DE1881274U - Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserheizkoerpern. - Google Patents

Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserheizkoerpern.

Info

Publication number
DE1881274U
DE1881274U DE1963B0054237 DEB0054237U DE1881274U DE 1881274 U DE1881274 U DE 1881274U DE 1963B0054237 DE1963B0054237 DE 1963B0054237 DE B0054237 U DEB0054237 U DE B0054237U DE 1881274 U DE1881274 U DE 1881274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
steam
heating system
tube
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0054237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Heizungsanlagen G M B
Original Assignee
Berolina Heizungsanlagen G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berolina Heizungsanlagen G M B filed Critical Berolina Heizungsanlagen G M B
Priority to DE1963B0054237 priority Critical patent/DE1881274U/de
Publication of DE1881274U publication Critical patent/DE1881274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Einrichtung zum Umstellen einer Dampfheizungsanlage auf den Betrieb mit Warmwasserheizkörpern
Die !Teuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Umstellen einer Dampfheizungsanlage auf den Betrieb mit Warmwasserheizkörpern, bei der zwischen das Leitungsnetz der Dampfheizungsanlage und die einzelnen Warmwasserheizkörper je ein Wärmeaustauscher zwischengeschaltet wird, der im wesentlichen aus einem vom Dampf der Sammelheizungsanlage durchströmten, von dem den Heizkörper füllenden Wasser umgebenem Hohlkörper besteht, der in einem mit den Anschlussflanschen des Heizkörpers verbundenen, das Wasser nebst einem Ausdehnungsraum enthaltenden Behälter eingeschlossen ist.
Einrichtungen dieser Art werden hinsichtlich ihres Wirkungsgrades; dadurch beeinträchtigt, dass sich über dem Hohlkörper, durch den der Dampf hindurchströmt und der an seiner Oberseite offen ist, in dem Behälter ein Dampfpolster bildet.
«2
Auch fehlt es: der bekannten Anordnung an einer ausreichend geordneten Führung des Dampfes: innerhalb des Hohlkörpers, worunter der durch den Hohlkörper bewirkte Wärmeaustausch leidet.
Die Nachteile der bekannten Einrichtung werden neuerungsgemäss dadurch vermieden, dass der Dampf dem oben im wesentlichen geschlossenen Hohlkörper durch ein bis etwa in seine mittlere Höhe in ihn von oben seitlieh einmündendes Rohr zugeführt und durch ein kurz üiber seinem Boden einmündendes. Rohr aus ihm abgeführt wird.
Der Wärmeaustausch lässt sich dabei noch verbessern, wenn zwischen dem Dampf zuführr ohr und dem Dampf ab führ rohr nahe dem letzteren in dem Hohlkörper ein seinen Querschnitt nur zum Seil ausfüllendes, vorzugsweise geneigt verlaufendes!, im wesentlichen ebenes Prallblech angeordnet wird.
Bs ist ferner zweckmässig, wenn eine vorzugsweise zentral angeordnete Öffnung an der höchsten Stelle des im übrigen allseitig geschlossenen Hohlkörpers angebracht wird.
Eine baulich einfache, einen guten Wirkungsgrad aufweisende-Durchbildung der Einrichtung lässt sich dadurch erzielen;, dass der Hohlkörper als oben und unten im wesentlichen verschlossenes Kupferrohr ausgebildet ist.
Es empfiehlt sieh ferner, an der Oberseite des abgewinkelten Seiles des Damp fab führ rohr es eine Entlüftungsöffnung anzubringen. ;
Eine gute Einbaumöglichkeit und eine platzsparende Anordnung für die Innenteile der Einrichtung ergibt sich dadurch, dass der Hohlkörper einen ovalen Querschnitt aufweist*
Die Befestigung des Hohlkörpers in dem Behälter erfolgt in zweckmässiger Weise derart, dass der Hohlkörper durch Huffen in dem Behälter gehalten wird, die mit dem ersteren durch Hartlötung, mit dem letzteren durch Schweissung verbunden sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der feuerung. Es zeigen: --.---- ' . ·
