WO2001086760A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2001086760A1
WO2001086760A1 PCT/EP2001/005165 EP0105165W WO0186760A1 WO 2001086760 A1 WO2001086760 A1 WO 2001086760A1 EP 0105165 W EP0105165 W EP 0105165W WO 0186760 A1 WO0186760 A1 WO 0186760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
connections
coupler
electrical connector
connector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Peretz
Markus Zink
Frank ANDRÄ
Original Assignee
Contact Gmbh Elektrische Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contact Gmbh Elektrische Bauelemente filed Critical Contact Gmbh Elektrische Bauelemente
Priority to EP01938192A priority Critical patent/EP1281216A1/de
Publication of WO2001086760A1 publication Critical patent/WO2001086760A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector in the form of a T-coupler. with three branches.
  • Known T-couplers have three branches designed as plug connections. Each of these three plug connections in turn has one or more plug contacts in the form of, for example, sockets or pins. A specific contact assignment or a specific pole pattern of the plug contacts is predetermined by the type of plug connection.
  • T-couplers are characterized by the different types of plug connection and therefore cannot be assembled freely. A large number of different T-couplers must therefore usually be kept ready at the installation site of the T-coupler in order to be able to select the suitable T-coupler depending on the intended use.
  • the invention has for its object to provide an electrical connector in the form of a T-coupler, which is largely free to assemble.
  • An electrical connector in the form of a T-coupler is proposed with a first branch, which is designed as a plug connection with at least one plug contact, a second and a third branch, each having at least two individually contactable connections, and one or more connecting elements which connect the individually contactable connections to one another and / or to the at least one plug contact.
  • the plurality of individually contactable connections of the second and third branches enable free contact assignment (can be assembled) and open up additional wiring options for the T-coupler.
  • the second and the third branch can be configured the same or different.
  • Each of these two branches has a plurality of individually contactable and preferably also separately detachable connections.
  • the individually contactable connections can be designed, for example, as screw connections, plug connections or as terminal connections.
  • a plurality of individually contactable connections are preferably combined to form a module.
  • Both the second and the third branch can each have a single connection module of this type.
  • the individually contactable connections of the second and third branches allow the individual wires of a multi-core cable to be connected on site with a specific, individually contactable connection.
  • the pin assignment of the individually contactable connections is thus freely selectable, but the interconnection of the individual contactable connections with one another and / or with the at least one plug contact is determined beforehand in an application-specific manner.
  • the first branch designed as a plug connection preferably comprises a plurality of plug contacts.
  • Each individual plug contact can be configured, for example, as a socket or as a pin.
  • the individual plug contacts are preferably fixed relative to one another by an insulating body.
  • the pole pattern of the plug contacts can be specified at the same time by the insulating body.
  • the connecting elements which connect the individually contactable 'connections to one another and / or to the at least one plug contact, can be configured as wires or cables.
  • a connecting element in the form of a printed circuit board is preferably used.
  • the printed circuit board in turn can have conductor tracks for connecting the individually contactable connections to one another and / or to the at least one plug contact.
  • Electrical or electronic components such as inductors for line matching can also be arranged on the printed circuit board. Circuits can thus be provided within the T-coupler, the inputs or outputs of which are formed by the branches of the T-coupler.
  • the individually contactable connections and / or the at least one plug contact are preferably connected to the printed circuit board by soldering.
  • the circuit board can be provided with openings into which the plug contacts and / or contacts of the individually contactable connections are soldered.
  • the branches between the plug contacts and the individually contactable connections are then realized by means of the printed circuit board.
  • the T-coupler can have a housing.
  • the housing is e.g. designed such that the individually contactable connections are easily accessible.
  • the housing should also provide protection against vibrations, dirt, high temperatures, etc. in harsh industrial environments.
  • a preferred field of application for the T-coupler is fieldbus systems with at least one field device.
  • the individual field devices can be integrated into the fieldbus system by means of the T-coupler according to the invention.
