DE1848179U - Aufstellbare halbrundschachtel. - Google Patents

Aufstellbare halbrundschachtel.

Info

Publication number
DE1848179U
DE1848179U DE1961R0023446 DER0023446U DE1848179U DE 1848179 U DE1848179 U DE 1848179U DE 1961R0023446 DE1961R0023446 DE 1961R0023446 DE R0023446 U DER0023446 U DE R0023446U DE 1848179 U DE1848179 U DE 1848179U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
round box
standing
side walls
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961R0023446
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotopack GmbH
Original Assignee
Rotopack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotopack GmbH filed Critical Rotopack GmbH
Priority to DE1961R0023446 priority Critical patent/DE1848179U/de
Publication of DE1848179U publication Critical patent/DE1848179U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

  • aufstellbare Halbrundschachtel.
  • Gegenstand dieser Anmeldung ist eine aus einem einstückigen Kartonzuschnitt aufgerichtete Halbrundschachtel, die vorzugsweise für die Aufnahme von fünf dreieckigen Käsestücken und den Schaustellung zum Verkauf bestimmt ist.
  • Der nachstehend beschriebene Schachtelzuschnitt wird in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen : Figur 1: flachliegender Zuschnitt für die Halbrundschachtel, Figur 2: Halbrundschachtel aufgerichtet mit verriegelten Haltelaschen (schräg von unten gesehen), Figur 3 : Halbrundsohaohtel aufgerichtet, mit nach hinten abgekanteten zur Aufstellung verriegelten Stützlaschen (von der Rückseite
    gesehen).
    Esstellen dar ;
    grundfläche
    12, 14 an die Grundfläche angeschnittene und parallel zueinander stehende gerade Seitenwände,
    16, 1699 18, 18'zur Bildung freistehender gebogener Sei-
    tenwände bestimmte Verriegelungslaschen,
    .
    119 13, 15, 15', 17,17'Faltlinien, Über die vorstehend genannten
    Teile gelenkig miteinander verbunden sind.
    23, 2399 24, 24' Einschnitte far die Verriegelung der
    Laschen 16,16°, 18,182,
    2o,2o", 22, 22'Verschluss-und Stützlaschen,
    19, 1999 21, 210 Faltlinien an diesen Verschlusslaschen,
    25t 25'Einschnitte zum Zusammenstecken der Ver-
    schlags-radSt&tzlaschen.
    Die Halbrundschacbtel wird in bekannter Weise dadurch gebildet, dass
    von zwei von der Grundfläche 10 senkrecht nach oben abgekanteten,
    parallel zueinander stehenden geraden Seitenwänden 12, 14 gelenkig
    angeordnete Verriegelungslaschen 16, 16', 18, 18'an den zwischen
    den Wurzeln der Seitenwände 12 und 14 bogenförmig verlaufenden Kanten d# Grundfläche entlanggeführt und mittels der an ihren Enden befindlichen Einschnitte 23,239,24, 24' so zusammengeste@kt werden, dass sie freistehende Seitenwände bilden und so zusammen mit den Seitenwänden 12,14 den allseits geschlossenen, nach obenhin offenen Halbrundkörper der Schachtel bilden.
  • Bisher war es allgemin üblich, derartige Halbrundschachteln mit einem Deckel zu versehen, der entweder an einer angeschnittenen geraden Seitenwand angelenkt war oder aus einem separaten Stülpdeckel gleicher oder anderer Konstruktion bestand. Schachteln dieser Ausführung konnten den Inhalt zum Verkauf nur in der Weise präsentieren, dass sie entweder auf der Grundfläche lo liegend oder auf der Seitenwand 14 stehend zur Schau gestellt wurden, wobei in letzterem Falle die Standfestigkeit nicht sehr gut und ein Herausfallen der Käsestucke häufig die Folge war. Ausserdem erforderten derartige Schachteln für den notwendigen Deckel einen entsprechenden Materialaufwand.
  • Durch die Neuerung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, nicht nur Material zu sparen, sondern eine Halbrundschachtel zu bilden, die sowohl die Schutzaufgabe beim Versand und Transport in gleicher Reise wie bisher übernimmt, dagegen die Möglichkeit der Schaustellung wesentlich verbessert.
  • Zu diesem Zweck wird vorgesehen, dass der Grundfläche 10 an den bogenförmigen Kanten zwischen den Seitenwänden 12,14 beiderseits über Faltlinien 19, 19' gelenkig angeordnete Laschen angeschnitten sind, die in sich zufolge den Faltlinien 21, 21' wiederum gelenkig ausgebildet und an ihren Enden ebenfalls mit Einschnitten 25,259 versehen, dazu dienen, entweder nach oben aber die freistehenden Seitenwände 16, 16', 18, 18' und dem Inhalt hinweggeführt und über diesem zusammengesteckt als Verschlusslaschen den Inhalt zunächst beim Transport gegen Herausfallen zu sichern (siehe Figur 2), oder nach hinten umgeschlagen und rückseitig zusammengesteckt Stutzlaschen zu bilden, die eine verkaufswirksame Schrägstellung des Halbrundschachtelkörpers samt seinem Inhalt ermöglichen (siehe Figur 3). Zu diesem Zweck sind Teile 20, 20', 22, 22'der Verschluss-bzw. StRtzlaschen in einem Abstand von der durch die Faltlinie 13 gebildeten Unterkante des iialbrundkörpers angeordnet, der ebenso wie die @inkelstellung der Teile untereinander von dem Füllgewicht des Inhalts bzw. von der stigsten Schwerpunktbildung bei der beabsichtigten Schrägstellung stimmt wird.
  • Selbst wenn man sich die Möglichkeit der beschriebenen Schrägstellung
    ese
    für den Verkauf nicht zunutze macht, ist durch. die erfindungsgemässe
    Ausbildung des Zuschnitts eine Verbesserung jer Schaustellung insofern erreicht, als die ungeöffneten Verschlusslaschen auch bei auf die Schmalseite 12 gestellter Schachtel den Inhalt gegen Herausfallen sichern, wohl aber die Entnahme einzelnen Käsepackungen zum Verkauf gestatten, wobei sie ausserdem durch entsprechendem Aufdruck noch werblichen Zwecken dienen können.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch: # Kartonverpackung in Gestalt eines Halbkreises, bestehend aus einem in bekannter Weise zusammengesteckten Zuschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Bodensegments je eine Kartonlasche so angeordnet ist, dass beide Kartonlaschen über die Segment-Seitenwände greifend sowohl aber den Schachtelinhalt hinweg miteinander verriegelt werden als auch bei Aufstellung der Schachtel entriegelte nach hinten umgeschlagen und ebenfalls wieder verriegelt als Stütze für die schräg gestellte Schachtel dienen.
DE1961R0023446 1961-12-16 1961-12-16 Aufstellbare halbrundschachtel. Expired DE1848179U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0023446 DE1848179U (de) 1961-12-16 1961-12-16 Aufstellbare halbrundschachtel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0023446 DE1848179U (de) 1961-12-16 1961-12-16 Aufstellbare halbrundschachtel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848179U true DE1848179U (de) 1962-03-08

