DE1863539U - Kuehltrommel zum nachentsaeuern von kalk. - Google Patents

Kuehltrommel zum nachentsaeuern von kalk.

Info

Publication number
DE1863539U
DE1863539U DEM40730U DEM0040730U DE1863539U DE 1863539 U DE1863539 U DE 1863539U DE M40730 U DEM40730 U DE M40730U DE M0040730 U DEM0040730 U DE M0040730U DE 1863539 U DE1863539 U DE 1863539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
zone
drum
lime
cooling drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM40730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM40730U priority Critical patent/DE1863539U/de
Publication of DE1863539U publication Critical patent/DE1863539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

IA. 177 324*14
8.3.1962 Pat/Dr.
'SlB t
ICüliltrommel zum Na clients äuern von Kalk
Die Heuerung bezieht sich auf eine Kühltrommel zum Hachentsäuern von Kalk, Dolomit und ähnlichen Stoffen nach ihrer Behandlung in einem Drehrohrofen.
Der feuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß beim Austritt aus dein Drehofen die kleineren Gutstücke, beispielsweise Kalk, meist gut entsäuert sind, die größeren Stücke jedoch weniger gut. Bei längerer Ausdehnung des Brennprozesses besteht die G-efahr, die kleineren Stücke zu überbrennen. Deshalb soll in einer dem Drehofen nachgeschalteten Kühltrommel eine Kalzinierzone geschaffen werden, in der das heiße Gut zunächst der Wirkung seiner eigenen Wärme überlassen bleibt und erst dann in die anschließende Kühlzone gebracht wird. Die am anderen Bnde der Kühltrommel zugdührte Kühlluft soll also zwischen der Kühlzone und der Kalzinierzone aus der Kühltrommel entfernt werden.
Gemäß der Heuerung sind im Mantel der Kühltrommel Öffnungen angeordnet, an die Einrichtungen zum Absaugen von Kühlluft angeschlossen sind. Besondere Einbauten fördern das Kühlgut aus der Kalzinierzone in die Kühlzone der l'rommel, und andere Einbauten ver~ hindern den Austritt von Gut durch die für die Luft bestimmten Öffnungen.
Die Heuerung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Kühltronimel größtenteils im Längsschnitt zeigt* Das heiße Gut tritt am rechten Ende aus einem nicht dargestellten Brennofen in die Kalzinierzone β der Kühltrommel 5 ein. An die Zone
6 schließt sich die Zone 7 an, in der die Kühlluft abgeführt wird· Die darauffolgende Kühlzone 8 erstreckt sich bis zum linken Ende der Kühltrommel 5. Die Kühlluft tritt am linken Bnde der Trommel ein und strömt in Pfeilrichtung 25 nach der Mitte zu· In der Zone
7 sind Öffnungen 22 in dem 'Irommelmantel angebracht, die in einen Eingraum 23 führen. Dieser ist unmittelbar mit einem ebenfalls fest stehenden Abscheider 24 verbunden. Hier kann in an sich bekannter "iiTeise Staub aus der erwärmten Kühlluft abgeschieden ?jerden, die dann durch die Rohrleitung 15 abgesaugt und beispielsweise dem
vorge-
I - 2 - 8.3.1962 Pat/Dr.St/Ma ζ
vorgeschalteten Drehofen zugeführt wird. Um die in Pfeilrichtung 25 strömende Kühlluft nach außen in die Zone der Öffnungen 22 abzulenken, kann ein kegelförmiger Einbau 26 vorgesehen sein.
Das heiße Gut tritt rechts durch einen verhältnismäßig kleinen Einlauf ein, der praktisch von G-ut ausgefüllt werden soll, um den Luftdurchtritt zu verhindern. Das G-ut durchwandert die Kalzinierzone 6 in Pfeilrichtung 27 und "wird mittels der schraubenförmigen Spiralflächen 28 in den engeren Seil 29 überführt, um anschließend die Kühlsone 8 zu durchwandern. Durch die geschraubten Flächen 28 wird ein Stau des Gutes am Austritt aus' der Zone 6 erreicht. Der Austritt von Gut durch die Luftaustrittsöffnungen 22 wäre unerwünscht und wird durch die eingebauten Leitbleche 30 verhindert.
Die Yerweilzeit in der Zone 6 wird so gewählt, daß auch die größeren Kalkstücke ihre Kohlensäure abgeben können. Dadurch wird ein gleichmäßig gut entsäuertes Material gewonnen. Die Eigenwärme der kleineren Ilalkstücke, die größtenteils bereits vorher gut entsäuert sind, wird dabei für die Durchwärmung der größeren Stücke bis in deren Kern hinein benutzt.

