DE1843914U - Blitzlichtgeraet. - Google Patents

Blitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE1843914U
DE1843914U DE1960C0006963 DEC0006963U DE1843914U DE 1843914 U DE1843914 U DE 1843914U DE 1960C0006963 DE1960C0006963 DE 1960C0006963 DE C0006963 U DEC0006963 U DE C0006963U DE 1843914 U DE1843914 U DE 1843914U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ell
flap
housing
der
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960C0006963
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Consten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960C0006963 priority Critical patent/DE1843914U/de
Publication of DE1843914U publication Critical patent/DE1843914U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • Blitzliohtgerät
    Mit dem Bekanntwerden sehr kleiner Blitzlichtbimen hat
    zieh ein Bedarf für Blitzlichtgeräte geringster Abmecsungen erge-
    Den, die auf den bekannten, an vielen Kameras vorgesehenen und zur
    Aufnahme verschiedener Zubehörteile dienenden Aufzteokzohuh auf-
    zteokbar wind. Derartige Blitzlichtgeräte müzeen-mOglicht kompakt
    atMgführt Bein und sollen keine vorstehenden Teile aufweiten, da-
    mit aie beispielaweise in Kleidungstasohen leicht mitgeführt werden
    können und in Kamera-Zubehortaechen wenig Raum beanspruchen. Dar-
    über hinaaa müssen sie einen in der Richtung dea Lichtauetritte
    durch eine widerstandsfähige transparente Scheibe abgeschlossenen
    Reflektorraumaufweinen, dmit bei einem gelegentlichen Platzen der
    unter sehr hohem Innendruck stehenden Birnen Verletzungen, inebe-
    andere der aufzunehmenden Personen, mit Sicherheit verhindert wer-
    den. Schließlich müssen solche, in erster Linie für Amateure be-
    stimmte Blitzliohtgeräta einfach zu bedienen und billig herzustel-
    len
    ,.," :
    'pie.. bekannten einschlägigen Geräte werden des vorstehenden
    AnfordrungeR nicht gerecht. Soweit sie Reflekto-SohntKschcibes
    , aQSfweisan. wSIba sich diaae nach vorne und müouen zum Zinfdbren
    j, d9r''Biitaiohtbirnen''ebffßet', werden. Sie könasieh d&har bia
    ",", i,'<"""'".,
    >hF Platz7 et *n velbs-t ¢ffnens wenn d sQ t ;
    oder nicht richtig geschloasen ist. Ferner weiten zie über die
    Gehäusawandung,vorstehende Aufsteckfüge und Verechlugtelle auf,
    die das Mitführen in neidunge-und Ä « erazubehörtaaoben eraohve.'
    m V X
    Die eingangs genannten Aufgaben sind Qaungoge « ß
    mjrohei qaMeriormigea auf <nAafeteckachQhvonXamwrMaaf-.
    atookbaren Blitzlichtgerdt tUr Blitzliohtbirnen geringer Größe
    mit einer Reflektoreinrichtung und einer den ReflektoBram ab-
    schließenden transparenten Sobutzscbeib. vermieden, bei welchem
    die SohutsBoheibe hinter der rahmenartig ausgebildeten Vorder.
    wandung den Gehäuse. fest verankert ist und die Blitsliohtbira. ea
    durch eine ÖffnungineinemWandungeteil vorzagaweiee in der ebe-
    ren Wandung des Gehäuses einführbar sind, die durch eine im e-
    sohlossenen Zustand mit dem Wandungateil in einer Xbene liegende
    Ein rklappo verobließbar lat. In Verbindung mit den vorstehend
    genannten Merkmalen, aber auch unabhängig davon kann erfindung-
    gemäß in der oberenWandung deaGehäuseaeine AuenehmangzarAuf-
    nahme des in einem Schlitz der hinteren Wandung außermittig gela-
    gerten einklappbare Aufsteckfußea vorgesehen sein. Ferner kann
    das zur Verbindung mit dem Blitzlichtkontakt der Kamera dienende
    Kabel auf eine an einer SitenwanduRg dea Gehäuses vorgesehene
    flache Kabeltrommel aufwickelbar sein.
    Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden
    Beschreibung an Hand der Zeichnung näher sriäutert. In d'ar Zeich-
    nungEwigen die Fig. 1 und 2 perspektivische Darstellenden einer
    Aaafhyungsform des erfindangsgaBäSen Blitslichtgres, aas'-"@r-
    sohiedenen Bliokriohtungen geschen. Die Fig 3a und 3o vranechas.
    lichten die Einfuhr-und
    1g5e In Flg. 4 i6t in weiteres Ausfdhrnbispiel prssaxtivisü
    ßrgeatellt in den Fig. 5a und 5b ist eins XifUbrmsheik fUr
    dieses Ausfa. hraNgab'aispial eseigt, die in das Fig 6"<. bis 6s si
    einer selbsttätigen Aaawrfssh&nik appalt tat ShliSlioh
    7 na-'-
    m mmb
    jtan'eji
    SSS'SS
    wo o
    i
    iEßiga
    wia<paag<
    wiSo ! Ml
    gegengene a ei
    <tceBt
    g
    w
    X"'; h Za Ve'tLn Rt
    4 Éitm ; rS r Blit S lr o00 z el tt
    narf ; + ntte 8 + 0 ; tige b f t
    . : t !
    L : den
    idiao
    'd, b
    ~~Wand
    . eTn
    diis a iht. innen » 0 1 ;
    ann"T'07"'r
    nem ZIU-Z> 0 an'To r, 0
    ' ; :
    .
    "Einr
    ihr klappe r
    ., b' t
    '
    rn'
    i : . &Hs
    . ; iQ31
    ei
    Ein'ti r 1 so iebt'däbii, :, 4 4
    i tz
    Un, Z" e) n*
    er oso4ren na. 0 au ; ib keit
    Sö i't0'nwan, d
    tb
    no : ind
    is ','a : r ; l
    so
    p e, See,
    2o iingobrsobt, aqf wloh ontiaNctkab*l 21 aatwiokolbar tat,
    ,. Aas be$ » Gebrauch"den Blitaliobta04-atei die
    Blitzliebtkontakt'gn der t « tra beratollte, Der Zabils'tookte, 22
    diaaeaVarindungakaealatatindiaAaanahmong23eaaah&aaa2
    einführbar.
    Mo aus Fig. 2 eralchtlioh, weist die hintere Wandung 24
    den Gehäuses 2 einen Schlitz 25 auf, in welchem außermittig der
    Aatsteoktuß 26 gelag. rt tat. Der AufstaokfuB 26 ist in Fig. 2 in
    aainer Qabrauohaatellung gezaigt, während er nach den Gebrauch
    den BlitEliohtgerätes in der Richtung dea Pfeilea 27 um. klappt
    wird und sich dabei mit seinem zur Einführung in den Aofateck-
    schub der Kamera bestimmten Teil in die ; uenehaung 28 den bau-
    asa 2 eo einfügt, daß er ebenfalls mit der oberen Wandung 10 eint
    Ebene bildet. Der AutateokfuB 26 besteht aus zwei dünnen, auein-
    anker asymmetrisch auagebildeteh und nach außen vorgespannten
    Blochteileng die durch d
    Bladhtailen, die durch dan Schlitz 25 zuaamaengeklammert werden.
