DE1871425U - Durch elastische selbstverriegelung in montageloechern befestigbarer halter. - Google Patents
Durch elastische selbstverriegelung in montageloechern befestigbarer halter.Info
- Publication number
- DE1871425U DE1871425U DE1962E0017767 DEE0017767U DE1871425U DE 1871425 U DE1871425 U DE 1871425U DE 1962E0017767 DE1962E0017767 DE 1962E0017767 DE E0017767 U DEE0017767 U DE E0017767U DE 1871425 U DE1871425 U DE 1871425U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder according
- locking
- levers
- holder
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 5
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 7
- 244000309466 calf Species 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011799 hole material Substances 0.000 description 29
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 2
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 1
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/02—Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
- A47G25/06—Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/08—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/08—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
- F16B13/0816—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a wedging drive-pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
- F16B13/122—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
- F16B13/126—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/02—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws divided longitudinally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/0433—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
RA. 833 333*31.12.62
Etablissements DSRVATJX, S*A., in Ie Öhambon-Feugerolles (iDoire»
Frankreich)
Durch elastische Selbstverriegelung in Montagelöehern befestigbarer
Halter»
Priorität: Frankreich, vom 8. Januar 1962 und 21· Mai 1962
Die !Teuerung betrifft Halter oder ähnliche
Teile, welche die Form von vollen, hohlen, profilierten oder andersgeformten Elementen oder Stäben aus beliebigen Werkstoffen
mit guten Elastizitäts- und Festigkeitseigenschaften haben, wobei diese Elemente oder Stabe einen oder mehrere äussere
OEragabschnitte mit den beabsichtigten Anwendungen entsprechenden
Formen sowie einen oder mehrere .. Einführungsabschnitte in Form von Hebeln aufweisen, welche durch elastische Dehnung in den
Montagelöehern wirksam werden, derart, dass durch die entgegengesetzten
elastischen Eeaktionskräfte eine Selbstverriegelung
oder Selbstverklemmung der Halter ο.dgl« in den Montagelöchern
erzielt wird.
Die Heuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
AÜrtE· 1 und 2 sind eine Seitenansicht bzw»
eine Draufsicht einer neuerungsgemassen Torrichtung in iOrm
einer Hadel mit zwei unabhängigen Schenkeln und einem Verbindungsring,
wobei die gestrichelten Linienzüge die elastische Verformung zur Verriegelung in einem Montageloch darstellen*
Abb, 3 zeigt eine Ausführung, welche durch
elastische Biegung wirksam wird, wobei die gestrichelten lanienzüge
die unter Vorspannung gesetzte Anordnung zeigen.
Abb* 4 und 5 zeigen in zwei Arbeitsschritten die Benutzung von unter Vorspannung gesetzten Haltern zur Befestigung
eines gestrichelt dargestellten Hakens.
Abb* 6 und 7 zeigen schematisch eine mit
elastischer Biegung arbeitende neuerungsgemässe Ausführung zur Verriegelung von parallelen oder nicht parallelen !Teilen.
Abb* 8 und 9 zeigen in zwei gleichen Ansichten die Ausführung und die Wirkungsweise eines anderen erfindungsgemässen
Halters.
Abb« 10 zeigt eine Ausführungsabwandlung der Anordnung gemäss Abb. 8 und 9*
Abb« 11 und 12 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht einen auf ein Ifinkeleisen aufgesetzten . neuerungsgemassen
Halter.
Abb. 13 und 14 zeigen die Anordnung der
Abb. 11 und 12 nach Vorspannung mid elastischer Biegung der
so an dem Profileisen verriegelten Halterteile, welche ein sie
zusammenhaltendes Befestigungsglied tragen.
Abb* 15 zeigt schaubildlich die getrennten Teile einer anderen Ausführungsform einer neuerungsgemässen
Befestigungsvorrichtung.
Abb. 16 zeigt die "Vorrichtung der Abb, 15
nach ihrer Anbringung und Verriegelung in einem Hontageloch, wobei die gestrichelten Linienzüge die elastischen Verriegelungsstäbe
oder -hebel vor dem Eindrücken bzw. die Befestigung eines Kabels durch Einführung der äusseren Laschen in einen
Haltering und Umbiegung derselben darstellen.
