DE1874657U - Aus quadratischen platten bestehender behaelter. - Google Patents

Aus quadratischen platten bestehender behaelter.

Info

Publication number
DE1874657U
DE1874657U DEW30382U DEW0030382U DE1874657U DE 1874657 U DE1874657 U DE 1874657U DE W30382 U DEW30382 U DE W30382U DE W0030382 U DEW0030382 U DE W0030382U DE 1874657 U DE1874657 U DE 1874657U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
plates
clamping
clamping elements
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW30382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority to DEW30382U priority Critical patent/DE1874657U/de
Publication of DE1874657U publication Critical patent/DE1874657U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Patentanwalt München, den 19. März 1963
tr. HEINRICH HERMELlNiC
MONCHEN-OBERMENZINO W 47 - Dr.Hk/Wi
Kaskadenweg 17 - Telefon 57 25Θ8
Westerwälder Eisenwerk Dr.Paul Gerhard K.G., Weitefeld
"■■■* ■ ■
Aus quadratischen Platten bestehender Behalt er '■ . .
Pur viele gewerbliche Zwecke ist es wünschenswert, innerhalb, von Räumen, die nur durch enge Türen, Gange und Treppenhäuser zu erreichen sind, oder an Aufstellungsorten, die mit schweren Einzellasten nicht erreichbar sind, Flüssigkeitsbehälter zu installieren. Wegen der großen Außenabmessungen oder zu hohen Einzelgewichten ist die Verwendung von industriell und serienmäßig gefertigten Behältern oft nicht möglich. :
Oft verlangen auch die besonderen Grenzmasse des Aufstellungsortes im Interesse optimaler Hutzung des vorhandenen Volumens eine massliche Anpassung. .-":.-"
Angesichts dieser Schwierigkeiten sind bisher folgende Losurtgsversuche bekannt:
1) Batterietanks - -
Rationelle Werkstattfertigung sQwie Transport durch normale Türen ist möglich. Auf Grund des handtransportbedingten zulässigen Höchstgewichtes ist jedoch die Größe auf max. 2000Liter beschränkt. Bei Aufstellung von mehr als drei derartigen Behältern wird ihre Verwendung unwirtschaftlich, da die Tankkosten im Gegensatt zu Einzelbehältern größeren Inhalts linepr steigen. Außerdem besteht hohe Korrosionsempfindlichkeit. Eine Befahrbarkeit ist nicht gegeben. ■ . ■ - ;"-..■
2) Handwerklich in Anpassung an die Baumabmessungen gefertigte Rechtecktanks. : .
Diese Lösung ist bei größerem Tolumen wirtschaftlicher-als
die Lösung 1). Sie erfordert jedoch-in Anpassung an die ständig wechselnden Kellermaße weitgehend industrielle -Vorarbeit in der .Werkstatt und ist-■ auf Grund der oft unsachgemäßen Anordnung der Schweißnähte, der Profilaussteifung, so-. wie der damit verbundenen Ausbeul- und Rissgefahr in den vergangenen Jahren häufig aus qualitativen Gründen abgelehnt worden.- ■ . . ■" . ■""■-■-.. -
3) Die Kellerschweißung von Lagertanks aus mit Längsprofil versehenen Blechtafeln. . . ' - .. Dieses System beseitigt durch das erhöhte Widerstandsmoment wesentliche Nachteile der Lösung nach 2). ■-."■-.-"
ÜTach wie vor ist jedoch eine werkstattmäßige Vorbereitung der Bleche für den Einzelfall (Zuschneiden, Anschweissen und. Ausklinken der Profile) unerlässlich. . ."-"- -■ -. .
4-) Aus quadratisch gepressten Platten verschraubte Behälter.:
Hierbei werden quadratische Platten an den Enden mit einem .. . inneren Flansch unter 4-5° zur .Plattenfläche und einem äußeren Plansch unter 90° zur Plattenfläche versehen. . . - " - .
Die Platen werden durch mitSkleiner Teilung angeordnete ~ Schrauben verbunden, und zwar bei Anordnung in einer Ebene durch Verschraubung von zwei äußeren 90 -Flanschen und. bei Herstellung einer Behälterkante durch Verbindung von zwei 45i>-Flanschen. : . "V " : ■■ . '_: -,: --.'
