AT222853B - Verbindungsstück für Rohre - Google Patents

Verbindungsstück für Rohre

Info

Publication number
AT222853B
AT222853B AT82661A AT82661A AT222853B AT 222853 B AT222853 B AT 222853B AT 82661 A AT82661 A AT 82661A AT 82661 A AT82661 A AT 82661A AT 222853 B AT222853 B AT 222853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylindrical parts
connecting pieces
pipes
piece according
connection piece
Prior art date
Application number
AT82661A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jacobsen
Original Assignee
Rolf Jacobsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Jacobsen filed Critical Rolf Jacobsen
Application granted granted Critical
Publication of AT222853B publication Critical patent/AT222853B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungsstück für Rohre 
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück für Rohre, wie es insbesondere für Zentralheizungen u. dgl. verwendet wird. 



   Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verbindungsstück zu schaffen, welches es ermöglicht, bei der Montage der Rohre einer Zentralheizungsanlage, z. B. in einem Miethaus, alle nötigen Rohrlängen in einer Werkstatt fertig für die Montage herzurichten, um sie ohne weitere Bearbeitung oder Anpassung direkt in die Anlage einbauen zu können, was in einem Bruchteil jener Zeit bewerkstelligt werden soll, die man früher dazu benötigt hat. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verbindungsstückes, das die Rohre auf solche Weise verbindet, dass alle ihre Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen. 



   Um diese und andere Erfindungsziele zu verwirklichen, weist das erfindungsgemässe Verbindungsstück zwei zueinander senkrecht angeordnete Paare von im wesentlichen geradlinigen, parallelen Durchlässen auf, wobei je ein Durchlass des einen Paares mit je einem Durchlass des andern Paares in Verbindung steht und sämtliche Durchlässe an beiden Enden Rohranschlussstutzen aufweisen, deren Achsen alle in einer gemeinsamen Ebene liegen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt, in denen Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemässen Verbindungsstückes, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie   A - A   in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie B-B in Fig. 1 und Fig. 4 eine Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 



   Das   erfindungsgemässeverbindungsstück   besteht aus zwei im wesentlichen zylindrischen Teilen 1 und l', die durch ein gemeinsames Zwischenstück 2, das eine etwas geringere Länge als die Teile   1,   l'aufweist, verbunden sind. Jeder der Teile   l, l* besitzt in   seinem oberen Ende eine Axialbohrung 3 bzw. 3', die dazu eingerichtet ist, die Enden der Rohre 4,4' aufzunehmen, wobei die Verbindungen mittels Dichtungsringen 5, 5', die in Ringnuten 6,   6' liegen,   abgedichtet werden. Es versteht sich, dass die Bohrungen 3, 3' auch mit Gewinde versehen werden könnten, um entsprechende, auf den Rohrenden vorgesehene Gewinde aufzunehmen.

   In den gegenüberliegenden unteren Enden jedes der Teile   l, l* sind   Axialbohrungen 7, 7'vorgesehen, um die mit Gewinde versehenen Rohre 8, 8'aufnehmen zu können. Die Bohrungen 3,7 stehen durch einen Vertikaldurchlass   9,   die Bohrungen   3', 7'durch   einen Vertikaldurchlass   9'in   Verbindung. Die Durchlässe 9 und 9'stellen eine Verbindung zwischen den Rohren 4,8 bzw.   4',   8'her, von denen die Rohre 4,8 die vertikale Speiseleitung und die Rohre 4', 8' die vertikale Rücklaufleitung ergeben mögen. 



   Von der Aussenseite des Teiles 1 steht ein Paar von parallel mit gegenseitigem Abstand verlaufenden Anschlussbuchsen oder Verbindungsstücken 10, 11 ab, und mit diesen fluchtend steht von der gegenüberliegenden Seite des Teiles   l'en   ähnliches Paar von Anschlussbuchsen 10', 11' ab. Die Achsen der fluchtenden Anschlussbuchsen   10, 10'bzw. 11. 11'verlaufen   parallel und liegen in derselben Ebene wie die Achsen der Teile   1, 1',   wie   dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Jede Anschlussbuchse weist Innen-   gewinde auf, um Abzweigrohre 12, 12', 13 und 13'aufnehmen zu können. 



   Das Paar von fluchtenden Anschlussbuchsen 10, 10' steht durch einen Durchlass 14 und das Paar 11, 11' durch einen Durchlass 14'in Verbindung, wobei der Durchlass 14 in Verbindung mit dem Vertikaldurchlass 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf diese Weise erhält man ein Verbindungsstück, das sich für den Fall gut eignet, wo je eine lotrechte   Speise-und Rückführleitung   dazu dienen soll, seitlich von ihnen angeordnete Radiatoren zu spei sen, da von den Anschlussstücken jeder Seite eines der Speisung und das andere der Rückführung dient. 



   Wenn es sich darum handelt, etwa Rohre einer Zentralheizungsanlage in einem Gebäude zu montieren, so werden die in der Werkstätte vorbereiteten Rohre in passenden Längen direkt in die Verbindungsstücke, die in passender Höhe im entsprechenden Stockwerk an einer Wand oder einem andern Tragmittel befestigt sind, eingesetzt. Sodann werden die zu den (nicht gezeichneten) Radiatoren führenden Speiseleitungen mit den Anschlüssen   10, 10.   und die Rückführleitungen   13, 13'   mit den Anschlüssen   11, 11'   verbunden, wie dies aus Fig. 1 leicht ersichtlich ist. Demnach liegen die Achsen sämtlicher an das Verbindungsstück angeschlossenen Rohre in einer gemeinsamen Ebene. 



   Durch die Verwendung von Anschlussstücken der im vorhergehenden beschriebenen Art wird die Anordnung von   Abschluss- oder   Regulierungsmitteln in der gewünschten Zweigleitung erleichtert. Diese Mittel können durch ein Hahnküken 16, das drehbar in dem in Betracht kommenden Durchlass sitzt, gebildet sein und werden durch einen Nippel 17 gehalten. Im äusseren Ende des Kükens ist eine Nut 18 vorgesehen, in die man einen Schraubenzieher od. dgl. einsetzen kann, um das Küken in die gewünschte Stellung zu drehen. 



   Auf diese Weise kann man die Verbindung, die mit einem Radiator über die Anschlüsse 10 oder 10' bestem, nach Belieben regulieren oder auch ganz sperren. Man kann auch die Verbindungsstücke 11 und 
 EMI2.1 
 



   Um das Verbindungsstück in dem Rohrsystem leichter montieren zu können, kann man es auch in zwei Hälften herstellen, die lösbar miteinander verbindbar sind, wie dies Fig. 4 darstellt. In diesem Falle ist das Verbindungsstück längs einer Querebene, welche zwischen den Teilen 1 und   l'verläuft,   geteilt und die Hälften sind mit horizontalen Querbohrungen 19 versehen, um einen Ankerbolzen (nicht dargestellt) aufzunehmen, der die beiden Hälften, zweckmässig unter Zwischenlegung einer Dichtung 20, zusammenhält. 



   Wenn man bei dieser Ausführungsform die oberen Enden   1, 1'   mit gewindetragenden Anschlüssen versieht, die den unteren Anschlüssen entsprechen, so erhält man vollkommen gleiche Hälften. In diesem Falle kann man jede Hälfte für sich mit den Rohren verschrauben und dann erst miteinander verbinden, wie leicht verständlich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbindungsstück für Rohre, insbesondere für Zentralheizungssysteme   od.   dgl., dadurch gekennzeichnet, dass es zwei zueinander senkrecht angeordnete Paare von im wesentlichen geradlinigen, parallelen Durchlässen aufweist, wobei je ein Durchlass des einen Paares mit je einem Durchlass des andern Paares in Verbindung steht und sämtliche Durchlässe an beiden Enden Rohranschlussstutzen aufweisen, deren Achsen alle in einer gemeinsamen Ebene liegen.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungsstück nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Stück aus zwei achsparallelen, zylindrischen Teilen mit einem dazwischenliegenden Übergangsteil besteht, wobei je ein Vertikaldurchlass in axialer Richtung durch jeden dieser zylindrischen Teile führt, deren Enden als Anschlussstutzen ausgebildet sind, und von jedem dieser zylindrischen Teile seitlich je zwei zueinander parallele weitere Anschlussstutzen abstehen, deren Achsen paarweise miteinander fluchten und in die Ebene der Achsen der zylindrischen Teile fallen, und wobei horizontal verlaufende Querdurchlässe die jeweils miteinander fluchtenden horizontalen Anschlussstutzen verbinden und auch mit je einem der Vertikaldurchlässe in Verbindung stehen.
    3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Anschlussstutzen zur Durchflussregelung mit einem Ventil versehen ist.
    4. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es längs einer mittig zwischen den beiden zylindrischen Teilen verlaufenden Vertikalebene in zwei Hälften geteilt ist, die unter Zwischenlage einer Dichtung beispielsweise durch Schraubenbolzen zusammengehalten sind.
AT82661A 1960-02-03 1961-02-01 Verbindungsstück für Rohre AT222853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO222853X 1960-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222853B true AT222853B (de) 1962-08-10

Family

ID=19904867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82661A AT222853B (de) 1960-02-03 1961-02-01 Verbindungsstück für Rohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222853B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741727A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Ernst Sauter Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen
DE2840746A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-20 Mannesmann Ag Doppelrohrkreuzung
DE2911274A1 (de) * 1979-03-20 1980-09-25 Mannesmann Ag Doppelrohrkreuzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741727A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Ernst Sauter Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen
DE2840746A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-20 Mannesmann Ag Doppelrohrkreuzung
DE2911274A1 (de) * 1979-03-20 1980-09-25 Mannesmann Ag Doppelrohrkreuzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389930B (de) Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE19547891A1 (de) Dichtungselement für einen aus einer Hohlschraube und einem Ringstutzen bestehenden hydraulischen Schraubanschluß
EP2816169B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
EP1130342B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE2260417A1 (de) Knotenpunktverbindung
AT222853B (de) Verbindungsstück für Rohre
EP1701097A2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
EP3105483A1 (de) Schelle
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE3721092C2 (de) Rohrverbindungssystem
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
DE3312061A1 (de) Leitung mit einem laengsdurchgang und abzweigungen sowie verwendung der leitung
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
EP3517793B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
AT506991B1 (de) Verbindungselement
EP1515074B1 (de) Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen
DE453909C (de) Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter
AT405573B (de) Armatur zur verbindung eines heizkörpers mit einer zentralheizungsanlage
DE397356C (de) Verbindung fuer Rohre, Stangen u. dgl.
DE4312127A1 (de) Vereinfachte Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE202019106638U1 (de) Verbindungselement für Mehrkantrohre
DE3045520A1 (de) Zweiteilige leitungsschelle und leitungswagen fuer rundleitungen oder schlaeuche mit mehreren zweiteiligen schellen
DE102014106358A1 (de) System für hydraulische Anlagen