DE1869924U - Schaufenster-plakatstaender. - Google Patents

Schaufenster-plakatstaender.

Info

Publication number
DE1869924U
DE1869924U DEJ11340U DEJ0011340U DE1869924U DE 1869924 U DE1869924 U DE 1869924U DE J11340 U DEJ11340 U DE J11340U DE J0011340 U DEJ0011340 U DE J0011340U DE 1869924 U DE1869924 U DE 1869924U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
corrugated
cutting lines
center line
shop window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ11340U
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Jacoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ11340U priority Critical patent/DE1869924U/de
Publication of DE1869924U publication Critical patent/DE1869924U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • G09F1/065Totem-like displays; Portable collapsible columnar displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

P.A.107 313*15.2.83
Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KDLN, Universitätsstraße 3
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom l4. 2. 19^3 VA. Nome d.Anm. Hubert ,
5 KÖLN- Ehrenfeld, Nußbaumer Straße 29
Schaufenster-Plakatstander
Schaufenster-Plakatständer sind Aufsteller für Plakate, die zur Werbung oder Dekoration in Schaufenster gestellt werden. Hierbei sind Plakat und Aufsteller einstückig zu dem Plakatständer verbunden,
Die bekannten Plakatständer bestehen aus drei Teilen. Der eine Teil ist der Druckträger, eine Pappe mit glatter Oberfläche. Der a zwei-
te Teil ist eine als Träger dienende stärkere Pappe, wie eine Graupappe, Wellpappe, Holzpappe od. dgl« Der Drupkträger kann auf verschiedene Weise mit dieser als Träger dienenden Pappe verbunden sein.
T Bei einer bekannten Ausführung ist der Druckträger mit seiner gesamtlen Fläche auf die Trägerpappe aufgeklebt. Seine Ränder, mindestens die an den senkrecht verlaufenden Kanten, sind über die Trägerpappe umgeschlagen und von hinten auf die Trägerpappe aufgeklebt. Bei anderen Ausführungen sind an sämtlichen vier Rändern des DrucktFägers Streifen umgeschlagen und von hinten auf die Trägerpappe aufgeklebt. Die Ecken sind dabei ausgeschnitten, um ein.Überlappen zu vermeiden.
Ein Aufsteller bildet das dritte Teil der bekannten Plakatständer. Der Aufsteller ist ein mit einem Ende auf die Rückseite der Trägerpappe aufgeklebter oder aufgehefteter starker Pappstreifen. Dieser liegt bei Lagerung und Vers'and flach auf und wird zum Aufstellen nach hinten ausgeschwenkt und dient so als Stütze für den auf seiner Unterkante aufstehenden und leicht nach hinten geneigten Piakatständer.
Die Neigung von Papier und Pappe, sich unter dem Einfluß von schwan kender Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu verziehen, bringt es mit sich, daß sich die Sichtfläche des Plakatständers ausbeult und wirf und eine unregelmäßige, unschöne Form annimmt. Um dies zu vermeiden verwendet man u. a. besonders starke und dicke Trägerpappen. Der Druckträger wird mit seiner gesamten Fläche auf die starke Trägerpappe aufkaschiert, während man sich bei leichteren Ausführungen oft mit einem Aufkaschieren der nach hinten umgebogenen Ränder be
gnügen kann.
J 23/1
Bei einer anderen Ausführung wölbt man den Plakatständer durch Pres sen. Dies ^verlangt besonders starke und gute Pappen, damit die Vor wölbung beibehalten wird.
