DE1849272U - Abstandhalter fuer elektrische buendelleiter. - Google Patents

Abstandhalter fuer elektrische buendelleiter.

Info

Publication number
DE1849272U
DE1849272U DE1961M0039995 DEM0039995U DE1849272U DE 1849272 U DE1849272 U DE 1849272U DE 1961M0039995 DE1961M0039995 DE 1961M0039995 DE M0039995 U DEM0039995 U DE M0039995U DE 1849272 U DE1849272 U DE 1849272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
spacer according
spacing
spacer
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961M0039995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gummiwerke AG
Original Assignee
Metzeler Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gummiwerke AG filed Critical Metzeler Gummiwerke AG
Priority to DE1961M0039995 priority Critical patent/DE1849272U/de
Publication of DE1849272U publication Critical patent/DE1849272U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • H02G7/125Damping spacers

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Abstandhalter für elektrische Bundelleiter Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für elektrische Bündelleiter mit einem seine Seilklemmen beweglich verbindenden abstandhaltenden Organ.
  • Es wurden bereits Abstandhalter für elektrische Bühdelleiter mit einem seine Klemmstellenpaare fest verbindnden, geschmeidigen Organ vorgeschlagen, mit einem dieses Organ mit Abstand umfassenden, auf den Halterungen des Organs sich abstützenden, auf zweisehengefügten Xraftspeichern aus Gummi oder gummiähnlichen Werkstoff gelagertem, drucksteifem Hohlkörper. Vorgeschlagen wurde auch bereits ein Feldabstahdhalter, dessen Seilklemmen lösbar mit einem federnden Rundatahlatab fest verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. die Einfachheit der einen bekannten einfachen Ausführung mit den Vorteilen der anderen etwas komplizierteren Gestaltung eines Feldabstandhalters zu ver-
    e ne he de Wiri
    einin tmd gleichzeitig eine hervorragende Wirksamkeit des Ab-
    d kden deß gBg
    standhaltere zu erreichen. Erfindungsgezäß wird diese Aufgabo
    dadurohi. l8t, da ! die Enden des als Zug-und Druokstab augebil-
    detenabstandhaltenden Organe zu xnäuton erweitert =d von aen
    S$ikl<tB ! N$n mter Zwisshealage e eines olsteyfstteFS uf@
    sind. Dabei kSnn&n die Knäufe des abstandhaltnden Organs als
    mit ihren Groi ! läohenaohen 1m wesentlichen senkrecht oder schräg
    zudessen Aohse gerichtete allgemeine Hyperboloidet Baraboloidet
    Bllipseide u. dgl. mit beliebigem Querschnitt, als einfache oder
    Doppolkugelhaubet Xugele Doppelkegel oder aber auch als beet
    elliptischer,hyper-und paraboliecher Zylinder, Zylinder sonsti-
    gen beliebig. Qreehnitte als Prisma oder als Verbindung ein-
    zeinevorerwähnter Merkmale ausgebildet sein. Ferner ist die
    Wandstlrke der das Polsterfutter bildenden Hülle grõßer als der
    Abstandder Oberfläche den Knaufee zur Ihn umfassenden Höhlung
    derSe11kl.... $U halten. Nach einem weiteren er1ndungsgemäßen
    Merkmal ist In Bereichen besonderer Belastung und Wirksamkeit des
    abstandhaltenden Organs die Wandstärke der das Polsterfutter bil-
    denken Hüll. zuo. Xtzlioh erhölat oder vevririgert. Vorteilhaft ist
    das Einarbeiten Ton Vertiefungen in der Höhlung, den Oberflächen
    d mdhder der m3 ae
    derXaSafe und/oder dr Sollen er Seilklemme* In die ö<sr-
    fl&oh'eines 3 a&fes kennen auch quer zu der jeweiligen be-
    TorsugtenBewegungerichtung des abetandhaltenden Organs verlau-
    fendeNute eingearbeitet sein. Nach der Erfindung kann ferner
    die öffnung der das abstandhaltende Organ umschließenden Hõhlung
    der Seilklomme bzw. der Seilklemmen diesem Organ als Anschlag
    diez, gn. Ergänzend kann die das Poloterfutter bildende Hülle auf