Abb. 17 zeigt eine ähnliche Befestigungsvorrichtung mit zwei gleichzeitig befestigten und verriegelten
Befestigungsgliedern zur Befestigung von zwei verschiedenen
!Teilen, ζ·Β· Kabeln.
Abb. 18 zeigt in einem Axialschnitt eine neuerungsgemässe Vorrichtung zur Befestigung von -^ohren in
Kontagelöchern, wobei das in das loch eingesetzte Eohr vor der Verriegelung dargestellt ist.
Abb. 19 ist eine der Abb# 18 entsprechende
Darstellung nach der Verriegelung des Rohrs.
Abb« 20 zeigt in einem Axialschnitt eine
andere erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung vor der Verriegelung.
Abb« 21 ist eine der Abb. 20 entsprechende Darstellung nach der Befestigung und der Verriegelung.
Abb. 22 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Ausbildung, bei welcher die Selbstverriegelung durch
Spreizung der äusseren Schenkel der Stäbe oder Hebelarme erzielt wird.
Abb· 23 zeigt die Anbringung eines schellen-
förmigen Halters an den äusseren gespreizten Teilen der elastin
sehen gekröpften Stäbe oder Hebel, wodurch Schwingungen des
Halters vermieden werden*
Die in Abb# 1 und 2 dargestellte Ausbildung
hat die lorm einer Hadel mit zwei gleichen unabhängigen Schenkeln
1. Diese beiden Schenkel sind doppelt in gleicher Weise gebogen, derart, dass an einem Ende bei 1 ein biegsamer Einsteckteil
zur Verriegelung in den löchern oder öffnungen t, sowie an demfenderen Ende bei 1 eine Abbiegung mit einem kleinerem Winkel entsteht, so dass das Ende 1 das allmähliche Aufpressen
und die kräftige Verriegelung der Anlagefläche eines an dem Halter anzubringenden Teils (Haken ο«dgl.) ermöglicht»
Damit dieser Teil besser auf den Enden "K sitzt, ist der Umfang
derselben bei 14 geriffelt»
Die Querschnitte der beiden Schenkel 1 sind vorzugsweise halbkreisförmig, damit sie sich mit ihren abgeflachten
Teilen besser aneinander abstützen und nicht gleiten.
Ein Gummiring 2 hält die Schenkel 1 der Kadel
zusammen, so dass die beiden Sehenkel stets in der richtigen lage verwendungsbereit verfügbar sind. Nach der Verriegelung
der Nadel in dem loch t_ bildet der Ring 2 eine Dichtung um das loch sowie einen Schutz.
Ein wesentliches Kennzeichen der Neuerung besteht darin, dass die mit elastischer Biegung oder Verformung
arbeitenden Halterteile vor der Benutzung unter Vorspannung gesetzt werden»
Diese Vorspannung wird durch eine beliebige
vorübergehende Verbindung zwischen den biegsamen Abschnitten der Halterteile hergestellt, welche elastisch einander genähert
werden und in dieser angenäherten Stellung gehalten werden, wie dies in Abb* 3 gestrichelt dargestellt ist, Die vorübergehende
Verbindung der unter Vorspannung gesetzten biegsamen
1 Abschnitte 3 kann z.B» durch oberflächliche Schweisspunkte 3
an den Inden hergestellt werden, wobei die Abschnitte 3 in der
Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, so dass, wenn man nach teilweiser Einführung der Seile 3 in das loch t, gegen das
äussere Ende in Richtung des Pfeils I schlägt, die Schweisspunkte brechen, so dass die biegsamen Abschnitte freigegeben werden
und die elastische Verriegelung durch radiale Dehnung erzeugen (Abb· 5).
Die vorübergehende Vereinigung zur Herstellung der Vorspannung der betreffenden Teile kann auch durch Hartlötung,
durch Drahte oder Schellen, welche zerbrochen werden können, usw. erfolgen.