Schließlich ist auch eine Ausführung bekannt, bei der der Druckträger nur mit seinen Rändern auf die Trägerpappe aufkaschiert ist und zum Wölben und Vorspannen der Sichtfläche Schaumstoff-Profilstücke zwischen Druckträger und Trägerpappe eingelegt sind. Beim Verziehen der Pappe auftretende Spannungen werden durch die Wölbung aufgefangen und ausgeglichen.
— 2 —
Diese bekannten dreiteiligen Ausführungen haben eine Gesamtdicke, die der Summe der Einzelstärken der drei Teile ist. Es ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Wert, der besonders bei Lagerung und Versand viel Raum erfordert. Besonders viel Raum beanspruchen diejenigen Ausführungen, di^flurch Pressen oder Einlegen von Schaumstoffprofilen vorgewölbt sind.
Eine Aufgabe vorliegender Erfindung liegt in einer solchen Ausbildung des Plakatständers, daß lediglich zwei Teile, d. h. zwei Schich ten, benötigt werden und ein Vorpressen oder ein Einlegen von Schaun stoffprofilen überflüssig sind. Außer geringerem Werkstoff- und Arbeitsaufwand, da lediglich zwei Teile vorhanden sind, wird auch die Gesamtdicke herabgesetzt./Da ein solcher Plakatständer vor dem Aufstellen flach ist, wird.sein Platzbedarf durch diese Maßnahmen wesentlich herabgesetzt/
Der erfindungsgemäß zweiteilige Plakatständer besteht aus einer Well papp-Platte mit zwei Glattschichten und einer dazwischenliegenden
Wellschicht und einer den Druckträger bildenden Glattpappe. Erfinf
dungsgemäß reicht es aus, wenn an dem Druckträger lediglich an dessen senkrecht verlaufenden Rändern Streifen umgeknickt, auf bekannte Weise über die Wellpapp-Platte gebogen und auf deren Rückseite aufgeklebt werden. Trotz dieser nur streifenförmigen Verbindung ermöglicht die Erfindung ein Vorwölben der Sichtfläche. Hierdurch,werden beim Verziehen entstehende Spannungen ausgeglichen und die Tiefenwirkung des Bildes wird erhöht.
Ein Pressen zum Vorwölben ist erfindungsgemäß nicht nötig. Weiter macht sich die Erfindung den mit dem Aufkaschieren von lediglich
zwei Randstreifen verbundenen Vorteil zu Nutze. So müssen beim Aufkaschieren von vier umgebogenen Randstreifen deren Ecken zum Vermeiden einer Überlappung ausgeschnitten werden.
Die Erfindungsgemäße «,zweiteilige Ausbildung wird dadurch möglich, daß die Trägerpappe neben ihrer Punktion als Träger des Druckträgers auch den Aufsteller und Mittel zum Vorwölben des Druckträgers bildet. Hierzu sind die drei Schichten der als Trägerpappe dienenden Wellpapp-Platte auf eine bestimmte im folgenden erläuterte Weise eingeschnitten. Die hintere Glattschicht der Wellpappe ist entlang ihrer senkrechten Mittellinie eingeschnitten. Weiter ist die \ hintere Glattschicht und die Wellsohicht entlang zweier Schnittli- j nien, die von den oberen Ecken unter einem spitzen Winkel schräg \ nach unten verlaufen und sich auf der Mittellinie berühren und dort ' enden, eingeschnitten. Weiter sind sämtliche Schichten der Wellpapp-^ Platte entlang zweier Schnittlinien, die von den Rändern ausgehend in etwa parallel zur Unterkante unter Bildung eines breiten Streifens zur Mittellinie laufen und dort enden, durchschnitten« Schließlieh sind sämtliche Schichtender Wellpapp-Platte entlang der Mittellinie von der Oberkante i)zw« der Unterkante ausgehend jeweils bis zum Berührungspunkt der beiden Schnittlinienpaare aufgeschnitten unter Bildung von eindrückbaren Spreizern an der Oberkante und ausstellbaren Aufstellern an der Unterkante.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführung=
In den Zeichnungen zeigt:
Figo 1 eine Ansicht von vorne,
Fig. 2 eine Ansicht von der Seite,
Fig. 5 eine Ansicht von hinten,
