DE1880178U - Anschluss-verschraubung, insbesondere fuer durchfluss-geraete und -armaturen. - Google Patents

Anschluss-verschraubung, insbesondere fuer durchfluss-geraete und -armaturen.

Info

Publication number
DE1880178U
DE1880178U DE19611880178 DE1880178U DE1880178U DE 1880178 U DE1880178 U DE 1880178U DE 19611880178 DE19611880178 DE 19611880178 DE 1880178 U DE1880178 U DE 1880178U DE 1880178 U DE1880178 U DE 1880178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
piece
fittings
screw
connection screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611880178
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Neuhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19611880178 priority Critical patent/DE1880178U/de
Publication of DE1880178U publication Critical patent/DE1880178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

RA.328 359*25.5.61
A > 1027
24.MaI 1961
DIpI .-Ing.
BRUNO SCHÄFER
Ingenieur-Chemiker
und Patent-Ingenieur
Mainz am Rhein ^ _„.
Leibnizstraße 24 - TeIeIon ■"' .
Beschreibung
zur
PATENT- UND BVEiraUAl-GEBEAUCHSMUSTEE-AHMELDUNG
des Herrn
Paul N e u h ο f f , Karlsruhe
Titels .
"Anschluss-Verschraubung, insbesondere
für Durchfluss-Geräte und -*Armatüren„"■
Bei den für Durchfluss-Geräte und -Armaturen verwendeten Anschluss« Verschraubungen handelt es sich mast um Gewinde-Muffen mit Rechts- und Links-Gewinde oder um Yer schraubungen mit Überwurf-Mutter=,
Bei der Verwendung von
Gewinde-Muffen gilt es als laehteil , dass sie selbständige Bau-Elemente darstellen und daher leicht verlorengehen Isrönnen, dass es notwendig ist, die gegenseitige Lage der au verbindenden Leitungs-Teile vor dem Aufschrauben der Muffe mit größter Sorgfalt einzustellen und dass dabei zwischen den Teilen ein Spielraum verfügbar sein muss» welcher bei den üblichen Muffen deren Gesamt-Lange entspricht» Bei.Verwendung von Sondermuffen mit zwei Gewinden verschiedener Steigung macht der benötigte Spielraum zmr nur die Hälfte der Muffenlänge aus^jedooh sind solche Sonder-Ausführungen für gewöhnliche Anschluss-Fälle zu kostspielig,,
— 1 « -
PAUL IBUHOPF Schä^/Ed.-A,
24.Mai 1961
Als laehteil der
sehraubungen mit Überwurf-Mutter gilt der stand , dass die Mutter vor der Montag© . des Teils „ -(s!oBo eines lippels oder eines An— Schluss-Stutzens)-j welchem sie zugeordnet is-t,-übergezogen werden muss , weil zu diesem Seil ^a ein Bund gehört 9 den die Mutter hintergreift. Dadurch geht in allen Fällen 9 in denen dieser Teil einen Gehäuse-Anschluss-Stutzen bildet, die Möglichkeit Terloren , den zugehörigen Gehäuse-Teil zusammen mit dem Anschluss-Stutzen in einem Stück zu gießen» ·
' Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht ,. Durchfluss-G-eräte ■ und -Armaturen sowie Leit'ongs-Teile ohne Verwendung der gebräuchlichen Gewinde-Muffen" und Überwurf-Muttern anzuschließen und dabei die Verbindung an der Anschluss-Stelle und gegebenenfalls zugleich auch die Ausbildung des Gerate-Stutsens und damit auch des G-eräts selbst
zu vereinfachen und -zu verbilligen.» Λ " ' .-.-..·■■■.
■" ■ ■ " "■ -Die -Erfindung besteht im Wesentlichen darin* dass als Verschraubungsmit«= tel ein nur auf der einen Seite'mit Innengewinde versehenes schraubmüff en-ähnl'iches -leitungs«- Stück dients welches auf der-anderen9. gewinde«- freien Seite eine Anzahl ringsum laufender gerader Rillen oder dergl·trägt, und" dass eines der zu verbindenden. Leitungs-Bnöen , -(sei es '30 des eines G-eräte- oder Armatu^-S tut sens 8 sei es das der Anschluss-Leitung)-, in den gerillten Teil dieses Lei-tungs-Stücks eingegossen , -gespritzt oder warm eingedrückt ist«
PAUL IiBUHOFf ,BohM./fed.-*. 1027
24.Mai 1961