Auf Grund der fertigungsbedingten Toleranzen gewährleistet die außen liegende Verschraubung nur in Verbindung mit .be—- ^. schickungsb es tändigem Material die gewünschte Dichtheit.- - .. ■■-Ein wesentlicher Nachteil dieses Systems liegt darin," daß : trotz grundsätzlicher gleicher Form die Anbringung der Plattenbohrungen in der inneren oder äußeren Flaschebene die Platten in ihrer Verwendbarkeit auf ganz, bestimmte Stellen des Behälters ;. beschränkt.
Außerdem sind in Abhängigkeit von der statischen Druckhöhe die ■ Plattendicken differenziert, wodurch die Austauschbarkeit weiter . eingeschränkt wird. . -. - ν
*- Die Mangel der bisherigen Lösungsvorschläge legen den Versuch zu- : einer Verbesserung nahe, die bei möglichster Vermeidung der Wachteile eine optimale Nutzung und Kombination der Vorteile einzelner bekannter Lösungen, sowie zusätzliche Vorteile bietet. V
Der neuerungsgemäße Behälter besteht aus quadratischen Platten - _ mit einem inneren Plansch unter 4-5° zur Plattenfläche und einem äußeren Flansch unter 90° zur Plattenfläche und ist dadurch gekennzeichnet, daß die. in zwei verschiedenen Größen, deren Seitenabmessungen sich wie 1:2 verhalten, vorhandenen Platten durch Klemmen, n? . Kleben und/oder Schweißen verbunden sind. Der innere Flansch kann auch durch eine abgerundete Kante gebildet sein.
Auf Wunsch können noch weitere Plattengrößen, nämlich Rechteck-., platten entsprechend zwei bzw. drel· Platten des kleineren oder größeren Formats, vervrendet werden, :
Die neue Lösung hat u.a. folgende Vorteile: .- ■--.._■ .-\ :.
1) Weitestgehende" Standardisierung,. dVh.^Begrenzung auf zwei Ein-, heitsplatten, deren Außenabmessungen, - Aussteifungen' und'".'Dicken fmr die überwiegende Mehrheit der zu erwartenden, ;■""--.-
von der Bauhöhe abhängenden statischen Belastungen ausreichend ist.
2).Gleiche Konstruktion der Platten für an Ort und Stelle zu verschweissende und in anderer Weise zu verbindende Behälter. ■z\ Verzicht auf Bohrung der PlansGhfiächen zur Wahrung echter und 100%-iger Austauschbarkeit der Einzelplatten "bei nicht geschweissten Behältern.
4).Weitestgehende Einschränkung der am Aufstellungsort auszuführenden Schweiß- bzw. Montagearbeiten bei gleichzeitig äußerster Hutzung von Großserienvorteilen bei der werkstattmässigen Vorfertigung der Standardplatten. . ;
5).Vielseitige Verwendbarkeit der gleichen Platten durch entsprechende Oberflächenbehandlung oder Werkstoffwahl z*B. für Heizöl, Trinkwasser, Fruchtsäfte,-Wein, Chemikalien und andere Flüssigkeiten. . " . ■"
6).Hoher Verbiegungs- und Ausbeulwiderstand der Einzelplatten. 7)«Vermeidung äußerer Versteifung durch entsprechende Formgebung. „Weitestgehende Verminderung der Notwendigkeit innerer Zuganker.
8).Jederzeitige Erkennbarkeit des Tankinhalts auf Grund der festliegenden Plattenmasse. . ■"""-.
Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin sind: ' _
Fig. 1 und 2 eine Darstellung der beiden ver?irendeten Platten-
größen in Aufsicht und Seitenansicht;
Fig. 3 die Darstellung einer Klemmverbindung; Fig. 4 die Darstellung einer Schweißverbindung; ; \ :
!ig.5 und 6 schematasclie Darstellungen von erfindungsgemäßen "Verbindungen bei abgerundeten Platten; Fig.7 die Aufsicht und Seitenansicht einer zusätzlich verwendbaren
Rechteckplatte; . . :
Fig,8 die Darstellung einer Standardplattenreihe und Fig.9 die schaubildliche Darstellung, eines aus Platten mehrerer
Größen bestehenden Behälters.
