DE1861833U - Filmbildwerfer mit einem in axialer richtung nachgiebigen kupplungsglied zwischen einer ruckweise anzutreibenden antriebsrolle und einer kontinuierlich anzutreibenden blende. - Google Patents

Filmbildwerfer mit einem in axialer richtung nachgiebigen kupplungsglied zwischen einer ruckweise anzutreibenden antriebsrolle und einer kontinuierlich anzutreibenden blende.

Info

Publication number
DE1861833U
DE1861833U DE1959N0010412 DEN0010412U DE1861833U DE 1861833 U DE1861833 U DE 1861833U DE 1959N0010412 DE1959N0010412 DE 1959N0010412 DE N0010412 U DEN0010412 U DE N0010412U DE 1861833 U DE1861833 U DE 1861833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial direction
gear
drive roller
film
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959N0010412
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1861833U publication Critical patent/DE1861833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

IA,572 854*-5.3.62
10 412/57a am
N.Y.Philips' GKLoeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
"Filmbildwerfer mit einem in axialer Richtung nachgiebigen Kupplungsglied zwischen einer ruckweise anzutreibenden Antriebsrolle und einer kontinuierlich anzutreibenden Blende".
Die Neuerung bezieht sichaxf einen Filmbildwerfer mit einer ruckweise anzutreibenden Antriebsrolle für den PiIm und einer kontinuierlich anzutreibenden Blende zur periodischen Abblendung des zum Durchleuchten eines Filmbildes dienenden Lichtbündels, bei dem im Antrieb zwischen der Antriebsrolle und der Blende ein Zahnrad als Kupplungsglied vorhanden ist, das am Umfang mit derart schräg verlaufenden Zähnen versehen ist, daß im Betrieb in axialer Richtung eine Kraft auf das Zahnrad ausgeübt wird, die nachgiebig aufgenommen wird.
Beim vorstehend beschriebenen Filmbildwerfer wird beabsichtigt, zwischen dem ruckweisen Antrieb der Antriebsrolle und dem kontinuierlichen Antrieb der Blende ein mechanisches Filter vorzusehen, durch das verhütet wird, daß die durch den ruckweisen Antrieb der Antriebsrolle bedingten Stöße sich auf den ganzen Antriebsmechanismus auswirken. Die Laufruhe des Filmbildwerfers wird durch ein solches Filter verbessert.
PH 15 281 - 2 -
Zur Unterdrückung unerwünschter Schwingungen ist es in der Uhrentechnik bereits "bekannt, Zahnräder aus durch !faserstoff verstärktem Kunstharz zu verwenden, so daß sich eine Schalldämpfung ergibt.
Bei einem bekannten Filmbildwerfer von der Art, auf die sich die leuerung bezieht, ist das Zahnrad als Kupplungsglied gegen IPederwirkung in axialer Richtung auf der "felle verschiebbar. Hierbei werden an die lagerung des Zahnrades auf der Welle hohe Anforderungen gestellt·
G-emäß der leuerung sitzt das Zahnrad fest auf der Welle und enthält einen derart nachgiebigen Heil zwischen labe und Zahnkranz, daß eine in Achsenrichtung wirkende Kraft von ;5Ö kg eine Ausweichung von mindestens 1 mm zur Folge hat·
Durch die leuerung ergibt sich der Yorteil, daß kein zusätzlicher Seil erforderlich ist, so daß der Antriebsmechanismus nicht kompliziert und auch nicht teurer wird. Außerdem kann die Wirkung des mechanischen Filters nicht durch Gleitreibung behindert werden·
Vorzugsweise besteht das Zahnrad aus mit Faserstoffen verstärktem Kunstharz·
Die leuerung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert·
1 ist eine Draufsicht auf den Antrieb einer Sransportrolle und einer Blende.
Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie II-1I durch einen Teil der Fig.1·
In den figuren wird eine Riemenscheibe 1 von einem nicht
dargestellten Motor angetrieben. Mit der Hiemensclieibe 1 ist eine Antriebswelle 2 fest verbunden, die mit einer Antriebsscheibe 3 und einem Antriebsstift 4 versehen ist. Auf einer Welle 5 befindet sich das Malteserkreuz 6 zum Antrieb einer nicht dargestellten (Dr ans portrolle, die gleichfalls auf der Welle 5 sitzt. Auf der Welle 2 sitzt ferner ein Zahnrad 7»
das mit einem Zahnrad 8 gekuppelt ist. Kettenräder 9 und 10 sind mit dem Zahnrad 8 starr verbunden und bewirken den Antrieb der übrigen !Teile des lilmbildwerfers. line Blendenwelle 11 ist am Ende 12 mit einer Verzahnung versehen, die mit der Sehrägverzahnung 13 auf dem Zahnrad 8 zusammenarbeitet. Das Zahnrad 8 ist in Iig.2 gesondert dargestellt. Zwischen dem Zahnkranz 14 und der fest auf der Welle 16 sitzenden Habe 15 befindet sich der nachgiebige Seil 17· Bei Stoßbelastung oder plötzlicher Zunahme der zu übertragenden Kräfte kann der Zahnkranz 14 in axialer Richtung ausweichen, wie dies gestrichelt in der i'igur dargestellt ist.
Schutzansprüche:

