DE1874607U - Krankenhebe- und laufstuhl. - Google Patents

Krankenhebe- und laufstuhl.

Info

Publication number
DE1874607U
DE1874607U DEW22321U DEW0022321U DE1874607U DE 1874607 U DE1874607 U DE 1874607U DE W22321 U DEW22321 U DE W22321U DE W0022321 U DEW0022321 U DE W0022321U DE 1874607 U DE1874607 U DE 1874607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
boom
sick
support rod
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW22321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEHRHAHN MASCHINENFABRIK DELME
Original Assignee
WEHRHAHN MASCHINENFABRIK DELME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEHRHAHN MASCHINENFABRIK DELME filed Critical WEHRHAHN MASCHINENFABRIK DELME
Priority to DEW22321U priority Critical patent/DE1874607U/de
Publication of DE1874607U publication Critical patent/DE1874607U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Gebrüder itfehrhahn Maschinenfabrik, Delmenhorst, Wildeshausen und Dinklage
Krankenhebe- und Laufstuhl
Die Erfindung betrifft einen Krankenheber und Laufstuhl mit einem etwa U-förmigen Fahrgestell und einem hydraulisch heb- und senkbaren, während der Benutzung des Geräts vom Kranken selbst in seiner Höhe und Breite einstellbaren, gabelförmigen Ausleger mit an den freien Enden der Auslegerarme befestigten Achselstützen.
Bei einem bekannten Gerät dieser Bauart ist der Ausleger am unteren Laufgestell in Bodennähe hebebaumartig angelenkt. Damit der Ausleger bei dieser Art der Anlenkung eine genügend große Stabilität hat, muß er ein verhält-
211
nismäßig breiter und starrer Körper sein, wodurch die Einstellung des Armabstands erschwert wird. Die hebebaumartige Anlenkung des Auslegers hat auch zur !Folge, daß das Gerät in Fahr- oder Laufrichtung eine -verhältnismäßig große Länge hat, wobei die Urstreckung des Geräts in Laufrichtung auch τοη der Größe des Kranken abhängt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile weist die Auslegervorrichtung zwei seitlich verschwenkbare Arme auf, die am Ende eines kurzen Auslegers angelenkt sind, der seinerseits wiederum in an sich bei Krankenhebern bekannter Weise am Ende eines Mastes angelenkt und mittels einer hydraulischen am Mast und Ausleger angelenkten Heb- und Senkvorrichtung hoch- und niederschwenkbar ist. Das neue Gerät wird hierdurch wesentlich weniger raumaufwendig und ist auch leichter zu handhaben und zu manövrieren. Seine höhen- und breitenmäßige Einstellung kann außerordentlich leicht und schnell, auch, wie bekannt, durch den Benutzer des Geräts selbst vorgenommen werden, wobei der Verstellbereich der gabelförmigen Arme äußerst groß ist und diese Arme aus einer dicht zusammenliegenden Stellung, in der beispielsweise beide Arme zur mittigen Abstützung einer Tragvorrichtung für liegende Kranke dienen, in eine weit geöffnete Stellung gebracht werden können, in der ein Kranker bequem und vom Ausleger völlig unbehindert auf
einer zwischen den weit auseinandergespreizten Armen angeordneten Tragvorrichtung sitzend transportiert werden kann. Das Gerät ist äußerst stabil, da seine Längserstreckung gering ist.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Lifters in seiner als Laufstuhl dienenden Anordnung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht des Lifters in seiner als Transportvorrichtung für sitzende Kranke dienenden Anordnung;
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht des Lifters in seiner als Transportvorrichtung für liegende Kranke dienenden Anordnung;
Fig. 4- die Spreizvorrichtung für die Auslegerarme;
Fig. 5 die schwenkbare Anordnung des Hydraulikzylinders ;
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß der Linie YI-YI der Fig. 5» aus der der Schwenkbereich des Hydraulikzylinders ersichtlich ist;
Fig. 7 und 8 verschiedene Stellungen eines der Trittbretter;
Fig. 9 einen Schnitt durch eine einstellbare Achselstütze;
Fig. 10 eine Ansicht eines Teils einer beim Transport von liegenden Kranken verwendeten Tragvorrichtung ;
Fig. 11 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie XI-XI der Fig. 10; und
Pig. 12 eine Schnittansicht gemäß der Linie XII-X, der Hg. 11.
