DE1863268U - Staub- oder wasserdichte leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen. - Google Patents

Staub- oder wasserdichte leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen.

Info

Publication number
DE1863268U
DE1863268U DESCH32363U DESC032363U DE1863268U DE 1863268 U DE1863268 U DE 1863268U DE SCH32363 U DESCH32363 U DE SCH32363U DE SC032363 U DESC032363 U DE SC032363U DE 1863268 U DE1863268 U DE 1863268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
air
space
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeder & Co Beleuch GmbH
Original Assignee
Schroeder & Co Beleuch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder & Co Beleuch GmbH filed Critical Schroeder & Co Beleuch GmbH
Priority to DESCH32363U priority Critical patent/DE1863268U/de
Publication of DE1863268U publication Critical patent/DE1863268U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Lshsim-Hüsten, ei ο 2. Oktober 1962
?! Staub- ocier wasserdichte Leuchte für Quecksil berdanpf-Hochdruck- oder ähnl» Lampen s!
Lekanntlick müssen lichtquellen in staubigen und feuchten Läumen in einem vollständig geschlossenen Gehäuse untergebracht werden·, da mit; deren lichtausbeute durch .ablagerung von Staub und dergl» nicht verringert wird» Uu die liehtausbeute der lampe su verbessern., werden diese mit geeigneten Leflektoren« die ebenfalls vorteilhaft innerhalb des Gehäuses snoebraeht werden, um ihre Spie- ^elwirkung durch Staubablagerung nicht au verlier en , umgeben» Quecksilberdampflampe:;^ und ähnliche haben eine verhältnismäßig hohe Wattsahl und erzeugen in ihrer Umgebung hohe Ekempera türen, die die Lichtausbeiite der Lampe verringern s da der Lieht ström, dieder Lampen behanntlich bei su hoher üngebungs-Tenperatur starh abfällt ι ferner 'vird sowohl die lichtdurchlässige ^,bdechscheibe als auch vor allen Langen das Lichtungsmaterial der ^bdechscheibej die abnehmbar su::i auswechseln der Lampen sein mußs durch eine älbersäBige Värne leicht serstcrt» Liese 7/ärne ksnn nun nicht durch oehlitse oder dergl» nach draußen abgeführt werden5 da dann die Leuchte nicht nehr dicht istj sie kann also nur durch Strahlung oder ¥ärnieleitung des Gehäuses abgeführt werden» La" die Lampe von eins:.: Reflektor mit blanker Oberfläche umgeben ist9 wird die Wärme von diesem behanntsrweise kaum abgeführts sondern in den LanpenrauE. Eiirüekgestrahlt5 so daß dieser sehr heiß wird.
Liese härme>> o:i-s Lichtausbeute der Lampe verringerts acEuieitens ist der Zweck der LrfindUEgs die im wesentlichen darin bestehts daß die Leucnte aus einem Lampenraum, der durch den Heflektor "begrenefc wird und aus einen ^bhühlrauia zwischen lieflektor und Gehäuse ? in den die neide Luft durch geeignete Öffnungen im Scheitel des JLeflehtors gelangt und dort iii den handungen des Gehäuses sich abhühlts besteht. Liese abgekühlte und schwerere Luft gelangt dann durch, geeignete Cffnungens die im unteren Teil des heflehtors angebracht sinds wieder in den Lampenraums so daß eine laufende Umwalsung der Luft und dadurch ein ableiten der därme erfolgt» Yorteilhaft werden hierbei die öffnungen im Scheitel des L:eflektors für das Austreten der heißen Luft und die öffnungen am unteren Leil desselben für den Eintritt der gekühlten Luft als Schlitze ausgeführt« Lerner wird das Gehäuse vorteilhaft aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitsah! ausgeführt und wegen der besseren Lmission innen schwarz oder dunkel gefärbt. La die gekühlte Luft oberhalb der lichtdurelilässigBn LLdeekseheibe in den Lampenraum eingeführt wird9 erhitzt sich aiese nicht übermäßig, so daß deren abdichtung und anbringung keine besonderen Senwierigkeiten bietet 0
Lin i,usführungsbeispiel der Leuchte ist in der Zeichnung dargestellt.
Pigol seigt die Leuchte in der Torderansicht im Schnitt»
Pig ο 2 seiot die Leuchte in der Seitenansicht teils im Schnitt»
Lie leuchte besteht aus einem Gehäuse (?) indem sich der Leflehtcr (Z-mit blanker Oberfläche una die Lampe (2) befinden und das von einer

Claims (1)

