DE1841766U - Selbstaendiger flaschenschnellverschluss. - Google Patents

Selbstaendiger flaschenschnellverschluss.

Info

Publication number
DE1841766U
DE1841766U DE1958H0029421 DEH0029421U DE1841766U DE 1841766 U DE1841766 U DE 1841766U DE 1958H0029421 DE1958H0029421 DE 1958H0029421 DE H0029421 U DEH0029421 U DE H0029421U DE 1841766 U DE1841766 U DE 1841766U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
bracket
plug
handle
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958H0029421
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Heubl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958H0029421 priority Critical patent/DE1841766U/de
Publication of DE1841766U publication Critical patent/DE1841766U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • ''--.t-....---..v-.-,.-.-.;--....'',=?-'ili-n'--:-".-=.'
    SelbständigerFlascbenschnellverschluß
    '<
    Die'NeüerungbeziehtsichaufeinenselbstMigehlaschen-
    schnellverschlu.ßfürFlaschenhälsesitRand-pder/und Ring-
    wulste. bei denen also keine mit den Flaschenhals. fest ver-
    bundene gelenkige Flascbenverschlusse vorgesehen sind. Der
    Gegen, stand der Neuerung dient dem Verschließen solcher,.,
    Flaschen', die ursprunglich mit aufgepressten VerschluBkap-,
    .-.''
    pen (Kronenkork) beim Versand der gefüllten Flasche ver-
    schlossen waren.Derartige, Kronenkorken sind nach dem Off-
    nen. nicht erneutals Flaschenverschluß verwendbar. Woll-
    z
    temandieseFlaschenerneutverschließenso müßte man
    entweder ungebrauch. te Kronenkorken verwenden und auf die,
    Flaschenaufpressen, oder man muß sich ait 'Lbpselkorke,
    helfen. Die Hausfrau besitzt jedoch nicht derartige Kronen-
    korken und auch keine Vorrichtungen mit denendie Kronenkor-
    ken auf die Flaschen aufgepresst werden können. Ebenso. bie-
    ten normale Stöpselkorken keine sichere Gewähr, die Fla-
    schen dicht zu verschließen..
    Die bisher bekannten verschiedenen mehrteiligen Gelenk-
    verschlusse sind nicht geeignet, niit Ringulst versehene
    Flaschen welche im besonderen sum Abfüllen alkoholfreier
    Getränke verwendet werden, zu verschließen, denn diese
    müssen Fla-
    scenhals vorfinden, in die sie eingesetst werden tnüs-
    , 3o. ie-chcnls vorf indcn, i.- (i die eingese-*, z-'- Tve3--jc--ii mt, : s-
    c'ienhals, an denen häufig Glasschädeuftreteu-. Weiter-
    T",
    bin sammelt sich in diesen Sacklöchern und auch an den
    Glenkteilen der Verschlüsse leicht Schmutzen, was ue-
    nygienidch ui'K. bei Nahruns'ttl-und Gcuittelbehalt-
    le li ii
    uissen esuno. heiGsg'efährdend iL. eseLer'von, daß
    a 5rG i e rl i * ostl'. b ; s ? i IttoB h r, s íl » b z 1"'J.-.} t ts ? lb Llt'S
    i ! ö S tC b1 L rw S Ullr. i <2 g 2 ; (? 313 i r, t X t e, r ; «, s e L t a V rD Ll. da ß
    derartige Gelenkverscblusße. bei 3ern der Neuerung zugrun-
    deliegenden Flaschen nicht ranibar sind ; b'steht deren
    teil? chteil such dsrn, daß sie i der 3o :" ? t=. ll'.'-'. :'' teuer
    sind, da sie aus mehreren Teilen zusau'mer. ge'Lott. werden Etü.-
    sen.DieGelenkverbindungenneenzuStcruren,undesist'
    häufigvorgeloBsen, dsß an sieb J.'L den Pi !,'.'n'eu die-
    sen Gelenken'oinklemnt
    -----
    Es ist bereits ein selbständiger FIschenscL-KdivcrscH
    vorgeschlagen worden ; sit dessen Hilfe diejenigen Flascjb-. i
    erneut verschlossen werden können die vorher einen Kronen"
    erneu
    korkenverschluß besaßen. Diese vorgeschlagenen Flaschen-
    , schnell verschlüsse bestehen aus einem eine elastische Dich-
    tung trägenden Verschlußpfropfen und einem mit diesem ver-
    bindbaren gelenklosen Verschlußbügel. der aus einer etwa
    U-förmigen Klammer und einer etwa im rechten Winkel an die
    beiden Stege der U-föriRigen Klammer sich fortsetzenden
    Y-förmigen Klammer gebildet ist. deren oberer Schenkel sich
    beim Verspannen an der Unterfläche der Ringwulst abstützen
    und deren unteren Schenkel abgewinkelt sind und als Hand-
    griff dienen. Die der Neuerung zugrundeliegende Verschluß-
    Verschlußzwarscongeiös'G : es stellten sich je-doch Schwie-
    rigkeiten bei der Hersielluhg-derartiger VerschlUsse heraus.
