DE1880206U - Vorrichtung zum transport eines kettenfahrzeuges. - Google Patents

Vorrichtung zum transport eines kettenfahrzeuges.

Info

Publication number
DE1880206U
DE1880206U DEK45051U DEK0045051U DE1880206U DE 1880206 U DE1880206 U DE 1880206U DE K45051 U DEK45051 U DE K45051U DE K0045051 U DEK0045051 U DE K0045051U DE 1880206 U DE1880206 U DE 1880206U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracked vehicle
support
attached
retaining screws
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK45051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A KNAPPE FA
Original Assignee
A KNAPPE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A KNAPPE FA filed Critical A KNAPPE FA
Priority to DEK45051U priority Critical patent/DE1880206U/de
Priority to AT697363A priority patent/AT244164B/de
Publication of DE1880206U publication Critical patent/DE1880206U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

HA- 435 &feg. 7.63
Patentanwalt Dipl.-Ing. W. Geiersbach
Düsseldorf, Achenbachstraße 62
Telefon 662431
Γ Patentanwalt Dipl.-Ing. W. Geiersbach, Düseeidorf, Achenbachstraße 62 ~| Düsseldorf den 25 · JUHi 1903
Bank: C. G. Trinkaus 70 219 Postscheck: München 641 38
Ihr Zeichens L J Mein Zeichen: 116-b
Firma A. Knappe, Düsseldorf,. Herzogstraße 1J, Vorrichtung zum Transport eines Kettenfahrzeuges.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines Kettenfahrzeuges, insbesondere einer Dieselraupe. Kettenfahrzeuge lassen sich nur mit Mühe transportieren. Mit eigener Kraft dauert der Transport eines Kettenfahrzeuges sehr lange, außerdem wird durch die Gleisketten die Straßendecke beschädigt. iTojal!gemeinen werden deshalb Kettenfahrzeuge mit Tiefladewagen transportiert, die sehr teuer sind und sich nur dann zur Anschaffung für ein Unternehmen lohnen, wenn der Betrieb eine gewisse Größe nicht unterschreitet und eine größere Anzahl von Kettenfahrzeugen hat, so daß sich fast ständig ein oder zwei Fahrzeuge auf'dem Transport befinden. Für kleinere Betriebe mit einem oder zwei Kettenfahrzeugen lohnt sich aber die Anschaffung eines Tiefladers nicht.
Um ein Kettenfahrzeug, insbesondere eine Dieselraupe, mit geringem Aufwand leicht und schnell fahrbar zu machen, so daß es als Arbeitsfahrzeug an eine beliebige Zugmaschine angehängt und transportiert werden kann, ist es bekannt, das Kettenfahrzeug mittels eines Radsatzes und einer Anhängevorrichtung fahrbar zu machen. Der Radsatz besteht aus zwei Teilen, die an dem
Telefongespräche sind nur verbindlich nach schriftlicher Bestätigung
— 2 ~
Kettenfahrzeug anbringbar sind., indem sie auf den vorhandenen Aufnahmebolzen für die Planiereinrichtung oder den Schaufellader geschoben und mit ihm verkeilt werden. Das ist umständlich und zeitraubend und außerdem nur dann möglich., wenn der Aufnahmebolzen im unteren Bereich des Kettenfahrzeuges angeordnet ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung zum Transport eines Kettenfahrzeuges zu schaff en., die jederzeit ohne großen Aufwand und ohne an einen vorhandenen Aufnahmebolzen für die Planiereinrichtung oder den Schaufellader gebunden zu sein, leicht und schnell fahrbar gemacht werden kann. Das wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht s daß jedes Teil des Radsatzes mittels mindestens zweier Tragbolzen und Halteschä^ruben an dem Kettenfahrzeug befestigt jsb. Dadurch wird der Aufbau des Radsatzes vereinfacht und er läßt sich leichter und schneller anbringen und wieder lösen., so daß ein Kettenfahrzeug in kürzester Zeit fahrbereit oder wieder einsatzbereit gemacht werden kann.
Bei der praktischen Ausführung sind die Tragbolzen und Halteschrauben am Kettenfahrzeug befestigt und durch Bohrungen in einem Tragkörper geführt. Zur sicheren Führung der Tragbolzen sind die Bohrungen zum Durchtritt der Tragbolzen mittels Stützbleche oder Stützringe verstärkt. Um jedes Teil des Radsatzes stabil und trotzdem leicht zu gestalten, ist der Tragkörper als U-Eisen ausgebildet und sind durch dessen Steg die Tragbolzen und Halteschrauben geführt. Die Halteschrauben können auch durch den einen Schenkel von Befestigungswinkeln geführt sein, deren andere Schenkel an den Schenekln des U-Eisens angebracht sind.