Claims (2)

P.Ä.177 3ZWU.62 8.3.1962 Pat/Dr.St/Ma ' Sehutza η Sprüche
1. Kühltrommel zum lachentsäuern von Kalk und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen (22) im Mantel der Srommel (5) angeordnet sind, an die Einrichtungen (23,24,15) zum Absaugen von Kühlluft angeschlossen sind.
2. liühltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zone (7) der öffnungen (22) leifbleche (30) oder dergleichen zum Verhindern des Gutaustritts durch die Öffnungen (22) angeordnet sind.
(.. iLühltromaiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühltrommel (5) schraubenförmige Spiralflachen (28) vorgesehen sind, die das Gut aus der ICalzinierzone (6) in die Kühlzone (8) der Trommel fördern.
DEM40730U 1962-03-14 1962-03-14 Kuehltrommel zum nachentsaeuern von kalk. Expired DE1863539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40730U DE1863539U (de) 1962-03-14 1962-03-14 Kuehltrommel zum nachentsaeuern von kalk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40730U DE1863539U (de) 1962-03-14 1962-03-14 Kuehltrommel zum nachentsaeuern von kalk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863539U true DE1863539U (de) 1962-12-06

Family

ID=33146159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40730U Expired DE1863539U (de) 1962-03-14 1962-03-14 Kuehltrommel zum nachentsaeuern von kalk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863539U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225097A1 (de) * 1971-05-25 1972-12-07 Smidth & Co As F L Drehofen mit Planetenkühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225097A1 (de) * 1971-05-25 1972-12-07 Smidth & Co As F L Drehofen mit Planetenkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230933C3 (de) Verfahren zum Calzinieren eines Phosphatminerals und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1758326C3 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Abwärme eines Abbrennschmelzofens
DE1863539U (de) Kuehltrommel zum nachentsaeuern von kalk.
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
DE1149536B (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus schlammartigen oder plastischen Massen
DE2103065A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kalzime rung von phosphorsauren Erzen oder ahn liehen Mineralien
DE752149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips oder Dolomit
DE2166471B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Alkaligehalts von vorgewärmtem, einer Brennzone zuzuführendem Zementrohmehl
DE1435579A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen der bei der Waermebehandlung eingefetteter synthetischer Textilfaeden in Heizelementen entstehenden Daempfe
DE1929438C (de) Drehtrommel fur die Wärmebehandlung von Schuttgut, insbesondere solchem, das zum Zusammenkleben und Klumpigwerden neigt
DE707633C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art
DE454025C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Tauchen von Patronen
DE2708529B2 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE116498T1 (de) Drahtkuehlvorrichtung fuer drahtziehmaschine.
DE496557C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiverbindungen
DE640928C (de) Verfahren zur Laugenumwaelzung in Zellstoffkochern
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
DE671047C (de) Durch Fluessigkeitsbehaelter luftdicht abgeschlossener Blankgluehofen mit drehbar angeordneter und mit Foerderschnecken versehener Gluehtrommel
AT33276B (de) Verfahren zur Durchführung der Verkokung des wasserlöslichen Bindemittels in Briketts, um diese wetterbeständing zu machen.
DE421826C (de) Trommelofen, dessen Einlaufende Metallauskleidung besitzt
DE705855C (de) Umlaufende Rieseltrommel fuer Trockenzwecke
DE2136912C3 (de) Einrichtung zur Untersuchung einer Gasprobe
DE562966C (de) Schneckenpresse mit vom Einfuell- gegen das Auslaufende hin konisch zunehmendem Schneckenkern
DE740298C (de) Durchziehen eines Drahtanfanges durch ein Bleibad
DE492848C (de) Umlaufender Apparat zum Roesten oder Sintern von Erzen durch Verblasen