DE1863564U - Verschluss- oder abschlussteil fuer verpackungsbehaelter. - Google Patents

Verschluss- oder abschlussteil fuer verpackungsbehaelter.

Info

Publication number
DE1863564U
DE1863564U DE1962V0014188 DEV0014188U DE1863564U DE 1863564 U DE1863564 U DE 1863564U DE 1962V0014188 DE1962V0014188 DE 1962V0014188 DE V0014188 U DEV0014188 U DE V0014188U DE 1863564 U DE1863564 U DE 1863564U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
closure part
part according
manner
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962V0014188
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER ALUMINIUMFABRIKEN RISTAU
Original Assignee
VER ALUMINIUMFABRIKEN RISTAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER ALUMINIUMFABRIKEN RISTAU filed Critical VER ALUMINIUMFABRIKEN RISTAU
Priority to DE1962V0014188 priority Critical patent/DE1863564U/de
Publication of DE1863564U publication Critical patent/DE1863564U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Lüäenscfeeid,, den 27« Juni 7,962
Verschluß- oder Abechlußteil für Verpackungsbehälter
Für die rüttelfreie Lagerung von stückigen Arsneimittoln wie Tabletten, Dragees» Kernen u.ä« sind Verscblußstopfen und Zappen bekannt» welche angeformt oder eingesetzt, sogenannte Abstandhalter tragen, die den Verpackungsinhalt festlegen» Diese Abstandbalter besteben aus stabförmigen Körpern, die an den behält er seitigen Enden entweder frei oder verbunden sindο Soweit es sich beim Behälterinhalt um tablettenartige Teile bandelt, die den Abstandhalterenden eine zur Behälterachse ausgerichtete Fläche darbieten, erfahren die Abstandhalterkörper eine gleich-3.0 mäßige Verformung« Bei kleinstückigem Inhalt dagegen wird öffnungsseitig den Abstandhälterenden eine höchst unregelmäßige Fläche dargeboten, die zug unregelmäßiger Verformung des Abstandhalters führt und die rüttelfreie Lagerung des Eehälterinhaltes beeinträchtigt.
Diese Verschlußteile und Abstandhalter bestehen aus spritzbaren, elastischen Kunststoffen« Bei der Entformung dieser Teile aus den Werkseugen bleibt die genaue geometrische Gestalt insbesondere der Abstandhalter nicht bzw« nur unvollkommen erhalten. : Dies ist nicht wesentlich, solange zwischen der öffnungsweite des Behältermundstückes und der für die Abstandhalterenden erforderlichen öffnungsweite ein ausreichender "unterschied, besteht.
Dies ist aber dann von wesentlicher Bedeutung, wenn bei kleinstückigem Behälterinhait das Abstandhalterenae zur Erfassung sämtlicher Kleinstücke in der offnvmgsseitigen Oberfläche des Inhaltes möglichst nahe in der Größe der Behälteröffnungsweite angenähert werden muß. Wenn auch bei Einführung der Verschlußteile in die Behälteröffnung von Fand eine einwandfreie Durchführung des Verschließens möglich ist,, so muß bei der automatischen Zuführung und Einführung der Verschlußteile in die BebälterSffnung. mit erheblichem und schwerwiegendem Ausschuß gerechnet werden, wenn die Lage des Abstandhalterendes, das dabei in einem kranzartigen Gebilde besteht, nicht genau geometrische Form hat und nicht genau in der richtigen Achsensteilung steht. Beim auto-
3 „ 2 —
matischen. Einführen des Yerschlußteiles kommt es zn einem einseitigen Aufsitzen des Yerschlußteiles auf den Öffnungsrand des Behälters und zu Bruch oder zu Deformation des Behälters,
■xSii«
;|iä welcher aus Glas, Kunststoff oder dünnwandigem Metall bestehen ' ' 5 kann«
Die vorliegende Neuheit sieht als Abstandhalter einen Faltenbalg vor,, dessen Falten ein ein- oder mehrgängiges Gewinde * darstellen« Die Entformung dieses Faltenbalges mit gewindegängigen Falten läßt sich unter völliger Wahrimg der geometrisehen Gestalt und somit mit der größten maßlicbes. ana geome- ^w trlscben Genauigkeit durchführen, so daß dia Achse des Abstandbalters sich einwandfrei mit der Yerscölußteilachse deckt, und die Gestalt des Abstandhalterendas maßlich und geometrisch genau erhalten bleibt« Damit ist die ausschußfreie* automatische Einführung des Yersehlußteiles mit Abstandhalter in die Mündung oder Öffnung des Verpackungsbehälters gesicheric
Die Abbildung 1 se igt als Beispiel einen Verschlussstopfen mit Diohtungslamellen am Stopfenschaft (1) und dem Faltenbalg (2) mit gewindegängigen Falten. Der Faltenbalg ist an der behälter·«- seitigen Fläche der Griffplatte (3) des Stopfens angeformt
und trägt am bebälterseitigen Ende einen aus mehreren. Lappen (4) :i bestehenden Kranz,, welcher so weitgehend wie möglich die We its III des Verpackungsbehälter (beispielsweise !Röhrchen oder Fläsch- ^M ;?" chen; abdeckt. Das Zusammendrücken des IPaItsa.bal.gesr erfolgt j 2.5 wegen der gewinde gängigen Falten genau ach si al ohne seitliches Ausweiten.
: Die Abbildung 2 zeigt als Abstandhalter einen Faltenbalg, dessen Falten ebenfalls ein eingängiges Gewinde darstellen. Im Unterschied zu Abbildung 1, bei welcher die Falten ein geradliniges Brofil aufweisen, sind bei Abbildung. 2 die Profilflacken der Falten krummlinig* ' .
Bei Abbildung 3, die ebenfalls einen eingängig "g Faltenbalg zeigt, ist das Faitenprofil in der Art eines ■Windes ausgeführt, vjährend bei Abbildung 4 das Faitenprofil aus Sund- und SpitK-gewinasprofil kombiniert ist.
Die Abbildung 5'S'eigt- einen Faltenbalg, dessen Falten ein
— 3

