DE1871473U - Als verkaufsstaender zu verwendende verpackung. - Google Patents

Als verkaufsstaender zu verwendende verpackung.

Info

Publication number
DE1871473U
DE1871473U DE1963G0027479 DEG0027479U DE1871473U DE 1871473 U DE1871473 U DE 1871473U DE 1963G0027479 DE1963G0027479 DE 1963G0027479 DE G0027479 U DEG0027479 U DE G0027479U DE 1871473 U DE1871473 U DE 1871473U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
packaging according
box
dividing lines
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963G0027479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossdruckerei Schilling K G
Original Assignee
Grossdruckerei Schilling K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossdruckerei Schilling K G filed Critical Grossdruckerei Schilling K G
Priority to DE1963G0027479 priority Critical patent/DE1871473U/de
Publication of DE1871473U publication Critical patent/DE1871473U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

P.A.12S 678*25.2.63
22. Februar 1963 Gm 20 ka
Großdruckerei Schilling KG., Heilbronn/Neckar
Als Verkaufsstander zu verwendende Verpackung.
Die Neuerung betrifft eine als Verkaufsständer zu verwendende Verpackung nach Art einer Schachtel. Sie besteht darin, daß ein Schachtelteil im Bereiche einer Seitenkante jeweils paarweise einander zugeordnete Trennlinien aufweist, die jeweils zu die Trennlinien miteinander verbindenden ]?alzkanten verlaufen, welche zusammen mit den Trennlinien in den aneinandergrenzenden Wandteilen des Schachtelteiles zwei im wesentlichen gleichlange eindrückbare Lappen ausbilden.
Nach dem Eindrücken der Lappen entstehen in dem Schachtelteil Öffnungen, in die jeweils ein Gegenstand, der zuvor in der Schachtel aufbewahrt wurde, eingesteckt werden kann. Damit dient die Siäiaiitel,,die zunächst Zur Verpackung der Gegenstände Verwendung fand, gleichzeitig als Untersatz.oder
Verkaufs-
- 2
Verkaufsständer für die eingesteckten Gegenstände. Zweckmässig ist es, wenn die 'Trennlinienpaare im Bereiche eines Wandteiles die Querschnittsform eines einzufügenden Gegenstandes, zumindest teilweise, nachbilden. Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, daß die Gegenstände in besonders einfacher und ästhetisch einwandfreier Weise in die als Verkaufsständer dienende Verpackung eingefügt werden können. Die Porm der Gegenstände ist im wesentlichen gleichgültig. Sie müssen nur so beschaffen sein, daß sie grundsätzlich dazu geeignet sind, auf einem Verkaufsständer dargeboten zu werden. Die neue Verpackung, bei der die Lappen längs der Seitenkante einer !Faltschachtel,einer Schubschachtel oder eines nach Art einer eckigen Röhre zusammengefalteten Einsatzes ausgebildet sein können, hilft einem Nachteil ab, der bei den herkömmlichen Verpackungen darin bestand, daß die Gegenstände zunächst aus der Schachtel entnommen und in einen eigenen Verkaufsständer eingefügt werden mussten, der als eigene Zutat beizufügen war, während die eigentliche Sehachtel weggeworfen wurde. Sie ist
einfach
einfach herzustellen und erfordert keine schwierigen, an die Aufmerksamkeit oder die Geschicklichkeit größere Anforderungen stellende Handgriffe, um sie in den Verkaufsständer umzubilden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes· der Feuerung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Verpackung gemäss der Neuerung in der Ausbildung als Faltschachtel in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 eine Verpackung gemäss der Neuerung in der Ausbildung als .Schubschachtel in perspektivischer Darstellung,
Figur 3 eine Verpackung gemäss der Neuerung in einer anderen Ausbildung als Faltschachtel in perspektivischer Darstellung,
Figur 4 eine Verpackung gemäss der Neuerung in der Ausbildung als röhrenförmiger Einsatz für eine Hülse in perspektivischer Darstellung, -
Figur 5
- — 4 _
Figur 5 die Verpackung nach Figur 4 geschnitten
längs der Linie V-V der Figur M- in einer Seitenansicht,
Figur 6 eine Verpackung gemäss der Heuerung in einer weiteren Ausbildung als Faltschachtel und
Figur 7 die Verpackung nach Figur 6 mit eingedrückten Lappen jeweils in perspektivischer Darstellung.
In den einzelnen Figuren sind sich entsprechende Teile mit gleichen Ziffern "bezeichnet.