Der Krankenheber besteht aus einem in Bodennähe angeordneten U-förmigen !Fahrgestell 10, das auf drei Bollen 11 abgestützt ist. Im geschlossenen Ende des Fahrgestells ist ein durch Streben versteifter Mast 12 angeordnet, an dessen oberem Ende der Ausleger 13 schwenkbar befestigt ist, der durch einen Hydraulikzylinder 14 gehoben und gesenkt werden kann.
Der Ausleger ist gabelförmig ausgeführt und weist zwei in einer Ebene schwenkbare Auslegerarme 15a und 15b auf, an deren freien Enden die Achselstützen 16 befestigt sind.
Die beiden durch Gelenkbolzen 17a und 17b am Ausleger 13 befestigten Arme können durch Verdrehen der Stellschraube 18 gespreizt werden. Die Stellschraube ist mit einem scheibenartigen Ansatz 20 versehen, der in Zahnlücken der Armansätze 19a und 19b einfaßt. Die die Arme in Anlage mit dem Ansatz 20 haltende Einrichtung, die beispielsweise eine Feder sein kann, ist nicht gezeigt.
Ein neues und vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist ferner darin zusehen, daß der Hydraulikzylinder 14· zusammen mit seinem Betätigungshebel 21 um die Zylinderachse schwenkbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zylinder
_. 5 —
niclit direkt an dem Ansatz 22 des Masts 12 angelenkt ist, sondern mittels eines Schwenkhebels 23, dessen bundartiges freies Ende 24 im unteren Ende des Zylinders drehbar gelagert ist. Der Hydraulikzylinder 14 kann bei dieser Anordnung um das Hebelende 24 verschwenkt werden, wobei er sich relativ zu seinem nicht gezeigten Kolben dreht, der mit der am Ausleger befestigten Kolbenstange fest verbunden ist. Wie Fig. 6 zeigt, kann der Hydraulikzylinder aus seiner in Fig. 5 gezeigten Stellung inteiden Drehrichtungen so weit gedreht werden, bis sein Betätigungshebel 20 am Mast 12 anliegt.
Die an den U-Schenkeln des Fahrgestells 10 befestigten Trittbretter 25 bilden ein weiteres Erfindungsmerkmal. Sie sind in Fig. 7 in ihrer nach innen geklappten Stellung und in Fig. 8 in ihrer nach außen geklappten Stellung gezeigt, in der sie den den Krankenheber als Gehhilfe oder Laufstuhl vor sich herschiebenden Kranken nicht behindern.
Eine besondere Befestigungsart der Achselstützen ist in Fig. 9 gezeigt. Die Achselstützen 16 sind dabei drehbar auf Bolzen 26 gelagert, die durch die Auslegerarme hindurchgesteckt sind. Die Enden der Bolzen sind als Haken für die Tragvorrichtung 27 ausgebildet. Die Bolzen sind mit löchern 28 für Durchsteckstifte 29 versehen, so daß sie gegebenenfalls gegenüber den Auslegerarmen verstellt
werden können. Falls erwünscht, können auch zusätzliche Bohrungen in den Auslegerarmen vorgesehen sein, um die Achseistutζen in Längsrichtung dieser Arme zu verstellen. In diesem lall müssen die Durchsteckstifte 29 entsprechend länger sein.
