DE186543C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186543C
DE186543C DENDAT186543D DE186543DA DE186543C DE 186543 C DE186543 C DE 186543C DE NDAT186543 D DENDAT186543 D DE NDAT186543D DE 186543D A DE186543D A DE 186543DA DE 186543 C DE186543 C DE 186543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
impellers
draft
spray nozzles
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186543D
Other languages
English (en)
Publication of DE186543C publication Critical patent/DE186543C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Vernichtung abziehender ■ schädlicher, besonders schwefliger Gase aus Schornsteinen durch Einspritzen von Flüssigkeiten, welche Zusatzstoffe enthalten, die mit Schwefel leicht eine chemische Verbindung eingehen, wodurch der Schwefel niedergeschlagen wird.
Das Wesentliche der Erfindung besteht in
ίο der Vereinigung mehrerer im Rauchkanal angebrachter Spritzdüsen mit einem mit der gleichen Flüssigkeit gespeisten, nach Art des Segnerschen Wasserrades in Umlauf gesetzten Rad, das im Schornstein angebracht ist und Flügelräder zur Verbesserung des Zuges trägt. Da durch die Einspritzung der Zug mehr oder weniger gehemmt wird, wird der Zug durch die Flügelräder nicht nur in seiner alten Stärke aufrecht erhalten, sondern auch ganz wesentlich erhöht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Querschnitt von Fuchs und Schornstein mit den Zerstäubern. Fig. 2 zeigt die Spritzdüsen mit Zuleitung im größeren Maßstabe, Fig. 3 den Zerstäuber mit den Flügelrädern im größeren Maßstabe, Fig. 4 einen Schnitt nach A-B der Fig. 3.
Die Rohrleitung a, welche als Druckleitung von einem Pumpwerk ausgeht, teilt sich kurz vor dem Eintritt in den Schornstein. Der eine Strang b führt nach den Rohren c, d, welche an ihren Enden mit im Winkel stehenden Strahldüsen e, f, g, h versehen sind. Hier werden die Rauchgase zum ersten Male gereinigt. Der andere Strang i führt nach dem Zerstäuber k, welcher mit vier Armen versehen ist, die das Wasser mit den Zusätzen im Schornstein zerstäuben. Auf dem Körper des Zerstäubers k sitzen die beiden Flügelräder / und m, die daher bei der Drehung des Rades k mit umlaufen und den Schornsteinzug fördern. Beide Rohrleitungen b und i sind mit Hähnen η und 0 versehen. Die Flügelräder haben besonders den Zweck, den durch das Einspritzen verminderten Zug zu ersetzen und ihn noch zu erhöhen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU ch:
    Vorrichtung zur Vernichtung schädlicher Gase bei Feuerungsanlagen durch Behandlung der Rauchgase mit Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung mehrerer im Rauchkanal eingebauter Spritzdüsen (e, f, g, h) und eines im Schornstein angebrachten, mit der gleichen Flüssigkeit angetriebenen Zugverstärkungsrades (k), das Flügelräder (I, m) trägt. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186543D Active DE186543C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186543C true DE186543C (de)

Family

ID=450294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186543D Active DE186543C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442368A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verunreinigungen in geloester Form enthaltenden Fluessigkeiten
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE3006784A1 (de) Rohrverteiler fuer heizungsanlagen
DE186543C (de)
DE2649585C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von schädlichen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE1141043B (de) Vorrichtung zur Reinigung russhaltiger Kaminabgase
DE3721051A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entstickung von rauchgas
DE473957C (de) Vernebelungseinrichtung
CH670405A5 (de)
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE3508087A1 (de) Balgenwaschvorrichtung
DE2020207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verunreinigter Luft,vorzugsweise von Stallabluft
DE3037399C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Neutralisation saurer bzw. säurehaltiger Schadstoffe in Rauchgasen von Feuerungsanlagen mit Abwärmenutzung
AT61272B (de) Vorrichtung zum Transport schädlicher Gase.
DE408357C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
AT53512B (de) Einrichtung zum Fördern von Gasen.
DE2702716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rauchsasseitigen Reinigung von Kesseln oder öfen
AT69108B (de) Geschütz für Luftfahrzeuge.
DE178611C (de)
DE2209641C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosion oder der Bildung eines sauren Rußes durch im Abgas vorhandene Schwefelsäurekomponenten an der Niedertemperaturseite eines ölgefeuerten Kessels
DD146535A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von korrosiven fluessigkeiten
AT219646B (de) Einrichtung zum Entrussen der Rauchkammer von Dampfkesseln
DE577931C (de) Verfahren zum Auflockern von Tabak
DE3523594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von bakterien und pilzen im bereich von kuehltuermen, insbesondere zur verhinderung der legionaerskrankheit - legionella
DE101639C (de)