DE1874368U - Standbremse fuer schwerlastanhaenger. - Google Patents

Standbremse fuer schwerlastanhaenger.

Info

Publication number
DE1874368U
DE1874368U DEL34073U DEL0034073U DE1874368U DE 1874368 U DE1874368 U DE 1874368U DE L34073 U DEL34073 U DE L34073U DE L0034073 U DEL0034073 U DE L0034073U DE 1874368 U DE1874368 U DE 1874368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
housing
heavy
counter
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL34073U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lipproth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL34073U priority Critical patent/DE1874368U/de
Publication of DE1874368U publication Critical patent/DE1874368U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Karl Lippoth, Ilsfeld/Württ., Schozacherstr. 13
Standbremse für Schwerlastanhänger
Die Feuerung "betrifft eine Standbremse für Schwerlastanhänger mit geschlossenem Gehäuse. Derartige Standbremsen bestehen aus einem Kurbeltrieb, dessen Zugöse am Bremsseil angreift* Bei einer Bekannten Ausführung befindet sich die von der Kurbel angetriebene Schraubenspindel in einem einseitig geschlossenen prismatischen Gehäuse mit Schmiernippel, Auf der Schraubenspindel ist eine Tierkantmutter verschiebbar und nimmt in Längsrichtung eine Gabel mit, die aus dem offenen Ende des Gehäuses herausragt und die Zugöse trägt. Die Schraubenspindel ist einerseits in der Stirnplatte des Gehäuses und andererseits in einem Gegenlager gelagert, das aus einem rechteckigen Block besteht, so daß zwischen dem Gegenlager und dem Gehäuse genügend Platz für den Durchtritt der Gabel bleibt.
Diese Ausführungsform hat u.a. den Nachteil, daß sie ständiger Wartung und Schmierung bedarf, weil der Straßenstaub und Schmutz durch die breiten Öffnungen zwischen Gegenlager und Gehäuse weitgehend freien Zutritt zu der^ Spindel und der auf ihr verschiebbare!] Mutter hat. Da außerdem die Standbremse verhältnismäßig selten betätigt wird, ist durch verschmutztes und^vejfhärtetes Fett die Gefahr des Festfressens und Yerklemmens gegeben. Andererseits entstehen bei gelöster Bremse, also im Hormalbetrieb starke Klappergeräusche., da die Gabel zuviel Spiel zwischen dem Gegenlager und dem Gehäuse hat. Hierdurch wird mit der Zeit das Gehäuse
gellend ausgeschlagen· Deshalb ist in verhältnismäßig kurzen Abständen eine Auswechslung der Standbremse nötig.
Feuerungsgemäß besteht nun bei einer Standbremse der angegebenen Art die Spindelmutter aus einem selbstschmierenden Kunststoff. Als solcher hat sich z.B. ein unter dem Famen Delrin bekanntes Polyformaldehyd bewährt. Hierdurch wfrd die Betriebssicherheit entscheidend verbessert, weil eine Schmierung nicht mehr notwendig ist. Der Schmiernippel kann ganz fortfallen. Damit entfällt aber auch die Tendenz zur Verharzung und Verhärtung des Fettes durch eingedrungenen Staub, Schmutz und Wasser. So bleibt die Bremse ständig leicht gängig und versagt nicht im entscheidenden Augenblick, wie es bei den bisher bekannten Ausführungsformen häufig vorkommt.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der !Teuerung bei einer bekannten Standbremse, bei der das Gegenlager das offene Gegäuseende bis auf zwei den Querschnitt der Gabelteile nicht wesentlich überschreitende Durchtrittsschlitze vollständig verschließ^ wodurch das Klappern weitgehend vermieden wird. Das Gegenlager- ist hierbei in !Fortbildung der Feuerung ebenfalls aus Kunststoff, und zwar -: vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie die Mutter. Hierdurch wird eine weitere Geräuschdämpfung erzielt.
Die Feuerung wird an Hand der Zeichnung erläutert:Hierin sindί Fig. 1 eine Stirnansicht einer bekannten Standbremse, bei der
die Feuerung anwendbar ist.; ."."'.
Fig. 2 ein Längsschnitt einer Standbremse mit H-förmigem Gegen- : lager; --■ ; --- ζ-. - . - ^
3 -
Fig. 3 eine Stirnansicht dieser Standbremse und Fig. 4 ein Schnitt durch eine umklappbare Kurbel.
Das prismatische Gehäuse 1 von rechteckigem Querschnitt wird an einem Ende durch eine Stirnplatte 2 abgeschlossen. In dieser und im lose aufgesetzten Gegenlager 3 ist die Schraubenspindel 4 gelagert, die an einem Ende die Kurbel 5 mit Handgriff 6 trägt. Das verjüngte andere Inde 4a trägt eine mit Splint gesicherte Sechskantmutter 4b, die das Gegenlager 3 am Herausfallen hindert. Auf der Spindel 4 ist eine rechteckige Mutter 7 verschiebbar, an der mit Zapfen 7a eine Gabel 8 befestigt ist. Diese ragt am..:..-offenen Ende des Gehäuses zwischen diesem und dem Gegenlager heraus und tragt die Zugöse 9» an der das Bremsseil angreift.
Die Mutter 7 besteht neuerungsgemäß aus einem Kunststoff, der keiner Wartung und Schmierung bedarf. Als solcher hat sich wie : gesagt das unter dem Warnen Delrin im Handel erhältliche Polyformaldehyd bewährt. \ .
Die Heuerung ist bei den bekannten Standbremsen anwendbark bei denen gemäß ΪΊ^.1 das Gegenlager 3a rechteckig ausgeführt ist, so daß für die Gabel 8 die ganze Gehäusebreite zur Verfügung steht. Besonders vorteilhaft ist aber die !feuerung in Verbindung mit einer verbesserten Ausführungsform gemäß Pig.35 bei der das ' Gegenlager 3 nit Fortsätzen 11 versehen ist, so daß es einen H-förmigen Querschnitt annimmt. Auf diese Weise ist das offene Ende des Gehäuses bis auf zwei -nur wenig den Querschnitt der Gabelteile übersteigende Schlitze, vollständig abgeschlossen.; -,;-.-_.-
Die Gabel ist somit sicher geführt und kann keine starken Schwenkbewegungen ausführen, so daß" die Klapperneigung sehr - \ ' stark herabgesetzt ist. Das Gegenlager besteht hierhei vorzugsweise ebenso wie die Mutter 7 aus Kunststoff.- Hierdurch wird .". . das Klappergerausch weiter gedämpft. . .
Statt des einfachen Kurbelgriffs 6 kann ein umklappb ar er Handgriff gemäß Pig·4 vorgesehen sein* Hierzu ist an der Kurbelstange 5 ein Sockel 12 befestigt, in dem mittels eines Hohlniets 13 ein Mittelstift 14 schwenkbar gelagert ist. Auf dem Mittelstift 14 ist das Griffrohr 16 verschiebbar. Ss greift über den Sockel 12 und wird in dieser Stellung durch eine Druckfeder 15 gehalten, die zwischen Widerlagerscheiben 18 und 19 gespannt ist. Die Schei be 18 ist mittels einer Sicke 1? im Griffrohr 16 befestigt,, während die Scheibe 19 mittels eines Sprengrings 20 auf dem-Mittel- : stift 14 festgehalten wird. Zum Umklappen aeht man das Griff rohr 16 gegen die !federkraft vom Sockel 12 ab und kann es dann in die gestrichelt gezeichnete Stellung bringen. "". "-"-■ '