    den Schaft des äbatandhaltenden Organs herabgezoen eein derat,
    daßsie diesem zugleich ale Dämpf=geauschlag und/oder zusätz-
    liebe Führung gegenUbr der Se11klemme dient. Vorteilhaft kann
    auch die als Poleterfutter dienende Hülle wahlweise auf dem
    Knauf des jeweils abstandholtenden Organs festgelegt sein. Eine
    weitere 4atom unabhängige Ausgestaltung d$r Erfindung wird da-
    durcherreicht, daß die das Polaterfutter bildende HUlle um den
    Rand der Öffnung der das abstandhaltettde Organ umschließenden
    HSMLtmg & Soilklemmen herumgeführt ist. Zweckmäßig sind die
    Stoiflächen dei die Hõhlung für den Knauf bildenden Teiles jeder
    SeilklemaensyaNetriseh zu legen. Mit besonderem Vorteil sind
    die Xatn dar Stoßflächen des die Höhlung für den Knauf bilden-
    den Teiles joder Seilkleme dieser Höhlung gegenüber abgefast
    gestaltet. Die Stoßflächen der die Höhlung für den Knauf bilden-
    den Teile jeder Seilklemme sind ale Wippen auszubilden, wobei
    sieh der Kaasntenpol der Wippbtlgen zweckmäßig in Nähe der
    flächenachaen den jeweiligen Knaufes des abstandhaltenden Organe
    be : Eindet. Naah der Erfindung kann außerdem die das Poleterfut.
    ter bildende Hülle aUS weichem Gummi, Gumm1eraatztoff oder Kunst-
    stoff gestaltet sein* Selbstsohmierende, dampfende nnd/ödr elek-
    teieeh leitende oder inolierende Werkstoffe dieser Art bringen
    wahlweise besondere Vorzüge mit sich. Eine weitere Verbesserung
    kann noch gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß da.
    abatandhaltende Organ selbst aus hochelast1ßchem oder hoahfastem
    Smststofft&. B. glssfaserveratärktm Polyester Schwer-oder
    Leiohtmetall, besteht. Mit besonderem Vorteil werden in das
    mststoffen, * B. aus Kunststoff bestehn<ä& oder kunststi
    beschioht. te. Organ durchgehende Xupferfãden eingearbeitet. Bach
    einem weiteren erfindungsgesßen Merkmal kann die das Polster «'
    futter bildend* Hülle zu einem den ganzen Klemmbereich der Seil-
    kle~e einnehmenden Schenkalpaar : rwe1tert sein. Unter Benutzung
    eina-i'seiehenoder dieser ähnlichenAusbildung der das Polster-
    futter bildenden BtHle k8nnen die Hauptteile der Seilklemme aueh
    als G=mimetallteils od. dgl. ausgebildet werden, Dabei können
    die aus Metall oder Werkstoffen mtallähnlicher Festigkeit be-
    stehendenHaupttile dey Sedlklame aueh vollständig in Gummi
    oderin Kunststoff mit gummiähnlichen Eigenschaft$n haftend oder
    nichtha, ftond eingebettet oein.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeiepiele der Erfindung im
    Gr=dzuge dargestellt =d zwar zeigen
    G es eigen
    yi.t'&d 5 Querschnitte dureh einen elektrischen Leiter
    und den siah an diesen anschließenden æeil eine.
    Abstandhalters
    .i&<.2.. 4..... n.. . ü& Teil rochan dargestellte Seitenansicht
    tau des Abstandhalter3 nach dtu Fis. le 3 und
    Auf dem elektrischen Leiter 1 (Fig. 1, 2) ist eine Seilklemme 2
    befestigt, deren Teile 3, 4 durch eine selbateichernde Schraube 5
    miteinander verbunden und auf dem elektrischen Leiter 1 feste-
    T-.
    klemmt sind. Dabei ist die Trennfuge 6 der Seilklemme 2 (Fig. 1)
    abgestuft gestaltet und zwar eo, daß deren Stofflichen im Klemme-
    bereich der Schraube 5 im Abstand voneinander angeordnet und die
    übrigen Stoßtlächen 7. 8 als eich in einer Linie berührende Soll-
    kurven ausgebildet sind. Durch diese Anordnung wird eine An-
    passungemöglichkeit der Seilklemme 2 an elektrische Leiter 1
    unterschiedlichen Durchmessers erreicht. Die Stoßflächen 71
    sind, ganz gleiche ob sie flach der ala Rellflächen ausgebildet
    sind, in ihren in die Höhlung 9 der Seilklemmen 3. 4 mündender
    Enden mit nicht weiter gezeigten Abfasungen versehen.
