DE1887511U - Einstellvorrichtung zur mechanischen Beeinflussung von Meßwerken - Google Patents

Einstellvorrichtung zur mechanischen Beeinflussung von Meßwerken

Info

Publication number
DE1887511U
DE1887511U DENDAT1887511D DE1887511DU DE1887511U DE 1887511 U DE1887511 U DE 1887511U DE NDAT1887511 D DENDAT1887511 D DE NDAT1887511D DE 1887511D U DE1887511D U DE 1887511DU DE 1887511 U DE1887511 U DE 1887511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
shaft
eccentric
adjustment
adjustment knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1887511D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-Gjn.b.H-, Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1887511U publication Critical patent/DE1887511U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

27 438 Sm
SefcuVert/Sche (%s)
*iEänisiie.livprrich.tuas zur mechanischen Beeinflussung von, Meßwer&en
betrifft eine Einstellvorrichtung zur mechanische». Be@inJ?!uesung von M©ßw©rken in einem Gehäuse r bei der ein. auf einer Seite einer Gehäusewand angeordneter Eiaetellfenopf mit einem ßehaft durch die Gehäusewand reicht und mit einem Exzenter auf der anderen Seite der Gehäusewand verbunden ist«
Die Heuerung besteht darin, daß der in einer Aussparung Exzenters sitzende Schaft des Einstellknopfes sich zu seinem Zopfende hin verjüngt und daß der Außenmantel des Exzenter© ia Form eines Kreiskegels einer kreiskegeligen Ansenkung der wand zugeordnet ist, so daß durch die Keilwirkung des sich jungenden Schaftes in der Aussparung des Exsenters der mit dem Exzenter eine sich in der kreiskegeligea Ausnehmung der Gehäusewand zentrierende, drehbare Einheit bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Einstellrorriohtüng wird anhand der Zeichnung erläutert«
In der Zeichnung ist mit 1 ein Ausschnitt aus einer Glasplatte als Frontabdeckung eines Heßinstrumentes bezeichnet» Die Glasplatte weist ein zylindrisches Loch 2 auf ? das auf einer Seite kegelig aag©= senkt ist- Durch das Loch hindurch reicht ein Kullstelltaopf J0 Der mit einem Schlitz versehene Kopf des Einstellknopfes sitzt auf der einen Seite der Glasplatte, während der SchafiPdes Einstellknopfes durch das Loch in der Glasplatte hindurehreioht« 2u dem Kopfende hin verjüngt sich der Schaffendes Einstellknopfes in Form eines sechsseitigen i^rramidenatumpfes, Xn d@m dta Kopfende abgesandten feil des Schaftes ist ein gylindrieebee Loch 5 ausgespart* Der Schaft des Hullst.eilknopfes si tat in einer prismatischen sechseckigen' Aussparung 8 eines Exzenters 6 mit dem .Fiapel 7*. Der Pimpel greift in bekannter Weise über einen nicht gezeichneten
Im
Hullstellhebel In ein ebenfalls nicht
D©r St<ÖjLlknopf 3 und der Exzenter 8 bestehen aus einem Material» das bei genügender festigkeit eine gewisse Elastizität aufweist. Ale'Werkstoff eignet sich beispielsweise das '
Bei der gesehiläerten Ausbildung dee Einstellknopfes und des Ebcstenterä ist ein einfacher Zusammenbau der Einst elivorrichtung Montieren wird lediglich der Schiaf t des Einsteiidie Glasplatte in die Aussparung des Exzenters liijaeih-
Vor^iissetiTing für eine befriedigende Wirkung der Einstelivorrichtung iet» „idi4JB?:^.zueammengebaitten Zustand sich der pyxaaidenföraige .
die prismatische Aussparung des
■\ EiBentere anpreßte Die Grundfläche des Prismas muß demzufolge ' . eiit«prechend den Abmessungen des pyramidenföratigen Schaftes und
der Dicke.der Glasplatte bemessen sein. Der Zusammenbau wird durch ν das zylindrische Loch 5 im Schaft erleichtert, in daß die Schait-
Wand bei dem 25usammenpressen ausweichen kann. . i
Der Anpreßdruck des Schaftes gegenüber dem Exzenter an der Berührungsfläche beider Teile enthält eine Kraftkomponente, die in Axialer Richtung der Einstellvorrichtung wirkt. Die Axiaikraft
Q) drÜpkt einerseits die ebene Kopf fläche des Einstellknopfes 3 an die eine. Seite der Glasplatte und andererseits das kreiskegelige - ÄÄe des Exjsentere β indie ebenfalls kreiskegeiige Ansenkung des
"~f" ^ 2. Da sich die Axialkraft gleichförmig über den ttafang
zentriert sich die Einste^lvorrlchttiiig selbst:
die Achse des Loches in der Glasplatte ist identisch mit der Achse des SuileteilkncJpfes und des Exzenters o Die Axiaikraft zusausuaen mit den radialen Kraftkomponenten bewirkt eise kraftschlüssige Verbindung «wischen Exeenter xnid Einstellknopf, so daß von dem Einstellknopf über den Exzenter ein Drehmoment auf das Weßwerk auegeübt werden kann. Die polyederförmige Ausgestaltung des Scbeftes und der Aussparung des Exzenters begünstigen die Drehmoment« übertragung.
EB- 27 45Q fe
foeseteiefoe&e Ausfüaruagabeispiel te&sa. vielfältig abgewandelt
Besitst. die Aussparung des Exssenters ebenso wie der Schaft des· Einstellknopfes; die 3?ora eines l^r&aidenstu&pfesj ®o 'kosaft efeeafalls die beschriebene Seilwirkung.-:«ustande« Is tat ■ fias'ilfear Maams aueh denkbar »■ die Aussparung des .dxieeh mad d©a Schaft des Eiastelltoopfes kegelig
Kegels m gefeea« Iasbes©ad©r© können die Cpraadfl.ä«?hen Folygoa© ©it g€fte&atea Beitea da^stellen« Bei gerades, -Eseielsegela auß darauf geae&tei;· werden» daB daa Haftaoaeat gnriselieia des?
d@s Sseentevs und deai Schaft des SLaetellknopfes EiüSBteilsoaeat auf das Heßwerk übertragen käxm.« Diese :. ^oxderiüig läßt sich durch WaMl der Werkstoffe imd durch die. '.' ig der auf-einanderliegenden flächen* exreiehesi.
!. aetterungegeaKße Einstellvorrielitung sitst völlig spielfrei in
des Meßgerätes* Bin eventuell''auftretendem. TerschleiS gleicht sich selbsttätig aue». Die. nicht zu leichte Gäagigkelt _ des lüulletellknopfes e2?möglieht ein sicheres-Einstellen des üeSwerkes» Bursli den,-spielfreien Site des · Einstellknopfes wird da2?üke.r Mnaus ein. staubdichter Absc*hluß &<&b H@ßw@Ä©s gegeniibsr der Außenwelt hergestellt* Vorteile weist die Vorrichtung hinsie&tlieh dee.-Zu«
Kleben oder Verschraüben der Eineelt©il®
Q · hixtgenossBten werden« AuBerdesi ist ein sevstSvuQgefreiee Auswechseln d Sliffig okme weiteres
-5 S 5 S 1 Slatt Zeichnungen-alt 1