    Im Gegensatz zu Ó3ll bak2nien Plasch8nverschllissen sieht die
    vorgeschlagene'/e :' ! =chiuB' :. üug'' :. \ deß die Enden des Ver"
    1. L urid t c
    - j3hluBdhte. ; n'L in der : ; or.- d. :-2 VcrsiluEpfropfens,
    durch "ar sich
    sondern im Berece des Handgriffes aneinanderstoßen. Da-
    durch ? j'ar der Vorteil gesehen, !''' :'r Veiscblußpfrcpfen sich
    nicht von den Schenkeln er U-förmigen Klaanner des Schnell-
    da"ln
    verschlusses lö&en konnte. Es m ßte dsbei in Kauf genommen
    ,.
    die richtige Form erhalten kann : ? eun. der Drsht des noch un-
    verformten Bügels vorher durch die Betrug des Verschluß
    pfropfen hindurchgeführt worden ist. Da diese Verschluß-
    pfropfen vorwiegend aus Porzellan hergestellt werden, kam
    es häufig vor, daß während der Verformung des Bügels diese
    Pfropfen zerbarsten. Im Zuge der praktischen Ausprobierung
    es vorgeschlagenen Schnellverschlusses bat sich außerdem ge-
    zeigt, daß dieser Verschluß nicht für alle Flaschentypen
    verwendet werden kann', Die meisten derartigen Flaschen be-
    oltzen zwei Wulste am Flaschenhals. Die eine Wulst be--
    . indet sich unmittelbar am Offnungerand der Flasche, wo-
    hingegen die andere etwas größer und längergestreckte
    Wulst sich unterhalb der Randvmlst befindet. Bei der vor-
    geschlagenen SchnellverschiüBlun. i t.'or'ehen, die
    . j. i'Lüj- --t.'-j. ; n.. '...'.-' : t. ..' L--'i s-eii : <nj-. : :'
    Jes Flaschenhalses abzustützen. Bei dieser Formgebung
    l."Bt sin nicht verneidon. daß cie Sch ? n !'el der U'-förmi-
    PH Klaner relativ lang ausfallen, o'ds'ß nun eine rela
    .,.'. v scm. :. j ! h3 Federung diuif ganlu Shenl eisiell
    iii..'. nz sichrn Hell'de.' :. "'j ; chluj'. fro,'fai' in der Flaschen-
    ''jt :. r : ter/J is, b.'Ct-' !.. r'. r vor. scblgenc.. -Ln. allverschluB
    s
    s burg
    ;'"'c : i li :. vo der Fl : .... i... c c. t. tfci- ! :''',..'er.-2'.
    Es ist daher Aufgabe der Neuerung, diese geschilderten
    Mängel zu beseitigen und einen Schnellverschluß zu schaf-
    fern, der sowohl billig in der Herstellung und im Material-
    verbrauch ist als auch die genügende Federkraft aufweist,
    so daß der FlaschenschnellverschluB nicht mehr unabsicht-
    lieh von dem Flaschenhals abgezogen werden kann.
    Neuerungsgemäß wird dieser Vorteil dadurch erreicht, daß
    die beiden Stege der U-föraiigen Klammer so kurz bemessen
    sind, daß sich die Schenkel der Y-'förmigen Klammer an der
    Unterfläche der schmalen Ring-Randwulst des Flaschenhalses ab-
    stutzen,wohingegen der Uiitelsteg der U-förmigen Klammer
    ri ZD-e
    sich in einer nach oben offenen Kcrbr des einteiligem Ver-
    schlußpfropfens oder in einer Aussparung eines zweiteiligen
    Verschlußpfropfens, dessen eines Teil als DeckelabschluB
    für das den Pfropfen bildende andere Teil bildet, sich
    abstutzt. Es wurde durch die Neuerung erkannte daß nicht
    nurdie untere Ringelst c'cs Flacchenhls&o, sondern auch
    die Randwulst als Abstützflächen für die Schenkel der
    Y-föriiiig'en Klaner cie.'-."onen. ie ; Möglichkeit war
    nicht von vornherein vore'usschbar.. da die and ?.'ulst in
    Querschnitt kleiner sis die darunterlegende Ringwulst
    ist. Da jedoch durch cie kure Länge dar Stege der U-
    förmigenKlammer eine recht große Fcderugsirkug er-
    zi
    2 ; ielt wird, katin
    , j
    Randwulst eine vollkommen sichere Halterun de Seh :)'
    Verschlusses gemäß der Neuerung gewährleistet werden,.