    Die freien Enden der Teile 3t 4 zur Seilklemme 2 umschließen
    eine Höhlung 9, in die das als Knauf 10 ausgebildete Ende eines
    alsZug"und Druckstab ausgebildeten abstandhaltenden Stabes 11
    eingesetzt ist. Der Knauf 10 ist bei der vorliegenden Ausfuhrungs-
    form der Erfindung als Ellipsoid gestaltet, er kann aber aueh ls
    Ellipsoid
    allgemeines Hyperboloid, T&r&boloidu. dgl. mit belieb1g$ Quer-
    schnitt, als Doppelkugelhaube. Doppelkegel. Kugel oder äber áuoh
    als Kreis-, elliptischer-, hyper-und parabolischer Zylinder, als
    Prisma oder als Verbindung einzelner vorerwähnter Merkmale aus-
    gebildet sein. Der Knauf ist dabei gegenüber der Längoaehne das
    Zug-und Druokstâbae 11 so angeordnet, daS er mit seinen G. Vog-
    &c'h$n bxw. röfl&ohen senkrecht sum 2g-und Druetab liegt.
    Der zwischen dem jeweiligen % auf 10 und der Höhlung der Seil.
    klemme 2 liegende Hohlraum ist durch eine elastische Polsterkap.
    pe 12 ausgefüllt, die den Knauf federnd umschließt. Die Wandstär-
    ke der nicht in die Höhlung 9 der Seilklomme 2 eingesetzten Pol-
    sterkappe ist grSßer als der Abstand zwischen der Oberfläche des
    in die Seilklemme eingebauten Knaufs rund der Höhlung 9 ausge-
    führt. Daduroh wird bei zusanunengabautem Abstandhalter auf den
    Zug-und Dmokatab 11 und seinen Knauf 10 eine gunatige Vorspen-
    a text
    Die Polterkappe 12 kann aus weichem Gummi bzw. aue ebenfalls
    weichem Gummieraatzstoff oder-Kunststoff gefertigt sein. Dabei
    kann Stoffen mit gleitgeneigtar Oberfläche, z. B. Polyamiden,
    slbatsohmierenden Katschukmisohungen u. dgl. und/oder elek-
    tisch leitenden bzw. elektrisch isolierenden Stoffen dieser Art
    unter bestimmten Voraussetzungen der Vorzug gegeben werden. Der
    Zug-und Druekatab 11 bildet-vorzugsweise zusammen mit den seine
    Endezi vordiekonden KnUufen 10 eine stoffliche Einheit und izt
    aue hochelastiaohem und hoohfestem-t'=etstbffp z. B. glaafaoer-
    verstärktem Polyester, gefertigt. Der Zug-und Druckstab (ein-
    sehließlich dr Knäufe 10) kann aber auch aus Schwer-oder
    leiehtmotall bestehen, das wahlweise mit Kunststoff, z. B. Poly-
    ester, mehr oder minder dick beschichtet ist. esteht der Zug.
    mit
    und Dructb aus Kunststoff oder ist er Kunststoff be-
    schichtete so ist xm Ableiten etwa auftretender Stromsp'uren
    das Einlegen durchgehender Kupfertãden od. dgl. in den Kunst-
    stoff vorteilhaft. D. duroh wird, wenn auch die Polsterkappe 12
    auselektrisch leitendem Werkstoff beotehtt das Auobilden von
    elektrischenSttlrfeldern verhindert. E-kann aber auch die elek-
    trische Isolation der Poloterkappe 12 erforderlich sein.
