DE1852270U - Automatische futtervorrichtung. - Google Patents

Automatische futtervorrichtung.

Info

Publication number
DE1852270U
DE1852270U DEA18066U DEA0018066U DE1852270U DE 1852270 U DE1852270 U DE 1852270U DE A18066 U DEA18066 U DE A18066U DE A0018066 U DEA0018066 U DE A0018066U DE 1852270 U DE1852270 U DE 1852270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indentation
roller
chute
feed
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18066U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Achterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA18066U priority Critical patent/DE1852270U/de
Publication of DE1852270U publication Critical patent/DE1852270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  • Automatische Futtervorrichtung' Die Neuerung bezieht sich auf eine automatische Futtervorrichtung, insbesondere für Schweine, Kälber, Mastrinder oder dgl. Bisher sind für einen solchen Zweck keine automatischen Vorrichtungen bekannt, im Zuge der auch in der Landwirtschaft erforderlichen Rationalisierung, insbesondere wegen eines immer mehr zunehmenden Arbeitskräftemangels, besteht aber seit langem ein echtes Bedürfnis nach einer solchen Vorrichtung.
  • Die Neuerung schafft hinr Abhilfe. Sie schlägt vor, daß die automatische Vorrichtung aus einem oberhalb eines Futtertroges anbringbaren trichterartigen Futtervorratsbehälter mit einem Fallschacht besteht, in dem eine regelbar zu drehende Walze, die auf ihrem Mantelumfang mindestens eine achsparallel verlaufende Einbuchtung aufweist, angeordnet ist und die ein direktes Durchfallen des Futters durch den Fallschacht zu verhindern vermag.
  • In vorteilhafter Weise soll die Grundfläche der Einbuchtung als Kreiszylinderfläche ausgebildet sein.
  • Auf dieser Zylinderfläche wiederum soll ein eine Breitenvariation der Einbuchtung ermöglichender, als Schieber dienender Zylindermantelabschnitt, dessen Dicke etwa der Tiefe der Einbuchtung entspricht, verschieb-und feststellbar angeordnet sein, und zwar derart, daß er in jeder Lage mit seiner der Einbuchtung abgewandten Längsseite von dem Walzenmantel überdeckt wird.
  • Ferner sieht die Neuerung vor, daß an der Einmündung des trichterartigen Behälters in den Fallschacht eine
    horizontal angeordnete Rechenwalze vorgesehen ist.
    Im einzelnen sei die Neuerung an Hand eines in der
    Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles veran-
    schaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Stalles mit einem an einer Wand angebrachten neuerungsgemäßen Vorrich-'f tung, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Fig. 1 im Schnitt und Fig. 3 ebenfalls in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in teilweise im Schnitt gehaltener Vorderansicht.
  • An einer Wand 1 beispielsweise eines Schweinestalles 2 befindet sich oberhalb eines Futtertroges 3 eine neuerungsgemäße, im ganzen mit 4 bezeichnete automatische Futtervorrichtung. Diese besteht aus einem trichterartigen Vorratsbehälter 5 für das Futter 6 und einem Fallschacht 7, in dem eine Walze 8 über beispielsweise eine elektrische Steuerungseinrichtung (nicht gezeichnet) regelbar zu drehen ist. Diese Walze 8 ist mit einer achsparallel verlaufenden Einbuchtung 9 ausgerüstet.
  • Sobald bei einer Drehung der Walze 8 die Einbuchtung 9 unterhalb der Einmündung 5a des Vorratsbehälters anlangt, fällt das dort befindliche Futter in die Einbuchtung hinein und gelangt auf diese Weise zu dem unterhalb der Walze 8 gelegenen Teiles 7a des Fallschachtes 7 und fällt dann in den Futtertrog 3. Die Steuerungseinrichtung für die Drehung der Walze 8 kann man beispielsweise so einstellen, daß sich die Walze 8 ständig dreht und die Regulierung praktisch durch eine Geschwindigkeitsvariation erfolgt oder aber man kann die Steuerungseinrichtung auch so einstellen, daß nur in bestimmten Zeitabständen eine-Drehung erfolgt.
  • Damit an der Einmündung 5a des Vorratsbehälters 5 in den Fallschacht 7 keine Verstopfungen auftreten, ist hier hoch eine Rechenwalze 10 angeordnet, die gegebenenfalls zusammen mit der Walze 8 gesteuert werden kann.
  • Die Einbuchtung 9 ist, um eine Variationsmöglichkeit für die mit der Walze 8 zu transportierende Futtermenge zu schaffen, breitenverstellbar ausgebildet.
  • Zu diesem Zweck ist die Grundfläche 9a der Einbuchtung 9 als Kreiszylinderfläche ausgebildet, auf der ein Zylindermantelabschnitt 11 verschieb-und feststellbar angeordnet ist. Und zwar so, daß der Zylindermantelabschnitt 11 in jeder Lage mit seiner der Einbuchtung abgewandten Längsseite 11a von dem Walzenmantel 12 überdeckt wird. Die Feststellung des Abschnittes 11 erfolgt in dem gezeigten Beispiel durch Flügelmuttern 13.
  • Damit das durch die Walze 8 zu transportierende Futter 6 nur in die Einbuchtung 9 fällt, sind in dem oberhalb der Walze 8 gelegenen Fallschachtteil 7b noch Dichtungen 14 vorgesehen.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Automatische Futtervorrichtung für Schweine, Kälber, Mastrinder oder dgl., gekennzeichnet durch einen oberhalb eines Futtertroges (3) anbringbaren trichterartigen Futtervorratsbehälter (5) mit einem Fallschacht (7), in dem eine regelbar zu drehende Walze (8), die auf ihrem Mantelumfang mindestens eine achsparallel verlaufende Einbuchtung (9) aufweist, angeordnet ist und die ein direktes Durchfallen des Futters (6) durch den Schacht (7) zu verhindern vermag.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (9a) der Einbuchtung (9) als Kreiszylinderfläche ausgebildet ist, auf der ein eine Breitenvariation der Einbuchtung ermöglichender. 4 als Schieber dienender Zylindermantelabschnitt (11), dessen Dicke etwa der Tiefe der Einbuchtung (9) entspricht, verschieb-und feststellbar angeordnet ist und in jeder Lage mit seiner der Einbuchtung (9) abgewandten Längsseite (11a) von dem Walzenmantel (12) überdeckt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einmündung (5a) des trichterartigen Behälters (5) in den Fallschacht (7) eine horizontal angeordnete Rechenwalze (10) vorgesehen ist.
DEA18066U 1962-03-26 1962-03-26 Automatische futtervorrichtung. Expired DE1852270U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18066U DE1852270U (de) 1962-03-26 1962-03-26 Automatische futtervorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18066U DE1852270U (de) 1962-03-26 1962-03-26 Automatische futtervorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852270U true DE1852270U (de) 1962-05-24

