
Bild 4 zeigt die beispielsweise Ausführung einer derartigen Schwingsiebschleuder mit verlängertem 'Entwässerungsweg.
1 ist die kegelstumpfförmige Siebtrommel, die über die Bodenplatte 2 mit der Welle 3 verbunden ist, von der sie in Drehung und Schwingung versetzt wird. Lagerung und Antrieb der Welle sowie die Schwingungserregung sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt. Die durch die Öffnungen des Siebkorbes austretende flüssigkeit wird vom filtergehäuse 4 aufgefangen und bei 5 seitlich abgeführt. Der auf dem Sieb zurückgehaltene feststoff gleitet unter Einwirkung der Schwingungen
- 2 - ■
—" 2 ~
zum großen. Durchmesser-und wird bei. 6 abgeworfen und ■ - nachunten abgeführt. Bis.dahinentspricht die An- . wendung völlig der/einer normalen Schwing.siebschleuder · mit freifliegend gelagerter Trommel. Zusätzlich werden nun erfindungsgemäß an dem Tromnielboden 2 Rippen 7 an-, gebracht, die. einen Ring - 8 tragen/, .an.dem eine weitere-Siebtrommel 9 befestigt wird.: Der Innenkorb 9 führt - ■_" also die gleiche: Dreh- und- Schwingbewegung aus wie der -"-Hauptkorb 1» ."."'-.-" ■.-' ' .. ■ . ;...--.■
Die durch die Öffnungen des SiebkOrbes 9 durchtretende flüssigkeit wird von einem G-ehäuse 1 ο auf gefangen und. - . bei 11 abgeführt. "Das G-ehäuse 1o wird zweckmäßig am G-ehäuse A befestigt und nimmt daher an der Dreh- und Schwing- ' bewegung nicht teil, wodurch vor allem.der Schwingungsantrieb wesentlich entlastet wird* . . ..
Das zu trennende.Feststoff -flüssigkeit sgemisch. wird bei 12 zugeführt und. trifft zunächst am kleinen Durchmesser auf die Innenseite der Vortrommel 9-· Das Abführen der dort. anfallenden sehr großen. Flüssigkeitsmengen bei 11 kann erleichtert werden durch eine entsprechend große Bntlüftungs-. öffnung bei: 13,» Der vom Siebkorb zurückgehaltene Feststoff gleitet unter dem Einfluss der Schwingung und der.Trommelneigung in Richtung, zum größeren Durchmesser, und wird. über, den Ring 8 in die Häupttroinmel 1 abgeworfen. In d.ieser Haupttrommel erfolgt bei dem größeren Durchmesser und entsprechend : größeren Fliehkräften die SachentYsrasserung. Falls erforderlich, kann über eine am- .β-ehäuse to.befestigte Brauseleitung 14 der Feststoff nachgewaschen werden, wobei diese Anordnung eine .. , -unbedingte Gewäh.r dafür;bietet, daß keine Waschflüssigkeit in die bei 11. abgeführte primäre" Mutterlauge ge langen, kann. Der vom Siebkorb .1 zurückgehaltene Feststoff wird wieder unter Ein?;lrkung von Trommelneigung und.Schwingung zum großen Durchmesser befördert, und schließlich bei 6 . abgeworfen. ; "; ",

Claims (1)

  1. PJÜ28-098-U.6;
    Pat ent ans prüc lie
    * Schwingsiebschleuder mit rotierendem und gleichzeitig in Achsrichtung schwingendem kege!stumpff örmigen Korb ".(1), dadurch_gekennzei_chnet, daß koaxial in den Hauptkorb (1) ein im Durchmesser kleinerer Yorkorb (9) mit entgegengesetzter Neigung eingebaut ist, der die gleiche Dreh- und Schwingbewegung wie der Hauptkorb ausführt.
    2» Schwingsiebschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1o) zum Auffangen der durch den Yorkorb (9) abgeschleuderten !Flüssigkeit am Hauptgehäuse (4) befestigt ist und nicht- an der Dreh- und Schwingbewegung der Körbe (1) und (9) teilnimmt.
    3. Schwingsiebschleuder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststehenden Innengehäuse (1o) eine Brauseleitung (14) zum Waschen oder Abdecken des vorentwässerten Feststoffes angebracht ist.
DES45468U 1963-07-04 1963-07-04 Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten schleuderkoerben. Expired DE1889388U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45468U DE1889388U (de) 1963-07-04 1963-07-04 Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten schleuderkoerben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45468U DE1889388U (de) 1963-07-04 1963-07-04 Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten schleuderkoerben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889388U true DE1889388U (de) 1964-03-12

Family

ID=33182184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45468U Expired DE1889388U (de) 1963-07-04 1963-07-04 Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten schleuderkoerben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1889388U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826730A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Krauss Maffei Ag Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826730A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Krauss Maffei Ag Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE1532683A1 (de) Siebzentrifuge
DE1961734C3 (de) Zentrifuge
US2286132A (en) Separator
DE1889388U (de) Schwingschleuder mit zwei koaxial ineinandergeschachtelten schleuderkoerben.
DE2651099C2 (de) Vertikale Schwingzentrifuge
DE1157551B (de) Schwingzentrifuge
DE1152365B (de) Schwingzentrifuge
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE2208549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Teilchensuspensionen
DE714691C (de) Pendelnd aufgehaengter oder abgestuetzter geruettelter Absetzbehaelter
DE1206808B (de) Schwingzentrifuge
AT203353B (de) Sortierer für Holzschliff- oder Zellstoff-Aufschwemmungen
DE1060796B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE941478C (de) Schwingende Siebzentrifuge
DE2634641A1 (de) Kegelfoermige zentrifuge mit ununterbrochener wirkung
DE881181C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE969241C (de) Schneckenschleuder zum Trennen einer festen und zweier fluessiger Komponenten von Suspensionen
DE1284904B (de) Schwingzentrifuge
DE926298C (de) Zentrifuge mit stetigem Austrag
DE1101294B (de) Axial hin- und herbewegte Schleuder-trommel fuer Schwingzentrifugen
DE971712C (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE1707906U (de) Entwaesserungsschleuder.
AT299074B (de) Zentrifuge, insbesondere fuer die zuckergewinnung