Fig. 1 einen längsschnitt durch die seitlich an einen nicht dargestellten Warmwasserheizkörper ange- .. .:
schlössen« Einrichtung,
Fig. 2; eine Seitenansicht-,.-.teilweise geschnitten, der
in Fig. 1 dargestellten Einrichtung und Fig. 3; eine Gesamt ansieht eines mit der Einrichtung versehenen Warmwasserheizkörpers.
Der Wärmeaustauscher 1 besteht im wesentlichen vorzugsweise aus einem kastenförmigen, aus Gusseisen., Stahlguss oder1. :
Blech hergestellten, auf seiner einen Schmalseite offenen and beispielsweise mit einem Befestigungsflansch 2 versehenen Behälter 3. Dieser ist auf seiner geschlossenen Schmalseite mit Inschlussmuffen 4, 5 zur Yer"bindung mit, dem Leitungsnetz der Dampfsammelheiζung über Rohre 6, 7 versehen. Die Muffen 4> 5 dienen sowohl in der erwähnten Weise zum Anschluss der.Dampfzufuhr- und -abfuhrleitung an den Behälter 3 als auch zur Verbindung des Hohlkörpers 9 mit diesem und mit der Dampfzufuhr- und -abfuhrleitung. Der im Innern des Behälters 3 angeordnete Hohlkörper 9 besteht vorzugsweise aus einem ovalen Kupferrohr, das durch Hartlotung mit den Muffen 4, 5 verbunden ist, die ihrerseits mit der sie umgebenden Wand des Kastens 1 versehweisst; sind.
Das Dampfzufuhrrohr 23 sehliesst sich an die Muffe 4 an und ist im rechten Winkel in das Innere des Hohlkörpers 9 im. .-wesentlichen in dessen Mitte einmündend abgebogen. Der Dampif wird durch das kurz über dem Boden 11 des Hohlkörpers 9 einmündende Dampfabführrohr 27 aus dem Hohlkörper 9 abgeführt, wobei der Raum um das abgebogene Rohr 27 als Wasservorlage wirksam ist, ohne dass Verstopfungen, die den Dampfdurehgang behindern'wurden, eintreten können. ",■■-... : -■
Der Krümmer 27 des Dampfabführrohres/wird zweckmässigerweise an der Oberseite seines abgewinkelten.Heiles mit-einer Entlüftungsöffnung 2β versehen. Zwischen dem Dampfzuführ-
5 -
-■5>:· ■.-.-■■ ■:■■.. :-;:·; ■ ' L-
rohr 23 und dem Dampfabführrohr 27 Ist nahe dem letzteren in dem Hohlkörper 9 ein seinen Querschnitt nur zum Seil aasfüllendes, vorzugsweise geneigt verlaufendes, im wesentlieh:. ebenes Prallblech 24 angeordnet« ;
Der Hohlkörper 9 besteht aus einem gut wärmeleitendem Metall, vorzugsweise Kupfer, und hat die lorm -eines an seinem "lift-; .■"■". teren Ende 11 völlig geschlossenen und an seinem oberen Ende mit einem.eine verhältnissmässig kleine Öffnung 25 aufwei- . senden Deckel 28 verschlossenen Eohres von vorzugsweise ovalem Querschnitt. Der ovale Querschnitt des HohlMirpers 9 . erleichtert den Zusammenbau des Wärmeaustauschers und bedingt einen geringen Hatzbedarf. desselben. ". . . - .:
Der Warmwasserheizkörper 20 (Mg. 3) steht über die seit-,-■■-■ liehen Öffnungen 16, 17 mit: dem Inneren des Behälters 3 , in Verbindung, wobei- der Warmwasser ν or lauf durch, die Öff-- / nung 16 in den oberen Teil des .Warmwasser heizkör pe rs 20 ■-."..-erfolgt, während der EfiiCklauf aus dem unteren IEeIl desselben durch die Öffnung 17 dem Behälter 3 zugeführt wird. .;.:--"
Infolge des Austritts des Dampfes aus dem Dampfzufuhrrohr
23 etwa in-mittlerer Höhe des Hohlkörpers 9 und Entlangen - . ■ ■ .:.'.-.. ■ -,-strömen desselben an den Inj^ränden des Hohlkörpers 9 nach oben, wie durch die Pfeile .in Fig. A und 2. angedeutet, wird ein besonders günstiger Wärmeaustausch zwischen Dampf und. . Wasser erreioht, und es wird die-Bildung eines Dampfpolsters -
über dem Warmwasserspiegel, in dem Benälter- 3 insbesondere auch. dadaroJa verhindert, dass der Honlkörper 9 im Gegen-- satz' zu den vorbekannten Einrichtungen dieser Irt oben bis auf die verhältnismässig kleine Öffnung 25 duron den
Deckel 28 gesdilossen ist.
Bonut zans prüche t
m/Bö - 17 017

