DE1842884U - Loesbarer handgriff fuer gestelleinheiten. - Google Patents

Loesbarer handgriff fuer gestelleinheiten.

Info

Publication number
DE1842884U
DE1842884U DE1961F0020808 DEF0020808U DE1842884U DE 1842884 U DE1842884 U DE 1842884U DE 1961F0020808 DE1961F0020808 DE 1961F0020808 DE F0020808 U DEF0020808 U DE F0020808U DE 1842884 U DE1842884 U DE 1842884U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
shaped
legs
pliers
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961F0020808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Priority to DE1961F0020808 priority Critical patent/DE1842884U/de
Publication of DE1842884U publication Critical patent/DE1842884U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Lösbarer-Handgriff-für-G--stelleinhei-ben
    Das Gebrauchsmuster betrifft einen ohne Zuhilfenahme
    eines'. Verkzeuges oder sonstiger Hilfsmittel lösbaren bü-
    gelförmigen Handgriffe vorzugsweise für senkrecht stehen-
    de Einschübe in GesLellschränken der Nachrichten-oder
    , te l-
    einer andere Informationen verarbeitenden Technik.
    Beider Gestellbauweise von Anlagen der Nachrichten-
    odereiner andere Informationen verarbeitenden Technik
    istes üblich, Baueinheiten bestimmter Funktionen als Gan-
    zes in Einschüben unterzubringen, die steckbar und leicht
    auswechselbar in den Gestellschrank eingebracht werden.
    Auftretende Störungen lassen sich auf diese Weise durch
    Auswechseln der Baueinheit schnell beheben. Un das Aus-
    wechseln ohne Schwierigkeiten vornehmen zu können, sind
    die Einschübe nornalerweise mit Handgriffen versehen die
    aber, was nachteilig ist.) zwischen Einschub und Gestell-
    tür zusätzlichen toten Raun benötigen, außerdem geht unter
    Umstanden durch den Handgriff Platz für die Unterbringung
    von Bedienungselementen verloren,
    Bekannt ist auch, für das Auswechseln von Baueinheiten
    einen lösbaren Handgriff zu verwenden der so ausgebildet
    ist daß seine beiden fast U-föro. ig ausgebildeten Schenkel
    oben und unten in zwei an der Vorderseite des Einschubes
    angeordnete ; pilzförmige Zapfen eingehakt werden. Bei die-
    serMethode wird gegenüber einem festen Handgriff für die
    Zapfen zwar nur ein kleiner Raun zwischen Einschub und Ge-
    stelltür benötigt, das Einhaken des Handgriffes aber er-
    fordert eine gewisse Aufmerksamkeit.
  • Bei dem Handgriff, für den Gebrauchsmusterschutz beantragt wird, läßt sich das Einrasten des U-förmigen Handgriffes durch eine vorhandene Führung mühelos erreichen, und für die Kupplungsvorrichtung wird keinerlei Raum zwischen Einschub und Gestelltüren benötigt, was dadurch erreicht wird, daß bei dem Handgriff die beiden Schenkel je
    als zwei zangenartige Backen ausgebildet sind, die an ih-
    ; D CD
    ren Enden mit Hakenriegeln versehen sind und die gelenk-
    artig so miteinander verbunden sind, daß je ein oberer
    und ein unterer Zangenschenkel durch einen Steg seitlich ausgelenkt wird. Jeweils beide Zangenschenkel werden durch
    eine Feder in Schließstellung gehalten.
    c7> tD-
    Ein weiteres Merkmal des Gebrauchsmusters ist, daß die Höhe des Handgriffes der Höhe des Einschubes entspricht und daß die Hakenriegel der Zangenschenkel in eine am Boden und an der Deckfläche des Einschubes angeordnete Führung eingeführt werden und nach Art eines Schnapverschlusses in vorhandene Ausnehmungen eingreifen.
  • Die Funktionsweise des Handgriffes und ihre Ankupplung an den Einschub bzw das Lösen desselben soll anhand der
    Fig. 1 näher erläutert werden :
    ti
    Die beiden U-förmigen Schenkel (1) die jeweils als zwei
    zangenartige Backen ausgeführt sind, die vorn mit Hakenriegeln (2) versehen sind, werden zur Ankupplung an den Einschub in die Führungen (6) eingeschoben und so weit angedrückt, bis die Hakenriegel 2 durch die Kraft der Feder 4 in die Ausnehmungen 7 einrasten, wodurch die Ankupplung vollzogen ist und damit der Einschub in das Gestell einige-
    bracht oder herausgenommen werden kann.
    t>
    Das Lösen des Handgriffes erfolgt durch öffnen der Zan-
    C>
    6endschenkel, was durch seitlichen Druck gegen den Steg 5
    erfolgt, der die beiden mit einem Gelenk versehenen Schenkel starr mit einander verbindet.
    Durch den Druck gegen den Steg öffnen sich die Zanen-
    u C-1
    schenkel geLen die Federkraft 4 und der Handgriff läßt
    n
    sich mÜhelos abziehen.
    SchutzanSDrÜche :
    . LI----