  • An electrical connection between one of the field devices and the T-coupler can be made using spur lines. According to a preferred embodiment, however, the T-coupler is plugged directly onto the field device and / or a central computer of the fieldbus system.
  • topology of a fieldbus system with one or more T-couplers can be selected as desired.
  • Fieldbus systems with ring or line topology may be mentioned as examples. Further advantages and details of the invention result from the exemplary embodiments and the figures. It shows:
  • FIG. 1 shows the structure of a first exemplary embodiment of a T-coupler according to the invention in an exploded view
  • FIG. 2a, 2b show different views of a second exemplary embodiment of a T-coupler according to the invention
  • FIGS. 2a and 2b shows an example of a contact assignment of the plug contacts of the T-coupler shown in FIGS. 2a and 2b;
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a fieldbus system with a plurality of T-couplers according to the invention.
  • Fig. 5 is a schematic representation of the connection within a
  • Termination plug for the fieldbus system according to FIG. 4.
  • the first exemplary embodiment of a T-coupler 2 according to the invention shown in FIG. 1 has a first branch 4 designed as a plug connection with a multiplicity of pin-shaped plug contacts 10 and two further branches 6, 8, each of which has a screw-on module 12, 14.
  • Each of the screw-on modules 12, 14 has a plurality of individually contactable screw connections 12 ', 14'.
  • a connecting element in the form of a printed circuit board 16 electrically connects the individually contactable connections 12 ', 14' of the two screw-on modules 12, 14 to one another and to the plug contacts 10.
  • the plug contacts 10 and the screw-on modules 12, 14 are connected to the printed circuit board 16 by soldering contacts ,
  • the T-coupler 2 comprises a decoupling circuit, not shown in FIG. 1, which is arranged on the printed circuit board 16.
  • the decoupling circuit comprises a plurality of inductors in the form of chokes. The inductors allow the T-coupler according to the invention to be used without interference in data networks with high data transmission rates.
  • the plug connection of the first branch 4 comprises, in addition to the plug contacts 10, an insulating body formed from two halves 18, 20.
  • the two halves 18, 20 of the insulating body receive the plug contacts 10 designed as pins and determine their pole pattern.
  • socket contacts could also be used.
  • the pole pattern of a circular connector is defined by the insulating body.
  • a snap ring 22 serves as a fastening element for the halves 18, 20 of the insulating body equipped with the plug contacts 10.
  • the unit consisting of printed circuit board 16, plug contacts 10 and screw-on modules 12, 14 is arranged in a two-part housing comprising a basic housing body 30 and a housing cover 32 and is protected by it against splash water, vibrations and other external influences.
  • the housing base body 30 has three openings 34, 36, 38, each of which defines a branch 4, 6, 8 of the T-coupler.
  • Multi-core, shielded access cables can be routed through the two openings 34, 36 arranged on opposite sides of the basic housing body.
  • the individual wires of these access cables are in turn connected to the individual connections 12 ', 14' of the screw-on modules 12, 14.
  • the third opening 38 has a hollow cylindrical extension 40 which surrounds the plug contacts 10.
  • a snap ring 44 serves as a fastening element between the union nut 42 and the housing base body 30.
  • the circuit board 16 can be attached to the housing base body 30 in a vibration-damped manner by means of two screws 50, 52.
  • a third screw 54 is used to screw the housing cover 32 to the housing base body 30.
  • a seal arranged between the housing cover 32 and the housing base body 30 is pressed in such a way that the entry of dirt or moisture into the housing is avoided becomes.
  • a corresponding seal is also provided between the housing base body 30 and the access cables led through the openings 34, 36 of the housing base body 30.
  • EMC screw connections for the access cables can be provided in metric or PG versions.
  • the branches on the printed circuit board 16, the number of connections 12 ', 14' of each of the screw-on modules 12, 14, the size of the insulating body formed from the two halves 18, 20, the number of contacts 10 and their pole pattern are selected on an application-specific basis.