Um jedem Teil des Radsatzes einen festen Halt zu geben, kann an dem Tragkörper ein Stützarm rechtwinklig angebracht sein, der sich seitlich gegen das Kettenfahrzeug legt. Zur schnellen Montage und Demontage des Radsatzes können die Halteschrauben als Flügelschrauben ausgebildet sein.
Die Neuerung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen: - .
Fig. 1 ein gemäß der Neuerung fahrbar gemachtes Kettenfahrzeug mit einem zweiteiligen Radsatz und einer Anhängevorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig.1,
Fig. 5 ein Einzelteil des Radsatzes gemäß Fig.1 und 2 in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Diaufsieht zu Fig. 3.»
Fig. 5 das Kettenfahrzeug nach Fig.1 mit einer
abgewandelten Ausführungsform des Radsatzes,
Fig. 6 die Vorderansicht zu Fig. 5j
Fig. 7 ein Einzelteil des Radsatzes gemäß Fig.5 und 6 in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab und
Fig. 8 die Draufsicht auf das Radsatzteil gemäß Fig. 7.
Als Kettenfahrzeug 10 ist nach Fig.1 und 2 eine Dieselraupe gewählt, die beispielsweise mit einem Schaufellader 11 und einer
In Planiereinrichtung 12 ausgerüstet ist/Fig,2 und 6 ist die Planiereinrichtung 12 zur klareren Darstellung weggelassen worden. Zum Fahrbarmachen des Kettenfahrzeuges 10 dient ein Radsatz 1j5 und eine Anhängevorrichtung 14. ©er Radsatz 1^ besteht aus zwei voneinander getrennten Einzelteilen, die beide außerdem von der Anhängevorrichtung 14- getrennt sind.
ij. _
Ein solches Einzelteil zeigen die Figuren 3 und 4, Es besteht aus einem Hochkant gestellten U-Eisen 15* dessen Steg 16 mit Bohrungen 17 zum Durchtritt von Tragbolzen 18 versehen ist, die an dem Kettenfahrzeug 10 befestigt sind. Zur sicheren Führung der Tragbolzen 18 sind in dem als Tragkörper dienenden U-Eisen 15 Stützbleche 19 angeordnet. Im Abstand zu den Stützblechen 19 sind weitere Stützbleehe 20 vorgesehen, die den Achsschenkel 21 zwischen sich aufnehmen, auf dessen freiem Ende 22 das Rad 23 drehbar gelagert ist. An dem oberen Schenkel 24 des U-Eisens 15 ist ein Blech 25 angebracht, das zur Aufnahme eines BremsZylinders 26 dient, der über ein Bremsgestänge 27 an der Bremstrommel 28 des Rades 23 ang^reift. Das Blech 25 ist durch ein U-Eisen 29 und ein Querbäech j50 gestützt. Rechtwinklig an der Rückseite des Steges 16 des U-Eisens 15 ist ein Stützarm j?1 angeordnet, der sieh mit seinem freien Ende gegen die um die Breite der G-leiskefeten zurückversetzte Seitenwand des Kettenfahrzeuges abstützt. Zur Befestigung des Tragkörpers 15 an dem Kettenfahrzeug dienen Halteschrauben ;52, 33, von denen die Schäjrube 32 durch den Steg 16 und die Schraube 33 durch den Schenkel ~$K eines Befestigungswinkels 35 geführt ist, der am unteren Schenkel des U-Eisens 15 befestigt ist.
Bei dem Äusfuhrungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8, das in seinem Aufbau im wesentlichen dem Zuerst beschriebenen Äusfuhrungsbeispiel entspricht, und bei dem deshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, werden die durch den Steg 16 des als U-Eisen I5 ausgebildeten Tragkörpers ragenden Tragbolzen 18 mittels Stützringe AQ verstärkt, die eine allseitige
„ C _
Führung der Tragbolzen 18 gestatten. Ferner sind die Halteschrauben 32 und 33 als Flügelsehrauben 41 ausgebildet, die ein schnelles Lösen und Befestigen des Tragkörpers an dem Kettenfahrzeug gestatten. Beide Halteschrauben sind dabei durch Befestigungswinkel 42 geführt., die an dem unteren Schenkel 36 des U-Eisens I5 befestigt sind. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel der zuvor beschriebenen Aus führungs form.
Soll ein Kettenfahrzeug fahrbar gemacht werden, so.wird es auf irgendeine geeignete Weise angehoben, beispielsweise, durch Abschwenken des Schaufelladers oder der Planiereinrichtung bis auf den Boden und darüber hinaus, so daß das Kettenfahrzeug angehoben wird. Dann wird auf beiden Seiten des Kettenfahrzeuges je ein Teil0 des Radsatzes 1j5 durch Aufsteeken auf die Tragbolzen 18 und Anziehen der Haltesahrauben befestigt. An-. schließend wird die Planiereinrichtung wieder hoehgeschwenkt, so daß das Kettenfahrzeug nunmehr auf den Rädern 23 ruht«- Nach Anbringen der Zugstange 14 kann das Kettenfahrzeug an jede beliebige Zugmachine angehängt und von ihr transportiert werden. Die Räder können mittels verschiedener Bremssysteme, beispielsweise mittels Druckluftbremse, aber auch mittels Auflaufbremse bremsbar sein.

