DE1868275U - Schachtel mit aufhaengevorrichtung. - Google Patents

Schachtel mit aufhaengevorrichtung.

Info

Publication number
DE1868275U
DE1868275U DE1962H0041957 DEH0041957U DE1868275U DE 1868275 U DE1868275 U DE 1868275U DE 1962H0041957 DE1962H0041957 DE 1962H0041957 DE H0041957 U DEH0041957 U DE H0041957U DE 1868275 U DE1868275 U DE 1868275U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
closure flap
flap
gmbh
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0041957
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1962H0041957 priority Critical patent/DE1868275U/de
Publication of DE1868275U publication Critical patent/DE1868275U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

P ~ ί"1
~!i ί.ο
ELiiCSE.GMBM
ENT-ABTEiLUNG Düsseldorf-Holthausen, 18„ 5, 1962
Dr.Na./Ba. Henkelstr. 67
Neue Gebrauchsmusteranmeldung
D 1771I-S
"Schachtel mit Aufhängevorrichtung,
Das Schutzrecht bezieht sich auf neue Faltschachteln,, die zum Verpacken von schuttfähigen,, insbesondere feinkörnigen oder pulverigen Gütern bestimmt sinds wie sie vox" allen Dingen im Haushalt als Wasoh- s Spül- und Reinigungsmittel verwandt werden« Gegenstand des Schutzreohtes ist eine in der Faltschachtel vorgebildete Aufhängevorrichtung»
Die neuen Schachteln werden nun anhand von Zeichnungen foeschrieben,, wobei sich Begriffe wie "oben";, "unten",, "waagerecht", "senkrecht" usw. auf die fertige Schachtel beziehen,, wobei sich die Aufhängevorrichtung an der Oberkante befindet„ Jede Ausführungsform ist als Zuschnitt und als fertige Schachtel dargestellt» In den Zuschnitten bedeuten die ausgezogenen Linien Schnittkanten oder Einschnitte, während die gestrichelten Linien Biegelinien und die punktierten Linien Perforationen bedeuten,, Unter "Perforationen" werden nicht nur Linien ver« standenί an denen das Material durchbrochen, ist., sondern auch ■ solche Linien,, bei denen das Material geschwächt ist-, ohne es völlig zu durchbrechen»
HENKEL&CIE.GMBH.
PATENT-ABTEILUNG " . 2
Derartige Schachteln werden im allgemeinen aus Zuschnitten des in1Abbildung 1 dargestellten Typs hergestellt, wobei der rechteckige Zuschnitt durch Biegelinien bzw. durch Einschnitte in die Seitenwände 1, 2, 3 und 4 und die Versohlußklappen, von denen hier nur die oberen Verschlußklappen.5, 6, T und 8 zu sehen sind, geteilt ist. An der Außenkante der Seitenwand 1 befindet sich der Verbindungslappen 9, der nach Beleimung an der Außenkante der Seitenwand 4 befestigt wird. Das so entstandeneoben und unten offene schlauchartige Gebilde wird als Stapel flach liegender Einzeltelle den Verpackungsmaschinen zugeführt. In den Verpackungsmaschinen wird auf das flach liegende Gebilde ein seitlicher Druck ausgeübt, so daß eine oben und unten offene Schachtel mit rechteckigem Querschnitt entsteht. Dann wird in der Maschine zunächst die untere Öffnung verschlossen, indem man zunächst die hier nicht dargestellten unteren Verschlußklappen, die den· oberen Verschlußklappen 6 und 8 entsprechen, beleimt und in waagerechte Lage biegt, um anschließend die anderen Verschlußklappen zu beleimen und umzubiegen. Nach Füllen der Schachtel mit dem schüttfähigeh Inhalt wird die obere Öffnung in entsprechender Weise verschlossen. Es entsteht so eine Schachtel des in Abbildung 2 dargestellten Typs.
