DE1868656U - Vorgefertigter balken aus spannbeton, insbesondere fuer freileitungsmaste. - Google Patents

Vorgefertigter balken aus spannbeton, insbesondere fuer freileitungsmaste.

Info

Publication number
DE1868656U
DE1868656U DE1961L0028952 DEL0028952U DE1868656U DE 1868656 U DE1868656 U DE 1868656U DE 1961L0028952 DE1961L0028952 DE 1961L0028952 DE L0028952 U DEL0028952 U DE L0028952U DE 1868656 U DE1868656 U DE 1868656U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overhead line
reinforcement
prefabricated beam
pastures
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961L0028952
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert S Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961L0028952 priority Critical patent/DE1868656U/de
Publication of DE1868656U publication Critical patent/DE1868656U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RA. 625119*219.62
Anmeldung zum . PB 25326
Gebrauchsmusterschutz , - νοώ 1/10/1962
Hubert S. Hayes
durch;-;- · (6079) .Sprendlingerr
Sudeten Ring^
, VORGE-FERTIGTER BALKEET " AUS SPAOTBETOH
Die Neuerung betrifft einen vorgefertigten Balken aus Spannbeton, insbesondere für Freileitungsmaste. Es sind verschiedene Arten von stabförmigen Bauelementen aus Stahlbeton bekannt. So werden für den Leitungsbau Maste aus Spannbeton mit Kreisringquerschnitt auf Schleudermaschinen in voller Länge hergestellt. Hierbei bereitet das Einlegen, Formen und-Vorspannen der Bewehrung aus Stahlstäben erhebliche Schwierigkeiten. r
Nach dieser Heuerung wird eine aus hochfestem Metallband, insbesondere aus Streckmetall verformte Bewehrungseinlage in einer .Bahn oder in mehreren Bahnen koaxial überlappend zusammengefügt. Diese Bahnen werden in ihrer Längsrichtung bis an die Dehnungsgrenze gespannt und mit verdichtetem Beton umgeben. Der so gefertigte Balken ist ein Stab aus Spannbeton von rundem oder abgeflachtem Querschnitt, armiert mit den Beton verstärkenden, vorzugsweise rostgeschützten Einlagen aus Metall, die vor und/oder nach dem Vergiessen angespannt werden.
Ein solcher Balken eignet sich besondere
für alle Arten der Pfeilergründungen und für die Konstruktion verschiedener Freileitungsmaste; er kann aber auch überall dort Einsatz finden, wo Balken als Rahmenwerk oder als Träger gebraucht werden. Je nach Art der Verwendung kann der Balken innen mit einem oder mehreren Hohlräumen oder voll ausgeführt werden.
Mit seiner Hilfe wird auch in unwegsamen Gelände ein zügiger Leitungsbau jederzeit und ohne Betonierarbeiten möglich sein= Durch lösbare Verbindungen in jeder Lage leicht
- 2 - PBv:,25 3
zu montieren, soll der Balken eine gute Konstruktionspraxis mit dem geringstmöglichen· Aufwand für die- Fertigung j%, Materialbewegung und Montage vereinen- ,. - : ;-"
. Hierzu wird als ein wesentliches Merkmal der ■-. ;y Bandbewehrung hervorgehoben," im Gegensatz zur Stabbewehrung, "':,. dass das Anbringen von Niet- oder Schraubverbindungen ■ ~
mittels eines -^olzensetzgeräts die Festigkeit des Balkens . nicht gefährdet. . -'
Jede'Bahn der Bewehrung ist breiter als der
Baiben, und wird beispielsweise einhüllend über eine passende Vierkantform gewalzt, und festgelegt. Die Verwendung eines vorgefertigten, kalt verformten Bewehrungsgewebes gegenüber den bekannten Stab-Flechtwerken erspart erhe"bliche Handarbeit. * Ferner wird durch das einfach vorzunehmende Überlappen der· Bewehrungseinlage auf zwei Seiten eine erhöhte Beanspruchung auf Zug in einer Ebene ermöglicht. Die Verwendung eines kalt ■ gesteckten oder perforierten Metallbandes in einer oder mehreren Bahnen überlappt und so als Kastenträger in die Giessform eingebracht, erleichtert es jede gewünschte Form des fertigen Balkens vorzufertigen und ergibt ein starres Gebilde hoher festigkeit.
Der so in grossen Längen fertiggestellte Balken aus Stahlbeton kann durch eine einfache 3-Punkt Drückvorrichtung leicht auf die gewünschten Einheitslängen vorgebrochen9 und c/ämit gleichzeitig, fortlaufend und mühelos auf seine festigkeit untersucht werden,
Zur Herstellung solcher balken kann beispielsweise ein Formwerk beliebiger Länge von mehreren Bahnen, eben und zwischen festen Widerlagern ausgelegt, eingesetzt werben. Ein solches Formwerk, als befahrbarer Schienenkörper ausgelegt. erleichtert das kontinuierliche Einbringen des Bewehrungskörpers, sowie das Vermessen und Verdichten desselben während die Vorspannung aufgebracht wird.
- 3 - - PB .25
Die optimalen Dimensionen des Balkens werden für : jede "Verwendungsart des Balkens passend festgelegt. Sie richten sich nach der Güteklasse und Plastizität des Betons die unter den örtlichen Bedingungen erreichbar erscheinen; demgemäss ist auch die Zugfestigkeit der Armierung zu wählen.
Anhand von Zeichnungsbeispi'el&n soll die Neuerung näher erläutert werden: ·
In Figur 1 ist ein Bewehrungsband 1 gezeichnet, das beispielsweise aus hochfestem Stahlband wie Streckmetall perforiert, * und zugfest verformt ist.
Figur 2 Xeigt die beiden U-förmig abgekanteten Bewehrungsbahnen 1a und 1b, die über ein Vier'kantrohr 2 festgelegt und von der Betonmasse 3 umgeben sind.
In Figur 3 ist gezeigt, wie die kastenförmige Bewehrung 1 entsprechend vorbereitet ist, um die durchgehenden Hohlräume zu schaffen. In diese werden nachträglich zusätzliche Stahleinlagen eingeführt, um nach dem Abbinden des Betons ein weiteres Anspannen zu ermöglichen. Dazu wird das Metallband dort nicht perforiert, wo die Abkantlinien liegen und die Hohlräume entstehen sollen. Im Bedarfsfalle kann jedoch an jeder Kante des vorgefertigten Bewehrungskörpers ein leichtes Rohr eingelegt werden» oder es können auch gleich bituraenumhüllte Stahlseile mit vergossen werden.