Gemäß Fig.1 und 2 sind die Platten 1 und 2 in zwei Formaten vorgefertigt, deren Seitenverhältnis 1:2 beträgt. Die Seitenlänge der größeren !Tormalplatte 1 beträgt z.B. 1000 mm, so daß der Grundbehälterinhalt 1000 Liter beträgt. An ihren Kanten sind die Platten mit inneren, unter 4-5° gegen die Plattenfläche verlaufenden Flan- sehen 3 und äußeren, unter 90° gegen die Plattenfläche verlaufenden Flanschen 4 versehen. Hormalplatten und auch ggf. die kleineren^ Platten können Ausprägungen 5, Rippen oder dgl. zur Versteifung aufweisen. Ferner können die Flansche 3 gemäß Fig.5 und 6:als abgerundete Kanten ausgebildet sein. ■-'""""'■-.-
Je nach den geforderten Oberflächeneigenschaften,kommen u.a. fol-: gende Yferkstoffe oder Werkstoffkombinationen in~Betracht; " -----
a) Flußstahl roh .
b) Flußstahl gestrichen
c) Flußstahl kunststoff plattiert ■"_-..
d) Flußstahl edelstahlplattiert
e) Flußstahl kaltbekleidet (2-Komponentenlack)
f) rostfreie Stähle ' -
g) Kunststoff- - . - ■ ■ : h) Leichtmetall. . ν
Die Verbindung der Platten kann durch Kleben, Schweißen oder Klemmen geschehen. Fig.3 zeigt z.jB. eine Elemmverbindung. mit ; Hilfe im Querschnitt seegerringartig gestalteter Klemmrohre -6 .: und durchlaufender Klemmleisten 7 mit gerilltem Rücken. Die Klemmleisten weisen eine an zwei Punkten aufliegende hohle Unterfläche
« 6
8 zur Erhöhung der Klemmkraft auf-. Statt dessen oder zusätzlich könnten sie durch Ränderung oder scharfe Kanten gegen Verschieben
auf der Blechebene gesichert sein. -,---
Als Spannelemente kommen neben.dem dargestellten Spannrohr u.a. feilkloben- oder schraubzwingenartige Elemente, scherenartig wirkende Spannschrauben, Exzenterhebe!, Keilverschlüsse und dgl. ; in Betracht. ; . -
Ferner sind gewalzte, stranggepresste oder gekantete" Spezialpro- ' file verwendbar, die durch haken- oder scharnierähnliche Querschnitte auf der dem Flanschende abgewandten Seite zusammengehalten oder gegeneinander abgestützt sind, und zwar in Verbindung mit Zug- oder Druckschrauben, Keilen und ähnlichen Spannelementen wie oben. . .
In ähnlicher Weise können auch einteilige klammerartige Leisten, die aus einem Blech oder Profil hergestellt sind, verwendet werden, die ähnlich wie die Eohre gemäß Fig.3 in Verbindung mit Leisten über die abgedichteten Behälterflansche geschoben werden oder auch leistenartig verstärkte Enden aufweisen, jedoch zusätzlich durch die genannten Spannelemente gespannt werden. - -
Bei dieser ungeschweißten Ausführung, die vorwiegend für Zwecke der Getränkeindustrie gedacht ist, kann eine klebende oder nichtklebende Dichtung 9 im Flanschbereich angebracht sein,-Das Dichtungsmaterial sowie etwa-zusätzliche Spachtelschichten im Bereich der Platte sind in Anpassung an Werkstoff, Lagergut und Auskleidungsart gewählt. - . - - ■-,.-.-
Fig.4 zeigt eine Schweißverbindung mit- Schweißnähten 10- an den aneinanderstoßenden .Kanten der Flansche. Durch zusätzliche-Punkt- schweißung' (Widerstandsschweißung) kann die Stabilität zur Verbindung der zwischen den beiden äußeren Lichtbogennähten liegenden
Flanschflächen erhöht werden. -...-■".:·
Fig*5 und 6 zeigen den Figuren 3 und 4- entsprechende Verbindüngsarten im Falle der Anwendung von Platten mit abgerundeten Kanten.. Die Spannelemente gemäß Fig.3 sind in Fig.5 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. - : -
Je zwei Platten können gemäß Fig»7 durch eine Bechteckplatte 11
ersetzt werden, die in gleicher Weise can ihren Kanten.mit einem
doppelten Flansch versehen ist. Pig".8- zeigt, wie zwecks Ersparnis der Montage vieler quadratischer Einzelplatten die ganze Platte 1 und die Viertelplatte 2 durch eine halbe Platte 11, eine Doppelplatte 12 und eine Dreifachplatte. 13 ergänzt werden können. "."
Ein erfindungsgemäß aus Platten zusammengesetzter Behälter ist in Fig.9 gezeigt. Er besitzt einen Kauminhalt von 4-,5 m , wenn die
Hormallänge der Platte 1 1000 mm beträgt.