Claims (1)

  1. PArBO98540-199 63
    * "Einstellvorrichtung sua? meehaaiacliea. Baeisaflusptsag
    eiaam Gehäuaej bei der ein ataf eisos? S@ite .eimer aaged^ilaeter "Eiastellkaopf sdt eis.©ja Seliaft durch die reicJat imd mit eiaea Scseater auf des? aadeiies. Seite f erbuadea · ist ? dadurch' getosia&aeieh&efc ¥ daß der •la eine? AusspaRing (8) des E&senters (6) sitaead® Sofeaft (4) des Eiastellkaopfes (3) sicii au seinem Kopfende Ma verklingt asß' der iußeBssaiatel des EKsenters In Form eijies elnpv kreis^egeligea Axisenkung (2) der Gelaäusewaad (1) ist ί so daß dureJä die Keilwii-kung des sieh iferofeägeEdeja Schaftes in &er Aussparung des Exzenters dea? Einstellknopf axt dem ia der Jgxeis&egeligen. Ausnehmung s drehbare Siaheit bildet.,
    2« Si3astell¥or3?iektuag nach. Ansprueii 1, dadurch gekeanzeichnet .daß die Aussparung des Exzenters als Prissaa ua&d' der_ SeMx't des. Einstellknopfes als i^ramidenstuiapf ausgebildet sind.
    3-»· Eiastellvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch, daS di© Aussparung des Eszenters ebenso wie der Schaft des Ein stellkaoptes die ¥övm. eines ^yraaideaetuaipfes besitsen...
    Einstellv-ORPiohtung naeh Ansprucjli 1, dadurch
    die Aussparung des Esisenters sylindrisca und der Schaft des Einstellknopfes- kegelig ist*
    5« Etastellvorafichtuag naeh. Anspruch 1, dadurch daJÖ die Aussparung- des S&zenters ebenso wie'der Schaft des/Ein-.-istellknopfes als Kegel ge'foxmt. sisd«. : · '.-
    W&m·.
DENDAT1887511D Einstellvorrichtung zur mechanischen Beeinflussung von Meßwerken Expired DE1887511U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887511U true DE1887511U (de) 1964-02-13

Family

ID=1117281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1887511D Expired DE1887511U (de) Einstellvorrichtung zur mechanischen Beeinflussung von Meßwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887511U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131505A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg "justiervorrichtung mit exzenter fuer zeiger von messgeraeten"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131505A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg "justiervorrichtung mit exzenter fuer zeiger von messgeraeten"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944182C2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung für Schraubendreher
DE202013002530U1 (de) Ratschenschlüssel
DE1887511U (de) Einstellvorrichtung zur mechanischen Beeinflussung von Meßwerken
DE2630498B2 (de) Einstellbarer Halter
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE345944C (de) Hantelfoermige Vorrichtung zur Staerkung der Muskeln der Hand und des Unterarmes mit Signaleinrichtung
DE102009001665A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE258591C (de)
DE508724C (de) Sicherheitsandrehkurbel
DE636654C (de) Auf einer festliegenden Drehachse angeordnete Schraubenfeder fuer in Blech ausgefuehrte Bratofentueren
DE547483C (de) Gashahn
DE1198078B (de) Mit Schwimmer ausgeruesteter Geber
DE520595C (de) Vorrichtung, um Kreisel und sonstige Drehspielzeuge durch Einstossen einer unter Federdruck stehenden Drallstange in Drehung zu versetzen
DE185107C (de)
CH403311A (de) Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte
CH315966A (de) Drehschlagwerkzeug zum Festziehen und Lösen von Schraubverbindungen
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE1603760C (de) Drehmomentschlüssel
DE668841C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung mit nach allen Richtungen verstellbarem Sensenblatt
DE846354C (de) Mitlaufende Drehbankspitze fuer Dreh- oder Schleifbaenke mit zusaetzlicher Abstuetzung des Spitzengehaeuses
DE750472C (de) Einschraubvorrichtung fuer Gewehrlaeufe
DE523952C (de) Zeitkontrollapparat
DE201846C (de)
DE1197727B (de) Stirnmitnehmer fuer Drehbaenke