DE1866912U - Traegerschiene zur aufnahme von bauelementen. - Google Patents

Traegerschiene zur aufnahme von bauelementen.

Info

Publication number
DE1866912U
DE1866912U DE1961SC029021 DESC029021U DE1866912U DE 1866912 U DE1866912 U DE 1866912U DE 1961SC029021 DE1961SC029021 DE 1961SC029021 DE SC029021 U DESC029021 U DE SC029021U DE 1866912 U DE1866912 U DE 1866912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
profile
bulge
support rail
niche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961SC029021
Other languages
English (en)
Other versions
DE1213949B (de
Inventor
Georg Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961SC029021 priority Critical patent/DE1866912U/de
Publication of DE1866912U publication Critical patent/DE1866912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

'■.·.· RA.731928*1.6.11.62
Georg Schlegel. -^....
Diirmentin^en ι ' ·
Krβ. Saulgau
rtlnweln Diese Unterlage (Beschießung und Sohulionipr.) lsi diewletil emg^lchle; sie weicht von der V/u,-fassung der ursprünglich eingereicht Unterlagen ab. Die rechtliche Spülung der Abweichung Ist nicht aeprüil, Die uisprungHoh eingereichten Unterlagen befinden sich In d»n Amisakten. Sie können Jederzeit ohne Nachwelt . ein« rechtlichen loesses gebührenfrei eingesehen werden. Au/ Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder Filnv negative zu den üblichen Preisen geliefert, Oeutsch« Potentem». Gebrauch.musterstelle.
Trägerschiene zur Aufnahme von Bauelementen
Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Trägerschienen zur Aufnahme von Bauelementen, insbesondere von elektrischen Schaltern, Sicherungen» Anreiheklemmen und ähnlichen Geräteteilen, welche vorzugsweise in einer Reihe angeordnet werden. Um dabei die einzelnen Elemente ohne Schwierigkeit an der Schiene anbringen und in der richtigen Lage befestigen zu können, werden Schiene und Element-Sockel mit einem meist sehwalbensehwanzförmigen Profil versehen und außerdem am Sockel noch zusätzliche Haltemittel angeordnet»
/ ■
Diese Haltemittel bestehen meist aus einem Hastdaumen, »el* eher beim Einbringen des Elementes zurückfedert und anachlies- : send mit der Trägersehiene in form·* oder'kr.^taoh"iü^äigii%^\V'vl?f bindung kommt. Da jedoch die Ausstattung dei Batföieffläntö mit solchen Haltemitteln eine zusätzliche und nachteilige Belastung der wirtschaftlichen fertigung bedeutet und außerdem die Hand- .,; habung beim Einsetzen in die Schiene erschwert, so wurde schon -.· ^ versucht, die notwendige Haltewirkung durch entsprechende Aufbildung der Trägerschiene selbst zu erreichen, wobei z«B. deren Profil in einzelne federnde Abschnitte aufgeteilt wurde. Sie«· >,/ Maßnahme konnte jedoch nicht befriedigen, da sie eine Fixierung^,..." der Lage der einzelnen Elemente in der Reihe voraussetzen» Einhaltungcwegen unvermeidlicher Maßtoleranzen,insbesondere Sockelbreiten, praktisch unmöglich isptf.
Akte 2006 (a) . ■ - 2 -
Demgegenüber wird- die bestehende Aufgabe .ek£ipAiiv^$4ti&& ,tT*ri
t f
dadurch gelöst, daß die Irägerschiene Über ihr*© g$ |pi
über ein« Teilläng· mit mindestens einer ßpättnltist« φ» ( ' elastischem Werkstoff versehen ist, welche <jüer sstü? j Schiene so weit elastiech verformbar ist, daß afica ewieföittat dem Profil des Blemeatensoclcels und dem SchleneJttprofil Verbindung ergibt, bei welcher diese tfeile gögeneinan&&£ s ti sch verspannt sind«. · '*
Dadurch entfällt die Ausrüstung deaf zu befestigendöii Biiaaeat# mit zusätzlichen Haltemiuteln, wodurch derea Herstellung V*«* einfacht und eine größere Freizügigkeit bezüglich der haltenden Toleranzen ermSglicht ist.
Um den Erfiηdungsgedanken gleichermaßen bei allen für die görschieneii üblichen Profilen anwendbar au machen, sieht die Erfindung eine derartige Profilausbildung für Spannleist* ttöd Elementensockel vor, daß vorüugsweise bei hohen oder bei tua** greifenden Schienenprofilen die Spannleiste innerhalb deff
file, bei flachen Profilen am äußeren Sand der Schiene ang** |t
bracht ist. Dabei kann für die Halterung der Spannleiste in ^
vorteilhafter Weise von der Möglichkeit Gebrauch gemacht map· ' ^J
den, die Spannleiste in das Profil der Schiene einzubefcljpi* 1^ so daß diese dort formschlüssig gehalten wird.
Akte 200a (a) * 5 - »