Fig. 4 eine Ansicht von oben,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht schräg von vorne, und Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von oben.
Figuren 1-4 zeigen den Schaufenster-Plakatständer im zusammengefalteten und Figuren 5 - 7 im aufgestellten Zustand.
Fig. 1 zeigt den Druckträger*A0.;Die nach hinten umgebogenen Randstreifen 12 zeigen die Figuren 3 und 4. Die Figuren 2 und 4 zeigen die beiden Schichten der Wellpapp-Platte. Vorne liegt eine Glattschicht l4, hinter dieser die Wellschicht 16 und auf deren Rücken die weitere Glattschicht 18.
Fig. J5 zeigt die Schnittlinien, entlang derer die Wellpapp-Platte eingeschnitten ist. Entlang der Mittellinie 20 ist die hintere Glattschicht l8 eingeschnitten» Dieser Schnitt endet an den Berührungspunkten A und B. Zum Berührungspunkt A laufen die Schnittlinien 22,
entlang derer die hintere Glattschicht 18 und die Wellschicht 16 eingeschnitten sind. Von dem Berührungspunkt A bis zur Oberkante läuft die Schnittlinie 24., entlang derer sämtliche Schichten der Wellpapp-Platte unter Bildung von Spreizern 26 durchschnitten sind-Vom Berührungspunkt B bis zur Unterkante läuft eine Schnittlinie 28. entlang derer wieder sämtliche drei Schichten der Wellpapp-Platte aufgeschnitten sind. Zwei weitere Schnittlinien JO laufen vom Berührungspunkt B unter einem geringen Winkel nach außen bis kurz vor der Rand der Wellpapp-Platte. Entlang dieser Schnittlinien 30 sind ebenfalls sämtliche Schichten der Wellpapp-Platte eingeschnitten unter Bildung von ausstellbaren Aufstellern 32. Die Aufsteller 32 haben schräg geschnittene Unterkanten 34, so daß der aufgestellte Schaufenster-Plakatständer leicht nach hinten geneigt ist.
Die Figuren 5-7 zeigen einen aufgestellten Schaufenster-Plakatständer aus verschiedenen Blickwinkeln,, Der Plakatständer steht auf seinem Unterrand auf den Unterkanten 34 der 'ausgestellten Aufstelle^ 32. Wegen der Schräge der Kanten 34 kippt der Plakatständer etwas nach hinten. Die Spreizer 26 sind um SO0 nach innen geknickt und drücken mit ihren Oberanten von hinten bzw. innen gegen den Druckträger 10. Dabei biegt sich die Wellpapp-Platte entlang ihrer Mittellinie 20 nach hinten durch und der Druckträger 10 wird konvex nach vorn ausgebogen.
Das Einschneiden der Wellpapp-Platte in zwei Schichten entlang der Schnittlinien 22 ermöglicht ein glattes Einbiegen der Spreizglieder 26 um 90°. Pur das Einbiegen der Wellpapp-Platte entlang der Mittellinie 20 reicht das Einschneiden der hinteren Glattschicht 18 aus.
Bei größeren Plakatständern können weitere Spreizglieder durch entsprechendes Einschneiden der Wellpapp-Platte unmittelbar über den Aufstellern j52 ausgebildet werden.
Der erfindungsgemäße Schaufenster-Plakatständer hat durch die doppel te Ausnutzung der Wellpapp-Platte den Vorteil eines geringen Werkstoff- und Raumbedarfs, damit niedrigen Gewichts und niedriger Kosten. Die erforderlichen Arbeitsschritte sind sehr einfach durchzuführen, da das vollständige und teilweise Durchschnäden der Wellpapp Platten entlang der Schnittlinien in einem Arbeitsgang erfolgen kanr Das Umbiegen und Aufkaschieren der beiden Randstreifen des Druckträgers entspricht der bisherigen Praxis und bietet keine Schwierigkeiten. ,.'
/
Durch das Einschlagen/der Spreizglieder 26 wird der Druckträger 10 vorgewölbt. Durch Ändern des Winkels, den die Schnittlinien 22 mit der Waagerechten einschließen, läßt sich die Stärke der Wölbung verändern.
Schutzans ρ r ü c h e :
J 25/1