Family

ID=32997854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18066U Expired DE1852270U (de) 1962-03-26 1962-03-26 Automatische futtervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852270U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010700A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 Memminger-Iro Gmbh Tierfütterungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010700A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 Memminger-Iro Gmbh Tierfütterungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852270U (de) Automatische futtervorrichtung.
DE1182462B (de) Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine
DE851566C (de) Kuekenheim mit in mehreren Stockwerken uebereinander angeordneten Kaefigen
DE2735927A1 (de) Futterautomat fuer aquarien
AT146208B (de) Rinder- od. dgl. Aufstallung mit der Standlänge nach versetzbaren, aufrechten Anhängering-Gleitstangen.
DE887712C (de) Geraet zum Auslegen von Giftkoernern
AT164382B (de) Stall, insbesondere für Schweine
DE1070440B (de)
DE1177403B (de) Futtertrog fuer einen Stall zur Aufstellung von Grossvieh, vorzugsweise von Schweinen
DE1821075U (de) Futtertrog fuer gefluegel.
DE1062056B (de) Entmistungseinrichtung
Riehm et al. Hans Sautter zum 60. Geburtstag
DE729006C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Dichtungsmittel auf die Raender von Huelsen, Behaelterruempfen o. dgl., insbesondere solchen aus Papier
Johannsen Anthropology on the Great Plains
AT303442B (de) Futterbox, insbesondere für Zuchtsauen
AT258027B (de) Aquarium Trockenfütterungsanlage
AT241899B (de) Salzlecke
DE1187418B (de) Rinderstand mit Entmistungsanlage
DE7701377U1 (de) Abgabevorrichtung fuer futter aus dosen, insbesondere fuer die aquaristik
DE1151146B (de) Vorrichtung zum Zuteilen von Trockenfutter fuer Schweine
Fischer Die Arbeitskräfte in der westdeutschen Landwirtschaft
DE2739175A1 (de) Krippe mit selbstfuellung zur aufzucht von tieren, insbesondere von schweinen
DE1931377U (de) Futterautomat fuer ferkel.
DE1801827U (de) Kirschentsteiner fuer mehrere kirschen.
DE1214469B (de) Salzlecke