Family

ID=33010313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0023446 Expired DE1848179U (de) 1961-12-16 1961-12-16 Aufstellbare halbrundschachtel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848179U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1848179U (de) Aufstellbare halbrundschachtel.
DE1857970U (de) Verpackung fuer bleistifte u. dgl.
EP0093302A2 (de) Sammelpackung für eine ungerade Anzahl von Behältern, von denen mindestens einer ein mit einem Griff versehener Kanister ist
DE7635125U1 (de) Aus einem Zuschnitt auffaltbare quaderfoermige Verpackung
DE1536268C (de) Behälter für schüttfähiges Material
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
DE1863153U (de) Faltschachtel mit konischen seitenflaechen.
DE1943346U (de) Kartonzuschnitt fuer eine sammelpackung.
DE7243599U (de) Tragbehälter für Topfpflanzen
DE1932175U (de) Tragetasche aus papier od. dgl.
DE1918181U (de) Verpackung fuer eine anzahl von uebereinanderliegenden beuteln oder tueten.
DE7821688U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel aus Pappe Wellpappe Kunststoff-folie c dgl
DE6810770U (de) Schachtel-, insbesondere tragschachtelgebinde
DE1997804U (de) Versandpackung fuer blutproben.
DE8419506U1 (de) Verpackung
DE1863167U (de) Verpackung fuer schuhwerk ohne bzw. mit geringer eigensteifigkeit.
DE1726766U (de) Aufbewahrungs- und transportbehaelter mit tragegriff.
DE1076556B (de) Faltschachtel mit Schuettvorrichtung
DE1859474U (de) Schau- und verkaufspakkung fuer schreibgeraete.
DE7532382U (de) Tragebehaelter zum Verpacken und Darbieten von Flaschen Dosen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE7240443U (de) Blisterpackung fur Kleinmateriahen
DE7313464U (de) Haltevorrichtung für mindestens zwei Behälter
DE1921453U (de) Behaeltereinsatz.