Eine neuartige Tragvorrichtung 30» mit deren Hilfe auch liegende Kranke mittels des beschriebenen Krankenhebe- und Laufstuhls transportiert werden können, ist in Mg. 3 gezeigt. Diese Tragvorrichtung weist in an sich bekannter Weise eine waagerechte Stange 31 (Fig. 10 und 11) auf, an der sich die Abstützvorrichtungen für den Kranken befinden. Die Abstützvorrichtungen bestehen aus einer mittleren zangenartigen Vorrichtung 32 in Form einer zweiteiligen Abstützmulde, einer Kopfstütze 33 und einer Fußstütze 3^. Die Kopf- und Fußstützen sind schwenkbar an den Enden von Stäben oder Eohren 35 angeordnet, die teleskopisch in den Enden der Stange 31 verschiebbar sind. Diese Anordnung ermöglicht es, die Stützen der Größe des Kranken leicht anzupassen und gestattet ferner, die Tragvorrichtung 30 bei Fichtgebrauch so zusammenzulegen, daß sie nur sehr wenig Platz einnimmt. Die Abstützmulde 32, die vorzugsweise an einer längs der Stange 31 verschiebbaren Halterung 36 sitzt, besteht (siehe Fig. 10 und 11) aus zwei je eine Tragmuldenhälfte tragenden Zangenbügeln 37 und 38, die bei 39 gelenkig miteinander verbunden sind. In der im ein-
zelnen gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind Ansätze 4-0 des einen Zangenbügels 37 mittels einer Drehbolzenverbindung 4-1 an der Halterung 36 angelenkt, während Ansätze 42 des Zangenbügels 38 ^it der Halterung 36 durch eine mit Spiel durch einen unten verzahnten Schlitz 4-3 der Halterung hindurchgeführte Schraub- oder Stiftverbindung 44 verbunden sind. Der im Schlitz 43 liegende Schaftteil dieser Verbindung ist mit einem zahnartigen Vorsprung 45 versehen, dessen Kontur der Verzahnung des Schlitzes angepaßt ist. In Fig. 11 sind die Zangenbügel in ihrer Stellung gezeigt, in welcher die Muldenhälften am weitesten unter den Kranken eingeschoben sind bzw. eng aneinander liegen. Es ist ersichtlich, daß, wenn bei dieser Anordnung die Stange 31 nicht durch eine nach oben wirkende Zugkraft angehoben ist, diese Stange bzw. die Halterung 36 sich unter dem Einfluß ihres Eigengewichts um die Drehbolzenverbindung 41 verschwenken wird, so daß (anders als in Fig. 11 gezeigt) die obere Wandung des Schlitzes 43 auf dem Schaftteil der Verbindung 44- aufliegen wird. Der Zangenbügel 38 läßt sich dann leicht um das Gelenk 39 in Längsrichtung des Schlitzes verschwenken.