Um insbesondere das Anbringen der Bauelemente an der TrE*-* <**" gersehiene au erleichtern, ist nach der Erfindung dad £&&&&
des Elementensockels auf der der Spannleiste gögenübeVlle^*Äii
den Seite wulstartig ausgewölbt und im Anschluß an ,dl* Au«* "
wölbung etwa parallel iür Querachse mit einer Abstiitzflache
versehen, so daß eine Nisohe· gebildet wird, in welche* sich
das Element an der Schiene abstützt. Dadurch ,ist die Herste!*»
lung der Verb±nd:ung zwischen Element und Schiene insofern
leichtert, als nunmehr der Sockel in einer fcreisbogeaäanlielittf ^* Kurve in die endgültige Lage göschwönkt werden kann ttatar
gleichzeitigem Eindrücken seines gegenüberliegenden flJöilee ixf" ^k die Spannleiste» Um eine, leichte Einräfitung uiad «ügleiöh ei«*? i^ besonders sichere Halterung der Bauelement© ^|uf der 3?rägeii* , , schiene au erreichen, wird die genannte Kurve fcweekmäßigetf* ^S*
I - ■" - fts
weise so ausgebildet/ daß sie.im Bereich der Nische flach
ginnt und dann in eine» fcreisbogenähnlichen stelleren Seil
übergeht. · ' ' "' ■-., ■"' ~' ■
Akte 200Ö Ca)
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher beispielsweise mehrere Befestigungsarten von Anreiheklemmen auf Trägerschienen gezeigt sind.
In sämtlichen i*iguren, die jeweils eine Stirnansicht der zusammengesetzten Einheit zeigen, ist die Klemme m^.t 1» der Klemmensockel mit 2, die !Trägerschiene mit 3 und die Spannleiste mit 4 bezeichnet· In den Beispielen nach fig. 1» 2 und 3» welche Trägerschienen mit hohem U-Profil und nach innen verlaufenden Scheakelenden zeigen* ist die Spannleiste 4· innerhalb des Profils längsverlaufend auf der einen Seite angeordnet. Die Fig. 4- zeigt ein Beispiel für eine Schiene mit flachem Profil und mit nach außen gebogenen 3ch*s&elenden# Hier ist die Spannleiste 4 am äußeren' Schienenrlh. befestigt. Ebenso beim Beispiel' nach Fig. 5» bfci welchem als Schiene ein Plachs-tab 3 vorgesehen ist.
Gegenüber der Spannleiste .4 ist der Zlemmehsoc&el 2 jeweils mit einer Auswölbung 5 versehen, an welche sich eine geradlinige Auflagefläche 6 anschließt. Zwischen den Flächen 5 und 6 ist eine Nische gebildet, in welcher sich der der •Spannleiste gegenüberliegende Teil des Klemmensockels abstützt.
Akte 2008 (a)
Beim Einsetzen des Klemmensockels in die Trägerschiene wird .;·. dieser bei den Beispielen nach den Figuren 1,2 und 3 sewage,,.· ';" von oben in die Profilöffnung eingeschoben und in die1' 'Spm&*'r0£M leiste so weit eingedrückt, bis auch die Auswö^bung( 5 gana U<&M durchgeschoben werden kann und die Fläche 6 an der· Träge*· ■ ^r'J*? schiene zur Anlage kommt. Nach Freigabe der Klemme jr-erspannt .· j sie sich mit der Trägerschiene. Entsprechend wird bei den ' *"%. Beispielen nach Fig. 4 und 5 die Spannleiste zunächst so weit V^ zusammengedrückt, bis die Auswölbung 5 über die Schiene 3 ge* v'. ■··§ schoben werden kann. -; --^:
Da beim Abnehmen der Klemmen die Spannleiste unter
tigern Anheben der Klemme zuerst zusammengedrückt werden auß» ".■!/ was schwieriger 1st als in umgekehrter .Richtung, ist bei d#jf ·;.;·" erfindungsgemäßen Befestigungsart die Gewähr dafür gegeben, "* _. \J daß auch bei nach oben wirkenden Kräften keine. Gefahr für eia .;'«.; Lösen oder lockern der Verbindung besteht. , :■£■
Wie schon erwähnt, wird diese Wirkung insbesondere dadurch .^ erzielt, daß die wulstartige Auswölbimg 5 1» Bereich der Ki* fische einen flachen Cell 1V aufweist und dann in einen steilOJMö*'| Teil "b" (Fig. 2)-übergeht. / 'If
Die Spannleiste 4 kann durch bekannte Verfahren, vorzugsweise
durch Vulkanisieren oder Kleben, an der Trägerleiste befestigt
werden. Bei den. Beispielen nach Fig. 2 und 3 ist es auch denk-
Akte 2008 (a) - 6 -
*« die Spaanleiete la die U-förmlge Nische der Schiene
mit Vorspannung eineupressea, so daß dann dine zusätzlich· Befestigung durch Kleben oder Vulkanisieren gegebenenfalls nicht «ehr notwendig 1st»
Die Verwirklichung das SriiMungsgedankena beschränkt Oiöh nicht auf. die eben behandelten Beispiele* Siangeaiäß können die ErfindungsTorsöhlägö über&ll dort vorteilhafte Arniren- .
dung .finden, ϊ?ο die Aufgabe gestellt ist, Gegönatände ein» zein oder in Seihe abnehmbar auf einer Trägersöhieiie retööii und sicher au befestigen;. ...... .· .. ,
Akte 2008 Cb)