Da nach der Herstellung
dieser -(ohne Gewalt-Anwendung nicht mehr zerlegbaren)- Anordnung ihr innerer Teil beim Abkühlen eine Schrumpfung erleidet , sind der innere und der äußere Teil dann gegeneinander verdrehbar, d9h. man kann nun die mit Gewinde versehene Seite des Leitungs-Stüeks einfach durch Verdrehen desselben auf das anauschliessende Leitungs- oder Stutzen-Ende aufschrauben und darauf festziehen wobei der anzuschiielende Teil in der Stellung, die er danach einnehmen soll, festzuhalten ist«
Die Erfindung sei im Folgenden an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungs- und Anwendungs-Beispiele näher erläutert. In allen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen»
Figge19 1a zeigen ein Anwendungs-Beispiel der Erfindung für diejenigen Fälle t in denen die zu verbindenden Leitungs-Enden einfache Rohre sind. Mit 1 sei ein Leitungs-Ende , ZaBo des Anschluss-Stutzens eines von einem strömenden Medium durchflussenen Geräts oder dergl« mit gegossenem oder gespritztem Gehäuse, mit 2 das zugeordnete Rohrleitungs-Ende an der Anschluss-Stelle bezeichnet« 3 ist ein schraubmuffen-ähnliches Leitungs-Stück 9 welches nur auf der einen Seite mit Innengewinde 4 versehen ist, auf der anderen,gewindefreien Seite dagegen eine Reihe ringsumlaufender gerader Rillen 5 trägt. Das Leitungs-Ende 1 ist in diesen gerillten Teil des Leitungs-
PAUL NEUHOFP geha./Bd.tA.1O27
24.Mai 1961
Stücks 3 eingegossen, -gespritzt oder warm eingedrückt „ sodass es mit diesem in einer ohne Gewalt-Anwendung nicht wieder zerlegbaren Weise "baulich vereinigt ist 9 die feile 1 und 3 aber gegeneinander verdrehbar bleiben» Der Anschluss erfolgt , wie gesagt*, einfach durch Verdrehen und Aufschrauben des Schraub-Stücks 3 auf das Gewinde des Leitungs-Endes 2 , wobei dieses fest auf den Dichtungs-Ring 6 aufgezogen wird. Beim gezeichneten Ausführungs-Beispiel ist im Verschraubungs-Stück 3 eine das Gewinde 4 und den gerillten Teil 5 gegeneinander abgrenzende ringsumlaufende Leiste 7 vorgesehen , welche als Zentrierungs-Mittel für ' den Dichtungs-Ring 6 dient»
Die Figuren 2) bis 4)
zeigen Anwendungen bei Geräten oder Armaturen, die für Koachsial-Anschluss ausgebildet sind, und zwar Fig,2) in Verbindung mit einem Anschluss-T-Stüek üblicher Art, Fig.3) in Verbindung mit einem Rückfluss-Verhinderer und Fig.4) in Verbindung mit einem Gaszähler. Die Ausführung der Erfindung ist in diesen Fällen im Wesentlichen die gleiche wie im Falle der Figg.1), 1a). Die zu verschraubenden Leitungs-Teile sind hier jedoch Zwillings-Rohre 1, 1' und 2, 2' mit koachsialen Kanälen, und die Dichtung zwischen ihnen besteht entsprechend aus zwei Koächsial-Ringen 6,6'.
" Wie Fig.3) zeigt, kann der mit Hilfe des Schraub-Stücks 3 festzuziehende Leitungs-Teil 2 auch eine Haube od0dgle sein , welche der Richtungs-Ümkehr der das Ge-
■ - 4 -
PAUL IfSUHOS5F · SSMiIMaZ^UM
. . 24oMai Ί96Ι "
rät durchflieSenden Strömung dient» Die Ausbildung des rüekflussverhindernden Gliedes als kugelförmiger Schwimmer 8 ist nicht Gegenstand der Erfindung und hier nur der Vollständigkeit halber mit dargestellt* Das bleiche gilt für die Mittel zur Aufhängung und Einspannung des Innen-Stutsens 1· * welcher den Ausgänge-Kanal des Messwei-ks bildet $ und damit der gesamten Innenkonstruktion des Gaszählers beim Beispiel der Pig»4).
Beim Beispiel der Fig»4
erkennt man, dass der äußere der beiden koach- · sialen Gehäuse-Stutzen 1 9 1 * 9 welcher in d@r oben beschriebenen Weise in das Schraub-Stück 3 eingefügt ist 9 zusammen mit der Deoke dee Wähler-Gehäuses aus einem Stück besteht* Diese vorteilhafte Ausbildungsweise wird erst durch die Erfindung ermöglicht«
nsprüehe s