Claims (6)

Sehutzansprüehe:
1. Vorrichtung zum Transport eines Kettenfahrzeuges, insbesondere einer Dieselraupe, die aus einem zweiteiligen, an dem Kettenfahrzeug anbringbaren Radsatz und einer Anhängevorriehtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil des Radsatzes (13) mittels mindestens zweier Tragbolzen (18) und Halteschrauben (32,33*41) an dem Kettenfahrzeug (10) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbolzen (18) und Halteschrauben (32,33*41) am Kettenfahrzeug (10) befestigt und durch Bohrungen (17) in einem Tragkörper (15) geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (17) zum Durchtritt der Tragbolzen (18) mittels Stützbleehe (19) oder Stützringe (40) verstärkt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (I5) als U-Eisen ausgebildet ist, durch dessen Steg (16) die Tragbolzen (18) und die Halteschrauben (32) geführt sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschrauben (33*41) durch den einen Schene^l (34) von Befestigungswinkeln (35)42) geführt sind, deren andere Sehenkel an dem Schenkel (36) des U-Eisens (I5) angebracht sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörper (15) ein Stützarm (J1) rechtwinklig angebracht ist.
7» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daß die Haiteschrauben (4l) als Flügelschrauben ausgebildet sind.
DEK45051U 1963-01-11 1963-07-06 Vorrichtung zum transport eines kettenfahrzeuges. Expired DE1880206U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45051U DE1880206U (de) 1963-07-06 1963-07-06 Vorrichtung zum transport eines kettenfahrzeuges.
AT697363A AT244164B (de) 1963-01-11 1963-08-29 Hilfsfahrwerk für den Straßentransport eines geländegängigen Gleiskettenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45051U DE1880206U (de) 1963-07-06 1963-07-06 Vorrichtung zum transport eines kettenfahrzeuges.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880206U true DE1880206U (de) 1963-10-03

Family

ID=33173522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK45051U Expired DE1880206U (de) 1963-01-11 1963-07-06 Vorrichtung zum transport eines kettenfahrzeuges.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880206U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211357B4 (de) Gestell für Flügelspitzende eines Windmühlenflügels
EP1303447B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
EP0637533A1 (de) Stützvorrichtung für ein Bergefahrzeug
DE3106007A1 (de) Vorrichtung zur lagemaessigen fixierung einer frachtgutladung
DE2222759A1 (de) Anordnung zum Absetzen eines an einem Fahrzeug angebrachten Arbeitsgeraetes bzw. zum Wiederanbringen des Geraetes am Fahrzeug
DE1880206U (de) Vorrichtung zum transport eines kettenfahrzeuges.
DE102016204985B4 (de) Rahmensystem für Aufbauten von Kraftfahrzeugen
AT244164B (de) Hilfsfahrwerk für den Straßentransport eines geländegängigen Gleiskettenfahrzeuges
AT260787B (de) Ladevorrichtung
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug
DE102019122846A1 (de) Transportabler Hochsitz und Verfahren zum Transport eines Hochsitzes
DE7506555U (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Anhängewagens auf einem Transportfahrzeug
DE2615968A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer mit einer lasthebenden einrichtung versehene fahrzeuge
DE19642952A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Anheben eines Containers
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
DE1905381U (de) Mehrzweck-traggestell fuer personenkraftwagen.
DE1874366U (de) Dieselraupe.
DE1052909B (de) Zusammenlegbares Transportgestell fuer Kraftfahrzeuge
AT211168B (de) Lastkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche
DE202019104676U1 (de) Transportabler Hochsitz
DE2141006A1 (de) Fahrbares kran- und abschleppgestell
AT393287B (de) Einrichtung fuer den transport von bauteilen
DE1875014U (de) Abschleppseil-haltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE1823636U (de) Fahrzeug mit einer absenkbaren ladebruecke.
DE1213353B (de) Transportfahrwerk fuer Plattenruettler