Die Aufhängung der Stange an den Enden der Auslegerarme erfolgt vorzugsweise mittels der in Fig. 12 gezeigten Aufhängevorrichtung, welche einerseits ein Verschwenken der durch einen Kranken belasteten Tragvorrichtung 30 gestat-
■ .. . . ..-..■:■■■■■. ■■■ '.M
tet, andererseits nach einem Verschwenken dieser !Tragvorrichtung diese in ihrer neuen Lage festhält. Dies ist beim Transport von Kranken durch Türen und Korridore wichtig, da hierbei die Stellung der Tragvorrichtung relativ zum Fahrgestell häufig geändert werden, ein zu leichtes Drehen oder Pendeln der Tragvorrichtung beim Krankentransport aber verhindert werden muß. Die Aufhängevorrichtung hat einen Doppelbügel 48, dessen beide gekrümmten Enden auf die Tragarme aufgelegt werden, wenn diese durch Betätigen der in Fig. 4 gezeigten Stellvorrichtung in eine entsprechend eng zusammenliegende Stellung gebracht sind. Der Doppelbügel 48 ist schwenkbar am oberen Ende eines mit einer Ausnehmung 49 versehenen Paßstücks 50 befestigt. In der unten mit einer Bohrung 51 versehenen Ausnehmung 49 dieses aus zwei Teilen bestehenden Paßstücks sind zwei kegelförmig erweiterte Ansätze 52 einer geschlitzten Buchse 53 gelagert, welche die Stange 31 umfassen und auf dieser verschiebbar sind. Die Ausnehmung ist an ihren die Bohrung 51 konzentrisch umgebenden Bodenflächen 54 ebenfalls kegelig ausgebildet, wobei diese Kegelflächen vorzugsweise einen Kegelwinkel haben, der kleiner ist als der in 31Xg. 12 gezeigte Winkel der beiden durch eine Jeder 55 auseinandergespreizten Auflagerflächen der Ansätze 52. Wird die in Mg. 12 im unbelasteten Zustand gezeigte Aufhängevorrichtung durch das Gewicht eines Kranken belastet, so werden sich die beiden Ansätze 52 entgegen dem Druck der Feder 55
einander nähern, "bis ihre Kegelflächen auf den flächen aufliegen. In dieser belasteten Stellung kann die Stange 31 bzw. die Tragvorrichtung unter Überwindung der zwischen den Kegelflächen herrschenden Beibung durch den Krankenwärter gedreht werden, wenn dies beim Transport des Kranken nötig ist. Bin pendelndes Hin-und Herschwingen der Trag- , vorrichtung wird aber durch den Reibungsdruck verhindert.

Claims (13)

EA. 318 885*15.5.63 S>chutzansprüehe
1. Krankenheber and lauf stuhl mit einem etwa U-f örmigen fahrgestell und einem hydraulisch heb- und senkbaren, während der Benutzung des Gerätes vom Kranken selbst in seiner Höhe und Breite einstellbaren, gabelförmigen Ausleger mit an den Seien Enden der Aüslegerarme befestigten Achselstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegervorrichtung aus zwei seitlich verschwenkbaren Armen (15a, 15b) besteht, die am Ende eines kurzen Auslegers (15) angelenkt sind, der seinerseits wiederum in an sieh bei Krankenhebern bekannter Weise am Ende eines Mastes angelenkt und mittels einer hydraulischen am Mast und Ausleger angelenkten Heb- und Senkvorrichtung hoch- und niedersehwenkbar ist·
2· Krankenheber und laufstuhl, nach Anspruch 1, mit einer Spreizvorrichtung für die Arme, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung eine achsparallel zum Ausleger
angeordnete Stellschraube (18) aufweist, die mit einer Scheibe (20)" versehen ist, die in Zahnlücken von nach innen gerichteten Ansätzen (I9a, 19*>) der Arme (15a, 151») einfaßt.
3. Krankenheber und Laufstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder der mit ihrer Kolbenstange am freien Ende des Auslegers (13) angelenkten hydraulischen Heb- und Senkvorrichtung zusammen mit dem Betätigungshebel (21) um seine Achse schwenkbar angeordnet ist.
4· Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3 mit einstellbar an
beiden Auslegerarmen angeordnetenBefestigungseinrichtungen für die zum Tragen bewegungsunfähiger Kranke dienenden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (26) und die Achselstützen (16) zu einem Bauteil zusammengefaßt sind.
5> Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch an den freien Enden der IPahrgestellsehenkel schwenkbar befestigte Trittbretter (25), die in ihrer nach innen geklappten waagerechten Stellung als 3?rittflachen für einen stehend zu transportierenden Kranken dienen und die beim Benutzen der Torrichtung als Gehhilfe für einen auf den Achselstützen abgestützten Kranken nach oben oder nach außen geklappt sind.
6. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 bis 5 mit
- 5 — ■ '■ " 4
einer an den Auslegearmen befestigbaren Tragvorrichtung für liegende Kranke, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (30) aus einer den Iieib des Kranken haltenden zangenartigen Abstützmulde (32), einer Kopfstutze .(33) und einer lüßstütze (34) besteht, die an einer Tragstange (31) befestigt sind.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fuß— und die Kopfstützen (33, 34) um eine waagerechte Achse schwenkbar an den Enden von teleskopisch in der Tragstange (31) gelagerten Stangen(35) befestigt sind*
8* Vorriehtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei, je eine Tragmuldenhälfte tragenden, an ihren Enden gelenkig verbundenen Zangenbügeln (37» 38) der eine Zangenbügel (37) an einer mit der Tragstange (31) verbundenen Halterung (36) schwenkbar befestigt ist, während der andere Zangenbügel (37) 1^i* einem in einem Schlitz (43) der Halterung verschiebbar geführten Teil (42, 44) versehen ist.
9· Vorriehtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (43) oberhalb des die beiden Zangenbügel (37, 38) verbindenden Gelenks (39) angeordnet und an seiner unteren Seite mit Zähnen versehen ist, und daß der den Schlitz durchdringende Teil (44) des einen Zangenbügels (38) mit einer in die Sehlitzverzahnung fassenden Verzahnung (45) versehen ist·
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (36) schwenkbar und längsversehiebbar auf der Tragstange (31) gelagert ist·
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, gekennzeichnet durch eine an der Tragstange (.31) befestigte Aufhängevorrichtung, die aus einem vorzugsweise schwenkbar und längsverschiebbar auf der Tragstange gelagerten Seil (52, 53). und einem an den Tragarmen (I5a, 15b) befestigbaren Teil (48, 50) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Tragarmen befestigbare Teil aus einem au£ die Enden der Tragarme auflegbaren Doppelbügel (48) und einem an dtsem befestigten Paßstück (50) besteht, das eine unten mit Kegelsitz (54) versehene Ausnehmung (49) > und eine den Kegelsitz durchdringende Bohrung (51) hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Tragstange (31) gelagerte Teil aus einer geschlitzten, mit Ansätzen (52) versehenen Buchse (53) besteht, und die die Bohrung (51) durchdringenden Ansätze kegelig erweitert sind, wobei die Kegelflächen in belastetem Zustand der Tragstange auf dem Kegelsitz (54) aufliegen.
negative zu öen üblichen Preisen geliefert.
DEW22321U 1959-06-22 1959-06-22 Krankenhebe- und laufstuhl. Expired DE1874607U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22321U DE1874607U (de) 1959-06-22 1959-06-22 Krankenhebe- und laufstuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22321U DE1874607U (de) 1959-06-22 1959-06-22 Krankenhebe- und laufstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874607U true DE1874607U (de) 1963-06-27

Family

ID=33152884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22321U Expired DE1874607U (de) 1959-06-22 1959-06-22 Krankenhebe- und laufstuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874607U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419518U1 (de) * 1994-02-15 1995-03-30 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419518U1 (de) * 1994-02-15 1995-03-30 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643612C2 (de)
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE2421593A1 (de) Faltbarer kinderwagen
DE883323C (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl mit Zubehoer
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP0193730B1 (de) Badewanneneinsatz
DE4429062A1 (de) Krankenbett
DE1210125B (de) Personentragvorrichtung
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE3229456A1 (de) Uebungsgeraet mit einem kippbett
DE1290297C2 (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
DE1874607U (de) Krankenhebe- und laufstuhl.
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE2049282C3 (de) Patientenstuhl
DE532709C (de) Zahnaerztlicher Operationsstuhl
DE2701165C2 (de) Matratzenrahmen für Betten
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE1903929A1 (de) Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
DE1139605B (de) Krankenheber und Laufstuhl
DE8527201U1 (de) Personentransportgerät
DE2247228C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE202013104527U1 (de) Faltmechanik mit Hubparallelogramm für eine Faltliege
DE2236827C3 (de) Tragenbühnengestell, insbesondere in Krankenwagen