    rüberhinaus ergibt sich aus der neuen Abstutsullg ein weit
    wesentlicher Vorteil noch dadurch, daß bei allen bekannt-
    ten Flaschen diese Randwulst gleiche Dimensionen be-
    sitzen. Es können also die gleichen Flaschenschnellver-
    schlüsse nach der Neuerung für alle unterschiedlichen Fla-
    schen verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich durch
    entsprechend größeren Uasatz die Herstellungskosten der
    p
    neuerungsgemäßenFlaschenschnellverscblüsse wesentlich
    verringern. Eine weitere wesentliche'Kostenersparnis er-
    gibtsich dadurch da'3 der Flascher'schnellverschluß be-
    reitsertigg&fis:!.v.'en kun-i.'b\\/er :- ilt den Ver
    schluBpfropfes der sh verbunden ir :.. Gemäß der
    i'c den Ver--
    s e, t t B-, 3 o i) f o ri 0'. an i-"i-"i ig c, v ei-,--b ti ii d", i-7i i rüeiäß der
    Neuerung wurde erkannt daß es nicht notwendig ist,
    1 rz t-, --
    Pl. t"c tO eF9tn't-s.'. 7 3 : ? 15 zu we
    binden. Es koEtt vielmehr darauf an. dsß der Mittelsteg
    der U-förmigen Klammer des Verschlusses sich genügend
    sicher in einer Verieiug des Pfrpfer-s einlegen kann,
    p f
    in
    so daB durch Y'e"'np"u des V ?'"3Ch. u'c's die dabei er-
    eine durchgehende dei,
    in dr i-'laschcno : jdbi !. .'. t\i s geuJL u-
    eine durchgehende Q.'. ? L'ille bf'ctt''., iu die der Mittol-
    Ste8 de-< KS iJ g o
    Z
    Es empfiehlt sich neuerungsgemäß aber auch, den
    söhlußpfropfen einer senkrecht zur Flaschenachse
    liegenden Ebene geteilt auszubilden und mindestens
    den Pfropferiteil innen hohl zu gestalten. Die Ausspa-
    'rung für die Aufnahme des Mittelsteges der U-förmigen
    Klammer befindet sich hierbei im unteren Teil des Pfrop-
    fens., wohingegen der obere Teil nur der Abdeckung dient.
    ne-hmeil.
    'nehcien.
    Nach der Lehre der Neuerung können die beiden Pfropfen"
    L LJ üXl., u *
    teHe nach Ei"'eü : o''' :'c. chlubuols lösbar miteinander
    "'erlr') ? : ? ssi'...'. :.,'..."'. L.'. J :. .,.. . uaß die u
    v rbindenden Teile geindfö' :'iü. g. bajoaett-oder schnapp-
    Terschlußartig ausgebildet sid. Es besteht natürlich auch
    dieMöglichkeit. (-. ie beiden'i'3ile nach Einsetzen des
    liu
    r, : 1-0 p f
    aus
    IMbsodc&D'r';....uL'.; s Lh, ('ie'. er-jluBpiropfen
    aus Kunststoff L'-. f ; s !. "'"'or ;. rrch ui 3'orüe CoBe die-
    ser Pfropfen ur.. J curcb ie hole usbilmig v.'ird eine
    versGndnd iGin Ln'..'-\'c)"fK'' ? c . ctt, so daß
    werden konuen.. !- L. brrc, du s"ei "'L'' :'' : e. r' vcn
    das erL : zeug fLy (.. cd Pfropfeel u : .''"T'-'.-, r ! ;. ol ? i-
    ben kann. Das Werkzeug für den'Deckelteil soll vorzugS-
    weise QUS mehreren Teilen bestehen, von denen ein Teil
    für die Formgebung der Deckenfläche des oberen Pfropfen-
    teiles bestimmt ist. Durch Auswechseln dieses Werkzeug-
    teiles können mit dem gleichen Werkzeug unterschiedliche
    Formen mit beliebigen Kennzeichen, beispielsweise Mar-
    kennzeichen, Vignetten oder sonstigen. beispielsweise auf
    den Herstellungsbetrieb hinweisenden Merkmalen, herge-
    stellt werden. Auch läßt sich die Farbe der Pfropfentei-
    le beliebig gestalten. Wesentlich ist nur. daß die An-
    sshiuBteile des oberes Pfropfesstuckes sit dea AnschluB
    <
    des unteren Pfropfenstückes übereinsticmt.