Die in Abb* 6 und 7 dargestellte Ausführung
arbeitet mit elastischer Verformung von Seilen zur verriegelten Verbindung von parallelen oder nicht parallelen Seilen, z.B·
Rohren, Sragmasten für elektrische Leitungen usw.» Zwei symmetrische
gleiche Seile 4 besitzen an ihren Enden Öffnungen 4 > durch welche mit dem erforderlichen Spiel die zu vereinigenden
benachbarten Seile 5 gesteckt werden. Der mittlere Abschnitt
ο
der Seile 4 ist bei 4 abgebogen* Ein Gewindebolzen 6 tritt durch die Abschnitte 4'"* und tragt Muttern 7» welche die Abschnitte 4 elastisch zusammendrücken, d.h. eine elastische Verformung zur Annäherung dieser Abschnitte 4 erzeugen können»
der Seile 4 ist bei 4 abgebogen* Ein Gewindebolzen 6 tritt durch die Abschnitte 4'"* und tragt Muttern 7» welche die Abschnitte 4 elastisch zusammendrücken, d.h. eine elastische Verformung zur Annäherung dieser Abschnitte 4 erzeugen können»
Durch die bei dieser elastischen Verformung der bei 4 einander
genäherten Abschnitte auftretende Reaktion spreizen sich die Enden der Seile 4, so dass die öffnungen 4 eine Verklemmung
oder Verriegelung längs der Teile 5 erzeugen, welche so kräftig verstrebt und verriegelt werden.
Die elastische Verriegelung der biegsamen
Enden der neuerungsgemas sen Halter in den Montagelöehern ist
nur richtig wirksam, wenn das Material, in welchem das loch ausgebohrt ist, eine genügende Härte und Konsistenz hat» Bei
weichen Materialien, wie z.B. gewissen Stampfmassen, haben die Halter die Form einer ladel mit zwei Schenkeln 8, welche an
einem Ende über eine Biegestelle zusammenhängen (Abb. 8 und 9)» oder unabhängig voneinander und durch einen King oder eine
Kappe 9 vereinigt sind (Abb« 10). Das andere Ende der Schenkel
8 ist bei 8 so umgebogen, dass biegsame Abschnitte entstehen,
welche bei ihrer Annäherung eine konvexe radiale Dehnung der
ρ in das !joch t, eingesetzten Abschnitte 8 bewirken, welche sich
so auf einer so grossen länge abstützen, dass sie das Material nicht zerdrücken und eine richtige Verriegelung bewirken·
Die in Abb. 11 bis 14 dargestellte Ausführung zeigt eine Vorrichtung mit Selbstverriegelung mit zwei Hebeln
oder Uadeln 10 mit einem Abschnitt, welcher einen Bügel 10
bildet, welcher teilweise mit einem begrenzten Spiel auf den Schenkel eines Metallprofils 1? aufgesetzt ist, welches bei dem
dargestellten Beispiel ein gleichschenkliges Winkeleisen ist* Die Tragsehenkel der Hebel 10 weisen ferner eine Abbiegung in
Bezug auf die Ebene der Bügel 10 auf, wie dies deutlich aus
Abb. 12 hervorgeht. Bei dem dargestellten Beispiel sind die Hebel oder Nadeln 10 mit ihren Bügeln 10 symmetrisch aneinander
gelegt, und die Tragsehenkel der Hebel 10 werden, wie in Abb» 13 und 14 dargestellt, durch elastische Biegung oder Vorspannung
einander genähert, was eine Verklmamung der Bügel 10
auf dem Schenkel des Profileisen P zur 3?olge hat· Auf die Hebel 10 werden z.B* Metallklammern o*dgl. 11 aufgesetzt, welche die Hebel in der Terriegelungsstellung einander genähert
halten und z.B. Kabel, Rohre ο»dgl. tragen können. An ihrem
Umfang und ihrem Ende können die Hebel 10 Rasten, Rauhigkeiten
ο
10 ο»dgl· aufweisen, welche die Anbringung der Klammern 11
10 ο»dgl· aufweisen, welche die Anbringung der Klammern 11
ο»dgl. begünstigen.
Der Heil, an welchem die neuerungsgemässen
Hebel oder ladeln verklemmt werden, kann natürlich von einem Winkeleisen verschieden sein, wobei dann die Bügel 10 entsprechend
geformt sind#
Die Befestigungsvorrichtung der Abb. 15 und
16 weist zwei gekröpfte Stäbe oder Hebel 12 und 13 auf» welche sich elastisch verbiegen können* Die Hebel haben vorzugsweise
einen halbrunden Querschnitt, um sich gut gegeneinander zu legen*
Ein z.B. aus dünnem Blech bestehendes Befestigungsglied
14 ist in der dargestellten Weise ausgeschnitten und gestanzt.
