DE1870546U - Metallrohr-stuhl. - Google Patents

Metallrohr-stuhl.

Info

Publication number
DE1870546U
DE1870546U DE1963L0033921 DEL0033921U DE1870546U DE 1870546 U DE1870546 U DE 1870546U DE 1963L0033921 DE1963L0033921 DE 1963L0033921 DE L0033921 U DEL0033921 U DE L0033921U DE 1870546 U DE1870546 U DE 1870546U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal tube
chair according
tube chair
backrest
seat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963L0033921
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAHNWERK GmbH
Original Assignee
LAHNWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAHNWERK GmbH filed Critical LAHNWERK GmbH
Priority to DE1963L0033921 priority Critical patent/DE1870546U/de
Publication of DE1870546U publication Critical patent/DE1870546U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

"Metallrohr-Stuhl"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Metallrohr-Stuhl mit zwei die Sitzplatte tragenden, U-förmig ausgebildeten und gekreuzt zueinander angeordneten Fußbügeln, an deren oberen sich kreuzenden Stegen die unteren abgewinkelten Schenkel eines die Rückenlehne tragenden- U-förmig gebogenen Pdickenbügels befestigt sind.
Bei bekannten Metallrohr-Stühlen obiger Art sind die beiden oberen, sich kreuzenden Fußbügelstege miteinander verschweißt. An ihren der Rückenlehne zugewandten Enden sind die unteren abgewinkelten Schenkel des Eückenbügels angeschweißt, die zu diesem Zv/eck mit ihren Enden derart nach innen gebogen sind, daß letztere parallel zu den Stegen der Fußbügel verlaufen. Derartig verschweißte Metallrohr-Stühle sind zwar vergleichsweise einfach herzustellen und auch bequem im G-ebrauch. Sie besitzen jedoch nur eine verhältnismäßig geringe "V"er?/indungssteifigkeit. Darüber hinaus sind sie recht sperrig und raumgreifend, wa_s ihren Transport und ihre Lagerung sehr erschwert.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Metallrohr-dtuhl der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der
P.A.113 0ο7Ίο. 2.E3
7.2.1963 - 2 ~
die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist. Das wird neuerungs gemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die unteren abgewinkelten Schenkel des Rückenbügels sich zu beiden Seiten der Kreuzungsstelle der I1UUbügel erstrecken, an deren beiden je?/eils auf einer Seite der Kreuzungsstelle gelegenen Stegteilen anliegen und damit lösbar verbunden sind« Auf diese Weise kommt man zu einem Metallrohr-Stuhl, der einerseits äußerst stabil ist, andererseits aber leicht und schnell zerlegt T/erden kann, wie das vor allem für einen raumsparenden Transport und die Lagerung solcher Stühle erwünscht ist. Obwohl die neuerungsgemäße Ausbildung der unteren abgewinkelten Schenkel des Rückenbügels sowie deren vorteilhafte Befestigung an den Stegen der Fußbügel allen bei Metallrohr-Stühlen auftretenden Anforderungen durchaus gewachsen sind, können vorteilhaft auch noch die beiden Fuiäbügelstege selbst miteinander verbunden sein. Pur diesen Pail v/erden letztere neuerungsgemäß an ihrer Kreuzungsstelle flach gedrückt und ebenfalls lösbar miteinander verbunden.