    Ausbildung des VerschlüBbägelä gleichzeitig sis Werk-
    zeug für das ffrn d. 3 :,' t Kro'"pnkore verschlossenen
    Flasche., Ein Ausführungsbeispiel dieser Neuerung kann
    darin bestheu : da a der Y-örig gbogo Klasser
    uud zar ais Ubsrgss der beLdü f-chenLel in den Band-
    griff dieser blasse"'. : ji : K : ')-'- ;. olr rso"crsseher. . t,
    b
    ZZ)
    die bei A.'. sc''e s s') u0 Gooe Büls uter
    Abahe de Piropfs) de ? üi'jto. tp. §- der U-furig e-
    Ab, ahlio
    e, b-t U,
    belesenKle.M..crstobfJeyb';.L'flc.c'jeLf:J'.'ro':'kor-
    kes abstuft, ll. er'-.'. i. ku ;. !'ii 6. : ü. ; ir'. ;- :. :'.' ;. :...'. Joil (. i. ias
    den Griff c&r Y-fcrJ. '. : q Kl' :.'j' :'' : ssc'Je. .'.' ;'n Griff-
    e3T. ent35'se : ! r. E. = e ? fi ? hl" p je !' b&'r s.- ;. : e fe
    durch Stauchung des Bügeldrahtes aa brar. 2nL'--u.
    Y-förmgen Klancaer und des Handgriffreil auszubilden.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser selbständigen
    Neuerung)kann\darin bestehen, daß der Griffteil der
    Y'-förmigen Klammer im Innenraum erweitert und herzförmig
    daß der in-tienraum umge-.
    'xlnde Draht als. Offaungserkzeug und die U-föraige Klammer
    dicn-. Iii
    :;. der Pfropfen als Handgriff bais Offnen dient. In die-
    sen Fsll braucht lediglich die StoBs'. elle der Bügeldraht-.
    scwtr/xfice aun er rk geldraklt.
    e. ndjn von einer Schutzhülle usigebsn Hu sein, die u. U. bis
    undienächsteAbinkelungdesBügeldrshtesfuhren kann.
    Cc,
    Neue--
    ru. ng o23-otif ci e, 5, s üer u
    'üJ.'- : Loji<3i. iü e.'. L'... !. Li'c.'.. t ü.-. äs ijuLruL. . . 'eßlj. c. e'j se.'. n.
    'r'Vorteil dieser selbständigen usd zusätzlichen Neue-
    veb-
    J ;.'sj glich. eino 'fu. lltR unL it de& Kronenkorken
    rung
    O. J'ißL'. nsMerkzeug. üe : ; : Flche insu ; :. nieder zu ver-
    3hlic3n. Es bes : ; as'-.... für ds c.".'' : :. : rli'e CfTea
    rung nicht e : ;. ntretej ks.'da r td : -, c el verbundene
    Verschlußpfropfen den Bügel auffällig kennzeichnet. Die
    ursprünglich mit Kronenkorken verschlossen gewesenen
    Flaschenkönnensosit anderen Aufgben z. B. Einkochen
    von Gelee Obstsäften. Marmelade u.. dgl., zugeführt wer-
    -den.
    Die Neuerung Ï, 3t in der Zeichnung schematisch und bei-
    Fig. 1 : einen Teilqerschnitt durch eine mit dem Gegen"
    stand der Neuerung verschlossene Flasche,
    F''ç.,. ,.,..,...,..,. IJ
    Fig.3:eiseSei!'s"p:'.cht.des neuerungsgemäß'en Verschluß-
    bügels ;
    Flg. 4 : einen Cerj. itt du :/ch Oberteil des Ver. 33. LJ dß-
    bug
    genäB rf, .'r'.
    bügels.
    Fig. 3 und 9 ."'i. ; !'. F ;. ic'" v.'j'' ; j''< : i. j. sbi''. uUL'' :.' :'. !'. n-
    6
    bd : \V,").',. ,' :
    Tcrc/'-. c,.''L ? i. :'c.'".,. ? -/. c j'e.''. Vejschl'.'. Lj' ( ;.''
    'G\ßt '.'.'.'. .
    Fig.'11 bis 13 : mehrere Ausführungsbeispiele des Verscbluß-
    bügels, als Werkzeug zum Öffnen der Flasche.