    Byeh di ? erm der Knäufe 0 um Zng und Druekatab 11 wird eine
    unterschiedlich große und leichte Pendelmtlgliohkeit des Druok-
    st&bes'H gegenüber den Seilklemmen 2 erreicht. Ans den Fig. 1
    und 2 ist beispielsweise erkennbar, daß die ßachs e deß po
    noidartig gestalteten Kneufes 10 quer zu dem elektrischen Lei-
    ter 1 verläuft. Dadurch kann der Zug*-mid Druckstab H in der
    Ebene des elektrischen Leiters 1 leichter als quer zu dieser
    Ebene aunachwingent In Abhämgigkeitt z. B. von der vorherrschen
    den Viindrichtung# ergeben nich bei jedem Leitereystem unter-
    schiedlichSchwingneigungen der Zug-und Druekstähe 11, die
    nicht immer nur in der Ebene des elektrischen Leiters 1 oder
    Bankrecht dasm verlaufen, sondern in Zwisehenebenen dazu liegen.
    In allen diesen Fallen ist eine zusätzliche rhhung dr Wand-
    stärke der Poloterkappe 12 in den Bexeichen einer besonderen Be.
    anspruchungderselben durch dieseSchwing-undBelaetungsbewegun-
    gen vorteilhaft. Dafür kann die Wandstärke der Bolsterkappe 12
    ananderen wen1gr belasteten Stellen wiederum etwas kleiner ge-
    halten sein. Ein jeder eauf soll sich in der ihn jeweils um-
    oohließenden Poloterkappe 12 Im allgeme : intxr, nicht gleitend be.
    wegen, sonrn 8ich, din werkstoff der Polstarkappe 12 verformende
    verlagern. Diese ! ewegungaweise kann durch in die Oberfläche eines
    jeden Knaufen quer zu dessen beforzugten Bewegungs : richtungen ein-
    gearbtitete Nute, Rillen oder sonstige Vertiefungen mehr oder min-
    der abgerundeten Qur$ohnittes unteratUtst werden. Da1t bei einer
    jewei aftr$t$nd@n bönderen örtliehen Belastung der Polster.
    kappe 12 deren Werkstoff etwas auszuweichen vermag, k6nnen in der
    Höhlungdr Tila 3) 4 r Seilkleame 2, n Oberflächen der
    Knäufe und/oder der Polsterkappe 12 selbst geeignete Vertiefun-
    gen, z. B. Näpfe* eingearbeitet sein.
    Die Folsterkappe 12 kann, wie bereits oben angedeutet. mit Span-
    xnmgauf dem jeweiligen Knauf 10 au : teitzen. Sie kann aber auoh
    aufdiawe diarch Ynlkanisatien Aufklen oder sonstige Befesti-
    gungsmittelfentgelegt nein.
    Die den tabtörmigen Teil des Zug-und Druckstabea 11 mit Ab-
    stand-asohließendent die BewegngsmSglichkeit des Zug*,-an
    Druotaba' ! gew&hrleistanden Randflohen 3 4 dienen dem
    Zug und Drucwtab 11 als Staren Bewegliohkeit begrenzende An-
    chläge. Um die Randflächen 13 kann, Anachläge dämpft-udy das
    Ende (14) der Poleterkappe 12 herumgezoüen sein (vgl. Darstel-
    lung= Rau4fläche 13 In Pig, 1). Das Ende 14a der Pol-eterkappe
    12 kann jedoch aucht inebeaonderee wenn sie auf dem Knaut 10
    fot$lgt i ua. dan awisc-hn den Randflechen 13 liegenden
    Hals des Zug-und Druckatabes 11 hexTmgefügt wrden (vgl. Dar
    stellung gesenüber Randtläehe"1n Fig. 1). Dadurch dient die
    Pelaterkappe 12 dem %ug-und Dyeketab 11 gleieh als Dämpfungs
    $ssMag uRd zS-txliehe Führung ggnbey dn Randfächen 3, 4
    g e rmg g 8n kdt
    der t eLlgemme 2*
    Die F1g., und 4.. i&en eine gegenüber er Ausführung nach Fig.
    dz 2 veränderte Gestaltung# indem dort die Poleterkappe 12 zu
    den elektrieehen Leiter 1 unmittelbar umfassenden entsprechend
    efBten Sehenkln 120 2 glechn Wersieffs yweitsrt aa*
    gebildet st derart, daß die Teils 3, 4 der Seilklemme 2 diese
    Schenkelmitumtasoen. Der Mauf 10 dee Zug-und Drucketabes 11
    ist beispielsweis. als mit seiner Längsachse senkrecht zur Aohse
    des Zug-und Dmokatabes angeordneter Zylinder mit abge-runden
    Kanten gestaltet. Bbenso wie an bei allen anderen oben angege-.
