DE1876305U - Gelenklager. - Google Patents

Gelenklager.

Info

Publication number
DE1876305U
DE1876305U DE1962E0017414 DEE0017414U DE1876305U DE 1876305 U DE1876305 U DE 1876305U DE 1962E0017414 DE1962E0017414 DE 1962E0017414 DE E0017414 U DEE0017414 U DE E0017414U DE 1876305 U DE1876305 U DE 1876305U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
balls
convexly curved
radially extending
diametrically opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962E0017414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Elges K G
Original Assignee
Helmut Elges K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Elges K G filed Critical Helmut Elges K G
Priority to DE1962E0017414 priority Critical patent/DE1876305U/de
Publication of DE1876305U publication Critical patent/DE1876305U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

RA.72010H2.11.62
Patentanwälte
Dr. Otto Loesenbeck
Dipt.-Ing. Stracke
A8 Bielefeld, Heriorder Strafte 17
Helmut Elges E.G., Quelle ü/Bielefeld 2, Osnabrücker Str. 53o
G-elenklager
Die Heuerung "bezieht sich auf ein Gelenklager zur Übertragung großer Radial- und Axialkräfte, "bei welchem der mit einer zylindrischen Lauffläche und einer konvex gewölbten Außenfläche versehene Innenring in einem mit einer entsprechend konkav gewölbten Innenfläche versehenen zweiten Hing gleitend gelagert ist.
Wie bei den bisher bekannten Lagern dieser Art ist der Innenring in dem ihn umschließenden zweiten Eing frei gleitend gelagert, so daß er sich auch in ihm drehen kann. Ein solches Mitdrehen des Innenringes im äußeren Eing ist aber in bestimmten Fällen, beispielsweise bei Kupplungen unerwünscht.
Nach der Neuerung sind daher der Lagerinnenring und der ihn umschließende,zweite Eing durch in zwei sich diametral gegenüberliegenden, radial verlaufenden Bohrungen beider Einge gelagerte Zapfen, Kugeln o.dgl. schwenkbar miteinander verbunden.
In den lallen, in denen eine Schwenkung des Innenringes gegenüber dem ihn umschließenden Ring um eine radial verlaufende Achse nicht ausreicht, sondern eine Kreuzgelenkanordnung erwünscht ist, wird der den Innenring umschließende Ring mit einer konvex gewölbten Außenfläche versehen und in einem mit einer entsprechend konkav gewölbten Innenfläche versehenen Außenring gleitend gelagert, der mit dem Zwischenring durch in zwei sich diametral gegenüberliegenden, radial verlaufenden Bohrungen gelagerte Zapfen, Kugeln o.dgl. schwenkbar verbunden ist, wobei die durch die inneren und äußeren Verbindungszapfen gebildeten Schwenkachsen recht- oder spitzwinklig zueinander verlaufen.
In der Zeichnung ist die !Teuerung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Bei der Ausführungsform nach Mg. 1 und 2 ist der mit einer zylindrischen Lauffläche und einer konvex gewölbten Außenfläche versehene Innenring a in dem mit einer entsprechend konkav gewölbten Innenfläche versehenen Außenring b gleitend gelagert. In beiden Lagerringen a und b sind ,je zwei sich diametral gegenüberliegende sowie radial verlaufende Bohrungen c und d vorgesehen, in denen zylindrische Zapfen f gelagert sind. Die Bohrungen c des Innenringes a werden so bemessen, daß die Zapfen f darin festsitzen, während die Bohrungen d im Außenring b etwas größer gehalten sind, so daß sich die Zapfen f darin drehen können. Die im Außenring b vorgesehenen
Aussparungen g dienen in an sich bekannter Weise zum Einführen des Innenringes a in den Außenring b.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher zwischen dem Innenring a und einem Außenring b1 ein weiterer Ring h vorgesehen ist. Dieser Ring h ist mit einer konkav gewölbten Innenfläche zur gleitenden Lagerung des Innenringes a sowie mit einer konvex gewölbten Außenfläche versehen, mittels welcher er in dem mit einer konkav gewölbten Innenfläche versehenen Außenring b" gelagert ist* Die Ringe a und h sind hier ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die Ringe a und b durch Zapfen f um eine radiale Achse schwenkbar miteinander verbunden. Eine entsprechende Zapfenverbindung f' ist auch zwischen dem mittleren Ring h und dem Außenring b' vorgesehen, und zwar sind die Zapfen f und f' jeweils um 9o° gegeneinander versetzt im Ring h angeordnet, so daß die durch die beiden Zapfenpaare gebildeten Schwenkachsen rechtwinklig zueinander verlaufen. Auf diese Weise ist ein Kreuzgelenklager, geschaffen, das geeignet ist, große Radial- und Axialkräfte zu übertragen.
Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Heuerung durch die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, die Zapfen f und f' in gedem anderen beliebigen Winkel zueinander anzuordnen, wenn dies gewünscht wird. Ferner ist es möglich, in den Bohrungen der Lagerringe anstelle der Zapfen f und f' Kugeln vorzusehen,
und diese so anzuordnen, daß die Mitte der Kugeln im Bereich der Gleitilächen zwischen den Ringen a und "b bzw* zwischen den Ringen a und h und h und V liegt.

