DE1881416U - Waschvorrichtung bzw. wasserbehaelter in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Waschvorrichtung bzw. wasserbehaelter in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1881416U
DE1881416U DE1961L0030975 DEL0030975U DE1881416U DE 1881416 U DE1881416 U DE 1881416U DE 1961L0030975 DE1961L0030975 DE 1961L0030975 DE L0030975 U DEL0030975 U DE L0030975U DE 1881416 U DE1881416 U DE 1881416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
water
water tank
arrangement according
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961L0030975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO
Original Assignee
LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO filed Critical LORCHER KAROSSERIEFABRIK BINZ AND CO
Priority to DE1961L0030975 priority Critical patent/DE1881416U/de
Publication of DE1881416U publication Critical patent/DE1881416U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/02Washing facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Mrma Horcher Karosseriefabrik Binz & Go·, Lorch/Württ.
"Anordnung von Wasserbehältern in Kraftfahrzeugen"
In Krankenfahrzeugen, öombi- oder Campingwagen od.dgl» sind Wasserbehälter zum Händewasehen, zum Reinigen anderer Gegenstände oder für sonstige Zweoke sehr erwünscht. Die Unterbringung eines solchen Wasserbehälters mit oder ohne Waschvorrichtung oder Waschbecken bereitet jedoch vielfach Schwierigkeiten·
Es ist bekannt, Wasserbehälter mit Waschbecken in der Tür eines Kraftfahrzeuges unterzubringen. Vielfach ist hierbei das Waschbecken, das z.B· auch als Deckel ausgebildet ist, für den Gebrauch um eine horizontale Achse abklappbar angeordnet, so daß es nach dem Herunterklappen einen Innenraum bzw· den Wasserbehälter freigibt und in horizontaler üage benutzt werden kann. Eine derartige Bauart bedingt jedoch, daß das Waschbecken oder ein sonstiger Klappdeckel in die horizontale Lage geklappt werden muß, bevor eine Benutzung möglich oder Wasser aus dem Wasserbehälter entnommen werden kann. Hierfür steht jedoch, ζ·Β. bei beengtem Parken des fahrzeuges - jedenfalls dann, wenn eine Wasserentnahme von außen her erfolgen soll - nicht immer der erforderliche Baum zur Verfügung·
Auch ist es nicht oirne weiteres möglich, Wasser aas dem Wasserbehälter zu. entnehmen und z.B./abfließen zn lassen, in einen darunter gestellten Eimer
Zweck der Neuerung ist demgegenüber vor allem eine solche Anordnung des Wasserbehälters bzw· der Wasserentnahmevorriehtung desselben in der Fahrzeugtür, daß ein einfaches und bequemes, möglichst ein Bespritzen der Tür vermeidendes Entnehmen des Wassers, gegebenenfalls aach durch eine außerhalb des Fahrzeugs stehende Person und unter beengten, ein volles Öffnen der Tür nicht zulassenden Verhältnissen gewährleistet wird·
Die Neuerung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß der Wasserbehälter selbst in einer etwa horizontalen Ebene schwenkbar an der Tür angelenkt oder mit einem von der Tür etwa horizontal wegschwenkbaren Wasserablauf versehen ist. Eine solche Anordnung erfordert nur geringen Saum. Die Schwenkbarkeit des Behälters bzw. des Wasserablaufes erlaubt eine Wasserentnahme von außen in jeder Stellung der Tür bzw· aach bei nar teilweise von der Tür weggeschwenktem Behälter oder Wasserablauf. Andererseits kann das Wasser in genügendem Abstand von der Fahrzeugtür frei nach unten, z.B. auch in einen neben das Fahrzeug gestellten Eimer od.dgl·, abfließen. Auch wird ein bequemes Waschen unter dem aas dem Wasserablauf aasfließenden Wasser ermöglicht·
Der Wasserbehälter kann fest, vorzugsweise jedoch abnehmbar eingebaut sein. Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn der Behälter zusammen mit dem Wasserablauf an der Fahrzeugtür um eine lotrechte Achse derart schwenkbar angelenkt ist, daß in ausgeschwenktem Zustand die Aasflußöffnung des
Wasserablauf es sich, (in Seitenansicht der Kir gesehen) außerhalb des Kirumrisses jenseits der lüröffnungskante befindet. Wasserbehälter und Wasserablauf können hierbei nach Art hintereinandergeschalteter Lenker an der Tür bzw. aneinander angelenkt sein, derart, daß der Wasserablauf im Abstand von der Schwenkachse des Behälters an diesem um eine ebenfalls lotrechte Achse schwenkbar angeordnet ist. Der Wasserablauf läßt sich dadurch besonders weit aus dem Bereiche der !Ur herausschwenken.