Claims (2)

Anspruch
1) Ansehluss-Verschraubuiig*
insbesondere für Burchfluss-G-eräte und -Armaturen,
dadurch gekennzeichnet 9 dass' als Verschraubungsmittel- ©in nur auf der einen Seite mit Innengewinde versehenes sohraubmuffienähnliehes Rohrstüok (3) diente welches auf der anderen, gewindefreien Seite eine Anzahl rings« um laufender gerader Rillen (5) oder dergls trägt? und dass eines der zu verbindenden Lei—. tungs-Snden mit diesem Rohrsttick durch Eingiessen, -spritzen oder Warm-Bindrüoken in dessen gerillten Teil unter Wahrung der gegenseitigen Yerdrehbarkeit baulich vereinigt ist«
2) Anschluss-Verschraubung" nach Anspruch 1), bei welcher das Sehraubstüok
(3) mit einem Anschluss-Stutzen eines .Geräts oder einer Armatur "baulich vereinigt ist , dadurch gekennzeichnetj dass der Stutzen mit der zugehörigen Anschluss-Wand oder -Decke des Gehäuses aus einem Stück gegossen iste
--.-oooOooo*
DE19611880178 1961-05-25 1961-05-25 Anschluss-verschraubung, insbesondere fuer durchfluss-geraete und -armaturen. Expired DE1880178U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611880178 DE1880178U (de) 1961-05-25 1961-05-25 Anschluss-verschraubung, insbesondere fuer durchfluss-geraete und -armaturen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611880178 DE1880178U (de) 1961-05-25 1961-05-25 Anschluss-verschraubung, insbesondere fuer durchfluss-geraete und -armaturen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880178U true DE1880178U (de) 1963-10-03

Family

ID=33164059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611880178 Expired DE1880178U (de) 1961-05-25 1961-05-25 Anschluss-verschraubung, insbesondere fuer durchfluss-geraete und -armaturen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880178U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243475B (de) * 1965-10-02 1967-06-29 Karl Bula Rohrverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243475B (de) * 1965-10-02 1967-06-29 Karl Bula Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933115A1 (de) Fluessigkeitsdichtes anschlussstueck fuer flexible nichtmetallische leitungen und flexible nichtmetallische rohrleitungen
DE4109572A1 (de) Umhuellungssystem fuer ein flexibles, unterirdisches rohrsystem
DE2336478A1 (de) Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen
DE2659718A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die wasserabgabe einer automatischen traenkeinrichtung
DE1880178U (de) Anschluss-verschraubung, insbesondere fuer durchfluss-geraete und -armaturen.
DE1498392A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Gasmesser
DE19828838A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE2107645A1 (de) Gehäuse für ein Absperrorgan
EP0039476B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkörperventils, insbesondere Thermostatventils, an einen Heizkörper
DE919622C (de) Einschraubbarer Rohranschlusskoerper mit richtungsverstellbarem Anschlussstutzen
DE1960102A1 (de) Drosselvorrichtung in Wasserrohren und Armaturen
AT401094B (de) Bausatz von rohrförmigen armaturen für die wasserleitungs-, sanitär-, heizungs-, gasleitungstechnik u.dgl.
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
AT222853B (de) Verbindungsstück für Rohre
DE3039383C2 (de)
DE102018102020A1 (de) Rohrfitting
DE3110923A1 (de) "gas-hausanschlussvorrichtung"
DE924349C (de) Gaszaehleranschlussvorrichtung
DE1440186B2 (de) Kabelabfangung, insbesondere an Kabel Steckern fur Hochfrequenzkabel
DE1170729B (de) Rohrverbindungsstueck mit Mitteln zu seinem Einbau in der richtigen Durchflussrichtung
CH407678A (de) Schwenkverschraubung
DE8618909U1 (de) Flanschverbindung für druckbelastbare Heizungsrohre oder -stutzen
DE4125570A1 (de) Rohranschluss fuer wasserarmaturen