DE1868376U - Steckwiderstand fuer gedruckte schaltungen. - Google Patents

Steckwiderstand fuer gedruckte schaltungen.

Info

Publication number
DE1868376U
DE1868376U DEST15336U DEST015336U DE1868376U DE 1868376 U DE1868376 U DE 1868376U DE ST15336 U DEST15336 U DE ST15336U DE ST015336 U DEST015336 U DE ST015336U DE 1868376 U DE1868376 U DE 1868376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
support body
printed circuits
projections
resistance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST15336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST15336U priority Critical patent/DE1868376U/de
Publication of DE1868376U publication Critical patent/DE1868376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/012Mounting; Supporting the base extending along and imparting rigidity or reinforcement to the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

. RA. 73 & 939*19.11.62
S te ma g kauf, den 15. November 1962
!Patent - Abteilung Dr.Kl./A.
St.G.1172
"Steckwiderstand für gedruckte Schaltungen··
Um ein. Bestücken, gedruckter Schaltungen mittels Maschinen zu rationalisieren, wurde der neuerungsgemäße elektrische Widerstand entwickelt.Die nachfolgende Beschreibung und die Schutzansprüche gelten in sinngemäßer Weise auch für sonstige, technischäquivalent konstruierte elektrische Bauelemente der nachrichten-, Impulsverarbeitungs- und der sonstigen Elektro-Teehnik, beispielsweise für Kondensatoren, Heißleiter, Spulen, Pilter o.dgl., sobald für diese Elemente die !Forderung besteht, sie ohne gesonderte Stromzuleitungs-Drähte, -Bänder o.dgl. in großer Anzahl raumsparend im Magazin der betreffenden Bestüekungsmaschine unterzubringen.
Die neuerungsgemäße lösung der vorstehend gekennzeichneten Aufgabe sei anhand der Zeichnung erläutert.
Der keramische !ragerkörper 1 hat eine im wesentlichen rechteckigprismatische Gestalt. Materialmäßig besteht er vorzugsweise aus einer relativ gut wärmeleitenden Masse (Al9O^, BeO o.dgl.). Die Widerstandsschicht £ ist It. Zeichnungsbeispiel mäanderartig aufgebracht, etwa durch Aufdampfen, Aufspritzen oder Aufdrucken im Siebdruekverfahren. Sie wird-durch einen Kunst harz-fiber zug 5. geschützt und gegen den Außenraum elektrisch isoliert. Dieser Schutz kann beispielsweise durch Hauchen, Spritzen, elektrostatisches Auftragen oder auch im sogenannten Wirbelsinterverfahren als rißfreier und fast geschlossener Überzug hergestellt sein. Ausgenommen sind hierbei (durch Abdecken oder Aussparen der betreffenden Oberfläehenpartien) die metallisierten Flächen £ auf den beiden Kontakt-Torsprüngen 2_ am !rägerkörper 1. Diese Metallisierungen sind tauchlötfähig ausgeführt. - Beim maschinellen Einstecken des Widerstands senkrecht in die Gerätegrundplatte j5 durchdringen diese "Vorspränge 2 an vorgegebenen, tolerierten Stellen diese Platte mit einem kleinen Überstand,"während das dazwischen gelegene Mittelstück des Trägerkörpers l· auf dem Mittelsteg 8. der Platte 6 eine ausreichende Auflagefläche findet. Den sicheren
- 2 - 15. 11. 1962
mechanischen Halt (für das anschließende Tauchlöten sowie für das Weiterverarbeiten) gewährleisten die lasten 7, die an den Vorsprüngen 2 Warzen- oder nocken- oder konusartig -angeformt sind. Bei richtiger Tolerierung der Teile 2+7 sowie der Platte β und ihres G-rundrasters, unter Berücksichtigung der Eigenschaften der betreffenden Materialien, erfolgt form- und kraftschlüssiges Einrasten, wie es die Schnittfigur 1 veranschaulichen soll.
Eine besondere Ausführungsform ergibt sieh durch doppelseitige Belegung mit einer Widerstandsbahn, wobei durch Zuhilfenahme eines dritten KontaktvorSprunges sich mannigfaltige Schaltungen ergeben.
Schließlich ist durch geeignete Formgebung des leitungsbelages bei entsprechend niedrig gewähltem Widerstandswert es auch möglieh, rein induktive Widerstände zu erzeugen, insbesondere dann, wenn der Trägerkörper aus Ferrit besteht. Auch hierbei ist einseitige und doppelseitige Belegung möglich.
Technischer Fortschritt;
Das bisherige Magazinieren von masehinentechniseh einzusetzenden elektrischen Widerständen mit je 2 herausstehenden Anschlußdrähten nach Art von Patronengurten fällt fort«
Die neuerungsgemäßen Widerstände werden drahtlos magaziniert und kontaktiert,· das Kontaktierungslot benetzt unmittelbar die vorgesehenen Kontaktflächen am keramischen Träger kör per.. Die erforderlichen Magazine beanspruchen jetzt weit weniger Baum. Die Herstellungskosten für die Widerstände ermäßigen sich durch Fortfallen des Halterns von je 2 Drähten am oder im-keramischen Körper und des zugehörigen elektrischen Kontaktierens dieser Drahtenden. .""""--.-- ...^
Ein und die selbe Grundform des keramischen Körpers (1) ist verwendbar für verschiedenartige und verschiedenartig schaltbare elektrische Widerstände sowie für elektrisch^ Induktiv-fiderstände.