  • FIGS. 2a and 2b show a second exemplary embodiment of a T-coupler 2 according to the invention.
  • the internal structure of the T-coupler 2 corresponds to the structure of the T-coupler shown in FIG. 1.
  • the T-coupler 2 shown in FIGS. 2a and 2b comprises a first branch 4, which is designed as a plug connection in the form of an M23 connector with five plug contacts 10. The exact contact assignment is given in the table according to FIG. 3. Instead of the M23 connector, M12 connectors could also be used.
  • the housing cover 32 designed as a base plate is first unscrewed from the housing base body 30. Then a cable is inserted through each of the two EMC screw connections 56 positioned on the side and the individual conductor ends are fastened to the connections of the screw-on modules, also not shown in FIGS. 2a and 2b. The two cables can then be to be pulled. Finally, the base plate 32 is screwed on and the EMC screw connections 56 are tightened. In the case of shielded cables, the braided shield of the individual cables can contact the housing of the T-coupler 2, for example made of nickel-plated die-cast zinc, all around by means of the EMC screw connections 56.
  • the T-couplers according to the first and the second exemplary embodiment are particularly suitable for use in fieldbus systems.
  • a fieldbus system is e.g. Serial and digital transmission system used for process control and process monitoring, which is designed as a bus structure.
  • Such a fieldbus system usually comprises a large number of field devices such as sensors or actuators, which have to be queried at certain time intervals. The field devices can be queried cyclically.
  • Such a fieldbus system 100 is shown by way of example in FIG. 4. 4 comprises a central computer 102 and three decentralized field devices 104, 106, 108. The central computer 102 and the field devices 104, 106, 108 are connected to one another by means of a field bus 110 in line topology.
  • the central computer 102 and the field devices 104, 106, 108 are each integrated into the fieldbus system 100 by means of a field coupler T-coupler 112 in such a way that the branching, which is designed as a plug connection, is located directly on the central computer 102 and the field devices 104, 106, 108.
  • the other two branches of each T-coupler 112 are each connected to either a standard fieldbus cable (RS485) or a terminating plug 114.
  • each of the two further branches of a T-coupler 112 is connected to exactly one branch of a further T-coupler 112 or exactly one of the terminating plugs 114. Line reflections are minimized by means of the terminating plug 114 and a defined quiescent level of the fieldbus 110 is ensured.
  • Each of the two terminating plugs 114 of the fieldbus system 100 according to FIG. 4 has the resistance configuration shown in FIG. 5.
  • the individual resistors are cast inside each of the terminating plugs 114.
  • the four conductors of each terminating plug 114 shown in FIG. 5 are screwed onto the corresponding screw-on modules of the T-coupler 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Steckverbinder in Gestalt eines T-Kopplers (2) beschrieben. Der T-Koppler (2) umfaßt eine erste Abzweigung (4), welche als Steckanschluß mit mindestens einem Steckkontakt (10) ausgebildet ist, eine zweite und eine dritte Abzweigung (6, 8), die jeweils mindestens zwei einzeln kontaktierbare Anschlüsse aufweisen und mindestens ein Verbindungselement, welches die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse untereinander und/oder mit dem mindestens einen Steckkontakt (10) verbindet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Feldbussystem mit einem derartigen T-Koppler (2).

Description

Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder in Form eines T-Kopplers . mit drei Abzweigungen.
Bekannte T-Koppler besitzen drei als Steckanschlüsse ausgebildete Abzweigungen. Jeder dieser drei Steckanschlüsse wiederum weist einen oder mehrere Steckkontakte in Form von beispielsweise Buchsen oder Stiften auf. Dabei ist durch den Steckverbindungstyp jeweils eine bestimmte Kontaktbelegung bzw. ein bestimmtes Polbild der Steckkontakte vorgegeben.