Claims (2)

10 Ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges oder sonstiger Hilfs- mittellösbarer bügelförmiger Handgriffe vorzugsweise für senkrecht stehende Einschub in Gestellschränken
der Nachrichtentechnik, gekennzeichnet durch zwei geführte U-förmige Schenkel (1), die als zangenartige Bakken mit Hakenriegeln (2) ausgebildet sind, und die gelenkig so miteinander verbunden sind, daß je ein oberer und ein unterer Zangenschenkel durch einen Steg (3) seitlich ausgelenkt wird.
2. Bügelförmiger Handgriff nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zargenschenkel durch eine Feder (4) u in Schließstellung gehalten werden. 3. Bügelförmiger Handgriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch zD
gekennzeichnet, daß die Höhe des Handgriffes der Höhe des Einschubes (5) entspricht 4. Bügelförmiger Handgriff nach Anspruch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenriegel der Zangenschenkel in eine am Boden und an der Deckenfläche des Einschubes angeordneteFührung (6) eingeführt werden und nach Art LD
eines Schnappverschlusses in vorhandene Ausnehmungen (7) eingreifen.
DE1961F0020808 1961-09-05 1961-09-05 Loesbarer handgriff fuer gestelleinheiten. Expired DE1842884U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0020808 DE1842884U (de) 1961-09-05 1961-09-05 Loesbarer handgriff fuer gestelleinheiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0020808 DE1842884U (de) 1961-09-05 1961-09-05 Loesbarer handgriff fuer gestelleinheiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842884U true DE1842884U (de) 1961-12-07

Family

ID=33001534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0020808 Expired DE1842884U (de) 1961-09-05 1961-09-05 Loesbarer handgriff fuer gestelleinheiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1842884U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256757B (de) * 1963-09-19 1967-12-21 Tekade Felten & Guilleaume Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256757B (de) * 1963-09-19 1967-12-21 Tekade Felten & Guilleaume Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20008396U1 (de) Kindersitz
DE1842884U (de) Loesbarer handgriff fuer gestelleinheiten.
DE202013104356U1 (de) Schrank
DE859568C (de) Abschliessbarer Verschluss fuer die Haube von Motor- und Kofferraeumen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE283275C (de)
DE601917C (de) Schubkasten
DE381616C (de) Schrankmoebel mit auf Rahmen gefuehrten Schubkaesten, die beim Ausziehen den zugehoerigen Fuehrungsrahmen mittels Anschlages mitnehmen und seitlich nur bis an die Fuehrungen des Rahmens heranreichen
DE1877881U (de) Einbruchsicherer tuerverschluss fuer blechgehaeuse, insbesondere warenautomaten.
DE241145C (de)
DE835709C (de) Zentralverschluss fuer Schreibtische
DE1130729B (de) Zentralverschluss fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE1784734U (de) Heftklammer und fuer sie bestimmter auszieher.
DE7915134U1 (de) Haushaltgerät mit einer schwenkbaren Tür und einer Vorsatzplatte
DE4037914A1 (de) Zange
DE8520273U1 (de) Elektrisch beheiztes Haushaltsgerät
DE3018174A1 (de) Schluesselhalter
DE1624381U (de) Im isolierkoerper von installationsapparaten zu befestigende kontaktschiene, insbesondere fuer sicherungselemente.
DE1750908U (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke mit einer fuehrungsschiene.
DE102016120525A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Schubkasten und Möbel
DE1804769U (de) Tuerverriegelung fuer gehaeuse in elektrischen anlagen.
DE1975370U (de) Schrank zum aufbewahren von haengegut.
DE1940874A1 (de) Abdeckung,besonders fuer ausschiebbare Gestelleinheiten von Fernmeldeanlagen
DE1240253B (de) Kleiderbuegel
DE8131601U1 (de) Moebel, insbesondere schubladenschranke fuer apotheken-einrichtungen