DE1868597U - Vorzugsweise fuer gepaeckablagen in fahrzeugen bestimmtes schutzpolster. - Google Patents

Vorzugsweise fuer gepaeckablagen in fahrzeugen bestimmtes schutzpolster.

Info

Publication number
DE1868597U
DE1868597U DE1962H0043507 DEH0043507U DE1868597U DE 1868597 U DE1868597 U DE 1868597U DE 1962H0043507 DE1962H0043507 DE 1962H0043507 DE H0043507 U DEH0043507 U DE H0043507U DE 1868597 U DE1868597 U DE 1868597U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
support rod
padding
protective cushion
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0043507
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE1962H0043507 priority Critical patent/DE1868597U/de
Publication of DE1868597U publication Critical patent/DE1868597U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

ΪΑ.809 944*19,1262 ^
H 63 3o2/Eö/Hi. 18.12.62
Vorzugsweise für Gepäckablagen in Fahrzeugen ■bestimmtes Schutzpolster.
Gepäckablagen in Fahrzeugen sind häufig oberhalb der Fenster etwa in Kopfhöhe stehender oder im Fahrzeugdurchgang verkehrender Fahrgäste angeordnet. Aus diesem Grunde besteht die Gefahr, daß ein Fahrgast vorzugsweise mit dem Kopf wegen der Stöße und Erschütterungen während der Fahrt an der starren Umrandung der Gepäckablage anstößt und sich dabei Verletzungen zuzieht. Es genügt aber nicht, die eventuellen Stoßberührungen ausgesetzten seitlichen Flanken der Umrandungen der Gepäckablagen mit einem Schutzpolster auszurüsten, sondern auch die Unterseite des starren Ablagerahmens muß so beschaffen sein, daß ein Fahrgast sich keine Kopfverletzung zuziehen kann, wenn er sich von seinem Sitzplatz erhebt und in der Sichtung von unten nach oben gegen den Eahmen der Gepäckablage stößt. Deshalb muß nicht nur die den Verkehrsgangen zugewandte Seitenfläche, sondern auch die Unterfläche der betroffenen Eahmenbestandteile mit einer Schutzpolsterung ausgestattet sein.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Schutzpolster zu schaffen, das gegen von der Seite und von unten auftreffende Unfallstöße wirksam ist, das aus wenigen Bestandteilen besteht, gedrungen konstruiert, leicht und schnell zusammengebaut und am Eahmen der Gepäckablage auch nachträglich angebracht werden kann. Dazu soll die Schutzpolsterung, da sie in großen Mengen benötigt wird, aus preisgünstigen Eohstoffen und Halbzeugen billig hergestellt werden.
— 1 —
Die Bestandteile des Schutzpolsters müssen "bei eventuellem Brsatzbedarf einzeln leicht und schnell an Ort und Stelle ausgewechselt werden können. Das Schutzpolster soll nicht das gute Aussehen der Gepäckablage "beeinträchtigen, sondern im Gegenteil ein Schmuckstück der Innenausstattung des Fahrzeuges bilden. Zu diesem Zweck ist das vorzugsweise für Gepäckablagen in fahrzeugen bestimmte, aus einem Trägerstab und einem Polsterstreifen bestehende Schutzpolster gekennzeichnet durch einen ausserhalb des Polsterstreifens verlaufenden Befestigungsfortsatz des Trägerstabes. Daraus ergibt sich eine sehr wohlfeile Konstruktion, die nur den Aufwand weniger Einzelteile bei guter und weit ausgedehnter Schutzwirkung erfordert. Das Zusammenfügen der Einzelteile ist mit wenigen, leicht auszuführenden Handgriffen unter geringstem Zeitraufwand möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird dadurch erreicht, daß der Befestigungsfortsatz gegenüber dem ihm benachbarten Hand des Polsterstreifens in Sichtung des zu erwartenden Unfallstoßes zurückversetzt ist, dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der zum Teil starre und unnachgiebige Befestigungsfortsatz im Schutzbereich des ihm benachbarten Sandes des Polsterstreifens liegt, so daß bei einem Unfallstoß der gefährdete Körperteil des Fahrgastes nicht an dem Befestigungsfortsatz, sondern an dem den Befestigungsfortsatz überragenden benachbarten Sand des Polsterstreifens anstößt. Dieser Vorteil wird noch gesteigert durch einen Sandwulst, der den Befestigungsfortsatz des Trägerstabes mindestens teilweise überlappt.