Claims (1)

  1. RA. 792 939*12.1ZB2
    Anmeldung - zum ■'..'.' . ■ " - . ' PB 25326/1.10. GZ
    Gebrauchsmusterschutz ".
    - ■
    ndl3.ngen Sudeten King 107
    - S C H U TZ A IT 'S'. P E f C H E -
    1-.Vorgefertigter Balken aus Spannbeton insbesondere für - Freileit-ungsmaste, dadurch gekennzeichnet, dass bandförmige Bewehrungseinlagen aus hochfestem Streckmetall . in einer oder mehreren Bahnen koaxial' überlappt zusammengefügt, in der Längsrichtung bis an die Dehnungsgrenze gespannt eingebracht sind. .
    2- Vorgefertigter Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass die Bewehrungseinlage, ringförmige Ausbuchtungen . (Λ) .aufweist in denen entlang" der Trier Bewehrungskanten Röhren oder bitumenumhüllte Zugkabel, eingelegt sind,, durch die der Balken nachträglich .angespannt worden ist. _ . _ .'
    Ii .28 952/ 80a Gm
    •ft»»- tacMUnbw- JtjtMäw OMM4HmM .*»*«<» Si ίί 7***»· ** ^5*» J^fe2ait dfins
DE1961L0028952 1961-03-15 1961-03-15 Vorgefertigter balken aus spannbeton, insbesondere fuer freileitungsmaste. Expired DE1868656U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0028952 DE1868656U (de) 1961-03-15 1961-03-15 Vorgefertigter balken aus spannbeton, insbesondere fuer freileitungsmaste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0028952 DE1868656U (de) 1961-03-15 1961-03-15 Vorgefertigter balken aus spannbeton, insbesondere fuer freileitungsmaste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868656U true DE1868656U (de) 1963-03-07

Family

ID=33145229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0028952 Expired DE1868656U (de) 1961-03-15 1961-03-15 Vorgefertigter balken aus spannbeton, insbesondere fuer freileitungsmaste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868656U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014067884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP0173350A2 (de) Kabel für Bauwerke, insbesondere Schrägkabelbrücken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1608527B1 (de) Untertageausbau
EP1795667A2 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
DE102011075463A1 (de) Mauer mit integrierter Schalung, ausgestattet mit mindestens einer Hebevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche Mauer
DE1634360A1 (de) Verbindung von Betonrammpfaehlen
DE1868656U (de) Vorgefertigter balken aus spannbeton, insbesondere fuer freileitungsmaste.
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
EP0004345A1 (de) Vorgespanntes Stahlbetonseil und Verfahren zur Anwendung von vorgespannten Stahlbetonseilen bei der Herstellung einer Hängebrücke
DE820576C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Bauteilen aus Spannbeton
DE836855C (de) Verfahren zur Herstellung von Silos
DE2758489B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Grundpfahles sowie nach dem Verfahren hergestellter Grundpfahl
DE2709828A1 (de) Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung eines vorgefertigten bauelementes
DE2734757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegetraegers aus spannbeton im spannbett und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE1087984B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonpfaehlen fuer Landungsanlagen, Pfahlwerke, Fuehrungsdalben od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Spannbetonpfahl
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE810427C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfrei verlegte Stahlbetondecken
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE856351C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Stuecken aus vorgespanntem Beton
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
AT234998B (de) Verstellbarer Schalungsträger