    -,'
    Die Einzelteile gemäß den Figuren 2 bis 5 sind die glei-
    .hen-e/ieinBeispiel derFig.1bei der der'neuerungs-
    'gemäße Flasehenschnellverschluß in. der SohliejSstellung
    der Flasche gezeigt ist. Gemäß Fig. 1 besitzt die Fla-
    sche'1 die Randwulst'3 und die darunter befindliche Rin-
    . uls-t 2/zwiBchen denen die ringförmige Au3kehlung 4 vorge-
    4 vorge-
    sehen ist. Während bei den bereits früher vorgeschlagener
    Flaschenschnellversshiüssen die Ringwulst 2 als Stützlager
    ürden Bügel 8 dient, ist bei der neerungsgemäßen Raum-
    für--fl die der
    der Neue-'
    foradieAuskehlungd.hediebnerfache der Randulst 3.
    a. 5$ St age S2t o ; % S A3. s st piel ae ueW
    alsStütslager vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel der Neue-
    ist. VI'LZ
    rung'zeigt einen zweiteiligen VerschlüBpfropfen, dessen
    I3iase
    Oberteil 7 ia d3r FasüLg"i2. des Unterteiles 5 i der Art
    sincs KleT"d r Sohapv3rohlFes gehalten ist. Wie
    b i den ekannte Pfrue' ?. ipt dc'r . .''ol es rt. ertei-
    les 5 geknickt'ausgebildet. ?'obei das Pfropfenteil 14 da
    Abf llen. der ringforBigen Gus. iaidichtLmg 6 verhindere (vi.
    Fig2). Diese Dichtung 6 dichtet de Flaschenrand 5 gegen
    1'-
    Verschlubügel8 ird ait dea Mitialsteg 89. er U-formigen.
    lammer 8a.8b des ugels3indieAusn:aruQg9desua-
    teren Pfropfenteiles 5 eingelegt. Liese Assparug 9
    verläuft so tief< daß derand des oberen ? frc ? fenteiles 7
    belm Aufs en s'i. D PLV
    beim Aufsetzen auf
    den, eingelegten Mittelsteg 3a auftreffen kenn. Beis Vey-
    schwenken des Bügels 8 greifen die gekrümmten Bugeltei-
    le 8f in die Auskehlung 4 des Flaschenhalses 1 ein. Wenn
    man'den durch die Bugelteile 8d und 8e gebildeten Hand-
    griff weiter in Richtung Flasche drückt, rasten schließ-
    lich auch in die de,-,-i ei-n. lli'Gnn
    mey8c, 8g, 8d, q,, Bügels 8 in die Auskehlung 4
    ein.vo'durcheineSebtperrurgdeBügels8entsteht.
    Dergespannte Buel 8 kann naci : ober. nicht sehr entei-
    chan ; da die Stege 3b der U-forsijn Kismer die Schen-
    ke teile 8f und 8c. Koh i : : . en- ;'. rL3hc.'n.-" ! be Betätigen
    r1 @ Y ; rfS n t"i r r T ; r, « ;"t1 ;
    rßpnn.-':'<'.''."-''.!--''.'."t h
    sehr nach vorn s. ogpohc. nkt p'rer, a die gebogenen
    Teile 8f des Bügele 3 die uskhiun 4 iH eine grös-
    eren 'i :. :'. kel ''..'j' ;'-' : ;-.-'1.,' :' c 6. < :'. :-j.. e'uätie c. 3 :
    ce n
    - 3 :'. : ' o'c'''. :''f'" : ''c''"
    . v.. \'", 1. ;""""'Ù"" ,",." ;,. J.-'",'..,,"...,.,-, G,'" L.'"u l,,"'o"'U \. o, "
    Leo8d ;' ? e p''. ... ... r'/'.
    D P-cecb-- :''"-.-''/'.'1- :. '.' :."3'
    -
    . nch dn'ii's'.-.'.'-j L.'.'.. :.'..','..... ih. : : ;' :...''.''.... !- :.