•Bei. der Neuerung,die den Gegenstand dieses Schutzrechtes bildet,, dient der Teil 14 der außen Hegenden oberen Verschluß-, klappe 5 als Aufhängevorrichtung. Diese Aufhängevorrichtung
HENKELScCjE-GMBH/
patent-abteilung
D 1774 '■- .';
wird einerseits von der äußeren Schnittkante der oberen Verschlußklappe 5 begrenzt und andererseits von zwei -.',-'· Perforationslinien 10 und 11, die quer über die Klappenfläche hinweglaufen. Zwischen den beiden PerforationslinlenIQ und
■ 11 befindet sich die Ausstanzung 12, die nach dem Hochklappen des Teiles 14 zürn Aufhängen dient. Mit besonderem Vorteil laufen die beiden P'erforationslinien 10 und 11 nicht bis zu der gegenüberliegenden Schächteloberkante durch, sondern sie enden •kurz vor dieser Kante, wobei die Enden durch eine Biegelinie miteinander verbunden sind, so daß die Höhe der Aufhängelasche 14 kleiner ist als die Breite der Deckelklappe 5„Bei allen
■ beschriebenen Ausführungsformen ist die Äufhänge&asche 14 ■.-"■-■" im Gegensatz zu dem übrigen Teil der oberen Deckelkiappe 5 nicht mit der darunterliegenden Deckelklappe'7 verleimt. Um
■ dies zu erreichen, wird der Klebstoff auf der Innenseite
• der Deckelklappe 5 oder auf der Außenseite der Deckelklappe 7 so aufgetragen, daß sich nur außerhalb der Perforationslinien -^ ■ 10 und 11 und, sofern die .Biegelinie 1.3^ vorhanden ist# auch
äußerhalb dieser Biegelinie Klebstoff befindet. Man kann daher "■".'. leicht, vgl. Abbildung 2, mit dem Daumenhagel oder eineni . ■-.'■, schmalen ßegenstand unter die AufhSngeläsche" 14 greifen und ■ ■."■·■-.- diese Unter Durchreißen der Eer for at Ions linien 10 und 11 hochziehen* Die Sohaehtel kann dann,, vgl» Abbildung. 3>> an einem Wandhaken 16 angehängt werden. . . "■
;:.'. Sofern die .Perforationslinien 10 und 11, wie bei den bevorzugt "v; ' V-·■ in Präge kommenden Aus führungs formen nach Abbildung; 1 und 2, -
! 80Q0 016j*HP ■ ;: .'■'■■' "".":-■"-""'■- . , """.'■--
HENKEL&QE.GMBH.
PATENT-ABTEiIUNG
nicht über die ganze Breite der Verschlußklappe 5 hinwegiaufen,; sondern vor der Schachteloberkante enden, wobei die Enden durch eine Biegelinie Ij? verbunden sind, dient das zwischen der Schaehteloberkante und der Biegelinie 13 liegende Stück der Deckelklappe 5 zum staubdichten verkleben der beiden Verschlußklappen ,5 und 7« ; :
.Selbstverständliöhkann man noob. kleine Änderungen vorsehen·· beispielsweise braucht die Oberkante der Aufhängelasehe 14 nicht mit der äußeren Schnittkante 5 zusammenzüfallen. Es bleibt dann an der äußeren Schnittkante ein Verbindungssteg stehen. So sind auch noch andere geringfügige Abweichungen denkbar, die aber alle in den Rahmen dieses Schutarechtes : ; fallen* r .; ; V. - . -. ' · ."" ■ ■
Selbstverständlich können an der Schachtel auch beliebige : Öffnungsvorrichtungen angebracht sein, die aber aus Gründen Cl der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt worden sind.
ij pooo 9im HP"

Claims (4)