line weiterhin vorteilhafte Ausgestaltung des Irfindungsgegenstandes ergibt sich durch eine Nut im Befestigungsfortsatz, deren Boden die Befestigungslöcher enthält und deren !Flanken zum Eingriff eines Deckstreifens unterschnitten sind. Dieser Deckstreifen ergänzt die Schutzwirkung des Polsterstreifens insofern, als der ebenfalls aus elastisch nachgiebigem Material "bestehende Deckstreifen das Polster auch auf den Befestigungsfortsatz ausdehnt, und als durch den Deckstreifen die Befestigungsmittel, an denen "bei der Montage ein scharfkantiger Grat entstehen kann, unberührbar abgedeckt -and zugleich der Sicht entzogen werden können. Durch !Farbkontraste zwischen Trägerstab, Polsterstreifen und Deckstreifen kann ausserdem eine Zierwirkung erzielt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gepäckablage, in strichpunktierten Linien, wobei der Erfindungsgegenstand in voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, in verkleinertem Maßstab, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II der Fig. 1 in vergrössertem Maßstab.
Die Gepäckablage besteht aus den in sich geschlossenen Eahmen 1, 1', die mit Endstützen 2, 2' und einer Mittelstütze 3 fest verbunden sind. Die Stützen 2, 2·, 3 sind mit Befestigungsflanschen 4 versehen, mit deren Hilfe die Gepäckablage an der nicht dargestellten Fahrzeugwand befestigt wird.
An der der Befestigungsseite gegenüberliegenden Seite der Gepäckablage ist sie dem Yerkehrsraum des Fahrzeuges zugewandt und aus diesem Grunde mit dem neuerungsgemäßen Schutzpolster ausgerüstet, das im ganzen mit 5 "bezeichnet ist. Is kann auch im Bedarfsfall nachträglich an einer bereits vorhandenen Gepäckablage angebracht werden. Die Schutzpolsterung 5 besteht aus einem starren Trägerstab 6, beispielsweise aus Metall oder Hartkunststoff, einem Polsterstreifen 7 aus elastisch nachgiebigem Kunststoff, Gummi o.dgl. und einem Deckstreifen 8 aus elastisch nachgiebigem Kunststoff oder Gummi. Der Trägerstab 6 weist an einem Eand einen Fortsatz 9 und eine Nut 1o auf, die $e entsprechend mit einer Nut und einem Fortsatz am zugehörigen Eand des Polsterstreifens 7 nut- und federartig im formschlüssigen Eingriff stehen.
Am anderen Rand steht der Polsterstreifen 7 durch eine schwalbenschwanzförmige, wulstartige Verbreiterung 11 mit einer entsprechend unterschnitten geformten Hut 12 des Trägerstabes im Eingriff. Der Polsterstreifen 7 ist mit Hohlkammern 13 bis 16 ausgestattet, die die elastische Nachgiebigkeit fördern, wobei die Hohlkammern 13 und 14 gegen seitliches Anstoßen und die Hohlkammern 15 und 16 gegen Anstoßen von unten wirksam werden.
'1'
Der Trägerstab 6 weist einen Befestigungsfortsatz 17 auf. Der Polsterstreifen 7 ist von der Verbreiterung 11 ausgehend in einem Eandwulst 18 fortgesetzt, der sich über einen Teil des Befestigungsfortsatzes 17 erstreckt (in der Fig. 2 nach rechts hin) und den zwischen dem Polsterstreifen 7 "UE-d dem Deckstreifen gelegenen Bestandteil des starren Trägerstabes gegen gefährliche Stoßberührung schützend abdeckt. In dem Befestigungsfortsatz ist eine Nut 19 mit Unterscheidungen 2o, 2o' vorgesehen. Der
Boden des Befestigungsfortsatzes enthält Befestigungslocher, die von Schrauben 21 durchsetzt werden, welche die Verbindung zwischen dem Trägerstab 6 und dem Rahmen 1 der Gepäckablage herstellen. Die Randkanten des elastisch nachgiebigen Deckstreifens 8 verankern sich in den Unterschneidungen 2o, 2o·, indem sie sich nach der zum Zwecke der Einführung in die Hut erfolgten mittleren Biegung des Deckstreifens 8 kraft ihrer Elastizität wieder auseinanderspreizen.