lichtdurchlässigen Scheibe (8)_ unter Verwendung einer Dichtungs- - zwischenlage; (9) stäup- oder wasserdicht abgeschlossen ist. Durch den Reflektor-(.3); wird/der : Innenraum in ;einen Lampenraum (1); und einen.Abkühlraum (6) geteilt« Der. Heflektor-.(.3) besteht aus zwei. Hälften die in Tragschienen oder ähnlichen Halterungen (4 u. ij) ruhen. Diese sind so angeordnet, dass zwischen den Traggchieneh (5) im Scheitel des Reflektors ein Schlitz (10) und zwischen den Tragschienen (4) und der. Wandung des Gehäuses (7) und der lichtdurchlässigen Scheibe (8). ebenfalls Schlitze (li) entstehen».. Statt der Schlitze (1Ou. 11) können auch geeignete Öffnungen anderer Art angebracht werden. Die von der Quecksilberdampflampe . oder dergl. entwickelte warme Luft gelangt durch die Öffnung.(10) im Scheitel des Reflektors (3) -in.den Abkühlraum (6)-und die Wärme wird durch die Wandung des Gehäuses (#7) abgeleitet.. Die. abgekühlte Luft .fällt nun in den unteren Raum der Letichte und wird wieder von der Lampe neu erwärmt,_so daß die Wärme durch die Luftumwälzung an den Wandungen des Gehäuses (7) abgeführt wird» Als Werkstoff für das G-ehäuse (7) wird vorteilhaft ein Werkstoff mit hoher Wärmeleitzahl, der auf der Innenseite vorteilhaft mattschwarz gefärbt ist, verwendet.- Die lichtdurchlässige. Scheibe (8) ist in einem Rahmen (12) gefasst und wird mittels zwei oder mehrerer Verschlüsse. (1-3.) 9 Schrauben oder dergl. die vorteilhaft aus einem nicht rostendem Werkstoff·^ be sdäaenj gegen, die dichtende Zwischen-. lage (9) gedrückt, so daß diese zum Auswechseln der-Lampen leicht abnehmbar ist ο " . - . - In dieser Leuchtenanordnung können sowohl eine als auch mehrere --. Quecksilberdampflampen oder ähnliche, die entweder in einer Achse hintereinander, nebeneinander oder in anderen, geeigneten Anordnun-gen liegen, eingebaut werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Oberfläche des G-ehäuses (7.) entsprechend der Wärmeabgabe., dimensioniert sein muß und nötigenfalls die Gehäuse-Qberflache mit Kühlrippen oder dergl. versehen werden muß. ■";■'- ."".'.. ν"._ ■"""""""--.— - - Schutzansprüche : - ■"""■ ' . .""'.--.
1.) Staub- oder wasserdichte .beuchte für Quecksilberdampf-Hochdruckoder ähnliche -Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen.dem Lampenraum (1) und.dem Gehäuse (7) ein entsprechender Luftraum (6) liegt ,-^ in dem die durch die- Lampen-"(-2")'-erwärmte- Luft,, die durch die Öffnungen. (10) in den. Luftraum χβ}: eintritt., abgekühlt ■: und durch die Öffnungen (11) in den.Lampenraum (1) zurückgeführt wird. . - .--.- -' . . - ; .-.
2«) Staub- oder wasserdichte Leuchte dadurch gekennzeichnet,- daß: der - Reflektor (3) aus zwei Teilen besteht^und in Tragschienen-(4 n. 5) : gelagert ist, wodurch schlitzförmige Öffnungen. (1Ö u. 1-1) für den Eintritt der warmen Luft in den Luftraum (6) und-für den.Austritt . der gekühlten Luft aus diesem Raum entstehen. . .-
'_' - '. - ■ ... . " Schröder & Co., GmbH.
."■'.-■ . . ;' - - "..-';■ - . leheim-Hüsten . : . .'- ■ ■
DESCH32363U 1962-10-08 1962-10-08 Staub- oder wasserdichte leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen. Expired DE1863268U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32363U DE1863268U (de) 1962-10-08 1962-10-08 Staub- oder wasserdichte leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32363U DE1863268U (de) 1962-10-08 1962-10-08 Staub- oder wasserdichte leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863268U true DE1863268U (de) 1962-12-06

Family

ID=33149675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32363U Expired DE1863268U (de) 1962-10-08 1962-10-08 Staub- oder wasserdichte leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863268U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334882A1 (de) * 1993-10-08 1995-06-29 Abke Hermann Elektro Kg Möbeleinbauleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334882A1 (de) * 1993-10-08 1995-06-29 Abke Hermann Elektro Kg Möbeleinbauleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213122T2 (de) Solarkollektorplatte zur erwärmung von lüftungsluft
DE19814300A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE3523851C2 (de)
DE2910468A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv- leuchtstoff-strahlungsquelle
DE2626657A1 (de) Luftreinigungs- und befeuchtungsgeraet
DE1863268U (de) Staub- oder wasserdichte leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen.
NO880704L (no) Lysarmatur.
DE688919C (de)
DE2363006A1 (de) Elektrischer heizofen
DD221346A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
EP0694316B1 (de) Bräunungsgerät
CH585882A5 (en) Energy conservation system storing heat from lights for winter - has water loaded heat storage system connected to lighting fitting
DE20201842U1 (de) Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
DE3410002C2 (de)
CN209514164U (zh) 一种光交箱的门封锁去水装置
DE3044929A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE10339412B4 (de) Vorrichtung mit dynamischer LED-Anzeige sowie mit einer Einrichtung zum Wärmeabtransport aus dem Innenraum eines Gehäuses in die Umgebung
AT3197U1 (de) Anordnung zur nutzung von unter einer durch die sonne bestrahlten, insbesondere lichtdurchlässigen, einen geschlossenen raum begrenzenden abdeckung gestauten wärmeenergie
DE552560C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtdrucken
AT301687B (de) Einbau- bzw. Aufbauleuchte für Decken von mit klimatisierter Luft belüfteten Räumen
DE1076811B (de) Anstrahler mit mehreren uebereinander angeordneten Lampen
DE1276816B (de) Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen
DE3920759A1 (de) Automatische, ventilatorlose raumbe- und entlueftungsanlage
DE1057794B (de) Bildwerfer, insbesondere fuer Diabildwiedergabe mit Kuehlluftgeblaese