Claims (2)

zweigängiges Gewinde darstellen,, während bei Abbildung 6 die Falten dreigängig gewindegängig verlaufen» Bei den Abbildungen9 die nur scbematiscbe Darstellungen gebens sind die aus fertigungstechnischen Gründen, ,zweckmäßigen Abrundun-- - gen der Kämme und Ausrundungen der Kehlen nicht berücksicb- " . tigt. . Schutzansprüche.
1. Verschlußteil für Verpackungsbehälter als Stopfen oder Kappe mit angeformtem oder eingesetztem federndem Abstandhalter aus natu-relastischem'Kunststoff wie Polyäthylen u,ffa. ? ins-.0 besondere für die rüttelfreie Lagerung von stückigen Arzneimitteln,, wie Dragees c-dgl.-,.* dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus einem dünnwandigen Rohr (2) besteht? dessen Wandung nach Art eines Schraubgewindes mit; beliebigem Rpofil gewellt ist».
2. Verschlußteil nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet Λ daß die Wandung des Abstandhaiterröhres- (2) nach Art eines mehrgängigen Schraubgewindes gewellt ist (zoB» Abb* 5 u«, 6)..-.
3„ Verschlußteil nach Anspruch 1 oder "2S dadurch gekennzeichnet, daß das J?altenprofil des Abstandhalterrohres (2) nach Art O eines Rundgewindes geformt ist (z0B. Abb» J)."
4ο Verschlußteil nach Anspruch 1-oder 2,--dadurch gekennzeichnet, daß das ialtenprofil des Abstandhalterrohres (2) nach Art eines Spitzgeiiindes geformt ist* ^ '- * - .
5« Verschlußteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,. daß am freien beb alt er se it igem Ende des faltenb algartigen Abstandhalterrdihres (2) nach außen- und/oder nach innen ein Kfanz aus biegsamen Lappen (4) oder Dornen angeordnet ist- ■- . .-
tm den Ütf,->an
DE1962V0014188 1962-07-02 1962-07-02 Verschluss- oder abschlussteil fuer verpackungsbehaelter. Expired DE1863564U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0014188 DE1863564U (de) 1962-07-02 1962-07-02 Verschluss- oder abschlussteil fuer verpackungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0014188 DE1863564U (de) 1962-07-02 1962-07-02 Verschluss- oder abschlussteil fuer verpackungsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863564U true DE1863564U (de) 1962-12-06

Family

ID=33152576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962V0014188 Expired DE1863564U (de) 1962-07-02 1962-07-02 Verschluss- oder abschlussteil fuer verpackungsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863564U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059673A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059673A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816841T2 (de) Flaschen-stopfen mit darin enthaltener vorrichtung zum aufsaugen von abgemessenen mengen der in der flasche enthaltenen flüssigkeit
DE19962171A1 (de) Flaschenverbindung
CH399301A (de) Gefässverschluss mit federndem Abstandhalter
DE1863564U (de) Verschluss- oder abschlussteil fuer verpackungsbehaelter.
EP2069211A1 (de) Halbfabrikat zur fertigung eines kunststoffverschlusses aus zwei teilen
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE3642582C2 (de)
DE1209901B (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE3010570A1 (de) Verformbarer tubenbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE2106897A1 (de) Flasche mit Schraubkappenverschluß
EP3807163B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverschlusses sowie spritzling und sicherheitsverschluss
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
DE710003C (de) Tablettenglas
DE102013112945A1 (de) Behälter mit Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
AT213262B (de) Nachfüllsicherer Behälterverschluß
DE2257777A1 (de) Behaelter mit schraubgewindeverschluss
DE1814122C (de) Fur Behalter bestimmter Schraub Verschluß
DE1058384B (de) Giessverschluss fuer Behaelter
DE1239589B (de) Gewindelose Schutzkappe fuer Fuellhalter, insbesondere Fuellfederhalter, mit beweglicher Innenhuelse
DE202019005995U1 (de) Angebundener Kunststoffschraubstopfen
CH348622A (de) Flaschenverschluss
DE7105436U (de) Flasche mit Schraubkappenverschluss
DE1482568C (de) Schraubkappenverschluß für eine Spntzflasche
DE1757761A1 (de) Flaschenverschluss
DEF0000524MA (de) Verschlußstopfen