DE1888073U - Elektronenblitzgerät - Google Patents

Elektronenblitzgerät

Info

Publication number
DE1888073U
DE1888073U DENDAT1888073D DE1888073DU DE1888073U DE 1888073 U DE1888073 U DE 1888073U DE NDAT1888073 D DENDAT1888073 D DE NDAT1888073D DE 1888073D U DE1888073D U DE 1888073DU DE 1888073 U DE1888073 U DE 1888073U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
connection
sync
electronic flash
flash unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888073D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metz Apparatewerke, Inh. Paul Metz, Fürth (Bay.)
Publication date
Publication of DE1888073U publication Critical patent/DE1888073U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Der Lichtblitz dieses Gerätes wird über den Kameraverschluß und den an diesem angeordneten Synchronanschluß ausgelöst. Bis vor kurzer Zeit war es üblich, die Blitzgeräte mit Synchronkabel und Stecker auszurüsten und über die Synchronbuchse der Kamera die Verbindung zum Kontakt am Kameraverschluß herzustellen. Bei neuen Kameras geht man immer mehr dazu über, den Anschluß zu diesem Synchronkontakt in den Geräteschuh der Kamera zu verlegen. Der Fuß des Elektronenblitzgerätes muß dann mit einer entsprechenden Anschlußr möglichkeit ausgestattet sein. Da aber die Mehrzahl der im Gebrauch befindlichen Aufnahmegeräte mit Synchronbuchse alter Art ausgestattet ist, müssen Blitzgeräte noch längere Zeit mit einem Synchronkabel alter Art ausgestattet sein oder wenigstens den Anschluß eines solchen Kabels ermöglichen. Die Anwendung eines Blitzgerätes mit Synchron-Fußkontakt bei einer älteren Kamera ohne Synchronanschluß im Geräteschuh birgt aber noch die Gefahr, daß über den metallischen Geräteschuh die Zündeinrichtung des Blitzgerätes dauernd kurzgeschlossen wird. Es sind daher eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden und auch Ausführungen bekannt, bei denen im Fall der Anwendung eines Synchronkabels die Spannung vom Mittenkontakt des Gerätefußes weggenommen^-.. wird. Die Anordnung eines zusätzlichen Kontaktes bringt einmal eine weitere Fehlerquelle, dann wird zusätzlicher Platz benötigt, eine Sache, die im Zeichen der radikalen.«Verkleinerung der Geräteabmessungen besonders unschön empfunden wird, . ,
Gegenstand der Neuerung ist ein Elektronenblitzgerät, das gleicher-
.'■■■•I·
maßen bei Fotoapparaten älterer Bauart mit gesondertem Synchronnippel und Geräten neuester Bauweise mit Synchronanschlüssen im Geräteschuh verwendet werden kann* Das für die Apparate herkömmlicher Bauweise benötigte Synchronkabel wird bei Anwendung des Blitzgerätes und einer neuen Kamera in eine Buchse gesteckt, welche mit dem Synchronfußkontakt leitend verbunden ist. Die Buchse hat also die Aufgabe, bei
APPARATEWERKE 8510 FÜRTH/BAY. Empfänger Datum Blatt
Deutsches Patentamt 11 29*f Dr.Mü/ba 2 8 M ü η G h e η 2 9. 12. 19Ö3
Nichtgebrauch das Synchronkabel in seiner Ruhelage, beispielsweise um das Gehäuse gewunden, aufzuheben, sie ersetzt aber gleichzeitig einen besonderen Zuschaltekontakt, der zur Inbetriebsetzung des Synchronanschlusses im Gerätefuß erforderlich ist. In der Abbildung ist die Neuerung dargestellt. 1 stellt das Gerätegehäuse, 2 das Synchronkabel, dessen freies Ende in einem Synchronstecker 3 endet, dar. k ist der Gerätefuß mit der Masseverbindung 3 und dem spannungführendem Mittenkontakt 6. Bei Gebrauch des Blitzgerätes zusammen mit einer Kamera, deren Geräteschuh einen Synchronanschluß besitzt, wird Stecker 3 des Synchronkabels 2 in die Buchse 7,8 eingeführt. Dadurch kommt die masseführende Hülse des Steckers 9 mit der Buehsenaußenseite 7 und der spannungführende Stift 10 mit der Innenbuchse 8 des Ssnchronnippels am Blitzgerät in Eingriff. Die Außenbuchse 7 wieder ist über einen Schaltdraht 12 mit dem Masseanschluß 5 im Gerätefuß, die Innenbuchse 8 mit dem spannungführenden Mittenkontakt 6 über den Draht 11 verbunden. Über das Synchronkabel, das in der vorgesehenen Ruhestellung, z.B. in einer Rille der Gehäusewand untergebracht und durch Stecker 35 sowie Buchse 7,8 darin festgehalten ist, ist also gleichzeitig das Blitzgerät zur Verwendung bei neuen Kameras vorbereitet. Ein zusätzlicher Kontakt entfällt.