    ßa. en KnNfferma mit Aöheen unterschiedlichem Läs@ m8glich ist
    kann auch der Knauf 10 mit seiner e : roßaohse gegtnuber der Achse
    denZug as Druestses 11 mehr eder weniger sahräg gestellt
    angeordnet sein. Durch ditee besondere Gestaltung kann ein er.
    hShteselastisehssVVerhalten dea Absandhalters erreicht werdan
    Die um die Schenkel 120e 121 (Pig. 3o 4) exweiterte Poloterkag.
    p t ann lesa wieehen die Teile 3 4 der Sailklmme eingefügt
    ; 5te » di r 4) §twe
    pe 12 *lo de et
    sein.Wird die durch die Sehenkel 120 21 erweiterte Polster
    kappe 12 jedoch in Riohtung der Tre=fuge durohgehend zweiteilig
    ausgebildet, so kann jeder der beiden sich ergebenden Teile 101
    120. 10,. 121 àueh an dem ibm benachbarten Teile'oder 4 der
    Se11kle... festheftend, B. B. durch Vulkanieat1on, ang$ordn$t
    sein.
    Abändernd 1t8n : nen die-. B. aus Metall oder Werkstoffen metall-
    ähnlicherFestigkeit gefertigten dUnnwandigeren Teile ; a, 4a
    (Fig. r 6) dy Sailkl@Bss.e 2 auch vollständig in Guanai guami-
    artigen Werkstoff oder in seinen Eigenschaften guamiähnlichen
    Kunstatof : t eingebettet sein. Dabei kenneut abgesehen von der
    Möglichkeit liner einfachen Einbettung, die eingebetteten Teile
    3at 4a, je nach Wahl des einzubettenden Werkstoffes, mit diesem
    durchVulkanisation oder ein geeignetea Haftmittel verbunden
    sein.
    Um den Abstandhaltern (Pig. 1 bis 6) eine besonders große Ela-
    stizität in Zug. s Dyukriohtung su. vnaittoin km di Achse
    desZug-und DrUkstabes"in nicht weiter Bezeigter Weise
    auoh oxzeatrieoh zu den elektrischen Leitern 1 angeordnet sein.

Claims (2)

  1. S c h u t z- ######tansprüche
    1) Abstandhalter für elektrische Bündelleiter mit einem seine Seilklemmen beweglich verbindenden abstandhaltenden Organ, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Enden des als Zug-und Druckstab ausgebildeten abstandhaltenden Organs (11) zu Knäufen (10) erweitert und von den Seilklemmen (2) unter Zwischenlage je eines Polsterfutters (12) umfaßt sind.
  2. 2) Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knäufe (10) des abstandhaltenden Organs (11) als mit ihren Großflächenachsen im wesentlichen senkrecht oder schräg zu dessen Achse gerichtete allgemeine Hyperboloide, Paraboloide, Ellipsoide ud. dgl. mit beliebigem Querschnitt, als einfache oder Doppelkugelhaube, Kugel, Doppelkegel oder aber auch als Kreis-, elliptischer, hyper-und parabolische Zylinder, Zylinder sonstigen beliebigen Querschnittes, als Prisma oder als Verbindung einzelner vorerwähnter Merkmale ausgebildet sind. 3) Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekenn- zeielmoto daß die Wandstärke der daß Polsterfutter bildenden Halle (12) größer als der Abßtend der Oberfläche dea Knaufes de Kewe (t. (10) zur ihn =fatisenden Höhlung (9) der Seilklemme (2) ist. 4) Abstandhalter naoh dtn AnspriUohen 1 bis 3e dadurch gekenn- xa'icha. t dei in Bareiehen bsond&rer Belastung umd Wirksamkeit des abstandhaltenden Organs (11) die Wandstãrke der das Polster- futr iM$a. d$B. HSll (t2) usäieh erhöht eer verrigrt lot, ä 5) Abatandhalter nach den Ansprüchen 1 bis 4) daduyeh gekenn- geichnett a8 in dar HSltmg (9), den Oberflächen der Ssäfs (tO) una/eer da Hülla (12) zu 39 Seilklemme (2) Vertie- fungen @injg$a. yitet aind. 6)Abstandhalter nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Otrfl&eh ins n Knanfas (tO) qur zu der aweils bevorzugtenBeimgsyiehtng des aatsndhaltenden Organe (t) verlaufende Nute eingearbeitet und, 7)Abstsndhalter naeh den Ansprüchen'1 bis 6. dadurch gekenn- $ r d haltende Orgg ( aste-iehnt d&@ öffmmg (' ! ?) der das abstandhalte e Organ (11) mseM. ießend$n Shlng er Silklamen (2) diesem Organ (Schaft) als Ansehlag dient.