Dieses Befestigungsglied ist bei Ha etwa
in seiner Mitte gebogen und an dieser Stelle so ausgeschnitten, dass das Biegen erleichtert wird. Die auf die Biegestelle folgende
Abschnitte 14b_ sind vorzugsweise so gestanzt, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt haben, um die Einpassung in
die Montagelöcher zu erleichtern. Die äussersten Abschnitte 14c, des Befestigungsgliedes bleiben ausserhalb des Befestigungslochs
und sind zur Befestigung der zu tragenden !eile bestimmt»
Eine bei dem dargestellten Beispiel konische
Lochscheibe 15» deren innerer Rand 15a umgebogen ist, ist auf
das Inde der Abschnitte Hb1 vor der TJmbiegung der Enden 14c.
aufgeschoben·
Die Befestigung dieser Vorrichtung geht aus
den Abbildungen hervor. Das Ende 14a~14b des Befestigungsgliedes
14 wird frei in ein vorher mit den entsprechenden Abmessungen hergestelltes ioeh T eingesetzt. Die Snden der gekröpften
biegsamen Hebel 12 und 13 werden aneinander anliegend in die
lochscheibe 15 zwischen die Abschnitte 14b_ eingesteckt. Die
Hebel 12-13 werden durch einen Sehlag oder einen Druck in
Richtung des Pfeils I in das Loch zwischen die gestanzten Abschnitte 14b eingepresst» Die so den Hebeln 12 und 13 gegebene
elastische Spannung hat einen sehr starken radialen Druck in
Richtung der Pfeile 3? innerhalb des Lochs Ϊ zur Folge* Dieser
ständige Druck hat einen hohen Wert und gewährleistet eine kräftige Verriegelung» welche ein Herausreissen verhindert»
Ss ist zu bemerken, dass bei dieser Befestigungsvorrichtung
die Enden der Hebel 12, 13 in dem loch das Material weder beschädigen noch zerstören noch in diesem Eindrücke erzeugen können, welche die durch die elastische Spannung
erzeugte Verriegelungswirkung aufheben wurden. Dies ist bei Materialien geringer Harte besonders interessant. Der Druck
der Hebel 12 und 13 wirkt in der 3?at über die Abscnnitte 14b
des Befestigungsgliedes 14> wodurch jede Beschädigung vermieden und der Druck verteilt wird» lerner ist wichtig, dass
der Druck der Hebel innerhalb des Lochs T in einer gewissen Entfernung von der Oberfläche, in welche das Loch eingebohrt
ist, wirksam wird* Die elastische Reaktion der Hebel wird von
der Lochscheibe 15 in der Sähe dieser Oberfläche aufgenommen,
wodurch Risse und Beschädigungen der Materialien um die öffnung des Lochs !D herum verhindert werden* Die Lochseheibe 15 gibt
der Umgebung des Befestigungspunkts ein sauberes Aussehen. Die Lochscheibe kann fortfallen, wenn das das Loch enthaltende
Material eine genügende Harte hat.
Each der Verriegelung des Befestigungsgliedes
14 können die äusseren Laschen 14 c, in beliebiger ¥eise benutzt
werden, z.B·, wie dargestellt, zum Halten eines Kabels C· Die Enden der Laschen 14c, werden in einen Ring 16 eingesteckt und
umgebogen.
Die in Abb· 17 dargestellte Befestigungsvorrichtung ist genau die gleiche wie die oben beschriebene, es
sind jedoch in dem Loch T zwei übereinanderliegende Befestigungsglieder
14 befestigt, so dass aussen vier Laschen 14 £ verfügbar sind, welche z.B·, wie dargestellt, zwei Kabel C
halten können.