Claims (2)

EJL572 85^-5.3.62 Schutzansprücliei
1. Filmbildwerfer mit einer ruckweise anzutreibenden Antriebsrolle für den Film und einer kontinuierlich anzutreibenden Blende zur periodischen Abblendung des zum Durchleuchten eines Filmbildes dienenden Idchtbündels, bei dem im Antrieb zwischen der Antriebsrolle und der Blende ein Zahnrad als Kupplungsglied vorhanden ist, das am Umfang mit derart schräg verlaufenden Zähnen versehen ist, daß im Betrieb in axialer Richtung eine Kraft auf das Zahnrad ausgeübt wird, die nachgiebig aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad fest auf seiner Welle sitzt und einen derart nachgiebigen Seil zwischen labe und Zahnkranz enthält, daß eine in axialer Kichtung wirkende Kraft von 30 kg eine Ausweichung von mindestens 1 mm ergibt.
2. lilmbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad aus durch Faserstoffe verstärktem Kunstharz hergestellt ist·
DE1959N0010412 1958-09-25 1959-09-22 Filmbildwerfer mit einem in axialer richtung nachgiebigen kupplungsglied zwischen einer ruckweise anzutreibenden antriebsrolle und einer kontinuierlich anzutreibenden blende. Expired DE1861833U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231681 1958-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1861833U true DE1861833U (de) 1962-11-08

Family

ID=19751360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959N0010412 Expired DE1861833U (de) 1958-09-25 1959-09-22 Filmbildwerfer mit einem in axialer richtung nachgiebigen kupplungsglied zwischen einer ruckweise anzutreibenden antriebsrolle und einer kontinuierlich anzutreibenden blende.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH374890A (de)
DE (1) DE1861833U (de)
ES (1) ES252234A1 (de)
GB (1) GB924934A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531212D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Lynch C Electrical machines

Also Published As

Publication number Publication date
ES252234A1 (es) 1959-11-16
GB924934A (en) 1963-05-01
CH374890A (de) 1964-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1861833U (de) Filmbildwerfer mit einem in axialer richtung nachgiebigen kupplungsglied zwischen einer ruckweise anzutreibenden antriebsrolle und einer kontinuierlich anzutreibenden blende.
DE3709738A1 (de) Freilauf fuer fahrradteile
DE1125761B (de) Filmbildwerfer mit einem in axialer Richtung nachgiebigen Kupplungsglied zwischen einer ruckweise anzutreibenden Antriebsrolle und einer kontinuierlich anzutreibenden Blende
DE2419665A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer schwingungsisolierte kettensaegen
DE527650C (de) Anlassvorrichtung fuer Fahrzeugmotoren
DE1197712B (de) Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung
DE814551C (de) Kettenspanner
DE3106673C2 (de)
DE1142090B (de) Waehrend des Laufes der treibenden Scheibe ein- und ausrueckbares Riemengetriebe
DE932227C (de) Differentialgetriebe fuer zapfwellengetriebene Anhaenger
AT222502B (de) Filmbildwerfer mit einer ruckweise anzutreibenden Antriebsrolle für den Film und einer kontinuierlich anzutreibenden Blende
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE684765C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Stromkreises der Stoplampe fuer Fahrraeder u. dgl.
DE854337C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
CH197778A (de) Motorischer Antrieb mittels Reibradgetriebe.
DE557168C (de) Spannrollenanordnung fuer Kegeltrommel-Riemengetriebe
AT206313B (de) Motor zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Zweiradfahrzeugen
AT44139B (de) Selbsttätiger Reklame-Lichtbilder-Apparat.
DE1955757A1 (de) Getriebeelement,bestehend aus Zahnrad mit treibender oder getriebener Welle
DE2043908A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE1147154B (de) Band- oder Schnurantrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE655736C (de) Feineinstellungsantrieb
DE493616C (de) Treibscheibenaufzug mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE19729998A1 (de) Reibungskupplung mit Verschleißausgleich
EP0047837A2 (de) Bandantrieb für Gurtbandförderer