    8)Abetcxdhalter naoh den Ansprüchen 1 bis 71, dadurch-eke=- ae1ohn$t, daS die daß Polsterfutter b11denJe HUlle (12) auf den Schaftd@@ batandhaltendan Organs (Tt) herabgezo.. en tat derart, daß sie diesen zugleich als Dämpfungsanschl&g (14) nd/oder zu stlihe Führung geganSbr 4er Seilklemme (2) dient. daB S eße gl h a p ! 9) Abstandhalter nach den Ansprüohen 1 bis 6 und 8 t dadurch ge- kmnEeiehs. t, daB die ale ? olst$rftter dienende Sülle (12) wahl- weise an ! dem Knauf (10) dee abstandhaltenden o : rganz (ii) : restge. legt ist. ad Abst&nhalter nach den Ansprüchen t bia 7 dadurah gejm< seio ! nlet, daS die das Polsterfutter bildende Hülle (12) um den Rand. der öffnung (1') der lias abstandhaltende Organ (11) um- ke der tf der das g dhdte sohließenden Höhlung der Sellklomme (2) hruagefügt ist 11) Abstandhalter naöh den Ansprchen tt 7, 6 und 0, ßadrch gennzeichnet da, 6 die Stoßfischen (7, 8) da die Höhlung (9) für den kauf (10) bildenden Teiles jeder Seilklemme (2) un- ayametrißch gelgt sind. 12) Abtandhalte nsch Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß die Kanten der StoSfläehen (7, a) des die Hhlun (9) fSr d@n Knauf bildenden Teiles jeder Se11klemme (2) abgefast sind.
    1Abetandh$l tar naah den Ansprüchen 11 und 12"dadurch ge- knaihnstt &S di StoSfl&chen (7 8) der die Höhlung (9) fa ? den Knauf (10) bildesti Sile eder Seilklemme (2) als Wippen(FiS.,) au. gebildet sind und der Momentenpol d$r W1p- pnbSgen sich in Nähe der Achse der Großfläehen befindet. 14) Abstandhalter nach den AnspriUchen le 3 bis 51, 8 bis 10, dadurch gekannseichnet, daß die das Poloterfutter bildende Hülle dad h g 4% Pt utter tetist. 1Abstendhalter nach Anspruoh 14, dadurch gekennzeichnet, daS die das Polsterfutter bildend Hülle () as glitgeneigteN, dämpfendem und/oder elektrisch leitendem oder isolierendem Werk- stoffbesteht. 1 er h d prdehe 2 + dadurch 16)Abstandhalter naoh den Ansprüchen 1 und 2* dadureh geko=- ziohnet daß das abstandhaltende Organ aus hochelastischem uad hoobfetem Kunststoff, B. B. glaafaserverstärktem Polyester, Schwer.oder Leioht.. tall besteht. 17) Abstandhalter nach den Ansprüchen ls 2s 15 und 16, dadurch gekermzeichnet, daß In dae kunatstoffene, z. B. aus Kunststoff bestehende oder kunstatoffbeschtchtetep abstandhaltende Organ (ii) durchgehende Kupferfäden oder dgl. eingearbeitet sind.