    teil"5 oder nach des Verspannen des Eigi - ?. df der. ;
    aufgesetzt wird, kann auch eine andere Farbe als das
    Unterteil 5 besitzen, wodurch einerseits die äußere Form
    desneuerunsgesäßen Verschlusses ansprechender ge-
    staltet und andererseits ein Hinweis auf das in die
    Flasche 1 gefüllte Medius gegeben erde kann. Es ist
    natürlichauchsöglich. den Bgel 5 zunächst in das
    '7 auf des
    Unterteil 5 einzusetzen ; alsdr. D. da's Oberteil 7 auf dss
    unterteil 5 aufsetzen. UM pchlicßlioh den Pfropfen 5c 7
    durchd-*Lc-c 01.-r-ün,
    ßeaäß de-s Beispiel der ?''7\. 6 : ; : t i. ;".-y Ir. senandung des
    so t i 7, ti F-"g. 2
    vorgesehen, in die'die ulEt"i des oceren Pfropfente :.-
    '. es 73 bein Aufs3cr d'c.'' : 0. ?"'" :'. sH'L Wie
    c c ci 3 b e i 1
    . . uinahsie des MitteSYO '... : :- büei& b niCLt L. noe-
    'R'c'. gt so tief zu' : r7s. u : L'en. vi'e.. i BGiFpiel der Fg. 2
    i. eig'L 1 Fsllp dc'r i. 6 u, cc3'r uch d ? s Oberteil 7
    'r'. t d- :'r 7usspsr 9''c'ne.. ; ;-. c ;'. .' o tief re :. o'er.
    j. nB. ("a7 b. ie AnE. ? ;' !".' :' ;'. : p ;'. 9' L : ". ;.. . L. ! jG, e : : i<. nt' : ! : t
    inanderiiSFon'."'.'. e''i ; ,'.' : .-c'r :"''. \.'', r. Lr, e'. r. e : ''. er bilden,
    'i (-r 3iret ? rs o'j :.' ;"'.'."i"7c : (..-.. ! ;."" :'.'. 77-7c 77tte) 3ie-
    3'es 8a 7es D'j'- 7 i. Y.
    Es ist aber auch eine'Verbindung der beiden Pfropfentei-
    le 5e, 7b im Sinne des Beispieles der Fig. 7 dadurch
    möglich, daß Gewindegänge 18, 19 insbesondere in Form
    eines Rundgewindes, in diesen Teilen 5b, 7b vorgesehen
    sind
    Wie eingangs erwähnte brauchen die Pfropfen 5 nicht zwei-
    teilig ausaebildet zu soin, aetäß dem Beispiel der Fig. 8
    istes soglich. In der Pfropfn berfläche 5c die durchge-
    aD-t3
    hende rillenförmige'Kerbe 9s vorzusehen, in die der Mittel-
    steig 88 des Bügels 8 beim Verspannen dieses Pfropfens 5c
    eingelegtwird. Wenn man 8ine festere Verbindung zwischen
    Pfropfen 5d und Bügel 8 herbeiführen will, empfiehlt es
    sich gemäß Fig. 9. die rillenfrsigeKerbe9b in der Art
    eines Schnappverschlusses auszubilden.'Die geringste Brei-
    ten dieser Kerbe 9b ist dessuxolge kleiner als der Durch-
    messer des Mittelster s Sa, S3 daB der Mittelsteg 8a un-
    terDruckanendung i ßip Keyc 9b eingedruckt werden muB.
    Unterhalb dieser geringstem Weite der Kerbe 3b erweitert
    sich diese so dSt. 8 sich der i'jtelsteg 8a frei in der Ker-
    be 9t. PChC'll 5. G
    be 9b verdrehen ka'. ;-n<-
    Als lietorial
    bisher
    stoff. In den Kllo : ci dcr' Giß, : ;''. ichG Pec'erungsei-
    geschaffen der Pfropfen erwartet erde.i. Tipfiehlt :.
    die, Verwendung von Polyäthylen. Polyvinylchlorid oder
    Polystyrol. In Fällen, wo es auf die Festigkeit und Ab-
    riebfreiheit ankommt, empfiehlt sich auch die Anwendung
    vonPolyamid.
    Tn den Figuren'10 bis i) ist der Gegenstand der selb-
    , ständigen Neuerung offenbart, mit dem gezeigt wird,
    wie. der gleiche VGTschlußbügel 8, gegebenenfalls mit
    geringen Formänderungen, auch als Kappenöffner für die-
    CD c
    jenigen Flaschen 1 dienen kann, die mit einem Kronen-
    korken'20, 21 verschlossen sind. Gemäß des Beispiel der
    rig.. UM
    i'iQe.) U.-.-''-'. nt< M.-j. .., . t, . H--U. U iU
    I Îörmigen Klammer 8a 8b oder den, Pfropfen 5 7 auf den
    Kronenkorken 20 abstützt und dtdesjenigen Bugelteil
    8g unter den Kronenkorken 20 der den Übergang
    zwischen den Schenkeln 8s der I-förmigen Klamaier und
    demHandgriff 8d bildet. Durch Hochdrücken des Hand-
    griffes 8d 10 ird die untergriffeBe Stelle des Kro-
    nenkorken-. 20 Druck 4-n
    neiLs L Ltot, 7, Vn. 7r7^. 71tS G 7 L : e :, 7u s d
    71aseny-i be ce. Lns 78Z7 S 42. C. LS L L-5n
    sich. der Kronenkorken 20 leicht sbnehsen.
    kannten T : . ronei- G
    ..
