DE1862772U - Als faltschachtel ausgebildeter verpackungsbehaelter in buch- oder kassettenform. - Google Patents

Als faltschachtel ausgebildeter verpackungsbehaelter in buch- oder kassettenform.

Info

Publication number
DE1862772U
DE1862772U DE1962W0028869 DEW0028869U DE1862772U DE 1862772 U DE1862772 U DE 1862772U DE 1962W0028869 DE1962W0028869 DE 1962W0028869 DE W0028869 U DEW0028869 U DE W0028869U DE 1862772 U DE1862772 U DE 1862772U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
berlin
folding
packaging container
folding strips
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962W0028869
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WBK WESTBERLINER DRUCK und KAR
Original Assignee
WBK WESTBERLINER DRUCK und KAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WBK WESTBERLINER DRUCK und KAR filed Critical WBK WESTBERLINER DRUCK und KAR
Priority to DE1962W0028869 priority Critical patent/DE1862772U/de
Publication of DE1862772U publication Critical patent/DE1862772U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

DR.-INQ. FRED MAYER
PATENTANWALT DA-J Q t, £ j J- £ «j f. fa.
BERLIN-PAHLEM-HOTTENWEQiS
Ruf: 7613 03-Te legramme: Consideration-Berlin -Postscheckkonto Berlin-West 238 87 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1, Berlin-Charlottenburg^ Bismarckstraße 81 Bank für Handel und Industrie AG., De p.-Kasse 24, Berlin-Dah lern, Breitenbachplatz
Mein Zeichen: 77Q/9220 IE Ta9: 17. AUgUSt 1962
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
WBK . Westberliner Druck- und Kartonagenwerk
Berlin - Neukölln
11 Als Faltschachtel ausgebildeter "Verpackungsbehälter in Buch - oder Kassettenform "
Gegenstand der Anmeldung ist ein als Faltschachtel ausgebildeter Verpackungsbehälter in Buch- oder Kassettenform.
Die bekannten, beispielsweise für die Aufnahme von Konfekt od.dgl. vorgesehenen Verpackungsbehälter dieser Art sind verhältnismäßig kompliziert aufgebaut. Sie bestehen entweder aus mehreren Teilen, die einzeln ausgestanzt und anschließend zu dem eigentlichen Verpackungsbehälter zusammengesetzt werden müssen, oder aus einem Teil, der gefaltet und geklebt wird. Bine Montage mehrteiliger Behälter und die Durchführung von Klebeoperationen erfordern viel
— 2 —
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
Zeit und komplizierte Maschinen, was sich naturgemäß ungünstig auf den Herstellungspreis auswirkt.
Ziel der !Teuerung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Ausgehend von einem als Faltschachtel ausgebildeten Verpackungsbehälter in Buch- oder Kassettenform, der aus einem einzigen Bodenteil, Deckelteil und Stirnwandteile umfassenden Zuschnitt besteht, bei dem sich an die drei freien Kanten mindestens des Bodenteiles Stirnwandteile in Form von mehrbahnigen FaItstreifen anschließen, wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, sämtliche Faltstreifen mindestens zweimal so nach innen abzuwinkein (umzufalten), daß eine Bahn parallel zum Boden verläuft, wobei mindestens ein Faltstreifen doppelt liegt und zwei" sich gegenüberliegende Bahnen des oder der doppelt Hegenden Faltstreifen an den benachbarten Faltstreifen sitzende Lappen umschließen. Eine derartige Faltschachtel ist äußerst rationell herzustellen, weil die Maschine lediglich FaItOperationen an einem Zuschnitt auszuführen hat» während jede Art von Klebung entfällt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kassette unmittelbar vor dem Verpacken der Waren von Hand zu falten. Eine Sicherung der Kassettenränder durch eingelegte Waren ist nicht erforderlich, da die Ränder sich selbst zusammenhalten.
