DE1884280U - Befestigungselement fuer fahrrohre von rohrpostanlagen. - Google Patents

Befestigungselement fuer fahrrohre von rohrpostanlagen.

Info

Publication number
DE1884280U
DE1884280U DE1963N0015442 DEN0015442U DE1884280U DE 1884280 U DE1884280 U DE 1884280U DE 1963N0015442 DE1963N0015442 DE 1963N0015442 DE N0015442 U DEN0015442 U DE N0015442U DE 1884280 U DE1884280 U DE 1884280U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
fastening element
support
element according
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963N0015442
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Niemoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963N0015442 priority Critical patent/DE1884280U/de
Publication of DE1884280U publication Critical patent/DE1884280U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Patentanwalt Breite Straße 52/54 I)r.W»/Wi·
■ " ■■ ■ - - ' ■ /
Herr ö-erhard Uiemöller, Ratekau über Iiübeok,
Befestigungselement für Fahrrohre von Rohrpostanlagen
Eb ist "bekannt, Rohre, z. B.-aueh die fahrrohre von Rohrpost anlag en, in ü*blicher Weise mit Hilfe von Dübeln und Ankern an Wandfläohen, Becken usw. zu "befestigen. Datei werden die Rohre selbst mittels Sehellen oder Krampen an den Ankern "befestigt. Der Nachteil dieser allgemein bekannten Befestigungsart "besteht in einem verhältnismäßig großen. Hontageaufwand, der z. B. bei den leichten Fahrrohren für Rohrpostanlagen a£s Kunststoff an sich nicht erforderlieh ist, die aueh dureh die üblichen Befestigungselemente leicht deformiert werden können.
Es ist Aufgabe der !feuerung, ein einfaches Befestigungselement für die Fahrrohre von Rohrpostanlagen zu schaffen, welches aus Kunststoff in Massen herstellbar ist und eine leichte Montage der Kunststoffröhre bei sicherem Sitz gegen seitliche Verschiebung gewährleistet und andererseits längenausdehnungen der Rohre zuläßt. ■-..■■ =
Entsprechend dieser Aufgabe besteht das Befestigungselement nach der !feuerung aus einem vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden StützbOCk, der mit seiner einenHläche an einer Wand, Decke od« dgl. durch Sehrauben, Kleben od. dgl. befestigbar und an seiner gegenüberliegenden Fläche mit eimer Profilierung zur : einpassenden Aufnahme des Fahrrohres versehen ist und vorteilhaft
elastische, das fahrrohr umschlingende, an den Stütziböek angreifende "bandartige Spannmittel aufweist. Dadurch wird es möglich, zum Befestigen eines fahrrohres in sehr einfacher Weise vorzugehen, denn die Stütziböeke können vorher entsprechend dem fahrrohrverlauf an der Wand- oder Beekenflache durch Ziehen, Yerschrauben od. dgl. befestigt werden, und das fahrrohr kann nachher fertig montiert an diesen Stütztöoken mittels vorteilhaft elastischer "bandartiger Spannmittel gesichert werden·
Ein Ausfuhrunggfb ei spiel der feuerung wird nun anhand der Zeichnung näher "besanriehen. Bs zeigen: ._-,.; fig. 1 eine seitliche leilansicht eines fahrrohres,
welches dureh das neuerungsgemäße Befestigungselement abgestützt ist,
* ■ ■ ■ .
fig. 2 einen Querschnitt durch das fahrrohr und das Befestigungselement.
Bas Befestigungselement "besteht im wesentlichen aus zwei feilen, nämlich aus einem vorteilhaft aus Kunststoff hergestellten Stützboek 1 und einem bandartigen Spannmittel 2, 3Der Stützboek 1 ist so ausgebildet, daß er eine ebene Unterseite, die gegen eine Wand 3 od. dgl. zur Anlage gebracht werden kann, und eine profilierte Oberseite aufweist, in die das fahrrohr 4 und vorteilhaft aueh das elektrische iCahel 5 eingelegt werden können. Die Profilierung 6 an der der Befestigungsseite des StützTaockes gegenülDerliegeiiden Seite ist vorteilhaft teilzylinderiseh, dem ■" fahrrohrq.uerschnitt angepaßt ausgeMldet, und im unteren Scheitel dieser %ofilierung 6 ist eine zum fahrrohr 4 parallele Hut 7 zum Einlegen eines elektrischen Kabels 5 vorgesehen.
Die Befestigung des Stützhoekes 1 erfolgt vorteilhaft
durch eine Verschraubung, indem der Sufboden des Stützlaockes mit einer Durchbohrung 8 zum Durchstecken, einer Kopfschraube 9 versehen wird. Vorteilhaft "besteht der ganze Stützhoek aus dünnwandigem Kunststoff und ist so profiliert, daß ne"ben seinen äußeren Kanten 1a ein mittlerer Flächenteil 1Ta gegen die Wandfläche 3 liegt, so daß die Schraube 9 fest angezogen werden kann.
In dem so an einer Wand od. dgl. "befestigten StiitzTsoek wird das Fahrrohr 4 eingelegt und mittels eines Spannelementes "befestigt. Dieses Spannelement kann ein "beliebiges handartiges Spannmittel aus Metall oder Kunststoff sein, welches nachgespannt werden kann, jedoch wird vorteilhaft ein elastisches Band, z. B. ein einfacher Summiring, verwendet. Die Befestigung, dieses Spannmittels an dem Stiitzhock 1 kann auch in "beliebiger Weise vorgenommen werden. Torteilhaft werden in den Stütz/bockseiten zwei zum Fahrrohr 4 parallele Bohrungen vorgesehen, in die Bolzen oder Stifte 10 eingesohohen werden können. Die Seiten des Stütz"boekes 1 sind zu diesem Zweck mit einem Ausschnitt 11 versehen, der durch die Stifte 10 überbrückt wird, so daß die "bandförmigen Spannmittel um diese Stifte 10 herumgelegt werden
* ■ - ■ ■
können, um das Fahrrohr am StützToock zu "bef estigen. Wird ein ßummibandring für die Befestigung des Fahrrohres verwendet, so wird dieser vorher über das Fahrrohr gestreift, so daß es dann lediglich erforderlich ist, den Q-ummiTDandring 2 nach dem linlegen des Fahrrohres in die Irofilierung des Stützhockes 1 nach außen zu sichern und die Stifte 10 in die Bohrungen einzuschieiaen und sodann den (xummiring loszulassen, womit das Fahrrohr 4 entsprechend Fig» 2 am Stützhoek Gefestigt ist. Durch diese Maßnahme wird eine sehr einfache Befestigungsmeä;hode erreicht,
die eine sichere Abstützung der Fahrrohre ermögliGlat. Bafcei ist das Fahrrohr durch das GranmiTDand in gewissem Sinne elastisch und geräuschdämpfend aufgehängt.

