DE188693C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188693C
DE188693C DENDAT188693D DE188693DA DE188693C DE 188693 C DE188693 C DE 188693C DE NDAT188693 D DENDAT188693 D DE NDAT188693D DE 188693D A DE188693D A DE 188693DA DE 188693 C DE188693 C DE 188693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirt
attached
shows
coat
trousers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188693D
Other languages
English (en)
Publication of DE188693C publication Critical patent/DE188693C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/08Combined undergarments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Za. GRUPPE
J. V. BENOIT geb. COHN in BROOKLYN.
Mantels oder Rockes lösbar befestigten kurzen Beinkleid.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1906 ab.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche in Form kurzer Beinkleider an der Innenseite von Damenröcken lösbar zu befestigen sind und so einen unteren Abschluß für die Röcke bilden.
Gegenstand der Erfindung ist eine solche Einrichtung, welche gegenüber den bekannten Einrichtungen so ausgebildet ist, daß sie am Boden und seitlich geöffnet werden kann, ίο damit sie auch außer Gebrauch auf der Innenseite eines Mantels, Rockes o. dgl. befestigt und unauffällig getragen werden kann. Bei geeigneter Befestigung beeinflußt die Einrichtung den Faltenwurf des Kleides nicht und trägt sich daher gänzlich unauffällig.
Eine beispielsweise Ausführungsform dieser Vorrichtung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Regenmantel, geschlossen, in welchem das Schutzkleidungsstück völlig unauffällig angebracht ist.
Fig. 2 stellt denselben Regenmantel in Vorderansicht ein wenig aufgeworfen dar, um einen Blick auf das Schutzkleidungsstück zu gewähren.
Fig. 3 ist die Darstellung einer Befestigungsart des Schutzkleidungsstückes innerhalb des Mantels.
Fig. 4 zeigt das Schutzkleidungsstück allein, zum Anhaken eingerichtet.
Fig. 5 ist eine Oberansicht dazu.
Fig. 6 stellt das Kleidungsstück halb geöffnet dar.
Fig. 7 zeigt dasselbe zugeknöpft von oben.
Fig. 8 zeigt das für einen fuß freien Rock bestimmte Schutzkleidungsstück mit Volant.
Fig. 9 zeigt dasselbe in einem Kleiderrock befestigt, und in
Fig. 10 ist derselbe Rock ein wenig angehoben dargestellt.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schutzkleidungsstück eignet sich besonders zur Verwendung in Verbindung mit einem langen Mantel 10 beliebiger Form. Das Schutzkleidungsstück kann dabei ganz nach Wunsch dauernd oder lösbar an der Innenseite des unteren Mantelteils befestigt sein. Es kann mit dem Mantel geöffnet oder geschlossen werden. Zu diesem Zweck ist es mit Klappen 12 und mit kurzen Beinteilen 13 versehen, welche bei 14 offen sind. Beim Anziehen des Kleidungsstückes treten die Füße durch die Beinteile 13 desselben hindurch, während die Unterkleidung in ihm Aufnahme findet. Um das taschenartige Kleidungsstück frei und von außen her unsichtbar hängen zu lassen, wird es an höhergelegenen Punkten 15 aufgehängt. Die Befestigungsweise ist beliebig. Wenn die Klappe 12 geschlossen ist, sind die Unterkleider gegen Staub und Nässe vollkommen geschützt.
Die Vorrichtung kann an einem Kleiderrock oder Unterrock in mancherlei Art angebracht werden. So kann, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, die Vorrichtung mit Haken 16 versehen sein, welche in Ösen am Rock ein-
greifen, oder es können, wie Fig. 6 zeigt, Löcher 17 vorgesehen sein, um die Vorrichtung mit den Knöpfen am Rock zu verbinden. Die Verbindung zwischen Rock und Vorrichtung kann auch auf beliebig andere Art geschehen, z. B. durch Vernähen oder durch Anheften mit Nadeln o. dgl. Die die Beine umfassenden Teile 13 werden umgelegt und die unteren Ränder der Vorrichtung zusammengeknöpft. Soll die Unterkleiderschutzvorrichtung 11 an fuß freien Röcken angebracht werden, so kann sie außen mit einem Volant 19 (Fig. 8) versehen werden. Die Vorrichtung schließt sich alsdann an den Kleidersaum an, und der Volant deckt den hosenartigen Teil vollkommen. Die Fig. 9 und IO veranschaulichen die Anbringung an einem Rock. In Fig. 9 ist der Rock 20 auseinandergebreitet gezeichnet und der Teil 11 mit einer Oberkante daran befestigt. Die die Beine umschließenden Teile können umgelegt werden, so daß die Kanten 22 auf diejenige des Mittelteiles 11 geknöpft werden. Die Beine treten durch die Öffnungen 21 hindurch, welche die Beine oberhalb der Fuß-•knöchel eng umschließen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Schutzorrichtung für Damenunterkleider gegen Staub, Feuchtigkeit und Erfassen durch Sturmwind, bestehend aus einem an der Innenseite eines Mantels oder Rockes lösbar befestigten kurzen Beinkleid, dadurch gekennzeichnet, daß das Beinkleid sowohl am Boden als auch seitlieh geöffnet und geschlossen werden kann, um es außer Gebrauch in geöffnetem Zustande an der Innenseite des Mantels, Kleiderrockes ο. dgl. befestigt tragen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188693D Active DE188693C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188693C true DE188693C (de)

Family

ID=452293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188693D Active DE188693C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188693C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965302C (de) * 1953-07-20 1957-06-06 Kian Soey Kho Mantel, insbesondere Regenmantel
US3071101A (en) * 1960-07-15 1963-01-01 Buehler Corp Direction control for jet boat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965302C (de) * 1953-07-20 1957-06-06 Kian Soey Kho Mantel, insbesondere Regenmantel
US3071101A (en) * 1960-07-15 1963-01-01 Buehler Corp Direction control for jet boat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242528B (de) Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung
DE188693C (de)
DE666691C (de) Schutzbekleidung gegen chemische Kampfstoffe
DE1610623C3 (de) Regenschutzbekleidung
DE212016000278U1 (de) Kinderoverall
DE202011051510U1 (de) Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück
DE102010012859A1 (de) Hemd oder Bluse
WO1991014382A1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
EP1609380A1 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
DE19946461C2 (de) Stomawäsche
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE847733C (de) Wetterschutz-Oberbekleidungsstueck mit einsteckbarer Kapuze
DE19626046A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Ventilationsöffnungen
DE102020118416B4 (de) Multifunktions-Kleidungsstückset
DE410860C (de) Schutzbekleidung
DE219541C (de)
DE625493C (de) In eine Decke o. dgl. verwandelbarer Mantel
AT357968B (de) Bekleidungsstueck in form einer jacke, eines mantels oder eines halblangen mantels
DE930081C (de) Ober- und Unterkleidung aller Art mit einem Achselzwickel
EP1348346B1 (de) Umhang zum Bedecken des Rückens mit Schulter- und Hüftfortsätzen
DE667213C (de) Umhangartiges Bekleidungsstueck mit AErmeln
DE202022100734U1 (de) Bekleidungssystem
AT146261B (de) Hemd od. dgl.
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
AT146617B (de) In eine Zeltplane, Decke od. dgl. verwandelbarer Mantel.