In allen Fällen kann, sofern hierfür eine Möglichkeit gegeben ist, mit dem Wasserbehälter auch eine Waschvorrichtung verbunden sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Mg» 1 die Innenansicht einer Kraftfahrzeugtür mit eingebautem Wasserbehälter und schwenkbarem Wasserabfluß,
Mg, 2 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung gemäß Mg. 1 mit herausgeschwenktem Wasserablauf,
Pig· 3 die Innenansicht einer Kraftfahrzeugtür in perspektivischer Darstellung mit schwenkbarem Wasserbehälter, und zwar in eingeschwenkter lage desselben, und
Mg, 4 eine gleiche Innenansicht, jedoch mit um 180° herumgeschwenktem Wasserbehälter.
In den Figuren ist mit 10 die Fahrzeugtür bezeichnet, die in bekannter Weise um eine lotrechte Achse 11 oder 11a mit dem
■übrigen lahrzeag -verbunden ist;· In oder an der Fahrzeugtür ist ein. Wasserbehälter 12 mit am eine lotrechte Achse 13 schwenkbarem, darch einen Hahn 14 sperrbaren Wasserablauf 15 untergebracht.
Bei der Aasführung nach Pig· 1 und 2 ist angenommen, daß der Behälter 12 in die Tür fest bzw· abnehmbar, jedoch unschwenkbar eingebaat ist, vorzagsweise derart, daß er sich ganz oder teilweise zwischen Innen- und Außenwand der Tür befindet. Darch Heraasschwenken des Wasserablaufes 15 kann bei geöffneter Tür einigermaßen siehergestellt werden, daß der ausfließende Wasserstrahl einen genügenden Abstand von der Karosserie hat, um. ein unnötiges Bespritzen derselben zn verhindern·
Das Aasführungsbeispiel nach Fig. 3 and 4 unterscheidet sich von dem vorhergehenden Aasführungsbeispiel dadurch, daß der Behälter 12 an seiner einen Seitenkante am eine lotrechte Achse 16 und der Wasserablauf 15 am eine an der gegenüberliegenden Seitenkante des Wasserbehälters angeordnete lotrechte Achse 13 schwenkbar ist. Hierdurch ist es möglich, den bei an die Tür herangeschwenktem Behälter and herangeklapptem Ablauf kleinen Abstand a zwischen der Schwenkachse 16 des Behälters und der Aasflußmündung des Wasserablauf es 15 darch Her umschwenken des letzteren am 180° relativ zum Behälter auf den Wert A za vergrößern und je nach Stellung des Behälters zur Tür sowie je nach Stellung der Tür zar übrigen Karosserie für einen entsprechend großen Abstand des Wasserauslaafes von der Karosserie aaszunatzen· Dies gilt insbesondere dann, wenn die Türscharnierachse auf der der Schwenkachse 16 gegenüberliegenden Seitenkante der Tür bei 11a angeordnet ist#

Claims (1)

  1. 798-20.6.63
    Az >: £ 50 975/650 Qm
    18. Juni 1963
    Ansprüche
    1· Anordnung eines Wasserbehälters aaf der Innenseite einer Kraftfahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter selbst in einer etwa horizontalen Ebene schwenkbar an der Tür angelenkt oder mit einem von der Tür etwa horizontal wegschwenkbaren Wasserablauf versehen ist·
    2· Anordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter zusammen mit dem Wasserablauf an der lahrzeagttir um eine lotrechte Achse derart schwenkbar amgelenkt ist, daß im aasgeschwenkten Zustand die Aasflaßöffnung des Wasserablaufes sich (in Seitenansicht der Tür gesehen) außerhalb des Türumrisses jenseits der TürSffnungskante befindet.
