DE202004011879U1 - Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem - Google Patents

Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004011879U1
DE202004011879U1 DE200420011879 DE202004011879U DE202004011879U1 DE 202004011879 U1 DE202004011879 U1 DE 202004011879U1 DE 200420011879 DE200420011879 DE 200420011879 DE 202004011879 U DE202004011879 U DE 202004011879U DE 202004011879 U1 DE202004011879 U1 DE 202004011879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field bus
connector
connections
fieldbus
distributors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011879
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE200420011879 priority Critical patent/DE202004011879U1/de
Publication of DE202004011879U1 publication Critical patent/DE202004011879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem, mit zwei oder mehr vorzugsweise zueinander beabstandet angeordneten aktiven oder passiven elektrischen Feldbusteilnehmern, insbesondere Verteilern (1, 2), die jeweils mit Anschlüssen (3, 4) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3, 4) mehrerer der Feldbusteilnehmer, insbesondere Verteiler (1, 2) jeweils mittels U-förmiger, modulartiger Verbindungsbrücken (5) miteinander verbunden sind, die an den freien Enden ihrer beiden zueinander parallelen Längsschenkel (6, 7) oder als Längsschenkel jeweils Anschlussstecker (8, 9) oder -buchsen aufweisen, die komplementär zu Anschlusssteckern oder -buchsen (3, 4) der miteinander zu verbindenden Feldbusteilnehmer, insbesondere Verteiler (1, 2) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem, mit zwei oder mehr aktiven oder passiven elektrischen, vorzugsweise zueinander beabstandet angeordneten elektrischen Feldbusteilnehmern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise werden die Feldbusteilnehmer, insbesondere Verteiler, mittels Kabeln, die an beiden Enden passende Stecker oder Buchsen aufweisen, miteinander verbunden. Ein derartiger Aufbau kann relativ unübersichtlich werden.
  • Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, den Aufbau und die Montage der gattungsgemäßen Feldbusanordnung zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach sind die Anschlüsse mehrerer der Feldbusteilnehmer, insbesondere Verteiler jeweils mittels modulartiger und U-förmiger Verbindungsbrücken miteinander verbunden, die an den freien Enden ihrer beiden zueinander parallelen Längsschenkel oder als Längsschenkel jeweils Anschlussstecker oder – Buchsen aufweisen, die komplementär zu Anschlusssteckern oder -buchsen der miteinander zu verbindenden Feldbusteilnehmer, insbesondere Verteiler ausgebildet sind. Diese Lösung ist kostengünstig und führt zu einem übersichtlichen und einfache Aufbau.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a – c schematische Ansichten einer Verbindungsbrücke, wobei in 1c auch Abschnitte zweier benachbarter Verteiler dargestellt sind; und
  • 2a – c Varianten des Ausführungsbeispiels aus 1.
  • 1c zeigt eine schematisch dargestellte Feldbusteilnehmeranordnung, die beispielsweise als Teil eines übergeordneten Feldbus-Automatisierungssystems ausgebildet sein kann und als Feldbusteilnehmer wenigstens zwei oder mehr aktive oder passive elektrische Verteiler 1, 2 aufweist, die jeweils mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 3, 4 zum Anschluss von Sensoren, Aktoren, Initiatoren oder dgl. versehen sind. Diese Anschlüsse 3, 4 sind in der Regel derzeit im sogenannten M-Standard als M5-Anschlüsse, M6-Anschlüsee,... usw. ausgebildet. Ein Teil der Anschlüsse 3, 4 der Verteiler 1, 2 wird i.d.R. dazu genutzt, vorzugsweise beabstandet nebeneinander angeordnete Verteiler 1, 2 der Verteileranordnung über einen Energie- und/oder Datenbus miteinander zu verbinden.
  • Nach 1 sind die zueinander benachbart angeordneten Verteiler 1, 2 jeweils mittels U-förmiger, modulartiger vorkonfektionierter Verbindungsbrücken 5 miteinander verbunden, die an den Enden ihrer beiden zueinander parallelen Längsschenkel 6, 7 oder direkt als Längsschenkel jeweils Anschlussstecker 8, 9 oder -buchsen aufweisen, die komplementär zu Anschlusssteckern oder -buchsen 3, 4 der Verteiler ausgebildet sind, als ebenfalls bevorzugt im sogenannten M-Standard als M5-Anschlüsse, M6-Anschlüsse, usw., so dass zueinander benachbarte Verteiler 1, 2 in einfacher Weise über die vorkonfektionierten Verbindungsbrücken 5 miteinander verbindbar sind, was zu einer einfachen, übersichtlichen Verkabelung der Verteileranordnung führt. Das Modul bzw. die Verbindungsbrücke 5 wird vorzugsweise komplett geschirmt ausgeführt.
  • Optional sind T-Stückartige Abzweigungen 10 z.B. an den Oberseiten der Verbindungsbrücken 5 in verschiedenster Anschlusstechnik realisierbar (2a – c), die als Abzweig, zur Diagnose, oder einen Übergang von einem Stecksystem zu einem anderen nutzbar sind (z.B. M12 auf Sub-D oder RJ45 oder AS-Interface-Flachkabel).
  • Die Variante der 2c zeichnet sich durch einen Schalter 11 aus, der die Leitungen (hier nicht zu erkennen), insbesondere einen Bus, zwischen den Feldbusteilnehmern, insbesondere den Verteilern 1, 2 unterbricht und gleichzeitig einen Busabschluss zuschaltet.