Im Bereich einer Seitenkante 1 sind jeweils paarweise einander zugeordnete Trennlinien 2 und 3 angeordnet, die jeweils zu Falzkanten 4 und 5 verlaufen, welche jeweils ein Trennlinienpaar 2,2 oder 5, 3 miteinander verbinden. Durch die Trennlinien 2, 2 und. die Falzkante M- wird in dem Wandteil 6 ein Lappen 7 ausgebildet, der im wesentlichen die gleiche Länge aufweist wie der Lappen 8, der durch das Trenalinienpaar 3, 3 und die Falzkante
_ 5 —
in dem anderen Wandteil 9 ausgebildet wird. Die in dem Wandteil 6 verlaufenden Trennlinienpaare 2, 2 sind der Querschnittsform eines einzufügenden Gegenstandes, wie er "bei 1o angedeutet ist, zumindest teilweise nachgebildet.
Bei geschlossener Packung bilden die Lappen 7 und 8, wie aus den Figuren zu entnehmen, einen Teil der Umhüllung der in der Verpackung angeordneten Gegenstände. Each der Entnahme der Gegenstände können die Lappen 7, 8 in der beispielsweise aus Figur 1 ersichtlichen Weise nach innen gedrückt werden, sodaß sich Aufnahmeöffnungen ergeben, in die die. Gegenstände 1o eingesteckt werden können. Damit wird die Verpackung zum Verkaufsständer. Selbstverständlich brauchen die Gegenstände 1o keine runde Querschnittsform aufzuweisen, sie können vielmehr auch, wie etwa bei 11 angedeutet, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen, im Querschnitt viereckig ausgebildet sein.
Um das Eindrücken der Lappen 7 und 8 zu erleichtern, sind eine Anzahl querverlaufender Falzkanten 12 vorgesehen, während im übrigen,nebenbei bemerkt, die
Trenn-
Trennlinien auch, nach Art von Perf oratioiislinien ausgeführt sein können.
Die Verpackung selbst kann nach ixt einer Faltschachtel (Figur 1) aufgebaut sein, doch lässt sich der neuerungsgemässe Gedanke auch für eine Schubschachtel (Figur 2) mit Hülse 13 und Schublade 14· verwenden. In Figur 3 ist schliesslich eine neuerungsgemäss umgestaltete Faltschachtel anderer Ausführungsform dargestellt, während Figur M- eine aus einem Einsatz 15 und einer Hülse 16 bestellende Verpackung zeigt. Der Einsatz 15 ist nach Art einer eckigen Röhre 16 zusammengefaltet, die eine bei 17 aufklappbar gestaltete Rückwand 18 aufweist. Bei dieser Ausführungsform werden die Gegenstände 1o gleich bei der "Verpackung in die durch die Trennlinien 2, 2, 3, 3 gebildeten Öffnungen eingeschoben, sodaß zur Umgestaltung der Verpackung in einen Verkaufsständer nur der Einsatz 15 aus der Hülse 16 herausgezogen zu werden braucht« Der aufklappbare Teil 17 der Rückwand-18 kann innen einen Reklameaufefenektragen, wie er für Verkaufsständer an sich erwünscht ist. Selbstverständlich ließe
sich
sich anstelle einer ,einfachen Hülse 16 auch eine Faltschachtel zur Aufnahme des Einsatzes 15_ denken, welche durch ihre seitlichen- Klappen auch einen seitlichen Verschluss der Verpackung· gewährleisten würde. . .
In den Figuren 6 und 7 ist endlich noch eine weitere Ausführungsmöglichkeit veranschaulicht. Die Lappen 7 und 8, die jeweils eine weitere Falzkante 18 aufweisen, können in der anhand der vorherigen Figuren besprochenen Weise nach innen gedruckt werden (Figur 7)· Während aber bei■ d.en anderen Ausführungsbeispielen die Gegenstände in die durch die Trennlinien 2 begrenzten Ausnehmungeneines Wandteiles eingefügt wurden (Figur 1), wird nun der im übrigen nicht weiter dargestellte Gegenstand aufrechtstehend zwischen die Kanten 19 eingeklemmt, die ihrerseits von den Trennlinien 2a, 2a, 3a, 3a gebildet werden. Die Trennlinienpaare 2a, 2a und 3a, 3a verlaufen, wie Figur 6 zu entnehmen, unter
einem von 90° verschiedenen Winkel «^ zu der Seitenkante 1, in deren Bereich sie angeordnet sind. Damit wird erreicht, wie aus Figur 7 zu ersehen, daß die
sich
sicli bei eingedrückten Lappen 7 und 8 ergebenden Stirnkanten 19 schräg geneigt sind, sodaß der einzufügende Gegenstand dem IBesehauer um einen bestimmten Winkel aus der Horizontale' herausgeschwenkt dargeboten wird. Diese. Art der Verpackung ist besonders für grössere Gegenstände, beispielsweise Dosen oder Parfümflaschen geeignet, In dem dargestellten Äusführungsbeispiel wäre jeweils ein solcher Gegenstand in der Faltschachtel 2o unterzubringen, die ihrerseits wieder in eine Hülse 21 eingefügt werden kann, falls sich dies als notwendig erweisen sollte. - / -
Schutzansprüche