Claims (3)

RA.159219-8.3.63 Schutz ans ρ r ü c h e
1. Stand/bremse für Schwerlastanhänger mit gekapselter Schraubenspindel, die am geschlossenen Gehäuseende eine Kurbel trägt und am offenen Gehäuseende, an dem die mit der Zugöse versehene Gabel austritt, in einem Gegenlager gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (7) aus selbstschmierendem Kunststoff besteht.
2. Standbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (3) H-förmigen Querschnitt hat.
3. Standbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager aus Kunststoff besteht.
DEL34073U 1963-03-08 1963-03-08 Standbremse fuer schwerlastanhaenger. Expired DE1874368U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34073U DE1874368U (de) 1963-03-08 1963-03-08 Standbremse fuer schwerlastanhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34073U DE1874368U (de) 1963-03-08 1963-03-08 Standbremse fuer schwerlastanhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874368U true DE1874368U (de) 1963-06-20

Family

ID=33145787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34073U Expired DE1874368U (de) 1963-03-08 1963-03-08 Standbremse fuer schwerlastanhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874368U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064124A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 UNIFILTER di D. PANETTA Diebstahlsicherungseinrichtung für Anhänger und Sattelauflieger
DE4329451A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Johann Binder Bremssystem
DE4421452A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Krupp Foerdertechnik Gmbh Transportsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064124A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 UNIFILTER di D. PANETTA Diebstahlsicherungseinrichtung für Anhänger und Sattelauflieger
DE4329451A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Johann Binder Bremssystem
DE4329451C2 (de) * 1993-09-01 2001-03-15 Johann Binder Bremssystem für Fahrzeuge
DE4421452A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Krupp Foerdertechnik Gmbh Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838520A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel
DE1874368U (de) Standbremse fuer schwerlastanhaenger.
DE3806504A1 (de) Kippbegrenzer fuer markisen
EP0250928B1 (de) Integrierte Handbremseinrichtung
DE4025392C1 (de)
DE2161780C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7603968U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer spielzeugmodelle
AT242020B (de) Standbremse für Schwerlastanhänger
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen
DE1852329U (de) Standbremse fuer schwerlastanhaenger.
EP0345744A2 (de) Montageeinrichtung für Reflexvisier
DE102012016602B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Hakenkupplung für Spiel- oder Modellbahn und Bausatz zum Zusammenbau
DE1924742A1 (de) Querschwingungs-Reibungsdaempfer fuer Kraftfahrzeug-Anhaenger
AT294603B (de) Ständer für einspurige Fahrzeuge
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
AT153732B (de) Verstellvorrichtung für verschwenkbare Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Motorfahrzeugen.
EP0967403A1 (de) Bowdenzug mit Einstellvorrichtung
DE10318106B4 (de) Hilfsvorrichtung für ein Gespann
AT235964B (de) Leuchte
DE102004030059A1 (de) Gerät mit einer Handgriffanordnung an einem schwenkbaren Gestänge
AT264318B (de) Gelenkscharnier, insbesondere für Möbel
DE1948557C3 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE195001C (de)
DE2224203A1 (de) Schlitteneinheit fuer werkzeugmaschinen
DE6927219U (de) Steckschluessel fuer vieleck-muttern