Die Ausführung der Abb. 18 und 19 betrifft
die Befestigung von beliebigen Rohren in vorher in den Materialien
ausgearbeiteten Lochern. Diese Rohre 17 weisen an ihrem in das Loch T einzusteckenden Ende vorzugsweise mehrere Schlitze
17a auf« Die Höchstlänge dieser Schlitze entspricht der Lange des in das Material einzusteckenden Abschnitts des Rohres·
Heuerungsgemässe gekröpfte Hebel 18 und 19 werden zusammen
in einen ungeschlitzten Abschnitt des Rohres mit einer gewissen elastischen Vorspannung eingesetzt, und zwar vorzugsweise in
den vor dem mit den Schlitzen 17a versehenen Abschnitt liegenden ungeschützten Abschnitt. Zur Befestigung des Endes des Rohrs
in dem Material genügt es dann» durch Stoss oder Druck, z.B.
mittels eines Stifts 20, in Richtung des Pfeils P^ die Teile
18 und 19 in den geschlitzten Abschnitt am Ende des Rohrs zu
drücken» Die auf die durch die Schlitze 17a am Ende des Eohres
, .,, . „ .ausgeübte radiale elastische Spannung,,,
gebildeten Zungen/gewährleistet die kräftige sofortige Verriegelung des Rohres·
Die Befestigungsvorrichtung der Abb· 20 und
21 weist ein &ohr 21 mit mehreren Schlitzen 21a auf, welche sich
vorzugsweise Über den grössten Teil seiner länge von dem in das Montageloch T eingesteckten Ende aus erstrecken. Das äussere
Ende dieses Eohrs ist bei 21b umgebogen und hält eine Vorzugs« weise konische lochscheibe 22, deren innerer Hand 22a ebenfalls
umgebogen ist. Die lochscheibe kann auf dem Rohr 21 bis an den umgebogenen Rand 21,b gleiten* Gekröpfte Hebel 23 und 24» welche
eine elastische Spannung ausüben können, werden durch Schlag oder Druck in Richtung des Pfeils 3T"" in das vorher frei in das
loch T eingesetzte Rohr 22 eingeführt· Hierdurch werden die Hebel 23 und 24 unter Spannung gesetzt, und durch radiale elastische
Rückwirkung auf die von den Schlitzen 2.1a gebildeten Zungen wird das Rohr 22 fest in dem Material verriegelt.
Der mittels dieser Vorrichtung zu befestigende Teil ist bei 25 zwischen der Oberfläche des Materials und der
lochscheibe 22 dargestellt, welche ein sauberes Aussehen um den Befestigungspunkt herum ergibt. Die Vorrichtung kann zahlreiche Anwendungen finden· Die sichtbaren Enden der Hebel 23
und 24 können, obwohl dies nicht dargestellt ist, so ausgebildet werden, dass man eine Zange oder andere Werkzeuge zum Herausziehen
der Hebel für den Ausbau ansetzen kann«
Oben sind hauptsächlich gekröpfte Hebel mit Selbstverriegelung beschrieben, welche elastisch verformbar
sind, und welche an einem Ende unter Spannung gesetzt werden, indem die Schenkel des anderen Endes einander genähert und s»#
angenähert gehalten werden* Es ist jedoch auch eine entsprechende Ausführung von Hebeln 26 und 27 gemäss Abb# 22 möglich, deren
Schenkel 26a, 27a an dem in das loch $ eingeführten Ende dadurch
auseinandergespreizt und unter eine radiale elastische Spannung in Richtung der Pfeile F^ gesetzt werden, dass die äusseren
Schenkel 26b," 27b auseinandergespreizt werden (gestrichelte Mnienzüge). Die Hebel 26 und 27 stützen sich aufeinander ab
und sind aneinander bei 28 angelenkt. Die Spreizung kann durch
die Anbringung des zu tragenden Seils erzeugt werden, oder durch Anwendung einer geeigneten Einrichtung.
Abb. 23 zeigt schliesslich einen Halter 29 für ein Kabel C o*dgl.« Dieser z*B* aus ausgeschnittenem und
gebogenem Blech ausgeführte Halter weist auf seinen Seiten öffnungen 29a für den Durchtritt der äusseren geriffelten
Schenkel von zwei Hebeln 30 und 31 auf, welche in ein Material eingesetzt dargestellt sind. Die den öffnungen 29a entsprechenden Zungen 29b sind so umgebogen, dass sie in die Riffelungen
30a, 31a der Hebel eingreifen, so dass sie ein Gleiten längs dieser Hebel verhindern.