Claims (8)

RA,129678*25.2.63 Schutzansprüche
1. Als Verkaufsständer zu verwendende Verpackung nach Art äner Schachtel,_dadurch gekennzeichnet, daß ein Schachtelteil im Bereiche einer Seitenkante jeweils paarweise einander zugeordnete Trennlinien aufweist, die jeweils zu die Trennlinien miteinander verbindenden IPalzkanten verlaufen, welche zusammen mit den Trennlinien in
. den. aneinandergrenzenden Wandteilen zwei im wesentlichen gleich lange eindrückt»are-Lappen ausbilden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinienpaare im Bereiche eines Wandteils die Querschnittsform eines einzufügenden Gegenstände, zumindest teilweise, nachbilden.
Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen längs-der -Seitenkanten - ■ einer Faltschachtel ausgebildet sind.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
- 1o -
zeichnet, daß die Lappen längs der Seitenkanten der Hülse einer Schubschachtel ausgebildet sind. . _ . ■
5· Verpackung nach .Anspruch "L, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen längs einer iSeitenkante eines im wesentlichen nach irt einer eckigen Röhre zusammengefalteten Einsatzes ausgebildet sind, der gegebenenfalls eine aufklappbare Rückwand aufweist.
6. Verpackung nach .Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen eine Anzahl im wesentlichen quer verlaufender, das Eindrücken erleichternder Palzkanten aufweisen.
7. Verpackung nach Inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkanten parallel zueinander unter einem von 90° verschiedenen Winkel zu der Seitenkante verlaufen, in deren Bereich sie angeordnet sind.
8. Verpackung nach Inspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinien als Perforationslinien ausgebildet sind.
DE1963G0027479 1963-02-25 1963-02-25 Als verkaufsstaender zu verwendende verpackung. Expired DE1871473U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0027479 DE1871473U (de) 1963-02-25 1963-02-25 Als verkaufsstaender zu verwendende verpackung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0027479 DE1871473U (de) 1963-02-25 1963-02-25 Als verkaufsstaender zu verwendende verpackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871473U true DE1871473U (de) 1963-05-02

Family

ID=33141823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0027479 Expired DE1871473U (de) 1963-02-25 1963-02-25 Als verkaufsstaender zu verwendende verpackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871473U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709329A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Ferrero Ohg Transport- und schauaufsteller fuer kugelfoermige warenpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709329A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Ferrero Ohg Transport- und schauaufsteller fuer kugelfoermige warenpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1586468A1 (de) Karton mit Abreisskante
DE1871473U (de) Als verkaufsstaender zu verwendende verpackung.
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
DE2537881C3 (de) Gefach zum Einsetzen in Packungen für die Abteilung von Gegenständen, wie Flaschen, Dosen etc
DE931159C (de) Halterung fuer stabfoermige Waren
DE1950580U (de) Sammelpackung.
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
DE2354124C2 (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE1279642B (de) Buchartiger Behaelter zur Ablage von Schriftgut
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE287941C (de)
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
DE1900456U (de) Zuschnitt fuer eine gefachschachtel.
DE528630C (de) Schauschachtel
DE8507009U1 (de) Faltschachtel zum lagesicheren Aufbewahren und Darbieten von Artikeln in Dreieckform
DE1981255U (de) In kartons einsteckbarer einsatz fuer die abstaendige verpackung, insbesondere von flaschen.
DE2048605A1 (de) Sitz- oder Tischmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales
DE7414796U (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE2033177A1 (de)
DE10316498A1 (de) Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage
CH402329A (de) Aufhänger für Bananenhände
DE1945277A1 (de) Quaderfoermige Packung,insbesondere fuer Zigaretten
DE7311872U (de) Hohlplakat in Form eines sogenannten Kissenplakates
DE2817463A1 (de) Faltschachtel