    18) Abstandhalter nach den Ansprachen 14 15 und einem oder mehreren Ansprüchen 3 is 5 8 bis tO, dadurch ekennzeichnety daß die daa Polsterfutter bildende Hülle (12) u einem den ganzen luemmbereich der Seilkle=e (2) einnehmenden Schenk$lpaar (120, 121) erweitert ist. tZ rX 9) Abst&ndhalter nach den Ansprüchen bis 5 und 7 bis 15, dadurch gekeaneiehnett daß die Hauptteile der C'eilklemme (2) alsGumiastallteile od. dgl. ausgebildet sind. 20) Abstandhalter nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall oder Werkstoffen metallähnlicher Festigkeit be- stehendenHauptteil. $ äer eilkismme (2) vollständig in Gummi od. dgl.eingebettet sind.
    $@&. $xmySe& sollkl » m » a beweglich 0, raant d «. SeaMs <wesic v$3 ? MB<t8. n bstsnatean Sgan a weitert =d'von den Zeilkle=en Unter Zwtzahenla&e je einen 'ßt$xt a. y9& s. SilIaMa anty wiMs e en Mi&tfts aafaSt $ind ßreh g@&s@ßnet 4s8 n aafitera. tOitfaSn SaRfs (t8 es hscahßlan senkrecht oder gehrd « zu dobgen xeheo gez"iebtete allreaeine 3 ? ara'boloidet Zllipaoido od* dgl* mit beliebige* S ; yrolMt paeldde IlijßSM <t sl* t'bHb QarsßhRitt aB dfaeh-ey $ll<e' Dea-lgel oder aber auch als elliptischers hypo : r- =d partballteher Zy- lindert, Zylinder gonntle on ss TyiaN wßelaay $wR&aey Mey3. e B'M. M eM< 81n4.
    4F*Ä) Abetendhalter noch Ä=Pruoh 11, dadurek gekt=xoiohnet ! # das dio Wandstärke der d » bil'emden null* (12) gS ts sn<S <y byf&e s Xafs (0) mt i&n xM'att a. S Bya&en'bßs'&Mwx' t&stssß <m Wiyaawt dez abetandhalteaden Org=o (11) die fandat#Xko der da » 1>Cloter- fey MM$& l<s satslc <-yMM varyß ia 1. t. xetohutt# dag In der Ubblmg (S) t den Obertlitehen der gmute (10) =d/Oder 4, er « Ullen (12) su jeder Zeilklo=* (2) Vertlt- fasga witt <M* $) ts. Md&wltsy jßaeh Ax"&sh 4 <h ssdhse R in 41* Obertlaehe einea jeden Y.'mu : tes (10) Zuer xu der jeweils 'b*Y-orxugttn Zmg=Sorlehtung det abat=dholtonden Organa (11) eafa&ä it iSart 6) Abotandhalter zach den AusgrU*hen 1 ble 5s dadurch ceke=- m$tt &8 fasaß 3--Sa-s ßsd&lta a. (t) al$$a& S9ML<mß de l&lassn () WM Cg& (Sehat la Aach is*
    1) AHtM. 4, haltar naeh den Ant1J'rUchen'I bj. ß 6, daduroh g"kenu- setejmoti daß die das eol-otez£Utter bildende iialie (12) tut d" $, *haft den Organ$ (11) tot der. art* da$ sie dieaex zugltigh *In (14) =d/ <ey a. &lh Nhyag ; wenSr d eilIaa (2) i$a. f3) Abotandbtlter Abeh den 4nsprugten 1'bin 5 und 7x dadurch « tk*mxoiobaet# das die ala roloter : tutter die'neade ilnii, 0 (12) , wanweite auf d » xaaux (10) des (11) fests. legt 1. t. ) tsaa& « ter B@& 4$n. AnapyaehH M ßh waa c-M$t, d$8 s M. @f&tt MM Hm (2 am a a&a ffNasg (3 s i&s. i<m Cga ( a shliSwan BMtmg ä SHKla (2 &rgfagt t 10) Á'b."t) nhaltar nach den AnrprUcha 1 :. 6.., und 9, dedul'ch amhat &$ i tßfleen ( ? -8 s 1-s M. tms (9 fy $a. iäMMf () MMM TaXls a Mlsm$ ) M ! MBM<t % $ iS& ) Aeaa&at ? ßh. aprß& t0 y eaasiat astss r SMM ('7, $ s SSMLi ($ a Xhaf biM Xile M<Mas' () s@fs sM<.