Die bekannten T-Koppler sind charakterisiert durch die unterschiedlichen Steckanschlußtypen und daher nicht frei konfektionierbar. Am Montageort des T- Kopplers muß daher in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher T-Koppler bereitgehalten werden, um je nach Verwendungszweck den geeigneten T-Koppler auswählen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder in Form eines T-Kopplers anzugeben, welcher weitgehend frei konfektionierbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Steckverbinder mit den Merk- malen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Es wird ein elektrischer Steckverbinder in Form eines T-Kopplers vorgeschlagen mit einer ersten Abzweigung, die als Steckanschluß mit mindestens einem Steck- kontakt ausgebildet ist, einer zweiten und einer dritten Abzweigung, die jeweils mindestens zwei einzeln kontaktierbare Anschlüsse aufweisen, und einem oder mehreren Verbindungselementen, welche die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse untereinander und/oder mit dem mindestens einen Steckkontakt verbinden. Die Mehrzahl von einzeln kontaktierbaren Anschlüssen der zweiten und der dritten Abzweigung ermöglichen eine freie Kontaktbelegung (Konfektionierbarkeit) und eröffnen zusätzliche Beschaltungsvarianten für den T-Koppler. Die zweite und die dritte Abzweigung können gleich oder auch unterschiedlich ausgestaltet sein. Jede dieser beiden Abzweigungen weist eine Mehrzahl von einzeln kontaktierbaren und bevorzugt auch separat lösbaren Anschlüssen auf. Die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse können beispielsweise als Schraubanschlüsse, Steckanschlüsse oder als Klemmanschlüsse ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von einzeln kontaktierbaren Anschlüssen zu einem Modul zusammengefaßt. Sowohl die zweite als auch die dritte Abzweigung können jeweils ein einziges derartiges Anschlußmodul aufweisen.
Die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse der zweiten und der dritten Abzweigung gestatten es, die einzelnen Adern eines mehradrigen Kabels vor Ort mit jeweils einem bestimmten, einzeln kontaktierbaren Anschluß zu verbinden. Die Anschlußbelegung der einzeln kontaktierbaren Anschlüsse ist somit frei wählbar, wobei jedoch die Verschaltung der einzelnen kontaktierbaren Anschlüsse untereinander und/oder mit dem mindestens einen Steckkontakt vorab applikationsspezifisch festgelegt wird.
Die als Steckanschluß ausgebildete erste Abzweigung umfaßt bevorzugt eine Mehrzahl von Steckkontakten. Jeder einzelne Steckkontakt kann beispielsweise als Buchse oder als Stift ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind die einzelnen Steckkontakte durch einen Isolierkörper relativ zueinander fixiert. Durch den Isolierkörper kann gleichzeitig das Polbild der Steckkontakte vorgegeben werden.
Die Verbindungselemente, welche die einzeln kontaktierbaren 'Anschlüsse unter- einander und/oder mit dem mindestens einen Steckkontakt verbinden, können als Drähte oder Kabel ausgestaltet sein. Vorzugsweise wird jedoch ein Verbindungselement in Form einer Leiterplatte eingesetzt. Die Leiterplatte wiederum kann Leiterbahnen zur Verbindung der einzeln kontaktierbaren Anschlüsse untereinander und/oder mit dem mindestens einen Steckkontakt aufweisen. Auch können auf der Leiterplatte elektrische oder elektronische Bauelemente wie Induktivitäten zur Leitungsanpassung angeordnet sein. Innerhalb des T-Kopplers können so Schaltungen vorgesehen werden, deren Eingänge bzw. Ausgänge von den Abzweigungen des T-Kopplers gebildet werden.
Vorzugsweise sind die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse und/oder der mindestens eine Steckkontakt durch Löten mit der Leiterplatte verbunden. Zu diesem Zweck kann die Leiterplatte mit Öffnungen versehen werden, in welche die Steck- kontakte und/oder Kontakte der einzeln kontaktierbaren Anschlüsse eingelötet werden. Die Verzweigungen zwischen den Steckkontakten und den einzeln kontaktierbaren Anschlüssen werden dann mittels der Leiterplatte realisiert.
