DE1867587U - Verbundplatte. - Google Patents

Verbundplatte.

Info

Publication number
DE1867587U
DE1867587U DED26018U DED0026018U DE1867587U DE 1867587 U DE1867587 U DE 1867587U DE D26018 U DED26018 U DE D26018U DE D0026018 U DED0026018 U DE D0026018U DE 1867587 U DE1867587 U DE 1867587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening plates
plate according
plates
stiffening
composite panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED26018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD DYCKERHOFF GmbH
Original Assignee
EDUARD DYCKERHOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD DYCKERHOFF GmbH filed Critical EDUARD DYCKERHOFF GmbH
Priority to DED26018U priority Critical patent/DE1867587U/de
Publication of DE1867587U publication Critical patent/DE1867587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Fertigbauteile für die Verwendung als Außenwände sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Wenn man zu leichten Fertigbauteilen kommen'will, die trotzdem eine gewisse Festigkeit haben sollen, ist man auf Leichtmetall oder Holz als Rahmenkonstruktionen angewiesen, an welche Außen- und Innenwandplatten angebracht werden und die im Kern ein Isoliermaterial besitzen. Diese Verbundelemente haben aber den Nachteil, daß sie relativ teuer oder brennbar und leicht zu zerstören sind.
Ebenso sind Wandelemente aus kompaktem Leichtmaterial, wie gepreßte Holzwolle- oder Späneplatten, Porenbeton u. dgl. bekannt, die außen oder innen verputzt oder mit Schutzplatten versehen sind. Diese Konstruktionen bergen bei extremen Witterungsverhältnissen die Gefahr der inneren Durchfeuchtung und damit langsamen Verrottung in sich.
Ferner werden schwere Fertigbauteile aus armiertem Beton hergestellt, bei denen aber die Isolierung gegen Wärme und
Kälte infolge der geringen Druck- und Zugfestigkeit der Isolierstoffe nicht durchgehend angebracht werden kann. Es entstehen deshalb starke Kältebrücken, die praktisch unvermeidbar sind und zu einer ungenügenden Isolierung führen. Weiterhin ist die direkte Verklebung von Isolierstoffen, z.B. Hart-Schaumstoffen mit anderen Baustoffen aufgrund der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten wegen der Ablösungsmöglichkeit immer gefährlich.
Ein ideales Verbundelement muß zwei Forderungen erfüllen$ es darf einerseits nicht zu schwer sein, damit es wirtschaftlich noch über größere Entfernungen hinweg transportiert werden kann; andererseits muß es einen hohen Grad von Steifigkeit und Biegefestigkeit aufweisen, unbrennbar sein und den geforderten Wärmedämmwert besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß man eine verhältnismäßig leichte, aber doch biegungssteife Verbundbauplatte herstellen kann, die alle die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist, wenn die Mittelplatte aus zwei dünnen Versteifungsplatten besteht, welche miteinander über Distanzhalter verbunden sind und der von den beiden Versteifungsplatten eingeschlossene Kaum mit Isoliermaterial aufgefüllt ist.
Vorteilhaft kann als Versteifungsplatten Rippenstreckmetall vorgesehen werden. Bs ist aber auch denkbar, in den beiden Versteifungsplatten Aussparungen vorzusehen, welche für einen einwandfreien Halt der beiden Leichtbetonschichten und dgl. Sorge tragen.
Auch die Verwendung von Yersteifungsplatten als VoIlplatten ist nicht ausgeschlossen. In diesem lalle ist es jedoch erforderlich, die nach außen weisenden !lachen der Yersteifungsplatten aufzurauhen "bzw. mit Widerhaken zu versehen.
Die Verbindung der Distanzhalter mit den beiden Yersteifungsplatten erfolgt über Drähte, Sehrauben u. dgl.
Ils Isoliermaterial eignen sich namentlich Mineralfasern und Hartschaumstoffe.
Die beiden Yersteifungsplatten bilden die Armierung für den ein- oder beiseitig aufgebrachten Leichtbeton, Porenbeton, Zementperlit, Bimszement, Zementschaumstoff u. dgl., auf welchen ein Außen- und Innenputz aufgebracht werden.
Die neuerungsgemäße Verbundbauplatte mit einer Wandstärke von beispielsweise 14 cm und einer für alle Zwecke genügenden Biegesteifigkeit und Isolierstärke von 7 cm wiegt pro ept ca. 80 kg, während Beton-Fertigbauteile gleicher Dicke bei einer Isolierstärke von 20 mm: ca. 240 kg pro qm wiegen·
Die Heuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Mittelplatte der Verbundplatte gemäß der Heuerung,
Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch die Verbundplatte gemäß der Heuerung.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Verbundplatte besteht die Mittelplatte
aus zwei Versteifungsplatten 1, 2 aus Rippenstreekmetall. Diese beiden Platten 1, 2 sind über Distanzhalter 3 miteinander verbunden. Die Verbindung der Platten 1, 2 mit den Distanzhaltern 3 erfolgt über Drähte 4.
Der von den beiden Platten 1, 2 eingeschlossene Raum wird mit geeignetem Isoliermaterial 5 ausgefüllt.
Die beiden Versteifungsplatten 1, 2 sind auf der einen Seite mit Leichtbeton 6, 7 beschichtet. Auf jeder Leichtbetonschicht 6, 7 ist eine Putzschicht 8, 9 vorgesehen.
- Schutzansprüche -