Ein wesentliches Kennzeichen dieser Anordnung besteht in dem Abstand der öffnungen 29a, wodurch die Hebel
30, 31 gespreizt gehalten und der Halter 29 und somit das getragene Kabel ο«dgl. stabilisiert werden. Hierdurch werden
Schwingungen vermieden, welche auftreten können, wenn die äusseren Enden der Hebel aneinander anliegen.
Diese Ausbildung kann der Unterspannungsetzung
der Hebel durch Spreizung der äusseren Schenkel gemäss Abb« 22
entsprechen, oder wie üblich durch Annäherung der äusseren
Schenkel, welche in Bezug auf die inneren in das Montageloch eingepressten Schenkel entsprechend geformt sind»
Claims (1)
- RA. 833 333-31.12-62Sehutzansprüche1,) Durch elastische Selbstverriegelungbefestigbarer Halter ο«dgl» mit Tragabschnitten sowie Einsteckabschnitten in Form von Hebeln, derart, dass durch entgegengesetzte elastische Reaktionen eine Selbstverriegelung oder Selbstklemmung des Halters an den Montageelementen erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter zwei elastische unabhängige Schenkel (z-*B» 1) aufweist, welche doppelt so gekröpft sind, dass ein Abschnitt (z.B* 1 ) zum Einstecken in das Montageloeh (t) und äussere Enden (z#B, 1^) entstehen, welche so gebogen sind, dass der getragene Teil kraftsehlüssig gehalten wird, wobei ein Eing (z.B* 2) die beiden unabhängigen Schenkel vor der Anbringung miteinander verbindet und nach der Anbringung eine Dichtung um die öffnung des Montagelochs herum bildet.2·) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, dass die äusseren Enden (z«B# 1^) der Schenkel Easten oder luten (z«B· I'*) zur Begünstigung des kraftschlüssigen Erfassens des getragenen Teils aufweisen, während der Verbindungs« ring (2) vorzugsweise aus Gummi, Kunststoff ο»dgl· besteht.3#) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Teile in 3?orm von Hebeln, !adeln usw* vor der "Verwendung mit Vorspannung vereinigt sind, welche durch ein zeitweiliges Bindeglied zwischen den biegsamen Abschnitten der Halterbestandteile hergestellt wird, welche elastisch einander genähert und in der einander genäherten Stellung gehalten werden, wobei das vorübergehende Bindeglied zerbrochen oder seine Wirkung aufgehoben werden kann, so dass die biegsamen-■ If :■- 14 - "-VSeile ihre Verriegelungswirkung ausüben können(z#B· Abb» 3-5)*4·) Halter naeh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindeglied zur Herstellung der Vorspannung durch zerbreehbare oberflächliche Schweiss- oder Hartlötpunkte (3 ) gebildet wird*5») Halter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zur Herstellung der Vorspannung mit einer gegenseitigen Langsversehiebung der Halterbestandteile erfolgt (Abb· 4).6·) Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zur Herstellung der Vorspannung mit Hilfe von Drähten, Schellen ο.dgl, erfolgt, welche zerbrochen oder zerrissen werden können·7·) Halter nach Anspruch 1 zur verstrebten Vereinigung und Verriegelung benachbarter paralleler oder nicht paralleler !eile, gekennzeichnet durch identische Glieder (4), welche an ihren Enden öffnungen (4 ) für den Durchtritt der zu vereinigenden Seile (5) mit dem entsprechenden Spiel aufweisen, und deren mittlerer Abschnitt (4 ) abgewinkelt ist und mit Einrichtungen (6, 7) zusammenwirkt, welche diese abgewinkelten mittleren Abschnitte einander nähern, derart, dass die Enden elastisch gebogen werden und sich hierdurch an den zu verstrebenden oder zu verbindenden !Teilen (5) verklemmen,8*) Halter nach Anspruch 1 zur Herstellung einer ausgedehnten Verriegelung in in weichen Materialien ausgearbeiteten Befestigungslöchern, gekennzeichnet durch ein tragglied, dessen Schenkel oder Nadeln über eine Biegestelle oder über ein Verbindungsglied (9) an dem in das Montageloch einzuführenden Ende zusammenhängen, während das andereäussere Ende der Schenkel oder Wadeln so abgekröpft ist, dass es elastisch biegsam