Der T-Koppler kann ein Gehäuse besitzen. Das Gehäuse ist z.B. derart ausgebildet, daß die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse einerseits leicht zugänglich sind. Andererseits sollte das Gehäuse aber auch einen Schutz gegen Vibrationen, Verschmutzung, hohe Temperaturen usw. im rauhen Industrieumfeld gewährleisten.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des T-Kopplers sind Feldbussysteme mit mindestens einem Feldgerät. Die einzelnen Feldgeräte können mittels des erfindungsgemäßen T-Kopplers in das Feldbussystem eingebunden werden. Eine elektrische Verbindung zwischen einem der Feldgeräte und dem T-Koppler kann mittels Stichleitungen bewerkstelligt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der T-Koppler jedoch direkt auf das Feldgerät und/oder einen Zentralrechner des Feldbussystems aufgesteckt.
Die Topologie eines Feldbussystems mit einem oder mit mehreren erfindungsgemäßen T-Kopplern ist beliebig wählbar. Beispielhaft seien Feldbussysteme mit Ring- oder Linientopologie genannt. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen und den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsge- mäßen T-Kopplers in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2a, 2b verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen T-Kopplers;
Fig. 3 ein Beispiel für eine Kontaktbelegung der Steckkontakte des in den Fig. 2a und 2b dargestellten T-Kopplers;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Feldbussystems mit mehreren erfindungsgemäßen T-Kopplern; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anschaltung innerhalb eines
Abschlußsteckers für das Feldbussystem gemäß Fig. 4. Das in Fig. 1 abgebildete erste Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemäßen T- Kopplers 2 besitzt eine als Steckanschluß ausgebildete erste Abzweigung 4 mit einer Vielzahl von stiftförmigen Steckkontakten 10 und zwei weitere Abzweigungen 6, 8, welche jeweils ein Anschraubmodul 12, 14 aufweisen. Jedes der An- Schraubmodule 12, 14 besitzt eine Mehrzahl von einzeln kontaktierbaren Schraubanschlüssen 12', 14'. Ein Verbindungselement in Gestalt einer Leiterplatte 16 verbindet die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse 12', 14' der beiden Anschraubmodule 12, 14 elektrisch untereinander und mit den Steckkontakten 10. Die Steckkontakte 10 und die Anschraubmodule 12, 14 werden über Einlötkontakte mit der Lei- terplatte 16 verbunden.
Der T-Koppler 2 umfaßt eine in Fig. 1 nicht dargestellte Entkopplungsschaltung, welche auf der Leiterplatte 16 angeordnet ist. Die Entkopplungsschaltung umfaßt eine Mehrzahl von Induktivitäten in Form von Drosseln. Die Induktivitäten gestat- ten einen rückwirkungsfreien Einsatz des erfindungsgemäßen T-Kopplers in Datennetzen mit hohen Datenübertragungsraten.
Der Steckanschluß der ersten Abzweigung 4 umfaßt neben den Steckkontakten 10 einen aus zwei Hälften 18, 20 gebildeten Isolierkörper. Die beiden Hälften 18, 20 des Isolierkörpers nehmen die als Stifte ausgebildeten Steckkontakte 10 auf und bestimmen deren Polbild. Anstatt der als Stifte ausgebildeten Steckkontakte 10 könnten auch Buchsenkontakte verwendet werden. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch den Isolierkörper das Polbild eines Rundsteckers definiert. Ein Sprengring 22 dient als Befestigungselement fürdie mit den Steck- kontakten 10 bestückten Hälften 18, 20 des Isolierkörpers.