Claims (4)

  1. Georg Schlegel PA 7 λ 1 92ü*to· ' 1J
    Jürmentin^ea
    ICrs. Saulgau
    Schutzansprüche
    . Trägerschiene für die Aufnahme von Bauelementen, insbesondere von elektrischen Schaltern, Sicherungen, Anreihklemmen und ähnlichen Geräteteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die j?rägerschiene (1) über ihre ganze Länge oder über eine Teillänge mit mindestens einer Spannleiste (4) aus elastischem t'/erkstoff versehen ist, welche quer zur Achse der Schiene so weit elastisch verformbar ist, daß sich zwischen dem Profil des Elementensoclcels (2) und dem Schienenprofil eine Verbindung ergibt, bei welcher die Teile gegeneinander elastisch. verspannt sind.
  2. 2. Trägerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei hohen Schienenprofilen die Spannleiste in»' nerhalb des Profils, bei flachen Profiisn am äußeren Sand
    ■ der Schiene außerhalb angebracht ist.
  3. 3. Trägerschiene nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des llementensockels auf der der opannleiste gegenüberliegenden Seite wulstartig ausgewölbt ist und im Anschluß an die Auswölbung etwa parallel zur Querachse verläuft, so daß eine Nische gebildet wird, in welcher sich das Element an der Schiene abstützt.
  4. 4. Trägerschienö nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn zeichnet, daß die wulstartige Auswölbung im Bereich der Nische fläch beginnt und dann in einea kreisbogenähnlichen und atei» leren Teil übergeht.
    Akte 2008 Ca)
DE1961SC029021 1961-03-09 1961-03-09 Traegerschiene zur aufnahme von bauelementen. Expired DE1866912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029021 DE1866912U (de) 1961-03-09 1961-03-09 Traegerschiene zur aufnahme von bauelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029021 DE1866912U (de) 1961-03-09 1961-03-09 Traegerschiene zur aufnahme von bauelementen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866912U true DE1866912U (de) 1963-02-07

Family

ID=33149306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961SC029021 Expired DE1866912U (de) 1961-03-09 1961-03-09 Traegerschiene zur aufnahme von bauelementen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1866912U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046084A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Brital Limited Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Metallprofils
FR2708154A1 (fr) * 1993-06-28 1995-01-27 Telemecanique Dispositif de fixation d'un appareil électrique sur un profilé de support.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046084A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Brital Limited Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Metallprofils
FR2708154A1 (fr) * 1993-06-28 1995-01-27 Telemecanique Dispositif de fixation d'un appareil électrique sur un profilé de support.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918362U (de) Federklammer.
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE2934042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer skier
DE1866912U (de) Traegerschiene zur aufnahme von bauelementen.
EP0623910A2 (de) Informationsträger zum Anklemmen auf Stangen, insbesondere Kleiderstangen
DE3214595C2 (de) Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen
DE8221878U1 (de) Elektrisch isolierendes Abdeckungselement zum Aufsetzen auf elektrische Leiter
DE3448023A1 (de) Klemmvorrichtung fuer folien, insbesondere fuer grossformatige papierfolien
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE2138162C3 (de) Lagerung für Windabweiser von Fahrzeugen
WO2011113763A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verwendung in einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer solchen befestigungsvorrichtung
DE7634006U1 (de) Flachheizkoerper fuer einen elektrischen brotroester oder einen toaster
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
EP3216969A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung sowie befestigungsanordnung zur befestigung deren wickelwellenkastens an einem fenster- oder türrahmen
DE805384C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen, insbesondere Spielzeugbahnen
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
DE1575128A1 (de) Befestigungsklammer
DE1916629U (de) Haltevorrichtung fuer schilder, platten od. dgl., insbesondere verkehrs- und reklameschilder.
DE2749248A1 (de) Energiefuehrungskette
DE1813640C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Gewächshaus abdeckung
DE1753068B2 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
EP0047890A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes an einer Tragschiene
DE8508891U1 (de) Förderbandabdeckung
DE2801651A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2462311A1 (de) Ringbuch fuer haengeablage