    Stauchungen 22a die Funktion der unterbreitenden Nase 2
    gemäß dem Beispiel der Fig. 10 übernehmen anderes
    Ausführungsbeispiel dieser'Neuerung, besieht gemäß Fig. 12
    darin, daß die Handgriffplatte 10, die usi die Bügeltei-
    le8d'und 8e gebördelt'ist, über die Griffverengung 8g
    hinaus verlängert ist, wobei die Verlãngerung. 22bf die'
    im Querschnitt V-förmig gestaltet sein kann als Nase
    um Untergreifen des Kronenkorkens 20 dient. Es kann auch
    dergesamte Handgriff gesläB de Beispiel der Fig. 13 gros-
    e . in-
    ser gestaltet sein. wobei die Nase zum Untergreifen des
    e
    Kronenkorken 20 durch eine Verbreiterung 22c des Griff-
    elementes 10 gebildet wird dar die aneinanderstoßenden
    Enden 8e das
    Enden 8e des Bügels 8 umgreift und dereh Auseinander-
    spreizen verhindert, aus cties'o.-. Beispielen ist erkennbar.
    daß noch zahlreiche weitere Variantes geschaffen werden kön-
    nen. mit dea Ziel. den VerssbluSbLgol ('er Neuerung zu-
    zu-
    gleich als öffnuug'seerkseug fu Kronenkorken 20 su ? er-
    tendenz
    Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. u 1), s lä"Flaschen- lt-'elasti- -,'--S O. M u. t $. a n. ffls. p, r, e, 1). Se7'bstEixid-gelr Flåsche hnellvers. chluß,. fúr Fla ; chen scheDicHtuQgtragenderyerschluBpfropen.ünd einem mitdieses verb. indbaren gelenklosen Verschlußbugel- der aus einer etwa U-förstgen Klammem uad einer etwa .,im.recMen.,Winkel.::a&,eJeienStegede....'. '.;?' KlassiersiehfortsetsendenY-forsigenKlasser gebil- KlåúÜne'r'sich forts0tz11c1n Y-förmigen Klamer, gebil- det-istderen.obere'n'Scheakel.sich'-beiHi'Verspannen ..'.an derUnterfläch ;.dyE sulst abstu-tzen und, deren.-.......- , unteren.Schenkelabgewinkelt sind.und, als.Ha. ndgriff ;dienen,dadurchgejb'ennzeichnet.daß die beiden Stege der U-föraigen Klammer so kurz bemes- 'örm sen'sind,.dsßsichdieScheakelder Y-försigen Klarer an derUnterflächedersshBalenRing-Räändvmlst des Fla- schenhalses abstutzend wobingegen der Mittelsteg der U-förmigenKlassierin.einer nach oben'offenen Kerbe | des'einteiligenVeschlußpfropfensoder in einer. Aus- sprung eines zweiteiligen'VerschluBpfropfens, dessen einesTeil,den Deckelabsshluß für dasden Pfropfen bil-.' .'..' - dende andere Teil bildet, sich abstü. tst'".