Die Einheit aus Leiterplatte 16, Steckkontakten 10 und Anschraubmodulen 12, 14 ist in einem zweiteiligen Gehäuse aus einem Gehäusegrundkörper 30 und einem Gehäusedeckel 32 angeordnet und wird von diesem gegen Spritzwasser, Vibratio- nen und andere externe Einflüsse geschützt. Der Gehäusegrundkörper 30 besitzt drei Öffnungen 34, 36, 38, welche jeweils eine Abzweigung 4, 6, 8 des T-Kopplers definieren. Durch die beiden, auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäusegrundkörpers angeordneten Öffnungen 34, 36 können beispielsweise mehradrige, geschirmte Zugangskabel geführt werden. Die einzelnen Adern dieser Zugangskabel wiederum werden mit den einzelnen Anschlüssen 12', 14' der Anschraubmodule 12, 14 verbunden. Die dritte Öffnung 38 besitzt einen hohlzylindrischen Fortsatz 40, welcher die Steckkontakte 10 umgibt. Mittels einer Überwurfmutter 42 kann das Gehäuse 30, 32 des T-Kopplers an einer Anbaudose oder einer anderen geeigneten Verschraubungsgegenseite angeschraubt werden. Ein Sprengring 44 dient als Befestigungselement zwischen der Überwurfmutter 42 und dem Gehäusegrundkörper 30.
Mittels zweier Schrauben 50, 52 kann die Leiterplatte 16 vibrationsgedämpft am Gehäusegrundkörper 30 befestigt werden. Eine dritte Schraube 54 dient zum Ver- schrauben des Gehäusedeckels 32 mit dem Gehäusegrundkörper 30. Beim Anzie- hen der Schraube 54 wird eine zwischen dem Gehäusedeckel 32 und dem Gehäusegrundkörper 30 angeordnete Dichtung derart verpreßt, daß der Eintritt von Schmutz oder Feuchtigkeit in das Gehäuse vermieden wird. Zu diesem Zweck wird auch eine entsprechende Abdichtung zwischen dem Gehäusegrundkörper 30 und den durch die Öffnungen 34, 36 des Gehäusegrundkörpers 30 geführten Zugangs- kabeln vorgesehen. EMV-Verschraubungen für die Zugangskabel können in metrischer oder PG-Ausführung vorgesehen werden.
Die Verzweigungen auf der Leiterplatte 16, die Anzahl der Anschlüsse 12', 14' jedes der Anschraubmodule 12, 14, die Größe des aus den beiden Hälften 18, 20 gebildeten Isolierkörpers, die Anzahl der Kontakte 10 sowie deren Polbild werden applikationsspezifisch gewählt.
In den Fig. 2a und 2b ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungegemä- ßen T-Kopplers 2 dargestellt. Der innere Aufbau des T-Kopplers 2 stimmt mit dem Aufbau des in Fig. 1 dargestellten T-Kopplers überein. Abweichend von dem T- Koppler des ersten Ausführungsbeispiels umfaßt der in den Fig. 2a und 2b dargestellte T-Koppler 2 eine erste Abzweigung 4, welche als Steckanschluß in Form eines M23-Steckverbinders mit fünf Steckkontakten 10 ausgebildet ist. Die genaue Kontaktbelegung ist in der Tabelle gemäß Fig. 3 angegeben. Anstelle des M23- Steckverbinders könnten auch M12-Steckverbinder verwendet werden.
Bei der Vor-Ort-Montage des in den Fig. 2a und 2b dargestellten T-Kopplers wird zunächst der als Bodenplatte ausgestaltete Gehäusedeckel 32 vom Gehäusegrundkörper 30 abgeschraubt. Daraufhin wird je ein Kabel durch die beiden seitlich posi- tionierten EMV-Verschraubungen 56 eingeführt und die einzelnen Leiterenden an den in den Fig. 2a und 2b nicht dargestellten Anschlüssen der ebenfalls nicht dargestellten Anschraubmodule befestigt. Daraufhin können die beiden Kabel zurück- gezogen werden. Zum Schluß wird die Bodenplatte 32 angeschraubt und die EMV- Verschraubungen 56 zugezogen. Im Fall von abgeschirmten Kabeln kann das Schirmgeflecht der einzelnen Kabel das beispielsweise aus vernickeltem Zinkdruckguß bestehende Gehäuse des T-Kopplers 2 rundum mittels der EMV- Verschraubungen 56 kontaktieren.