Claims (5)

  1. Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem, mit zwei oder mehr vorzugsweise zueinander beabstandet angeordneten aktiven oder passiven elektrischen Feldbusteilnehmern, insbesondere Verteilern (1, 2), die jeweils mit Anschlüssen (3, 4) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3, 4) mehrerer der Feldbusteilnehmer, insbesondere Verteiler (1, 2) jeweils mittels U-förmiger, modulartiger Verbindungsbrücken (5) miteinander verbunden sind, die an den freien Enden ihrer beiden zueinander parallelen Längsschenkel (6, 7) oder als Längsschenkel jeweils Anschlussstecker (8, 9) oder -buchsen aufweisen, die komplementär zu Anschlusssteckern oder -buchsen (3, 4) der miteinander zu verbindenden Feldbusteilnehmer, insbesondere Verteiler (1, 2) ausgebildet sind.
  2. Feldbusteilnehmeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstecker (8, 9) oder -buchsen im sogenannten M-Standard, insbesondere als M5-Anschlüsse oder M6-Anschlüsse oder M8, oder M12-Anschlüsse ausgebildet sind.
  3. Feldbusteilnehmeranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass T-stückartige Abzweigungen (10) an den Verbindungsbrücken (5) angeordnet sind, die als Abzweig und/oder zur Diagnose und/oder einen Übergang von einem Stecksystem zu einem anderen nutzbar sind.
  4. Feldbusteilnehmeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalter (11), der die leitende Verbindungen, insbesondere einen Bus zwischen den Feldbusteilnehmern, insbesondere Verteilern, unterbricht und gleichzeitig einen Busabschluss zuschaltet.
  5. Feldbusteilnehmeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die modulartige Verbindungsbrücke (5) komplett geschirmt ausgeführt ist.
DE200420011879 2004-07-29 2004-07-29 Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem Expired - Lifetime DE202004011879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011879 DE202004011879U1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011879 DE202004011879U1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011879U1 true DE202004011879U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011879 Expired - Lifetime DE202004011879U1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011879U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226682A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Festo Kg Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen
DE10011354C1 (de) * 2000-03-11 2001-07-19 Hirschmann Electronics Gmbh Elektrisches Gerät mit anreihbaren Modulen
WO2001086760A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Elektrischer steckverbinder
DE10052846C2 (de) * 2000-10-25 2003-10-16 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Verzweigung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226682A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Festo Kg Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen
DE10011354C1 (de) * 2000-03-11 2001-07-19 Hirschmann Electronics Gmbh Elektrisches Gerät mit anreihbaren Modulen
WO2001086760A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Elektrischer steckverbinder
DE10052846C2 (de) * 2000-10-25 2003-10-16 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Verzweigung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP1931883A1 (de) Elektropneumatisches modulsystem aus anreihbaren einzelmodulen
EP2710619B1 (de) Systemverkabelung für mehrfachrelaisanordnung
DE202010004408U1 (de) Reihung von Anschlussmodulen
EP1892804B1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
EP3698438B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
DE202004011879U1 (de) Feldbusteilnehmeranordnung für ein Automatisierungssystem
EP0262325A2 (de) Anordnung für Hauptverteiler
EP0949791A3 (de) Türstation einer Türsprechanlage
EP2443791B1 (de) Verbindungselement zum anschluss einer datenliefereinheit an einen verbindungsstrang und verbindungsstrang zur direkten daten- und indirekten energieübertragung
EP2309605B1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
DE10310208A1 (de) Verteiler mit Testzugang
DE3129417A1 (de) "hilfskoerper zum verloeten mehradriger anschlussleitungen"
EP3297108A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
AT402987B (de) Vorrichtung zur kraftstromversorgung von stromverbrauchern
EP1365478B1 (de) Modulreihung und Adaptermodul
EP2544308A1 (de) Adapterelement zum Verbinden eines Kfz-Kabelbaumes mit einem Flachbandkabel
EP1100152A2 (de) Verteiler und Verteilersystem
EP1059691B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
EP1380072B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10329707A1 (de) Datenbussystem mit einer Mehrzahl von an zumindest eine Busleitung angeschlossenen Busteilnehmern
DE20209059U1 (de) Anschlußvorrichtung, insbesondere Verteiler, mit einer Mehrzahl von Anschlußbuchsen und/oder -steckern
DE102010039957A1 (de) Trennbuchse
EP1221741A2 (de) Verteiler für die Versorgung von Aktoren und/oder Sensoren
WO2016162017A1 (de) Steckermodul für einen modularen steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070817

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110201