Wird nur der Boden der Faltschachtel mit einem Kastenrand versehen, so kann die Kassette durch den mit dem Boden über einen entsprechend hohen Zwischensteg verbundenen Deckel verschlossen werden. Es ist aber auch möglich, sowohl dem Boden als auch dem Deckel Kastenprofile zuzuordnen, so daß eine zweiteilige Kassette entsteht.
PATENTANWALT DR.-INC/. FRED MAYER BERLIN
Bei einer bevorzugten Ausführung der Neuerung schließen die unmittelbar am Boden- bzw. Deckelteil sitzenden Bahnen mit diesen einen Winkel von weniger als 90° ein. Auf diese Weise kann auf die äußersten Bahnen doppelt liegender, vierbahniger Faltstreifen eine Klemmwirkung ausgeübt und die Stabilität der Packung gesteigert werden. Will man den Buchcharakter der Kassette unterstreichen, so empfiehlt es sich, die sich an den Boden- bzw. Deckelteil unmittelbar anschließenden Bahnen der beiden parallelen Faltstreifenpaare am Deckel- bzw. Bodenteil mit Ansätzen zu versehen, die dem Steg bei geschlossener Packung eine buchrückenartige, runde Form geben.
Weitere Einzelheiten der Heuerung sollen an Hand des bei-■ gefügten Modells, welches ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Verp ackungsb ehält er s in halbfertigem Zustand darstellt, näher erläutert werden.
Der Zuschnitt für den Verpackungsbehälter weist drei rechteckförmige, aneinandergrenzende Flächenstücke 1, 2, 5 auf, von denen die Stücke 1 und 3. den Boden und den Deckel bilden, während der Steg 2 eine Art Buchrücken darstellt. An jede der freien, nicht mit dem Steg 2 verbundenen Kanten des Bodens bzw. Deckels schließt sich ein Faltstreifen an, der aus vier Bahnen besteht. Die Bahnen an den kurzen Kanten sind mit 4,5>6,7 und diejenigen an den langen Kanten mit 8,9,10,11 bezeichnet. Beim Falten werden zunächst die Bahnen 6 und 7 bzw. 11 und 12 mit ihren Innenflächen an die Innenflächen der Bahnen 4 tmd 5 bzw. 8, 9 gelegt. Anschließend winkelt man die nunmehr doppelt liegenden Bahnen nach innen ab, so daß die Bahnen 5 und 6 bzw. 9 und 10 parallel zum Boden bzw. Deckel verlaufen. An je einem Ende der Bahnen 5 sitzen senkrecht zu den Faltkanten
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
stellende Lappen 12, die "beim Falten der Schachtel von den Bahnen 9 und 10 umschlossen vierden und auf diese Art iind Weise die sich an den Deckel "bzw. den Boden der Schachtel anschließenden Seitenprofile verbinden.
An den zum Steg 2 gerichteten Enden der Bahnen 4 kleine lappen 13 sitzen, die so ausgebildet sind, daß sie dem Steg bei zusammengeklappten Seitenteilen die gerundete Form eines Buchrückens geben·
Es ist selbstverständlich, daß bei der Ausbildung der Ecken an den Faltstreifen auf die Winkelbildung Rücksicht zu nehmen ist·
Natürlich sind andere Ausführungsbeispiele denkbar, ohne das Wesentliche der Neuerung zu ändern. So ist es beispielsweise möglich, auf die Bahnen 6 und 7 zu verzichten oder die Lappen 12 an anderen Bahnen als im Modell zu befestigen.
FM:IB:KK

Claims (3)