Die T-Koppler gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel eignen sich insbesondere zur Anwendung in Feldbussystemen. Bei einem Feldbussystem handelt es sich um ein z.B. zur Prozeßsteuerung und zur Prozeßüberwachung ein- gesetztes serielles und digitales Ü bertrag ungssystem, welches als Bus-Struktur ausgelegt ist. Ein derartiges Feldbussystem umfaßt in der Regel eine große Anzahl von Feldgeräten wie Sensoren oder Aktoren, welche in bestimmten Zeitintervallen abgefragt werden müssen. Die Abfrage der Feldgeräte kann zyklisch erfolgen.
In Fig. 4 ist ein derartiges Feldbussystem 100 beispielhaft dargestellt. Das Feldbussystem 100 gemäß Fig. 4 umfaßt einen Zentral rech ner 102 und drei dezentrale Feldgeräte 104, 106, 108. Der Zentralrechner 102 und die Feldgeräte 104, 106, 108 sind untereinander mittels eines Feldbus 110 in Linientopologie verbunden.
Der Zentralrechner 102 und die Feldgeräte 104, 106, 108 sind mittels jeweils eines feldkonfektionierbaren T-Kopplers 112 in das Feldbussystem 100 derart eingebunden, daß die als Steckanschluß ausgebildete Abzweigung unmittelbar auf dem Zentralrechner 102 und den Feldgeräten 104, 106, 108 steckt. Die weiteren beiden Abzweigungen jedes T-Kopplers 112 sind jeweils entweder an ein Feldbus- Standardkabel (RS485) oder einen Abschlußstecker 114 angeschlossen.
Aufgrund der Linientopologie des Feldbussystems 100 ist jede der beiden weiteren Abzweigungen eines T-Kopplers 112 mit jeweils genau einer Abzweigung eines weiteren T-Kopplers 112 oder genau einem der Abschlußstecker 114 verbunden. Mittels des Abschlußsteckers 114 werden Leitungensreflexionen minimiert und ein definierter Ruhepegel des Feldbus 110 sichergestellt.
Jeder der beiden Abschlußstecker 114 des Feldbussystems 100 gemäß Fig. 4 besitzt die in Fig. 5 dargestellte Widerstandskonfiguration. Die einzelnen Widerstände befinden sich vergossen innerhalb jedes der Abschlußstecker 114. Die vier in Fig. 5 dargestellten Leiter jedes Abschlußsteckers 114 werden an den entsprechenden Anschraubmodulen der T-Koppler 112 angeschraubt.

Claims

Ansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder in Gestalt eines T-Kopplers (2), mit: einer ersten Abzweigung (4), die als Steckanschluß mit mindestens einem Steckkontakt (10) ausgebildet ist; einer zweiten (6) und einer dritten (8) Abzweigung, die jeweils mindestens zwei einzeln kontaktierbare Anschlüsse (12', 14') aufweisen; und - einem oder mehreren Verbindungselementen (16), welche die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse (12', 14') untereinander und/oder mit dem mindestens einen Steckkontakt (10) verbinden.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse (12', 14') als Schraubanschlüsse,
Steckanschlüsse oder Klemmanschlüsse ausgebildet sind.
3. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln kontaktierbaren Anschlüsse zu einem Mo- dul (12, 14) zusammengefaßt sind.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Steckkontakt (10) als Buchse oder Stift ausgestaltet ist.
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckanschluß der ersten Abzweigung eine Mehrzahl von Steckkontakten (10) umfaßt.
6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Steckkontakte (10) durch einen Isolierkörper (18, 20) relativ zueinander fixiert sind.
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Isolierkörper (18, 20) das Polbild der Steckkontakte (10) vorgegeben ist.
