DE1841674U - Zahnkupplung. - Google Patents

Zahnkupplung.

Info

Publication number
DE1841674U
DE1841674U DEM33645U DEM0033645U DE1841674U DE 1841674 U DE1841674 U DE 1841674U DE M33645 U DEM33645 U DE M33645U DE M0033645 U DEM0033645 U DE M0033645U DE 1841674 U DE1841674 U DE 1841674U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
ring
ring grooves
tooth
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM33645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Publication of DE1841674U publication Critical patent/DE1841674U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Beschreibung Zahnkupplung. Die Erfindung betrifft eine Zahnkupplung für
    'eilenzur; bertragung nicht nur des Drehlioments,
    sondern auch von axialen Kräften. Auf den zu verbindenden''ellen ist je ein Zahnrad befestigt, wobei über die beiden Zahnräder eine Hülse mit z". 7ei entsprechenden Innenverzahnungen gestülpt und gegen diese durch an ihr befestigte Halteglieder abge-
    , glun, eil
    stützt ist. . s sind schon solche Lupplungen bekannt
    geworden, bei denen das Halteglied als Ring von U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, dessen Schenkel unter beiderseitigem axialem Spiel in Kingnuten der beiden Kupplungsnaben eingreifen und deren axiale
    Verschiebung in beiden Richtungen bei freier radialer
    n (D
    Beweglichkeit der Kupplungshülse sich auf das krupplungsspiel beschränkt. Im allgemeinen ist es sehr nachteilig, wenn zur Kontrolle oder Beeinflussung der axialen Fixierung die Passbolzen und die Hülse demontiert werden müssen. Es war auch nötig, daß bisher für den Lin- und ausbau der Kupplung die zu verbindenden hellen gegeneinander axial verschoben werden Mußten.
    Es ist Aufgabe der Erfindung aiese. nachteile zu
    C-1
    beheben.
  • Ausgehend von einer Zahnkupplung zum axialen
    Festlegen von Schubkräften unterworfenen"..'eilen mit
    einer mit Innvenverzahnungen in gewölbte Außenverzahnungen der Kupplungsnaben eingreifenden Kupplungshülsen, die über ein an ihr befestigtes ringförmiges in Ringnuten mit Spiel eingreifendes Halteglied gegen die Naben abgestützt ist, schlägt die Erfindung vor, daß die Ringnuten derart ausgebildet sind, daß
    sie in Bezug auf &. ie Kup lung nach aussen aufschließ-
    bar sind und damit die Demontage ohne Lösen der Pass-
    schrauben und Verschieben der zu kuppelnden hellen
    möglich ist. Vorzugsweise bind die Ringnuten durch
    einen Flansch und eine Scheibe gebildet, in welche als ringförmiges Element mit Wulst ausgebildete in Bezug auf die Kupplung an der äußeren @abenstirn-
    seitebefestigte Halteglieder eingreifen.
    G Z,
    in weiterer Vorteil liet dariij-, daß sich die
    erfindungsgemäBe Zahn.] ; up ? lun. g sowohl uei großen Ab-
    c
    ständen zwischen Antriebs-und Antriebswellen, uo aie
    iaoen nicht direkt aufeinander abgestützt weroen können,
    als auch für sehr kurze auweisen gut eignet. Die Eupp-
    lungshtilse ist vorzugsweise einteilig, kann aber auch
    Mehrteilig ausgeführt werden, wobei z. . bei arei-
    teiliger Ausführung der mittlere Leil durch eine
    Zwischenteile ersetzt werden kann ; die Halteeleente
    bleiben jedoch immer c'. ie gleichen. Die nschlagflächen
    liegen innerhalb des für die schmierung der kupplungs-
    verzahnungen benötigten ülringes und sind sorit reich-
    lich geschillert. Die Ausbildung der ilalteaLemente als
    einteiligeRingegestattetdiej, nuendung dieser Zahn-
    kupplung auch für höchste Drehzahlen.
    Die erfindungsgemäße Zahnkupplung ist in der
    Fig. 1 beispielsweise und schematisch dargestellt,
    wobei die Figur einen Axialschnitt zeigt, in welchem
    unterhalb der Linie 1-1 eine andere Ausführung zu
    sehen ist als oberhalb dieser Linie. uch sind die
    beiden rechten und linken Lupplunsseiten nicht
    symmetrisch ausgebildet, wie dies der Fall sein konnte,
    sondernstellen verschiedene Varianten dar.
    Die ahnknpplung (Ausführung oberhalb der Linie
    I-I)-, weist die beiden haben 1 und 2 von Zahnrädern auf,
    wobei die eine auf der treibenden'./elle und die andere
    auf der getriebenen Volle befestigt ist. Die beiden Ha-
    uen 1 und 2 der Zahnräder sind uit einer Aussenverzahnung
    5 und 4 ausgeführt, die vorzugsweise mit lokalisiertem
    Zahmtraguild (gewölbte Aussenverzalnung) versehen sind,
    um eine gewisse Unempfindlichkeit in Lafseveränderungen
    herbeizuführen. Die Aussenverzahnungen 3 und 4 greifen in die Kupplungshülsen 5 mit den beiden Innenverzahnungen 7 und 8, wobei die rechte und linke Seite der Hülse 5 flanschartig ausgebildet ist. Am flanschartigen Ende der Hülse befestigt ist der Flansch 10, wobei die Scheibe 12 dazwischen gelegt ist.
  • Auf der oberen Seite der Fig. 1 ist als Halteglied das ringförmige Blement 14 als Kranz und mit dem Wulst 16 ausgebildet, der axiale Kräfte übertragen kann. Dabei liegt das ringförmige @lement 14 zwischen Scheibe 12 und Flansch 10, d. h. in Bezug
    auf die Kupplung auf dem nach aussen liegenden Teil
    CD
    der Eabe 2 des Zahnrades. Das ringförmige Element 14 ist starr an der labe 2 des Zahnrades mittels Schrauben befestigt und die seitlich aneinanderliegenden Flachen von Scheibe 12 und/oder Wulst 16 sind ballig ausgeführt, um Kantenpressungen zu vermeiden. Zum Zurückhalten des Schmiermittels in der Kupplung dient der Dichtungsring 18.
    In der Ausführung unterhalb der Linie 1-1 sind
    die analogen eile mit den beiden li'aben 51 und 52
    der Zahnräder skizziert, darauf angeordnet die Verzahnungen 53 und 54. Die Kupplungshülse 55 besitzt die Innenverzahnungen 57 und 58. Darauf sind die
    Flansche 59, 60 befestigt und die Scheiben 61 und 62
    dänischen fixiert. Die ringförmigen Diemente 63 und
    64 mit den beiden wulsten 65 und 66, als Gewinderinge
    ausgeführt, sind auf der Aussenseite der haben 51
    und52 befestigt, resp. aufgewindet. Axiale Kräfte
    werden durch die"..'ulste 65 und 66 übertragen, welche
    zwischen den Scheiben 61, 62 und den Flanschen 59
    und 60 liegen und vorzugsweise ballige Seitenflachen
    erhalten. Die Dichtung, 67 halt ochmiermittel in der
    Kupplung zurück, während der Lichtungswulst 68 das
    --ichtuiigs-iulst 68 das
    kontinuierliche einfüllen von Schmiermittel in uie
    Kupplung erlaubt. Locher im ringförmigen 1-;. ement 68
    und in der Scheibe 62 gestatten den Durchfluß des
    ci
    Schmiermittels.
    Die axiale Fixierung der beiden Antriebs-und
    btriebswellen, resp.die Übertragung von axialen
    j7-
    Kräften über die Kupplung geschieht über die ring-
    förmigen Liemente 15, 14 oder 63, 64, 'obei es
    wichtig ist, ein gewisses Spiel einzuhalten. Es ist
    nach Demontage der Flansche 9, 10 oder 59,60 mög-
    lich, die halteringe 14 bzw. 63 und 64 und die
    scheiben 11,12 oder 61, 62 leicht zu lösen, womit
    nach Verschieben der hülse 5, 55 die Kupplung ge-
    löst ist.
    Schutzansprüche
    . c-riu