Claims (1)

  1. RA.294 741-U.63
    S C h U t ζ a η s ρ r ü c h e
    1. Flüssigkeitsbehälter aus quadratischen Platten mit einem inneren Flansch unter 45° zur Plattenfläche und einem äußeren Flansch unter 90° zur Plattenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei verschiedenen Größen, deren Abmessungen sich wie 1:2 verhalten, vorhandenen Platten durch Klemmen, Kleben und/oder Schweißen verbunden sind. -.""■■
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Flansch durch eine abgerundete Kante gebildet ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Rechteckplatten von der Größe zweier oder dreier Platten. -
    4-. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3» gekennzeichnet durch zur Versteifung angebrachte Ausformungen (5) in der Plattenfläche.
    5· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Flanschen anliegende, durchlaufende Klemmleisten, die durch Rändelung, scharfe Kanten und/oder hohle
    Ut/
    Unterflächen gegen Verschiebung/der Blechebene gesichert sind.
    6. Behälter nach Anspruch 5j gekennzeichnet durch die Klemmleisten an die Bleche andrückende Spannelemente. -
    ?. Behälter nach Anspruch 6, dadurclixgekennzeichnet, daß die: Spannelements (6) federnd sind.
    ■_ 9
    8» Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, _dsß die Spannelemente schraubzwingenartig, scherenartig, keilartig oder als Exzenter ausgebildet sind. .-' -
    9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn-. zeichnet durch gewalzte, stranggepresste oder gekantete Spezialprofile, die durch Haken- oder scharnierähnliche- -■■ ' Querschnitte auf der dem Planschende abgewandten Seite zusammengehalten oder gegeneinander abgestützt sind,, in Verbindung mit Spannelementen.
    10*- Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,.dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten an den. Enden der Spannelemente ausgebildet sind»
    11» Behälter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zusätzliche nicht federnde Spannelemente.
    12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine klebende oder nichtklebende Dichtung (9) im Flanschbereich. .
    13· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an den aneinanderstoßenden Flanschkanten durch Schweißnähte (10) verbunden sind.
    14. Behälter nach Anspruch 133 gekennzeichnet durch zusätzliche Punktschweißungen zur Verbindung der zwischen den beiden äußeren Schweißnähten liegenden Planschflachen. :. -
DEW30382U 1963-05-04 1963-05-04 Aus quadratischen platten bestehender behaelter. Expired DE1874657U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30382U DE1874657U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Aus quadratischen platten bestehender behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30382U DE1874657U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Aus quadratischen platten bestehender behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874657U true DE1874657U (de) 1963-06-27

Family

ID=33153670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30382U Expired DE1874657U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Aus quadratischen platten bestehender behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874657U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255585B (de) * 1964-02-25 1967-11-30 Westerwaelder Eisen Gerhard Aus quadratischen und/oder rechteckigen Platten zusammengesetzter Fluessigkeitsbehaelter
DE2624098A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Bridgestone Tire Co Ltd Aus platten zusammengefuegter tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255585B (de) * 1964-02-25 1967-11-30 Westerwaelder Eisen Gerhard Aus quadratischen und/oder rechteckigen Platten zusammengesetzter Fluessigkeitsbehaelter
DE2624098A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Bridgestone Tire Co Ltd Aus platten zusammengefuegter tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542709A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
DE1027865B (de) Metallische Schraubverbindung, insbesondere fuer Wandpfosten und die dazugehoerigen Wandelemente
DE1874657U (de) Aus quadratischen platten bestehender behaelter.
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
EP1078135A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE1808878A1 (de) Zerlegbarer Lagergrossbehaelter fuer Mineraloele
DE4419095C2 (de) Arbeitsplatte
DE2434314A1 (de) Silobehaelter o.dgl.
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE8533999U1 (de) Ausrichtwerkzeug zum Ausrichten derselben von Einzelsegmenten beim Bau von Großbehältern
DE2062071A1 (de) Stahltank für Heizöl o. dgl
DE3021560C2 (de)
AT267141B (de) Offener Großbehälter für Flüssigkeiten
DE7424251U (de) Silobehälter oder dgl
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
DE4236304A1 (en) Storage container for harmful fluids - comprises several vertically arranged wall parts with angled edges for easy sealing
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
EP0105853A1 (de) Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern
DE942999C (de) Befestigung der Kastenverschaltung von Schienen- und Strassenfahrzeugen
DE9015411U1 (de) Eckenausbildung zum Verbinden zweier Flächenelemente
EP0027832A1 (de) Räumlicher Gitterträger
DE1609881A1 (de) Tragpfosten fuer Bauwerke
DE102008015468A1 (de) Stoßverbindung der Elemente eines Block-Containers
DE7808132U1 (de) Frachtcontainer für fließfähige Medien