Claims (4)

RA.73693S-19.11.62"" * auf,, den 15. November ±ί S t e m a g Lauf, den 15. lovembe'r ±962 Patent -Abteilung Dr.Kl.//U St.G.1172 '""■."' Sg hu t ζ a ns ρr ü c he
1.) Steckwiderstand für gedruckte Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) mehrere, je einstückig ihm angeformte und mit East-Warzen (7) oder -Hocken versehene Vorsprünge (2) trägt, die dem Loehraster der betreffenden Schal tungs-G-rund platte (6) derart toleriert angepaßt sind, daß ein einmaliges Bindrücken des Widerstandes in das Easter diesen mechanisch sicher in und an dieser Grundplatte (6) haltert (Figur 1).
2.) Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsprünge (2) Metallisierungen (4) für das anschließende elektrische Kontaktieren, z.B. im Tauchlötverfahren, tragen (Figuren 1 und 2).
J.) Widerstand nach den vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise durch einen Kunstharzüberzug (5) geschützt en und elektrisch isoliert en Widerstandsleitschichten (2} auf einer oder auf mehreren der Hauptflächen des vorzugsweise prismatischen Trägerkörpers (1) aufgebracht sind.
4.) Widerstand nach den vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsleitschicht (.3) in elektrischer Hinsicht ganz oder abschnittweise einen induktiven Widerstand darstellt, wobei der zugehörige Tragerkörper als ganzes oder auch teilweise mit typiseh-ferromagnetischen, beispielsweise ferritischen,Eigenschaften^ ausgestattet ist.
DEST15336U 1962-11-19 1962-11-19 Steckwiderstand fuer gedruckte schaltungen. Expired DE1868376U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15336U DE1868376U (de) 1962-11-19 1962-11-19 Steckwiderstand fuer gedruckte schaltungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15336U DE1868376U (de) 1962-11-19 1962-11-19 Steckwiderstand fuer gedruckte schaltungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868376U true DE1868376U (de) 1963-03-07

Family

ID=33150593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15336U Expired DE1868376U (de) 1962-11-19 1962-11-19 Steckwiderstand fuer gedruckte schaltungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868376U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741525A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Hella Kg Hueck & Co Elektrische vorrichtung
DE3901157A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
DE9102576U1 (de) * 1991-03-05 1991-05-23 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741525A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Hella Kg Hueck & Co Elektrische vorrichtung
DE3901157A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
DE9102576U1 (de) * 1991-03-05 1991-05-23 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE3104623A1 (de) Verfahren zum befestigen von bauelementen mit flaechigen anschlusskontakten und bauelement hierfuer
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE1064574B (de) Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE1927008A1 (de) Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte Schaltungen
DE1868376U (de) Steckwiderstand fuer gedruckte schaltungen.
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE2545672C3 (de) Mehrschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1985000072A1 (en) Inductive element, particularly repeater
DE2219572A1 (de) Sockel zur Montage elektrischer Bauelemente
DE1958679A1 (de) Schichtspannungsteiler mit zusaetzlichen Impedanzen
DE1590267A1 (de) Elektrisches Teil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0431625A2 (de) Varistor hoher Kapazität
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE4316497C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines passiven dielektrischen Bauteils auf einer Leiterplatte
WO1998013841A1 (de) Passives netzwerk in chip-bauform
DE2820153A1 (de) Elektrisches netzwerk in dual-in-line- bauform
DE4018846C2 (de)
DE2652951A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer leiterplatte und darauf angeordneten bauelementen
DE1815479B2 (de) Zur verbindung mit einer schaltungsplatine vorgesehene kleine hf-spule
DE1613322B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen, gedruckten wicklung eines scheibenmotors einer elektrischen maschine
DE1869058U (de) Flachwiderstand fuer gedruckte schaltungen.
DE6753328U (de) Elektrischer widerstand
DE326659C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE2038070C3 (de) Halbleiter-Hochspannungsgleichrichter