ist, derart, dass die in das Montageloch eingesetzten Teile radial konvex gedehnt werden und sich auf einer grossen länge gegen die Wände des Montagelochs legen (Abb. 8 - 10).9*) Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch !eile (10), welche so ausgebildet sind, dass sie durch elastische Vorspannung und ohne Ausführung von Bohrungen an Profileisen (P) oder dergl« befestigt werden können, wobei diese !eile so ausgebildet sind, dass sie die Profileisen ο»dgl» wenigstens teilweise übergreifen und elastisch verformt und unter Torspannung gesetzt werden können, wobei sie gleichzeitig ein Befestigungsglied (11) ο.dgl* tragen können»10.) Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch eine Befestigungsvorrichtung mit zwei gekröpften elastisch verformbaren Hebeln (12, 13) und ein biegsames gebogenes Befestigungsglied (14), von welchem ein beiderseits der Siegestelle (14a) liegender Abschnitt zwischen den die Selbstverriegelung erzeugenden Hebeln (12, 13) und dem Material liegt, wobei die Inden (14c) des Befestigungsgliedes nach ausserhalb des Montagelochs (I) verlängert sind und Kabel (ö) o,dgl# tragen, wobei ggfs. ein Haltering vorgesehen ist*11») Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Befestigungsglied (14) so ausgestanzt ist, dass es in seinen in das Montageloch eingesetzten, ■ zum Zusammenwirken mit den Hebeln (12, 13) bestimmten Abschnitten kreisförmig gewölbt ist»12#) Halter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise konische Lochscheibe (15) mit umgebo«genem Innenrand (15a), welche an den zusammengebogenen Abschnitten des Befestigungsgliedes (14) angebracht ist und sich gegen die Oberflache des Anbringungsmaterials um das Befestigungsloch herum legt»13») Halter nach Anspruch 10, gekennzeichnetdurch zwei übereinanderliegende, in das gleiche loch eingesetzte Befestigungsglieder (Abb. I?).14·) Halter nach Anspruch 1 zur Befestigung von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (17) an ihrem in das Montageloch (!) eingesetzten Ende geschlitzt sind (bei 17a), wobei elastisch verformbare gekröpfte Hebel (18, 19) in den ungeschlitzten Teil des Rohres unter einer gewissen elastischen Spannung eingeführt werden, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass die Hebel mittels eines Stifts (20) ο»dgl» bis in den geschlitzten Seil des Rohres nach dem Einsetzen desselben in das Montageloch vorwärtsgeschoben werden können.15·) Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch ein auf dem grössten Teil seiner lange geschlitztes; Rohr (21), dessen äusseres Ende (21b) so aufgebogen ist, dass es eine vorzugsweise konische !Lochscheibe (22) zurückhält, deren innerer Rand (22a) ebenfalls aufgebogen ist, wobei elastisch verformbare gekröpfte Hebel (23, 24) durch Schlag oder Druck in das Rohr nach dem Einsetzen desselben in das Montageloch eingeführt werden.16·) Halter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbaren Enden der Verriegelungshebel (23, 24) so ausgebildet sind, dass die Hebel herausgezogen werden können.17·) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren» eine Selbstver-riegelung bewirkenden Hebel, Stäbe ο»dgl« mit einem Gelenk und/ oder einer Abstützstelle versehen sind, derart, dass die Selbstverriegelung der Sehenkel oder inneren -^nden in dem Montageloch durch Spreizung der äusseren Schenkel oder Enden erzielt wird (Abb. 22).18·) Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein (Tragglied (29) mit voneinander entfernten Sinsteck« öffnungen (29a), welche mit den äusseren auseinanderliegenden Schenkeln der mit elastischer Verformung arbeitenden Hebel (30, 31) zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8202A FR1286600A (fr) | 1961-04-26 | 1961-04-26 | Supports et organes similaires se fixant par auto-blocage élastique dans les trous de montage |