    F
    Diese Vorspannung alohart den Autateokfuß 26 einerseits gegen
    unabeiohtlicha Veraohwenkung im Schlitz 25 und vermittelt sande-
    rerseits eine sichere Halterung in dem Aufsteokschah der Kamera,
    an der das Blitzlichtgerät verwendet werden soll. Da die bei-
    spielsweise'1 mm starken Blechteile des Autzteckfußea 26 nicht
    stark genug Bind. um die Öffnung des genormten Aufsteokaohuhea
    auszufallen. sind ihre zur Einführung in den Aufateokschuh be-
    stimmte abgewinkelten Teile durch sickenartige Einprägungen 29
    entsprechend erhöht. Im Inneren des Gohäueeeohlitzee 25 können
    federnde Anschläge, z. B. in Auenehmungen des Fuges 26 einrastende
    unter Pederdruok stehende Kugeln, vorgesehen sein, die den Fuß
    in bestimmten Schwenkatellunge festhalten, die beßtim. mt vr-
    teilhatten Einstellungen dea Blitzlichtgerätes fär direkte und
    indirekte Beleuchtung des Aufnahaaobjektes entsprechen. Die an
    dr hinteren Wandung 24 des Gehäuses 2 vorgesehene
    shlist dn sar Aufnahme der Batterie beatimmtea Raum in : \ ? Bs. 3
    desGehäuses 2.
    sgs
    w w = | ß | mS : :
    z z | 2 | X l = wb
    x m E ß i = w E E i B X w
    ,,', - :, ,'"-tl
    BMMWSSS
    ßSMS !
    <l mL z'
    MS
    g t >S4w<r den-a
    <. tg if4=latere
    t. ùx Xüntr ar î>
    a s i
    t = m<els ¢ 1 7 SX
    ffi <-b ; if ë 4Wd ai-z 1 W
    slS <AX 2£en ugX 0
    4 <iB L d <i-g ;
    4
    1 ! "", f, k, w , W m""4, b --0 :"z, mag"lla-Um
    .", 11111, , 71, 411.1 M,
    , 1 ? 1-gewo,."m t, llm
    ',, unir. z1,1-
    , i,',' &O r"n"au>, i roolt6,2""', tu, py-o-,-
    >iii't'., 111111Ill", th"", le A ii,--, 4, : i,"e »
    ,, p,,", ."'anfäli 17ibhii""
    : , >, , äol, bi-t't 'l'. uz nungedewegung,,--, <
    *ilk"i idiä : , , ", e. r e aft., gl". 33di'z', , 'bl"
    ',", öbli. t'i. . b, ao"- solitibeiid li
    mi2t"t", ib
    .'O nge r0,-'Wör, eih, ieit--, , ä, d4 df"
    , t) Ittii'iät." : >lii, *. i 1-111.,.,
    bonder. jeweils durch das Einfahren einer, neuen, Blits-
    : : r'1i. htb'lraÌ. naob' : W1ten gedrU. okt.. 0 81"nach."Ottn. n À 41'"Auwert" :
    iihtbirnenachantengedrückt,woeinachoffnender Aaewerf-
    w
    iappe38ansdemGehäuse herausfallen. Solange sie eich in der
    8 a a ein
    Zandstellangbefinden, werdensie darchdie ederndentontakt-4
    . L'-'-"'-,.'\ 1'""rq, ")
    bleche 16 festgebalten. An dem Randflansch 13 der Aaswerfklappe
    11 greift auch bei diesem Ausführangsbeiapiel eine Zugtoder 31,
    an, der Offnungavorgang der uswerfklappe 11 wird aber durch
    einen unmittelbar mit einen Vorsprung 39 des Randflansches 13
    zusammenwirkenden Druckknopf 4o ausgelöst, Die Fig. 5a zeigt die
    Einfahrklappe in geschlossenem und die Pig. 5b in offenen Zustand
    Wie in den Fig. 6a bis 60 dargestellt, kann die Ein
    klappe 11 auch durob eiae Zugstange 41 mit der Aaswerfklappe 38
    gekuppelt sein. Die Zugstange 41 ist nahe dem Drehpunkt des Rand-
    flansches 13 exzentrisch gelagert, wird Ton der Zugfeder 42 gegen den Anschlag 43 im Gehäuse 2 gedrUckt und erstreckt sich mit ihre unteren hakenförmigen Teil 44 bis zur Hinterkante der Auswerfklap pe 38. Wird die EintUhrklappe 11 geöffnet, wie in Fig. 6b dargestellt, so gleitet die Zugstange 41 zunächst mit der Schrägfläche ihren Endstückes 44 über die Hinterkante der Auswerfklappe 38 hin weg, umgreift diese aber sodann unter der Wirkung der Feder 42 mi dem hakenförmigen Teil dieses Endstückes. Wird die Einführklappe 11 sodann, wie aus Fig. 60 ersichtlich, geschlossen, sowird die Zugstange. 41 nach oben gezogen und nimmt dabei die Hinterkante de bei 45 drehbar gelagerten Auswerfklappe 38 gegen die Wirkung der Zugfeder 46 mit. Die/uswerfklappe 38 öffnet sich dabei soweit, bis der hakenförmige Teil des Endstückes 44 an ihrer hinteren Kan te vo@beigleiten kann. Während dieser Offnungsbewegung fällt die verbrauchte Blitzlichtbirne 4 aus dem blitzlichtgerät heraus.