    22) VerschlußmehA1spruch''dadurch'-'e e n n- .zei c h n e t. aß der Verschlnßpfröpfen in einer ," senkrecht zur Flasohenachse liegenden Ebene geteilt ,--...,-",. ausgebildetistund daB mindestens. der Pfrppfenteil hohlist. "-, daB die su verbindenden Tele geindeförsig bajo- nett-oder schnappTsrschluBartig-ausgebildet sind. ) Vesohl :. c n&rc' ! c . eL. dc<. . ddrch 'fe aus ! &mstfrcoff osteht. 5) Verschluß. ch Ansprc ocr fulede dadurch e k e n n z e i 3 h n e ,-M di. e d r fa-ime desMittelsteres der U-forign blasser diede Aus- nehung ledgiic i'-mt-sr. y'opfetei. i- vcr'5seiieu ist.. -' P'",.-""01 "f.. sind. g e e n s i c. 1 n e r .'-L : : i ij. bs'j. 5 ; r. uf. 'deB unteren Pfcpfrii s'j'rTs loichr Gestaltung e k e.-ei n Z 0 0-n e ozh3 de, r fer- ter cles
    belieb'Ige äuß-um '\''beliebigeäußereRämaformbesitzen'und'.Träger.von-,.-'s Pr n oder sonsti'h PrägungenodersonstigehUhterscheidungsmerkE&len.''. sei indes mit, der Maßgabe ?, ä&. der'Anschluß"' n .. des Deokèlteiles, an'den eigentlichen Verschlußpfropfen' tei. 1 stets-einheitlich, Eusgebildet ist. 7)J'FiascHensehnellverschlüfürFlaschenhälse'mit Ring-" "Wulst,insbesondere nach Anspruch 1, oder folgenden, cläclurch g e k-e n n z o t-M der Ver- .. schluBbügel gleichzeitig als erkseug für das Offnen dermitKronenkorkenverschlossenen Flasche/ausgebil- detder 8) Verschluß nach Anspruch. ?, duro e k e'n n" ? '. e i c h n e t daß an der Y-forsiig gebogenen Klam- bi ; i31 ; o e i e h n h rt farbCt bo n K d"zyia : ü am UbergaXig-de2.-beiden SchLznkel in de-a Bandgriff dieser Klasei BD. esi-3 s eine Nase vor- ten Bügels'untr den Kronr'er' ? ypiit.' ohingeget ten BUgels den 'gegebenenfalls nach Absahne des Pfropfens, der Mittel- steg der U-förmig gebogenen lansr sich auf der Ober- flächedes 10) 9)"Verschluß nach Anspruch 8. dadurch g e k e n n- z e-i c h n e t, daB die Näc ein Teil eines den Griff der Y-foysigen Elanner uaischlieBenden Griff-" elämentes
    10)-Verschluß nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n- . z e i c-h n e, t, daß die Nase durch Stauchung des Bügeldrahtes am Übergang zwischen der I-förmigen Khmmer tomd ae. isto 17ersch pP ch g e z 1 der T-förmigen Klammer und dem Handgriffteil gebildet ist. n) Terschluß nach Anspruch 7. dadurch g e k e n n Klammer im Innenraum erweitert und herzförmig aus- gebildet ist, derart ; daß der diesen Innenraum um- gebende Draht als Offnungswerk&eug und die U-förmige Klammer bzw. der Pfropfen als Handgriff beim Öffnen dient. 12) Verschluß nch Anspruch 11, dadurch g e k e n n- ze i o h n e d-aß die Stoßstelle der Bügeldraht- enden von einer Schutzhülle usgeben ist. die eine Nasefür das Untergreifen des Kronenkorkens besitzt.
DE1958H0029421 1958-09-05 1958-09-05 Selbstaendiger flaschenschnellverschluss. Expired DE1841766U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0029421 DE1841766U (de) 1958-09-05 1958-09-05 Selbstaendiger flaschenschnellverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0029421 DE1841766U (de) 1958-09-05 1958-09-05 Selbstaendiger flaschenschnellverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841766U true DE1841766U (de) 1961-11-16

Family

ID=33002816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958H0029421 Expired DE1841766U (de) 1958-09-05 1958-09-05 Selbstaendiger flaschenschnellverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841766U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201677U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-16 Georg Fetscher Flaschenverschlußfabrik GmbH & Co., 7290 Freudenstadt Bügelverschluß für Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201677U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-16 Georg Fetscher Flaschenverschlußfabrik GmbH & Co., 7290 Freudenstadt Bügelverschluß für Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291457B2 (de) Einteiliger Schnappscharnierverschluss
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
DE2359531C2 (de) Sicherheitsverschlußkappe für einen Aerosolbehälter
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE1657145A1 (de) Giess- oder Verteilerdeckel,insbesondere fuer Flaschen und sonstige Behaelter
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
DE4415679A1 (de) Verschluß mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
CH437018A (de) Behälter mit Verschluss
DE2647399A1 (de) Verschliessbare oeffnung fuer behaelter
DE1841766U (de) Selbstaendiger flaschenschnellverschluss.
DE2263763A1 (de) Behaelterverschluss mit garantiesicherung
DE3734034A1 (de) Flaschenverschluss
DE1205410B (de) Einteiliger Giessverschluss aus elastischem Material
DE1791300U (de) Verschluss fuer flaschen, behaelter u. dgl.
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE853394C (de) Korkenzieher
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
AT220972B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behälter
DE3623398C2 (de)
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
AT286123B (de) Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes
DE870808C (de) Verschluss fuer Blechdosen u. dgl. Behaelter
CH415324A (de) Flaschenschnellverschluss