Claims (6)

1. Einrichtung zum Umstellen einer Dampfheiζungsanlage auf den Betrieb mit WarmwasserJaeizkörpern, bei der zwiscJaen das !leitungsnetz der Dampfhei ζ ungs anlage und die einzelnen WarmwasserJaeizkörper ge ein Wärmeaustauscner zwischengescnaltet wird, der im wesentlichen aus einem, vom Dampf der Sammelheizungsanlage durchströmten, von dem den Heizkörper füllenden Wasser umgebenen Hohlkörper besteht, der in einem mit den Anschlussflanschen des Heizkörpers verbundenen, das Wasser nebst einem Ausdehnungsraum enthaltenden Behälter eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf dem oben im wesentlichen geschlossenen Hohlkörper (9) durch ein bis etwa in seine mittlere Höhe in ihn von oben seitlich einmündendes Rohr (23) zugeführt und durch ein kurz über seinem Boden (11) einmündendes Rohr (7) aus ihm abgeführt wird.
2. Einrichtung nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Dampfzuführrohr (23) und dem Dampfa"bfuhrrohr (27) nahe dem letzteren in dem Hohlkörper (9) angeordnetes, seinen Querschnitt nur zum Teil ausfüllendes, vorzugsweise geneigt verlaufendes, im wesentlichen ebenes Prallblech (24). = .
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise zentral angeordnete Öffnung (25) an der höchsten Stelle des im übrigen allseitig geschlossen ausgebildeten Hohlkörpers (9).
4· Hinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (9) als oben und unten im wesentlichen verschlossenes -Kupferrohr ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Entlüftungsöffnung (26) an der Oberseite des abgewinkelten Teiles (27) des Dampfabführrohres (7).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (9) einen ovalen
Querschnitt aufweist. '■"■.'
7· Einrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (9) durch Muffen (4, 5) in dem Behälter (3) gehalten wird, die mit dem ersteren durch Hartlötung, mit dem letzteren durch Schweissung verbunden sind. ■ .
Wb/Sö - 17 017 -~ """"""- ' -""~~~
DE1963B0054237 1963-08-07 1963-08-07 Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserheizkoerpern. Expired DE1881274U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0054237 DE1881274U (de) 1963-08-07 1963-08-07 Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserheizkoerpern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0054237 DE1881274U (de) 1963-08-07 1963-08-07 Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserheizkoerpern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881274U true DE1881274U (de) 1963-10-24

Family

ID=33165604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0054237 Expired DE1881274U (de) 1963-08-07 1963-08-07 Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserheizkoerpern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881274U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864A1 (de) "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE1881274U (de) Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserheizkoerpern.
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE1934648U (de) Waermeaustauscher.
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE618292C (de) Heizkoerper
DE463532C (de) Im Dom von Lokomotivkesseln eingebauter Abscheider der Kesselsteinbildner mit Doppelmantel und an den Mantelwaenden sitzenden schirmfoermigen Heizrippen zur gegenseitigen Zuleitung des Speisewassers
DE1840108U (de) Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserkoerpern.
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
CH160992A (de) Radiator.
AT104832B (de) Schlammabscheider für Steilrohrkessel.
DE687014C (de) Warmwasserbereitungsanlage
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
AT132799B (de) Heizkörperglied mit Luftumlaufrohr.
AT105843B (de) Warmwasserbereiter.
DE687612C (de) er fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE595091C (de) Wasserrohrfeuerbuechse
AT113246B (de) Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
AT217557B (de) Sammelstück für Kühlkörper
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT408145B (de) Warmwasserspeicher