  • Das in Fig. 1 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den bisher beschriebenen dadurch, daß die Einführklappe 11 seitlich an der Achse 47 gelagert ist und in
    nungarichtung unter der Wirkung einer Torsionsfeder 48 steht. Wir
    A-4 V ; igppe 14
    dieEinführkl&ppe 11 gegen die Xraft dieser Fsdar 4S zugeklappt,
    E E g | | 2 | wies =mm
    | E g g g g g sie i E W E s E E g
    |ei |W g gaze | E S ffiD EG
    D 2 X Z W z M m m z = S
    ,, $ $ E = ems

Claims (1)

  1. S q E | ME i a i w sSSS'N MSSBSMe' MSM aNMM. B ' ?'N ? ? 9 MtN'MSMSMS a. aäsNSSN gat ; . Di14 ,.. ; ~nr. i r llilv t "- il 7 , i7 , 49 1>W l, - i-Irr, « ilil ; >el".. i, ", 49.9z O'W-11, , , zu il >, 9 >w l, 1, fA- v*ii rei. nr, len. Iang""',''=OA."olti, kwd", :, L,--1.", 1. -j-11 , ell, low, ->, ä70rtulFß aunai,-i, ,-,-g-aamiToe, 7"-"afiil, zi,--"l ;, -. , i. 1. , , 9.1, LI", aize, gibl, . Z0onsenen', :" uat,,"111. , -
    QzentSmInde hdi <re) a <n ; triBch1< Ub'èr i J*agSteÌlün'g ; áùs~wE'.''in XV derGesohloBMn : 8ßB] Lilie S''' 'tIgang'B ter t irD Zi £X-"'-'"Ii ('i }'M rOb j W nSt lé 0 n => ' ;'' (3lihyQatärk8te . *' ? '°'S'' ! oho aprutohl'adar lk 'eQaaa ;. (2) 'hbar.) elrtiat ", , t rtraßrß SS% S ; ! dDrokkno ; : . : : : s : . K : ; ; ' ; iss .. . 'Mt-'. R, MS5''S''MMSg ,''0hW1'b 7>-. Ztg i hii , v 6neig er", . i (, litiä&Z-'s, 111'- :-, % entriß >C'b'btigt'ist ', i4, biiii-- , lu &&43>v"I'.,. r-"i, lsrr-"' ., lich geri ,, up'ra''ali 7 , "jg'ok''ibt-, .-1.-1 uro . , 0, , na, alühgl' ii"--- tiii : i, : d, i" :,. äiü iiiiapp0, iaui3, der'ä"hl-*9-e""ö"", ib , ... ..-Ulbi'r. 'dii j i'ni''g'"e*", u al. ung,-"niLnaus,,,. veraob : w, "rik. t"", "d"o :, ,-z12g : te, d : 0., r,,, .-1 t "L7 , , , iii'tzlio'Ü't'g''e'r"Ai.'n ach', Ä i i r'Üh, ä' did' ; ekennaex, o "daß" -L,"d', ,' den "Bii2 tih-lll 0, nneawal «, "-, , (9. ') ldii 1., , 'fUr,"d i b :' Bl 1 t m 1 i e b t b i iä,', (-',' ,, L ( 2)""iin :, Auleworfh. I, ,.'.'dre ar 'ge agert'a--weleberz en gegen, 0 e, : > B In runder 0, ".. unter' aer Wirkit'jig, '-e"'-iner, ,. Zägfe er.-. (37) iiilät, wo b.. i 1, , 4"' 1'kliiz"', ,'-3 5 l> "en, Druckb-, 2, r aen,.. , Auawea, ,- ("1,7-) i', '-, - d i n'- Bi-r", L. ", Ill, -, ge ennze o ''LI er-,, bruokknopf ;"'i li-it, i i lb, älr, ""., la i. t,, , 1.. .-. .-,, e z17 lte,'t 1-nia-h"* d ell ; z, bl w.