lach einem weiteren Merkmal der !Teuerung verlaufen die unteren abgewinkelten Schenkel des Rückenbügels im wesentlichen parallel zueinander. Oie lösbare Verbindung zwischen den Fußbügeln und den Rückenbügelschenkeln bestehen zweckmäßig aus durcn die Rohrteile hindurchgesteckten Schraubbolzen, auf deren unteren freien Enden Flügelmuttern sitzen. Hierdurch kann der neue Metallrohr-Stuhl auch von ungeschultem Personal leicht und schnell montiert werden. Torteilhaft sind die Schraubbolzen in der auf den Fußbügelstegen auflie-
7.2.1963 - 3 -
genden Sitzplatte fest verankert, wodurch besondere Befestigungsmittel für die Sitzplatte entfallen«
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäJ! ausgebildeten Metallrohr-Stuhles dargestellt. Er besteht in wesentlichen aus den beiden U-förmigen 3?ußbügeln 1,2, die über ihre oberen, sich kreuzenden Stege lf, 2· lösbar miteinander verbunden sind, im den unteren Enden der die Stuhlfüße bildenden lußbügel sind an sich bekannte Gummischuhe 3 vorgesehen. An der Kreuzungsstelle 4 der Stege lf , 2' sind letztere flach zusammengedrückt und mittels eines hier hindurchgesteckten, mit einer Plügelschraube 5 versehenen Schraubbolzens 6 zusammengehalten.
An den ]?ußbügelstegen 1!, 2S ist die auf ihnen liegende, im vorliegenden Ausführungsbeispiel strichpunktiert dargestellte Sitzplatte 7 befestigt, die zu diesem Zvieck mit in ihr fest verankerten Schraubbolzen 8 versehen ist. TJn die Öitzplatte 7 in ihren mittleren Teil, also im Bereich der Kreuzungsstelle 4 der Stege 1', 2' geringfügig nachgiebig zu halten, sind die Stege 1', 2' zur Kreuzungsstelle 4 hin leicht nach unten eingezogen.
über die in der Sitzplatte 7 fest verankerten Schraubbolzen 8 ist der die strichpunktiert dargestellte !Rückenlehne 9 tragende Rückenbügel Io mit den Stegen Is , 2' der i\ißbügel 1, 2 lösbar verbunden. Die unteren abgewinkelten, in wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Sehenkel Io' des iiückenbügels Io erstrecken sich zu beiden Seixen der Kreuzung ε stelle 4 der Fußbügel 1,2. Dadurch wird eine gute Stabilität
7.2.1963 - 4 -
des Metallrohr-Stuhles sichergestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel untergreifen die im wesentlichen, horizontal verlaufenden Sehenkel Io' des Rückenbügels Io die Stege 1', 2' , so daß die in der Sitzplatte 7 verankerten Schraub "bolzen 8 bei der Stuhlmontage zuerst durch die Stege 1', 2! und dann durch die Rückenlehnen-Schenkel Io' hindurchgesteckt werden. Die Schenkel Io' können jedoch bei geeigneter Ausbildung der Sitzplatte 7 die Stege 1', 2' auch übergreifen. Auf die unteren freien Enden der Schraubbolzen 8 sind wiederum Flügelmuttern 11 aufgeschraubt.
Nach dem Lösen der Flügelmuttern 5, 11 kann der Stuhl leicht und schnell zerlegt bzw. auseinandergenommen werden» so daß seine Einzelteile auf engstem Raum unterzubringen sind, wie dies für Versand- und Lagerzwecke wünschenswert ist. Ebenso einfach kann der Stuhl aus seinen ieilen zusammengebaut werden.
Für die Verbindung der Rohrteile und die Befestigung der Sitzplatte 7 können anstelle der in letzterer verankerten Schraubbolzen 8 und Flügelmuttern 11 auch einfache Holzschrauben verwendet werden. Diese werden dann von unten durch die Rohrteile hindurchgesteckt und in der Unterseite der öitzplatte 7 verschraubt.
Der obere Teil Iof' des Rückenbügels Io springt zur Sitzplattenseite hin leicht vor. Der Bügel ist jedoch an seinem die Lehne 9 tragenden Seil lo''' wieder schräg nach hinter zurückgewinkelt. Ein derartig ausgebildeter Rückenlehnenbügel gestattet einen bequemen Sitz, da er der Rückenkontur des menschlichen Körpers besonders gut angeimßt ist.