p,.1N0.FRED MAVHK PAfl092182-17.li.ii2 PATENTANWALT B E RLI N -DA H LEM -HÜTTE N WEQ 15 Ruf: 761303-Telegramme: Consideration-Berlin ·Postscheckkonto Berlin-West 238 87 Berliner Bank AG., Depositenkassel, Berlin-Charlottenburg 4, Bismarckstraße 81 Bank für Handel und Industrie AG., De p.-Kasse 24, Berlin-Dahlem, Breitenbachplatz Mein Zeichen: 770/9220 DE Tag: 17. AugUSt 1962 Gebrauchsmusteranmeldung der firma WBK. Westberliner Druck- und Kartonagenwerk Berlin - Neukölln Sehutzansprilehe
1) Als faltschachtel ausgebildeter Verpackungsbehälter in Buch- oder Kassettenform, der aus einem einzigen, Bodenteil, Deckelteil und Stirnwandteils umfassenden Zuschnitt besteht, bei dem sich an die drei freien Kanten mindestens des Bodenteiles Stirnwandteile in form von mehrbannigen faltstreifen anschließen, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche faltstreifen mindestens zweimal so nach innen abgewinkelt (umgefaltet) sind, daß eine Bahn (5,9) parallel zum Boden verläuft, wobei mindestens ein faltstreifen (8,9,10,11) doppelt liegt und zwei sich gegenüberliegende Bahnen (8,11 bzw. 9,1 Q) des oder der doppelt liegenden faltstreifen an den benachbarten faltstreifen sitzende Lappen (12) umschließen·
2) Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die unmittelbar am Bodenbzw· Deckelteil sitzenden Bahnen mit diesem einen Winkel von weniger als 90° einschließen.
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
3) Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die sich an den Boden- "bzw.Deckelteil unmittelbar anschließenden Bahnen (4) der "beiden parallelen Faltstreifenpaare (4,5,6,7) am. Deckel- "bzw. Bodenteil mit Aasätzen (13) versehen sind, die dem Steg (2) bei geschlossener Packung eine buchrückenartige, runde Form geben.
EKUlJB: KK
DE1962W0028869 1962-08-17 1962-08-17 Als faltschachtel ausgebildeter verpackungsbehaelter in buch- oder kassettenform. Expired DE1862772U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0028869 DE1862772U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Als faltschachtel ausgebildeter verpackungsbehaelter in buch- oder kassettenform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0028869 DE1862772U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Als faltschachtel ausgebildeter verpackungsbehaelter in buch- oder kassettenform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862772U true DE1862772U (de) 1962-11-22

Family

ID=33153104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0028869 Expired DE1862772U (de) 1962-08-17 1962-08-17 Als faltschachtel ausgebildeter verpackungsbehaelter in buch- oder kassettenform.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862772U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003400U1 (de) * 1990-03-23 1990-05-31 St. Goeppert Kg, 7808 Waldkirch, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003400U1 (de) * 1990-03-23 1990-05-31 St. Goeppert Kg, 7808 Waldkirch, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135079A1 (de) Kartonzuschnitt
DE1017013B (de) Verfahren zum Falten von doppelt liegendem und zusammengeklebtem Kartonmaterial
DE1862772U (de) Als faltschachtel ausgebildeter verpackungsbehaelter in buch- oder kassettenform.
CH259985A (de) Kappenschachtel.
DE735134C (de) Zusammenlegbares Spielbrett
DE887603C (de) Falthohlkoerper aus Pappe od. dgl. Werkstoff
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
AT248321B (de) Behälter, insbesondere aus Wellpappe
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller
DE7245129U (de) Schreibunterlage
DE6928302U (de) Faltschachtel mit zwei nutzraeumen
DE7000968U (de) Sichthuelle.
DE7529925U (de) Tragefaltschachtel
DE1486552A1 (de) Vorzugsweise von einer Bahn aus siegelfaehigem Werkstoff hergestellter Kreuzbodenbeutel
DE1840270U (de) Faltkartontragekoffer.
DE1989280U (de) Dreidimensionaler werbeaufhaenger.
DE1973943U (de) Verpackungsbehaelter, welcher zwei separate raeume aufweist und aus karton oder pappe hergestellt ist.
DE1722669U (de) Verpackung.
DE2242177A1 (de) Kinderspielzeugservice mit klapptisch
DE1853079U (de) Leichtplakat mit rahmen.
CH184449A (de) Schachtel.
DE1991953U (de) Mit Tragegriffen und Einstellvorrichtung \ ersehene Faltschachtel
DE1924361U (de) Verpackung.
DE1997263U (de) Stummer verkaeufer.