Claims (6)

7ΠΠ ,4Γ Schutzansprüche
1. Verbundplatte bestehend aus einer Mittelplatte, die beidseitig mit Leichtbeton u. dgl., beschichtet ist, wobei diese beiden Schichten je eine Putzschicht tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatte aus zwei dünnen Versteifungsplatten (1, 2) besteht, welche miteinander über Distanzhalter (3) verbunden sind und daß der von den beiden Versteifungsplatten (1, 2) eingeschlossene Raum mit Isoliermaterial (5) aufgefüllt ist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungsplatten (1, 2) Rippenstreckmetall vorgesehen ist.
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Versteifungsplatten (1, 2) als Vollplatten ausgebildet sind.
4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die nach außen weisenden Flächen der Versteifungsplatten (1, 2) aufgerauht sind bzw. Widerhaken tragen.
- A2 -
- A2 -
5. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Versteifungsplatten (1, 2) Aussparungen eingearbeitet sind.
6. Platte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet , daß die Distanzhalter (3) mit den beiden Versteifungsplatten (1, 2) mittels Drähten (4), Schrauben
u. dgl., verbunden sind.
DED26018U 1962-12-15 1962-12-15 Verbundplatte. Expired DE1867587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26018U DE1867587U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Verbundplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26018U DE1867587U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Verbundplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1867587U true DE1867587U (de) 1963-02-21

Family

ID=33139757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26018U Expired DE1867587U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Verbundplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1867587U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030339A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Müller, Karl Wolfgang, Dipl.-Ing. Gebäudebauelement und Verfahren zum Herstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030339A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Müller, Karl Wolfgang, Dipl.-Ing. Gebäudebauelement und Verfahren zum Herstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976B2 (de) Schallisolierende Trennwand
DE1422020A1 (de) Platte od.dgl. von hoher akustischer Daemmwirkung
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE3017332A1 (de) Bauelement, insbesondere dachbauelement
DE2718397A1 (de) Fertighaus-wandelement
DE1867587U (de) Verbundplatte.
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
EP1094169B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
AT309778B (de) Schalungsplatte
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE6928718U (de) Verbundplatte als dachhaut und wandverkleidung
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
EP1174552A2 (de) Aussenwandverbundelement für Wohnungsgebäude
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
DE8604345U1 (de) Schalungselement für Betonbauteile
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE202009012318U1 (de) Vorgefertigtes Wand- oder Dachelement