    ) AliasM. M. NpShen M aach . das die stoorlachen (7* 8) der die Röhl= « (9) fSr <N. aaf (0) MMes S@ij. Sadles (2) 81. p<Hß. (g 3) asgMMt a. ad r ea&tenpa i ssgw ß& i& X8&$ dr Aes y Gs$fSea. fM 13) Abetandhalter naob deim AusprU*hen 1 bis 4s 7'bis 91 da- dreh gawnxih&t d s elsterfaiter Mn 81<f (12) aus dliuptendem und/Oder elektrisch ltlten- s-der ilera'Sttf steht. 14) AbotandNüt-er z*eh Annprueb 1 t dadurob &eko=zeieb » t # da$ daspthh 1 t d bet Itunotgtofft SN, Z. Polyenter, ". chwer- oder Lihtatall bateht 15) At*tajadhoater =ob den AnsprOchen 11 13 und 141, dadurob ßjm&eint $ in & Maßiffc B & jast tstha a-y ista. tff<eeMeM'& astahsen Orn ( rhgM jpfrfMa -dl< e&g@ayedtt s&* 6 talt aao a AssrM a 3 a ßis$ ar N$hy$yaa. MrSe. 2 Me 4 7 Ms 9 -e&. emxM M $ Ftwftr Ms SNH () s. s Aa. n KamlBHr$la& SciK&na (2) mm<a. &@s. $s&sc
    (e, ) $ i « 7 taMy sah da &&rn s 4. $ Ms 3 adoych e&&xi'Bhn M d' ! ut$ e Sillsaw (2 ale Guet~tall". 11. od. dt. l. ttU8zeb11det airul.. 16) Abstandhaltper noch Anspruch 17t, dadureh gekt=zelehnete da$ i. e <ms MwH er rsteff aIMM, ieh tMt t stehend= flaupttolle der eilklomme (2) volletundie In 0=, :, i od# ßl< tt'& <M
DE1961M0039995 1961-12-15 1961-12-15 Abstandhalter fuer elektrische buendelleiter. Expired DE1849272U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0039995 DE1849272U (de) 1961-12-15 1961-12-15 Abstandhalter fuer elektrische buendelleiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0039995 DE1849272U (de) 1961-12-15 1961-12-15 Abstandhalter fuer elektrische buendelleiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849272U true DE1849272U (de) 1962-04-05

Family

ID=33008061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0039995 Expired DE1849272U (de) 1961-12-15 1961-12-15 Abstandhalter fuer elektrische buendelleiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849272U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742843A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bergner Fa R Feldabstandhalter fuer buendelleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742843A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bergner Fa R Feldabstandhalter fuer buendelleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150616A1 (de) Verbindungen von Foerderbaendern od.dgl.
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE1849272U (de) Abstandhalter fuer elektrische buendelleiter.
DE2401548A1 (de) Zugglied
DE938130C (de) Befestigungsnagel fuer Schienen
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE3231375A1 (de) Fechtwaffe, insbesondere florett oder degen
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
DE1847460U (de) Isolator fuer stromfuehrende leitungen, insbesondere fuer weidezaundraehte.
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE929447C (de) Spannbetontraeger mit dem Verlaufe der Momentenlinie angepasster Schwerlinie
DE903831C (de) Hochspannungsisolator, insbesondere fuer elektrische Weidezaeune
DE202018001744U1 (de) Konsolidierter GFK-Rund-Hohlprofil-Pfahl zur Verwendung an Elektroweidezaunnetzen
DE2110821A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
EP3653274A1 (de) Sportgerät
DE353294C (de) Leicht abnehmbarer elektrischer Anschlusskontakt zur Herstellung eines Anschlusses mittels zweier Nadelstifte
DE1765667U (de) Kontaktleiste zum schalten eines elektrisch angetriebenen schiebedachs.
DE2656607A1 (de) Hochspannungsisolator
DE202011103349U1 (de) Zelt oder Zeltstruktur
DE1465294A1 (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
Reichardt Erste CD byzantinisch-orthodoxer Musik in deutscher Sprache
DE1117184B (de) Feldabstandhalter-Anordnung fuer Buendelleiter
DE1578671A1 (de) Sprungbrett
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung