DE1879988U - Vielfach-leitungsverbinder. - Google Patents

Vielfach-leitungsverbinder.

Info

Publication number
DE1879988U
DE1879988U DE1963W0030682 DEW0030682U DE1879988U DE 1879988 U DE1879988 U DE 1879988U DE 1963W0030682 DE1963W0030682 DE 1963W0030682 DE W0030682 U DEW0030682 U DE W0030682U DE 1879988 U DE1879988 U DE 1879988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple line
shaped
tongue
screw terminal
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963W0030682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Original Assignee
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Wester Ebbinghaus & Co filed Critical Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority to DE1963W0030682 priority Critical patent/DE1879988U/de
Publication of DE1879988U publication Critical patent/DE1879988U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

PATENTANWALT RA.457353*15 7 R?
Frankfurt/Main · - IUl '1^
Firma Weco, Wester, Ebbinghaus & Co., Hanau/Main
Vielfach-Leitungsverbinder
Zum Anschluß des Netzkabels an die Verdrahtung eines elektrischen Geräts sind Vielfach-Leitungsverbinder bekannt, mit in einem Isoliergehäuse eingelassenen aus Sicherheitsgründen eingangsseitig vorgesehenen Schraubenklemmen, welche mit Steckzungen verbunden sind, die das Gehäuse ausgangsseitig überragen. Die ausgangsseitigen Steckverbindungen zur Verdrahtung des Geräts anstelle der hier früher üblichen Lötverbindungen bringen eine zeitsparende Montage und erleichtern die Reparaturarbeiten.
Bei einem bekannten Vielfach-Leitungsverbinder dieser Art ist je eine gestreckte Steckzunge mit ihrem inneren Ende in axialer Verlängerung der Schraubklemme gegen einen dieser angeformten Lappen geschweißt und zur Aufnahme der mechanischen Kräfte der Steckverbindung in Schlitzen einer massiven blockartigen Verbreiterung des Isoliergehäuses fassungsähnlich gelagert.
Diese Verbreiterung des Isoliergehäuses erfordert einen bei derartigen Massenartikeln sehr ins Gewicht fallenden zu sätzlichen Materialaufwand und führt zu einer sperrigen Bauform, die in modernen kompakten Elektrogeräten schwer unterzubringen ist. Ein weiterer Nachteil des bekannten Vielfach-Leitungsverbinders besteht darin, dass steckbare ausgangsseitige Vielfachschaltungen nicht verwirklicht werden können, weil an jede Schraubklemme immer nur eine Steckzunge geschweißt ist.
Diese Mangel vermeidet die Neuerung in überraschend einfacher Weise durch die Anwendung von L-fö"rmigen oder von U-förmig gekröpften Steckzungen, welche je mit dem Rücken auf einen am Blindende der massiven Schraubklemme ange-
formten Zapfen genietet und gegen eine flache ffehäuseausnehmung mit seitlichen Rippen fassungsartig gestützt sind. Diese flachen Gehäuseausnehmungen tragen viel wenigo-auf und erfordern weniger Isolierstoff^- als die massive blockartige ausgangsseitige Verdickung des vorbekannter^ielfach-Leitungsverbinders, während die seitlichen angeformten Fassungsrippen der Neuerung gleichzeitig einen größeren Kriechstromwiderstand ergeben und durch die Anwendung von U-förmig gekröpften Doppelsteckzungen an der Schraubklemme ausgangsseitige Yielfaeh-Steekverbindungen möglich sind, wobei sogar mehrere Steckzungen mit den gekröpften Rückenteilen kreuzweise übereinander liegen auf die gleiche eingangsseitige Schraubklemme genietet sein können, wobei zweck*·» mäßig verschiedene Kröpfungswinkel gewählt werden, damit sich die zugehörigen Flachstecker nicht behindern, und wobei längliche Rückenformen bevorzugt werden, um das kreuzweise Aufeinanderliegen der gekröpften Steckzungen zu erleichtern. Durch den Nietanschluß der Schraubklemme wird die Aufnahmebohrung für das anschlußseitige blanke Leiterende zu einem Sackloch, welches die richtige Einstecktiefe des Leiterendes gewährleistet.
Die !Teuerung möge anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels veranschaulicht werden. Es zeigen:
ligur 1 einen Schnitt inAcfecichtung von Schraubklemme und Klemmschraube
Figur 2 eine An-sichtauf die Steckseite der Klemme
Im Isoliergehäuse 1 sind in bekannter Weise, ähnlich wie bei einer Lüsterklemme, die eingangsseitigen Schraub— klemmen 2 und deren Klemmschrauben 3 eingelassen. Das ausgangsseitige Ende der Schraubklemme 2 ist durch den
angeformten ITietzapfen 4 verschlossen, der eine U-förmige mit stumpfem Winkel abgekröpfte Einfachsteckzunge 5 und darüber eine um 90° versetzte U~förmige Doppelsteckzunge 6 hält. Beide Zungen sind mit dem Rücken gegeneinander "bzw. gegen die Rückwand des Isoliergehäuses 1 gestützt, und die Doppelsteckzunge 6 ist mit beiden Zungenhälften außerdem gegen den Kriechetromwiderstand vergrößernde aus der Gehäuse rückseite herausgeformte Fassungsrippen 7 drehfest abgestützt«

Claims (2)

P.A. y 6 825*25.6.63 Schutzansprüche
1.) Vielfach-LeitungsverMnder, mit im Isoliergehäuse eingelassenen eingangsseitigen Schraubklemmen in Yer"bindung mit ausgangsseitigen Steckzungen,gekennzeichnet durch die Anwendung von I-förmigen, oder U-förmig gekröpften Doppelsteckzungen ( 5 ■bzw. 6), welche ;je mit dem Rücken auf einen am Blindende der massiven Schraubklemme (2) angeformten Zapfen (4-) genietet und gegen eine flache Gehäuseausnehmung mit seitlichen Rippen (7) fassungsartig gestützt sind.
2.) Yielfach-LeitungsverMnder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmige Doppelsteckzunge (6) und, diese mit dem Rücken kreuzend, wenigstens eine weitere Zunge (5)^- von kleinerem Kröpfungswinkel an eine Schraubklemme (2) genietet sind, wobei die Rückenbreite der Steckzungen kleiner ist als deren Rückenlänge.
DE1963W0030682 1963-06-25 1963-06-25 Vielfach-leitungsverbinder. Expired DE1879988U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0030682 DE1879988U (de) 1963-06-25 1963-06-25 Vielfach-leitungsverbinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0030682 DE1879988U (de) 1963-06-25 1963-06-25 Vielfach-leitungsverbinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879988U true DE1879988U (de) 1963-10-03

Family

ID=33184433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963W0030682 Expired DE1879988U (de) 1963-06-25 1963-06-25 Vielfach-leitungsverbinder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1879988U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001086760A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Elektrischer steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001086760A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Elektrischer steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917075C3 (de) Elektrischer Stecker
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE202014103754U1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen Leiter
DE19813753B4 (de) Kontaktklemme
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE1879988U (de) Vielfach-leitungsverbinder.
DE4327282A1 (de) Geräteanschlußklemme
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE667677C (de) Geraetesteckdose
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1081538B (de) Elektrischer Schnurzwischenschalter
DE973277C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE346714C (de) Schalter mit Einfuehrungen fuer Steckkontakte
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE921814C (de) Stecker fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt
AT222724B (de) Schutzkontaktsteckdose
DE1912552U (de) Elektrische steckvorrichtung.
DE1887766U (de)
DE1102232B (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE8010443U1 (de) Elektrische Steckverbindung für elektrische Temperaturmeß- und Temperaturregelgeräte
DE7336669U (de) Elektrotechnische Gabelfeder für Direkt steckungen von Leiterplatten
EP2161786A1 (de) Kabelanschlusselement
DE7024702U (de) Klemmenanordnung fuer elektrische apparate insbesondere elelktrizitaetszaehler
DE2637456A1 (de) Elektrischer klemmanschluss