HENKEL & ClE. GMBH. S Q;tl· uwt z an a jj r ti oh ;k:s" .■-"-.':'■''■
1. Schachtel mit rechteckigem Querschnitt, die oben durch die miteinander verleimten, an die senkrechten Seitenwände 1# 2, 3 und- 1J- angelenkten Verschlußklappen 5* 6> 7 und 8 verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet s daß in der oberen Verschlußklappe 5 eine mit der darunterliegenden Verschlußklappe 7 nicht verleimte Aufhängelasche 14 vorgebildet ist, die mit der Schachtel nur entlang einer mit der Schachtel- Oberkante zusammenfallenden oder zu dieser parallel laufenden Biegelinie Ij5 feat, im übrigen aber leicht lösbar verbunden ist»
2. Schachtel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet^ daß die Aufhängelasche 14 einerseits durch die äußere Schnittkante der oberen Versohlußklappe 5 und andererseits durch zwed· quer über diese Verschlußklappe hinweglaufende Perforationslinien 3.0 und Il begrenzt ist,
3· Sohachtel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,-daß die Perforationslinien 10 und 11 nicht über die ganze Breite der oberen Verschlußklappe 5'hinweglaufen und an ihrem Ende durch die zu den beiden längeren Schachteloberkante parallele Biegelinien 13 verbunden sind.
Ql Oü HD
HENKEL Sc CIE. GMBH.
PATENT-ABTEILUNG
4. Schachtel nach Anspruch 1 - 3>. dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Biegelinie IJ und der die Seitenwand begrenzenden Obericante der Verschlußklappe 5 liegende Teil ■mit der Verschlußkläppe 7 verleimt l
H E ET K B L· & O
. GmbH..
-■. (Iranenberg) (■ Be.. Nagel) ■
[R '4D2 3000 Ol 62 HD
DE1962H0041957 1962-07-06 1962-07-06 Schachtel mit aufhaengevorrichtung. Expired DE1868275U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0041957 DE1868275U (de) 1962-07-06 1962-07-06 Schachtel mit aufhaengevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0041957 DE1868275U (de) 1962-07-06 1962-07-06 Schachtel mit aufhaengevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868275U true DE1868275U (de) 1963-02-28

Family

ID=33142314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0041957 Expired DE1868275U (de) 1962-07-06 1962-07-06 Schachtel mit aufhaengevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868275U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012112631A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Sanofi-Aventis U.S. Llc Medical product package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012112631A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Sanofi-Aventis U.S. Llc Medical product package
CN103380059A (zh) * 2011-02-17 2013-10-30 赛诺菲-安万特美国有限责任公司 医疗产品包装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0203889B1 (de) Verpackungskarton für Filmkassetten
DE1586542A1 (de) Aufreisspackung fuer Nahrungs- und Genussmittel
DE2207383A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Kartonschachtel
DE1868275U (de) Schachtel mit aufhaengevorrichtung.
DE517152C (de) Faltschachtel, insbesondere fuer Tabakpackungen
DE1278335B (de) Faltbehaelter
DE417434C (de) Einrichtung zum OEffnen der Papierumhuellung von Kartonpackungen
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
DE1868274U (de) Durch seitlichen druck zu oeffnende faltschachteln.
DE802868C (de) Faltkarton
CH423611A (de) Schachtel mit Deckelklappen und Traggriff
DE1134020B (de) Mittel zum inneren Schliessen des Schachtel- und des Halsschlauches bei einer Faltschachtel mit Hals und aufklappbarem oder abnehmbarem, kappenartigem Deckel
DE1867369U (de) Faltschachtel mit aufreissoeffnung.
DE1179156B (de) Faltschachtel
DE1876342U (de) Zuschnitt bzw. vorstufe zur herstellung von faltschachteln mit aufreissvorrichtung.
DE1957261U (de) Verpakkungsbehaelter aus pappe od. dgl. mit traggriffen.
DE202018100656U1 (de) Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster
CH259280A (de) Verpackung.
DE1147171B (de) Behaelter fuer feste Gegenstaende
DE1868276U (de) Faltschachtel mit abreissbarer lasche.
DE1834453U (de) Faltpackung aus wellpappe, pappe od. dgl. mit einem einsatzbeutel.
DE7247362U (de) Aus einem Stück gefertigte Faltschachtel. B65d 85-30
DE7305162U (de) Tragefaltschachtel
DE7533242U1 (de) Schokoladenverpackung fuer portionierte Schokolade