Claims (4)

RÄ.107 313-Ϊ5.2.63 Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KOLN, Universitätsstraße 3 Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom l4. 2. 1°-63 VA . Name d. Anm. Hubert SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schaufenster-Plakatständer bestehend aus einer Well- ; papp-Platte mit zwei Glattschichten und einer dazwischenliegenden | Wellschicht und einer den Druckträger bildenden Glattpappe, an deren f senkrecht verlaufenden Rändern Streifen umgeknickt, über die WeIlpapp-Platte gebogen und auf deren Rückseite aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Glattschicht (l8) der Wellpapp-Platte entlang ihrer senkrechten Mittellinie (20) eingeschnitten ist; die hintere Glattschicht (18) und die Wellschicht (ΐβ) entlang zweier Schnittlinien (22, 22),.die von den oberen Ecken unter einem spitzen Winkel schräg nach unten verlaufen und sich auf der Mittellinie (20) bei (A) berühren und dort enden, eingeschnitten sind; sämtliche Schichten der Wellpapp-Platte entlang zweier Schnittlinien (30, 30), die von den Rändern ausgehend in etwa parallel zur Unterkante unter Bildung eines Streifens zur Mittellinie (20) laufen und dort bei (B) enden, durchschnitten sind$ und die Mittellinie (20) von ihrer Oberkante bzw. Unterkante ausgehend jeweils bis zum Berührungspunkt (A bzw. B) der beiden Schnittlinienpaare (22, 22; 30, 30) in sämtlichen Schichten unter Bildung von eindrückbaren Spreizern (26, 26) und ausstellbaren Aufstellern (32, 32) aufgeschnitten ist»
2. Schaufenster-Plakatständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnittlinien (30, 30) in einem kurzen Abstand, etwa 3-4 cm, innerhalb der Ränder beginnen.
3. Schaufenster-Plakatständer nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnittlinien (30, 30) unter einem geringen Winkel, etwa 5°, gegenüber der Waagerechten nach unten geneigt sind.
4. Schaufenster-Plakatständer nach Anspruch 1 - Ji, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteller (32) an ihren_Unterkanten (34) um etwa 5° gegenüber der Waagerechten abgeschrägt sind.
J 23/I
DEJ11340U 1963-02-15 1963-02-15 Schaufenster-plakatstaender. Expired DE1869924U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ11340U DE1869924U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Schaufenster-plakatstaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ11340U DE1869924U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Schaufenster-plakatstaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869924U true DE1869924U (de) 1963-04-04

Family

ID=33143683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ11340U Expired DE1869924U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Schaufenster-plakatstaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869924U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037246A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande
DE2914358A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE1869924U (de) Schaufenster-plakatstaender.
DE2161769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Gegenständen
DE3343537C2 (de)
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
CH624345A5 (de)
DE482162C (de) Faltschachtel mit zwei oder mehreren sich stufenfoermig hintereinander aufbauenden, nach oben offenen Faechern
DE470170C (de) Stehplakat aus steifer Pappe o. dgl. mit senkrecht zur Stehkante angeordneten Knickkanten
DE1959606A1 (de) Werbetraeger
DE2057102A1 (de) Einrichtung zum Malen, Zeichnen, Schreiben u. dgl
DE8526839U1 (de) Einkaufswagen
DE536401C (de) Schauplakat
DE595598C (de) Schild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE8618828U1 (de) Schautafel
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE48646C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bekleben der Kanten und Einfassen der Bänder an Pappkasten
DE2207944C3 (de) Gerät zur Zusammenfügung von zwei einseitig mit einer Klebeschicht versehenen Einfachklebebändern zu einem Doppelklebeband
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE8536645U1 (de) Schauständer
DE1173786B (de) An einer Wand befestigbare Anzeigevorrichtung
DE2030626A1 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE3226200A1 (de) Tapeten-vorbeitungsvorrichtung
DE3718744A1 (de) Aus einem zuschnitt bestehender bilderrahmen