Claims (4)

Ansprüche :
1. Vorzugsweise für Gepäckablagen in Fahrzeugen bestimmtes aus einem Trägerstab und einem Polsterstreifen bestehendes Schutzpolster, gekennzeichnet durch einen ausserhalb des Polsterstreifens (7) verlaufenden Befestigungsfortsatz (17) des Trägerstabes (6).
2. Schutzpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsfortsatz (17) gegenüber dem ihm benachbarten Hand des Polsterstreifens (7) in Richtung des zu erwartenden Unfallstoßes zurückversetzt ist.
3. Schutzpolster nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Randwulst 18, der den Befestigungsfortsatz 17 des Trägerstabes 6 mindestens teilweise überlappt.
4. Schutzpolster nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Nut (19) im Befestigungsfortsatz (17), deren Boden die Befestigungslocher enthält und deren Flanken zum Eingriff der Ränder eines Deckstreifens (8) mit Unterschneidungen (2o,2o') versehen sind.
DE1962H0043507 1962-12-19 1962-12-19 Vorzugsweise fuer gepaeckablagen in fahrzeugen bestimmtes schutzpolster. Expired DE1868597U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043507 DE1868597U (de) 1962-12-19 1962-12-19 Vorzugsweise fuer gepaeckablagen in fahrzeugen bestimmtes schutzpolster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043507 DE1868597U (de) 1962-12-19 1962-12-19 Vorzugsweise fuer gepaeckablagen in fahrzeugen bestimmtes schutzpolster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868597U true DE1868597U (de) 1963-03-07

Family

ID=33142846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0043507 Expired DE1868597U (de) 1962-12-19 1962-12-19 Vorzugsweise fuer gepaeckablagen in fahrzeugen bestimmtes schutzpolster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868597U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292026B (de) * 1964-12-24 1969-04-03 Happich Gmbh Gebr Auf den Rahmen einer Gepaeckablage, insbesondere fuer Fahrzeuge, aufklipsbare Schutzpolsterung
DE4015375A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Am fahrzeugaufbau angebrachte, fahrzeuginnenseitige aufprallschutzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292026B (de) * 1964-12-24 1969-04-03 Happich Gmbh Gebr Auf den Rahmen einer Gepaeckablage, insbesondere fuer Fahrzeuge, aufklipsbare Schutzpolsterung
DE4015375A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Am fahrzeugaufbau angebrachte, fahrzeuginnenseitige aufprallschutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415534C2 (de) Tür für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, die in einen Türausschnitt eingesetzt ist, der unten durch einen Längsträger begrenzt ist
DE4020309A1 (de) Aufprallenergie-absorbierkonstruktion fuer fahrzeuge
DE4030255A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeuges
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
DE6943965U (de) Armstuetze fuer den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE2045962C2 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2010913C3 (de) Karosserieseitenwand, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2918635A1 (de) Schnellverbindung zur loesbaren befestigung von scheibenwischeranlagen an sturzhelmen
DE2650009C2 (de)
DE3932128C1 (de)
DE2265216C3 (de) Sicherheitsrückenlehne für Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE1868597U (de) Vorzugsweise fuer gepaeckablagen in fahrzeugen bestimmtes schutzpolster.
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE1655624C3 (de) Als Polsterteil ausgebildete, an einer Wand oder Tür eines Kraftfahrzeuges zu befestigende Armlehne
DE1262804B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1282496B (de) Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen
DE1430829B2 (de) Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE2018459A1 (de) Elastische Befestigung eines Kühlers von Kraftfahrzeugen
DE7704015U1 (de) Schmutzfänger
DE2315654C2 (de) Polstersitze für Kraftfahrzeuge
WO2005056331A1 (de) Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur anbringung an einen verstellbaren sitz, und sitz
DE4112990A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines zwischenraums
DE60133532T2 (de) Vorrichtung zur befestigung der seitenschenkel einer stossstange
DE2405562B2 (de) Stossfaengeranordnung an kraftfahrzeugkarosserien
DE4102944A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit wenigstens einem, von einer tuer oder dergleichen abdeckbaren tuerausschnitt