    g i L gi | gi | | ß gi | =ffiS s ? wp 4 | i ß-N MuE m fi ~ s eriReao wiX) @& < a $ ; j jh w Oiw jbjXi8Ci=4, mig . , --Ir-", $'"si :, : " ßoRe 't''ß'äS ! ySB S&SMSSS ! $sSSM ,1.111 ,. , J, z , uucww, , ""gotwir, -, jgrbtÄZ§ : 7"", ,, fli ti Iti", , : i, tis, r, ,'"aeiäh," ejr"", ge 4iitjÄ ,
    d sio. ßfehenKI eauaea' Met .; ; Bliztoh hms (23)'dea : )'. ... r ü t itzlie ht Aüä n e h. m un 23') d 2,') 'z ur'A'n' uf ähme des Kabeleteokärn
DE1960C0006963 1960-02-16 1960-02-16 Blitzlichtgeraet. Expired DE1843914U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960C0006963 DE1843914U (de) 1960-02-16 1960-02-16 Blitzlichtgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960C0006963 DE1843914U (de) 1960-02-16 1960-02-16 Blitzlichtgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843914U true DE1843914U (de) 1961-12-21

Family

ID=32999733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960C0006963 Expired DE1843914U (de) 1960-02-16 1960-02-16 Blitzlichtgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843914U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8519055U1 (de) Rückhalteklappe für Staubsauger
DE2407552A1 (de) Anordnung zum verbinden von planen
DE1843914U (de) Blitzlichtgeraet.
DE3110672A1 (de) Ladehilfe aus kunststoff fuer revolver
DE870941C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Kameras
DE3224089A1 (de) Rundmagazin fuer befestiger-eintreibgeraete
DE3125549C2 (de) &#34;Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte&#34;
DE1886399U (de) Photographische kamera mit eingebautem blitzgeraet.
DE520037C (de) Aus Blech hergestelltes Gehaeuse fuer Photographen-Apparate
DE560520C (de) Ladevorrichtung fuer Pistolenmagazine
DE689051C (de) figur
DE2926244C2 (de) Holster für eine Faustfeuerwaffe
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
EP0062791B1 (de) Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall, dessen Dachteil aus senkrecht zum Firstverlauf angeordneten Bindern und waagrecht zu diesen verlaufenden Pfetten besteht
DE1457201C (de) Schlüsselbehälter mit Lichtquelle
DE943708C (de) Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken
DE2437085C3 (de) Patronengurtkasten für Handfeuerwaffen
DE1654813U (de) Bereitschaftstasche fuer photographische kameras.
DE2648117A1 (de) Klappenhalter fuer moebel, z.b. tonmoebel
DE622778C (de) Verschiebbarer Sucherschacht
DE884599C (de) Bereitschaftstasche fuer fotografische Kameras
DE2358323A1 (de) Verbesserte batteriegespeiste handlampe
EP0003345A1 (de) Kassette
DE102017202328A1 (de) Rollladeneinrichtung für ein Gebäudeverschlusselement sowie entsprechendes Gebäudeverschlusselement
DE7418243U (de) Geraet zum fischen