8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Leiterplatte (16) ist.
9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (16) Leiterbahnen zur Verbindung der einzeln kontaktierbaren Anschlüsse (12', 14') untereinander und/oder mit dem mindestens einen Steckkontakt (10) aufweist.
10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß auf der Leiterplatte (16) elektrische und/oder elektronische Bauelemente angeordnet sind.
11. Feldbussystem (100) mit mindestens einem Feldgerät (104, 106, 108), dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Feldgerät (104, 106, 108) mittels eines T-Kopplers (112) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in das
Feldbussystem (100) eingebunden ist.
12. Feldbussystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der T- Koppler (112) mittels des Steckanschlusses der ersten Abzweigung (4) di- rekt auf das Feldgerät (102, 104, 106, 108) und/oder einen Zentralrechner
(102) des Feldbussystems (100) aufgesteckt ist.
13. Feldbussystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldbussystem (100) eine Linienstruktur besitzt.
PCT/EP2001/005165 2000-05-09 2001-05-07 Elektrischer steckverbinder WO2001086760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01938192A EP1281216A1 (de) 2000-05-09 2001-05-07 Elektrischer steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008311U DE20008311U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Elektrischer Steckverbinder
DE20008311.2 2000-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086760A1 true WO2001086760A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7941242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005165 WO2001086760A1 (de) 2000-05-09 2001-05-07 Elektrischer steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1281216A1 (de)
DE (1) DE20008311U1 (de)
WO (1) WO2001086760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011879U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem
WO2008061780A2 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg. Konfektionierbarer rundsteckverbinder für ethernet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879988U (de) * 1963-06-25 1963-10-03 Weco Wester Ebbinghaus & Co Vielfach-leitungsverbinder.
US4956561A (en) * 1988-12-27 1990-09-11 Caterpillar Inc. Smart power connector
EP0493980A2 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Csir Elektrisches Verkabelungssystem
DE19751830A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Mehrpoliger Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879988U (de) * 1963-06-25 1963-10-03 Weco Wester Ebbinghaus & Co Vielfach-leitungsverbinder.
US4956561A (en) * 1988-12-27 1990-09-11 Caterpillar Inc. Smart power connector
EP0493980A2 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Csir Elektrisches Verkabelungssystem
DE19751830A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Mehrpoliger Steckverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011879U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem
WO2008061780A2 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg. Konfektionierbarer rundsteckverbinder für ethernet
WO2008061780A3 (de) * 2006-11-24 2008-07-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Konfektionierbarer rundsteckverbinder für ethernet
JP2010510634A (ja) * 2006-11-24 2010-04-02 フエニックス・コンタクト・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲー イーサネット用のラウンドプラグコネクタ製品
US7938650B2 (en) 2006-11-24 2011-05-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Manufactured round plug connector for Ethernet

Also Published As

Publication number Publication date
DE20008311U1 (de) 2000-07-27
EP1281216A1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716137C1 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102008058090B4 (de) Ein-/Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
EP0586841A1 (de) Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
EP1575131A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE102012022749B4 (de) Feldbus-Slavegerät mit mindestens einem Potenzialausgleichsleiter und eine Verbindungsvorrichtungseinheit mit einem Felbus-Slavegerät
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102021105047B3 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben
EP0827259A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2017055018A1 (de) Kamerasystem für gasisolierte schaltanlagen
EP3241261B1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
DE10158820A1 (de) Kabeleinrichtungsmodul mit kompressiven Verbinder
DE102011086331A1 (de) Anschlussklemme
DE3701373C2 (de)
DE19829528C1 (de) Leitungsverteiler für fernmelde- und sicherheitstechnische Anlagen
DE102019119196B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE19533439C1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2001086760A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0821458B1 (de) Leitungsverzweiger
DE102017203153A1 (de) Starres, elektrisch leitendes Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines starren, elektrisch leitenden Verbindungselementes
EP2274803A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001938192

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001938192

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642