Claims (5)

BA/632 ; - 3 ■ - "■'" Schutzansprüche
1. Befestigungselement für Fahrrohre von Bohrpostanlagen, gekennzeichnet durch einen vorteilhaft aus Kunststoff "bestehenden Stütztiock (1), der mit seiner einen fläche an einer Wand (3), Decke od. dgl, durch Schrauben, Kleben od. dgl. tiefest ighar und an seiner gegenüberliegenden Hache mit einer Profilierung (6) zur einpassenden Aufnahme des Fahrrohres (4) versehen ist und vorteilhaft elastische, das Fahrrohr umschlingende, an den Stützhoek angreifende "bandartige Spannmittel (2) aufweist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Ausschnitt (11) versehenen Seiten des StützlDockes zum Fahrrohr parallele Bohrungen für einsohie"b-"bare Bolzen oder Stifte (10) aufweisen, um die die Spannmittel (2) im Bereich der Ausschnitte (11) herumgeführt sind.
3. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhock (1) im unteren Scheitel der 2?rofilierung mit einer parallel zum Fahrrohr (4) verlaufenden lut (7) zum Einlegen eines elektrischen KaTaeis versehen ist, welches durch das eingespannte Fahrrohr festgeklemmt wird.
4. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus einem geschlossenen, über das Fahrrohr gestreiften Gummiring (2) Taestehen.
5. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 "bis 4? ' dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der zur Aufnahme des
-
Kabels dienenden Hut (?) mit einer Bohrung (8) für das Durchführen einer zur Befestigung des Stützhockes dienenden Eopfschrau"be versehen ist»
Patentanwalt
DE1963N0015442 1963-10-03 1963-10-03 Befestigungselement fuer fahrrohre von rohrpostanlagen. Expired DE1884280U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0015442 DE1884280U (de) 1963-10-03 1963-10-03 Befestigungselement fuer fahrrohre von rohrpostanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0015442 DE1884280U (de) 1963-10-03 1963-10-03 Befestigungselement fuer fahrrohre von rohrpostanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884280U true DE1884280U (de) 1963-12-05

Family

ID=33177528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0015442 Expired DE1884280U (de) 1963-10-03 1963-10-03 Befestigungselement fuer fahrrohre von rohrpostanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1884280U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301661B (de) * 1965-05-20 1969-08-21 Langensiepen Kg M Rohrbefestigung an einer Befestigungsleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301661B (de) * 1965-05-20 1969-08-21 Langensiepen Kg M Rohrbefestigung an einer Befestigungsleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20015531U1 (de) Abhängelement
DE1884280U (de) Befestigungselement fuer fahrrohre von rohrpostanlagen.
DE2404284A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verlegten kabeln
DE2215707A1 (de) Klemmeinrichtung
DE576320C (de) Metallene Vorhang- oder Gardinenstange
DE1960931U (de) Haltevorrichtung fuer bandschellen.
DE849437C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl.
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
DE1509844C (de) Bandförmige Klammer mit an einem Ende abgebogenen zwei Zacken zur Befestigung von Fenster und Türrahmen
AT312239B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Festerrahmens, Türrahmens od.dgl. in einer Gebäudewand
DE1137610B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl.
DE944096C (de) Buegelschelle
DE2428049A1 (de) Laufschiene fuer schiebetueren, schiebefenster und dgl.
DE2140957A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von plattenförmigen Sichtelementen an Unterkonstruktionen, insbesondere Decken
DE2058599C (de) Halterung für Strangbezeichnungsschilder
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
DE1475645B1 (de) Deckenbefestigung fuer ein rohraufhaengeband
DE2059710A1 (de) Rohrschelle
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE19710758C2 (de) Erweiterbares Trassenverlegesystem für Leitungen und Rohre
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE2228076A1 (de) Vorrichtung zur befestigung des unteren randes einer ueber dachbinderartige stuetzen gezogenen folie aus kunststoff o. dgl
DE2263899A1 (de) Oberflaechenverkleidung
DE7343120U (de) Halter für die Befestigung von Profilen, insbesondere Halter für die Trennwände in Garagenräumen
DE1872369U (de) Profilschiene fuer koppelbare schneidladungen.