    5· Anordnung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter und der etwa waagerecht gerichtete Wasserablauf nach Art zweier hintereinandergeschalteter Lenker an der Tür bzw. aneinander abgelenkt sind, derart, daß der Wasserablauf im Abstand von der Schwenkachse des Wasserbehälters an diesem um eine ebenfalls lotrechte Achse schwenkbar angeordnet ist»
    4. Anordnung nach Ansprach 1 bis 3» dadarch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter aaf der Seite der Türöffnungskante
    an der Tür und der schwenkbare Wasserablauf auf der der Anlenkung gegenüberliegenden Seite des Wasserbehälters an diesem angelenkt ist»
    5· Anordnung nach Ansprach 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Wasserbehälter an der Tür als auch der Wasserablauf am Wasserbehälter je um 180° schwenkbar sind·
    6» Anordnung nach Ansprach 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wasserbehälter ganz oder za einem wesentlichen
    Teil zwischen der Innen- und der Außenwand der Tür, z.B» abnehmbar, untergebracht ist.
DE1961L0030975 1961-12-21 1961-12-21 Waschvorrichtung bzw. wasserbehaelter in kraftfahrzeugen. Expired DE1881416U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0030975 DE1881416U (de) 1961-12-21 1961-12-21 Waschvorrichtung bzw. wasserbehaelter in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0030975 DE1881416U (de) 1961-12-21 1961-12-21 Waschvorrichtung bzw. wasserbehaelter in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881416U true DE1881416U (de) 1963-10-24

Family

ID=33174873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0030975 Expired DE1881416U (de) 1961-12-21 1961-12-21 Waschvorrichtung bzw. wasserbehaelter in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881416U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060779A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer zum Reinigen von Gegenständen dienenden Waschanlage
DE102020001927A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Alexander Roth Vorrichtung zur Desinfektion von Händen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060779A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer zum Reinigen von Gegenständen dienenden Waschanlage
DE102020001927A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Alexander Roth Vorrichtung zur Desinfektion von Händen
DE102020001927B4 (de) 2020-03-25 2022-09-29 Alexander Roth Vorrichtung zur Desinfektion von Händen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018100014U1 (de) Heckablagenregenschirmhalter
DE102016207096A1 (de) Fahrzeug mit zusammenfaltbaren silikon-staufächern
DE102016120121A1 (de) Waschraum für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Waschraum
DE2423561A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer wohnwagen, mobilheime od. dgl.
DE1881416U (de) Waschvorrichtung bzw. wasserbehaelter in kraftfahrzeugen.
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE19948182A1 (de) Duscheinrichtung für ein Wohnmobil
DE480935C (de) Bodenventil fuer Waschbecken, Badewannen u. dgl. mit einem durch den Druck des Beckeninhaltes gegen eine von zwei ineinanderschiebbaren Huelsen wasserdicht umschlossene Schraubenfeder absenkbaren Verschlusskoerper
EP0226000B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE2308235A1 (de) Wohnwagen mit wasch- und duscheinrichtung
DE3128038A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen mit einem stauraum zur aufnahme loser gegenstaende
DE910331C (de) Reisewaschgeraet mit Waschbecken und Wasserbehaelter
DE2122161A1 (de) Formsteife Deckenverkleidung für ein Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE202004017165U1 (de) Vario-Nasszelle für ein Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen
DE3501080A1 (de) Badewanne oder dergleichen
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE2841549C2 (de)
DE102021115064A1 (de) Duscheinrichtung für ein Freizeitfahrzeug und Freizeitfahrzeug
DE202023001360U1 (de) WC-Garnitur mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit im WC-Deckel für WC-Utensilien
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE1650447B1 (de) Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
DE480744C (de) Schraubverschluss mit anpressbarer Dichtungsplatte fuer Reinigungsstutzen an Ausgussbecken, Waschbecken u. dgl.
DE447638C (de) Waschvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, Motorboote u. dgl.
AT2405U1 (de) Wannenabtrennung
DE1612401U (de) Wasserberhaelter zum aufhaengen in personenbesetzten fahrzeugen.