FR8356A FR80935E (fr) | 1961-04-26 | 1962-01-08 | Supports et organes similaires se fixant par auto-blocage élastique dans les trous de montage |
FR8447A FR81681E (fr) | 1961-04-26 | 1962-05-21 | Supports et organes similaires se fixant par autoblocage élastique dans les trous de montage |
FR7508823A FR2304811A2 (fr) | 1961-04-26 | 1975-03-17 | Supports et organes similaires se fixant par auto-blocage elastique dans les trous de montage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1871425U true DE1871425U (de) | 1963-05-02 |
Family
ID=26218789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962E0017767 Expired DE1871425U (de) | 1961-04-26 | 1962-12-31 | Durch elastische selbstverriegelung in montageloechern befestigbarer halter. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH389999A (de) |
DE (1) | DE1871425U (de) |
FR (4) | FR1286600A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3216684A (en) * | 1964-06-19 | 1965-11-09 | Larson Co Charles O | Holder for mounting a cable on a utility pole |
DE2624968C3 (de) * | 1976-06-03 | 1983-02-24 | Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist |
FI64224C (fi) * | 1981-04-22 | 1983-10-10 | Neste Oy | Bergbult |
FI832109L (fi) * | 1982-06-17 | 1983-12-18 | Fred Atterby | Don foer upphaengning av foeremaol |
DE10313689A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-11-04 | Storch, Dieter, Dipl.-Phys. | Druckklemme mit sehr großer Haltekraft |
CN103822026A (zh) * | 2014-03-05 | 2014-05-28 | 广西大学 | 一种矿用自生根电缆挂钩装置 |
-
1961
- 1961-04-26 FR FR8202A patent/FR1286600A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-01-08 FR FR8356A patent/FR80935E/fr not_active Expired
- 1962-05-21 FR FR8447A patent/FR81681E/fr not_active Expired
- 1962-12-11 CH CH1448762A patent/CH389999A/fr unknown
- 1962-12-31 DE DE1962E0017767 patent/DE1871425U/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-17 FR FR7508823A patent/FR2304811A2/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR80935E (fr) | 1963-07-05 |
FR81681E (fr) | 1963-10-25 |
FR2304811B2 (de) | 1978-07-28 |
FR1286600A (fr) | 1962-03-02 |
CH389999A (fr) | 1965-03-31 |
FR2304811A2 (fr) | 1976-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112591C2 (de) | Aufweitbare Befestigungs- oder Verankerungsvorrichtung | |
DE69308860T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion | |
EP2587106B1 (de) | Brandschutzmanschette | |
DE102008038871A1 (de) | Kunststoffclip | |
EP2578274A2 (de) | Halter für eine Brandschutzmanschette und Verwendung dieses Halters | |
DE2255761C3 (de) | Klemmbride mit Spannvorrichtung für die Klemmbride | |
DE2503550A1 (de) | Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre | |
EP1593898A1 (de) | Dichtelement | |
DE2508463A1 (de) | Schnellverbinder | |
DE3917392C2 (de) | ||
DE10297128T5 (de) | Distanzstück zur Befestigung eines Armaturenbrettgeräuschdämpfers | |
DE1871425U (de) | Durch elastische selbstverriegelung in montageloechern befestigbarer halter. | |
CH635172A5 (de) | Befestigungselement aus metall fuer platten oder hohlwaende. | |
EP2910829A1 (de) | Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung | |
DE102006016238A1 (de) | Flanschverbindung | |
DE3201135C2 (de) | ||
DE10253996A1 (de) | Halteelement für Leitungsstränge, wie Rohrleitungen, Kabelstränge oder Kabelführungen | |
EP1067336A1 (de) | Abstandshalter für ein Kamin-Rauchrohr | |
DE3301229C2 (de) | ||
DE69502820T2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE69605015T2 (de) | Vorrichtung zum radialen Aufweiten einer Elastomermuffe | |
DE19628461A1 (de) | Bolzenclip | |
CH672673A5 (en) | Pipe fixture for pre-concreting work - consists of two vertical toothed struts with U=shaped cross section, bar and locking pieces | |
AT407654B (de) | Beschlag | |
DE3436951C2 (de) | Schlauchbefestigung mit einem gehäuseintegrierten außen zylindrischen Schlauchanschlußstutzen und einer Federklemme |