Claims (2)

  1. P.A.72Ö 10^12.11-62
    Schutzansprüche
    * Gelenklager zur Übertragung großer Radial- und Axialkräfte, bei welchem der mit einer zylindrischen Lauffläche und einer konvex gewölbten Außenfläche versehene Innenring in einem mit einer entsprechend konvex gewölbten Innenfläche versehenen zweiten Ring gleitend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe (a und b bzw. a und h) durch in zwei sich diametral gegenüberliegenden, radial verlaufenden Bohrungen (c und d) angeordnete Zapfen (f), Kugeln ο»dgl. schwenkbar miteinander verbunden sind.
  2. 2. Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Innenring (a) umschließende Ring (h) eine konvex gewölbte Außenfläche aufweist und in einem mit einer entsprechend konkav gewölbten Innenfläche versehenen Außenring (b1) gleitend gelagert ist, der mit dem Zwischenring (h) durch in zwei sich diametral gegenüberliegenden, radial verlaufenden Bohrungen gelagerte Zapfen (f')j Kugeln o.dgl. schwenkbar verbunden ist, wobei die durch die Terbindungszapfen (f und £'), Kugeln o.dgl. gebildeten Schwenkachsen spitz- oder rechtwinklig zueinander verlaufen.
DE1962E0017414 1962-11-12 1962-11-12 Gelenklager. Expired DE1876305U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0017414 DE1876305U (de) 1962-11-12 1962-11-12 Gelenklager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0017414 DE1876305U (de) 1962-11-12 1962-11-12 Gelenklager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876305U true DE1876305U (de) 1963-07-25

Family

ID=33140263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0017414 Expired DE1876305U (de) 1962-11-12 1962-11-12 Gelenklager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876305U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418745U1 (de) * 1994-11-14 1995-02-02 Barkemeyer Schiffstechnik Gmbh Sphärisches Lager für einen Ruderschaft
DE10220611A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drehgleitlager
US7220057B2 (en) 2002-02-15 2007-05-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Rotation-slide bearing
US7223019B2 (en) 2002-02-15 2007-05-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Swivel slide bearing
WO2008098661A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Sms Siemag Ag Rollenlager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418745U1 (de) * 1994-11-14 1995-02-02 Barkemeyer Schiffstechnik Gmbh Sphärisches Lager für einen Ruderschaft
DE10220611A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drehgleitlager
DE10220610A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drehgleitlager
DE10220610B4 (de) * 2002-02-15 2005-02-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolbenmaschine oder Drehgleitlagerung
US7220057B2 (en) 2002-02-15 2007-05-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Rotation-slide bearing
US7223019B2 (en) 2002-02-15 2007-05-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Swivel slide bearing
WO2008098661A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Sms Siemag Ag Rollenlager
KR101121501B1 (ko) 2007-02-16 2012-03-22 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 롤러 베어링

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225499C3 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2229812A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE2833221A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE2954182C2 (de) Kreuzgelenk
DE3048846C2 (de) Kreuzgelenk
DE2718885A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE1876305U (de) Gelenklager.
DE3041855A1 (de) Lagerungsanordnung
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE3839624C2 (de) Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring
DE922094C (de) Gleitlager oder Waelzlager
DE102017217810A1 (de) Anordnung für ein Wälzlager
DE3642731A1 (de) Abrichtrollendorn
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE728669C (de) Verbindung von Maschinenteilen durch Exzenterverzapfung
DE3540322A1 (de) Waelzlager
DE1232411B (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE4231438A1 (de) Gelenklager mit Drehbegrenzung
DE1807758C3 (de) Spralnutlager
DE2322972C3 (de) Axialgleitlager für Wellen, insbesondere Schiffswellen
DE661296C (de) Universalkupplung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE587548C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE848001C (de) Verbindung und Ausbildung von Konstruktionsteilen mittels Spannelementen, insbesondere Spannhuelsen
DE8326183U1 (de) Gelenkkopf
DE1833059U (de) Kreuzgelenk fuer gelenkwellen od. dgl.