Claims (2)

1ö APPARATEWERKE 8510 FÜRTH/BAY. Empfäniier Datum -'--.uu Blatt Deutsches Patentamt A-. 294 Dr.Mü/ba 8 M ü η c he η 2 9. 12. 1« Schutzansprüehe
1.) Elektronenblitzgerät mit Synchronkabel und zusätzlichem Synehronanschluß im Gerätefuß, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse zur Aufnahme des Synchronsteckers (3) bei Nichtbenutzung des Synchronkabels (2) als Anschlußbuchse (7,8) ausgebildet ist, deren Mittelbuchse (8) den spannungführenden Stift (10) des Steckers (3) aufnimmt und die mit dem Mittenkontakt (6) der Synchronansehlußeinrichtung im Gerätefuß (4) über einen Draht (11) verbunden ist, während die Außenbuchse (7) einerseits mit der Masseverbindung (5), andererseits mit der Buchsenhülle (9) des Synchronsteckers metallischen Schluß hat.
2.) Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchse (7»8) zur Aufnahme des Synchronsteckers (3) an geeigneter Stelle der Gehäusewand des Blitzgerätes angeordnet ist.
3·) Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchse (7»8) an einer geeigneten Stelle im Gerätefuß (4) selbst angebracht ist.
DENDAT1888073D Elektronenblitzgerät Expired DE1888073U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888073U true DE1888073U (de) 1964-02-20

Family

ID=1117834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888073D Expired DE1888073U (de) Elektronenblitzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888073U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1888073U (de) Elektronenblitzgerät
DE7724083U1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE3101492A1 (de) Schutzkontakt-stecker.- mit hebelfunktion
DE662699C (de) Explosionssichere Bajonettfassung
DE520869C (de) Stecker
DE1888074U (de) Elektronenblitzgerät
DE7515904U (de) Vorrichtung zum Abbau von auf Körperoberflächen befindlichen elektrischen Ladungen
DE1869931U (de) Elektronenblitzlichtgeraet mit synchronkontaktvorrichtung.
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE102015209136A1 (de) Steckernetzteileinheit und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2063064C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Blitzwürfels an einem Fotoapparat
DE1797078B2 (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung und anschließbarem Blitzgerät
DE1866580U (de) Zusatzstueck.
DE1177930B (de) Aus einem Reflektor- und einem Gehaeuseteil bestehendes Elektronenblitzgeraet
DE2062002A1 (de) Fotografische Kamera
DE7422936U (de) Elektrisches Verbindungskabel mit Kabelstecker
DE7715043U1 (de) Elektrischer steckanschluss fuer optische geraete
DE7237999U (de) Wechselrahmen
DE202018102551U1 (de) Zusammenbaubare Sensorlampe mit Bildaufnahmefunktion
DE1869930U (de) Anpassungsstueck fuer blitzlichtgeraete.
DE1913962U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1872643U (de) Blitzlichtgeraet.
DE7144722U (de) Adapter fuer eine fotografische oder kinematografische kamera
DE1920284U (de) Verlangerungskabel zur verbindung eines blitzlichtgerates mit einer kamera.