Claims (1)

  1. RÄ413 087*18,2J3
    7.2.1963 ~ 5 ~
    Schutzansprüches
    1. Metallrohr-Stuhl mit zwei die Sitzplatte tragenden, U-förmig ausgebildeten und gekreuzt zueinander angeordneten Fußbügeln, an deren oberen sich kreuzenden Stegen die unteren abgewinkelten Schenkel eines die Rückenlehne tragenden U-förmig gebogenen Rückenbügels befestigt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren abgewinkelten Schenkel (lof) des Ruckenbügels (Io) sich zu beiden Seiten der Kreuzungsstell (4) der Fußbügel (1,2) erstrecken, an deren beiden jeweils auf einer Seite der Ereuzungsstelle (4) gelegenen Stegteilen anliegen und damit lösbar verbunden sind.
    2. Metallrohr-Stuhl nach Anspruch 1, dadurch ge kenn zeichnet , daß die beiden Fußbügelstege (lf , 2') an ihrer Kreuzungsstelle (4) flach gedruckt und lösbar miteinander verbunden sind.
    3. Metallrohr-Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren abgewinkelten Schenkel (Io' ) des Rückenbügels (lo) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
    4. Metallrohr-Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u i? c h gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungen zwischen den Fußbügeln (1,2) und den Rückenbügelschenkeln (lo') aus durch die Rohrteile (I!, 2' bzw. lo!) hindurchgesteckten Schraubbolzen (8) bestehen, auf deren unteren, freien Enden Flügelmuttern (11) sitzen.
    7*2.1963 - 6 -
    5* Metallrohr-Stuhl nacii den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Schraub "bolzen (8) in
    der auf den Fußbügelstegen (I', 2') aufliegenden Sitzplatte (7) fest verankert sind.
    6. Metallrohr-Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Seil (lo'') des Eückenlehnenbügels (lo) zur Sitzplattenseite hin vorspringt und mit seinem die Lehne (9) tragenden oberen Ende (lo'1')
    schräg nach rückwärts abgewinkelt ist.
    7. Metallrohr-Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (l1, 2») der
    Pußbügel (1,2) zu ihrer Kreuzungsstelle (4) hin leicht nach unten eingezogen sind.
DE1963L0033921 1963-02-18 1963-02-18 Metallrohr-stuhl. Expired DE1870546U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0033921 DE1870546U (de) 1963-02-18 1963-02-18 Metallrohr-stuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0033921 DE1870546U (de) 1963-02-18 1963-02-18 Metallrohr-stuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870546U true DE1870546U (de) 1963-04-18

Family

ID=33145750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0033921 Expired DE1870546U (de) 1963-02-18 1963-02-18 Metallrohr-stuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870546U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE1870546U (de) Metallrohr-stuhl.
DE1779030C3 (de) Gartenmöbelgarnitur
DE876448C (de) Liegestuhl, umwandelbar in einen Sessel
DE228378C (de)
DE2014314A1 (de) Schaukelvorrichtung
DE176255C (de)
DE7616293U1 (de) Gartenbank aus holz
DE1921177U (de) Schaukelstuhl, insbesondere schaukelstuhl fuer kleinkinder.
DE965290C (de) Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten
DE417945C (de) Kindermoebel
DE7219129U (de) Liegemöbel, Bett oder dergleichen
DE110757C (de)
DE1937448U (de) Stuhl od. dgl.
DE1990475U (de) Zerlegbarer Stuhl, insbesondere Kinderstuhl
DE1862186U (de) Tisch oder stuhl mit zerlegbarem aus miteinander verschraubbaren rund- oder vierkantrohren bestehendem untergestell.
CH244495A (de) Fussstütze an Fahrrädern.
DE202004010215U1 (de) Schaukelstuhl oder Schaukelliege
DE7112674U (de) Werkbank
DE9316477U1 (de) Klapphocker
DE8405852U1 (de) Einlegerahmen fuer bettgestelle
DE7011018U (de) Schaukelvorrichtung
CH386639A (de) Liegestuhl
DE2646178A1 (de) Abnehmbare rueckenlehne
DE1871715U (de) Schaukelgestell fuer sitzmoebel.