Claims (1)

  1. S o h u t z a n s p r ü ehe
    1. Zahnkupplung zum axialen Festlegen von Schubkräften unterworfenen-. iellen mit einer mit Innenverzahnungen in gewölbte Außenverzahnungen der Kupplungsnaben ein- CD greifenden Kupplungshülse, die über ein an ihr be- CD festigtes ringförmiges in Ringnuten :-iit Spiel ein- greifendesHalteglied gegen u-ie Kaben abgestützt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ring- nuten derart ausgebildet sind, daß sie in zuzug auf die Kupplung nach aussen aufschließbar sind und damit die Demontage ohne jjosen der Fasschrauben und Verschieben der zu kuppelnden..'eilen möglich ist. 2.Zahnkupplung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, da !-. ie Ringnuten durch einen Flansch (9, 10, 59, 60) und eine scheibe (11, 12, 61,62) gebildet sind, in welche als ringförmiges Element (1), 14,659 b4) mit K'ulst (15, 16, 65, 66) ausgebildete, in bezug auf die Kupplung an der äussereni, abenstirnseite (1,2,51,52) befestigte Kalteglieder eingreifen. cl-t,
DEM33645U 1959-01-27 1959-12-10 Zahnkupplung. Expired DE1841674U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6876959A CH367667A (de) 1959-01-27 1959-01-27 Zahnkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841674U true DE1841674U (de) 1961-11-16

Family

ID=4528995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33645U Expired DE1841674U (de) 1959-01-27 1959-12-10 Zahnkupplung.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE586869A (de)
CH (1) CH367667A (de)
DE (1) DE1841674U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174114B (de) * 1962-09-25 1964-07-16 Tacke K G F Schmierungs- und wartungsfreie Zahnkupplung
DE1211870B (de) * 1963-01-05 1966-03-03 Demag Ag Axial- und winkelbewegliche Kupplung
DE102011056832A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014202281A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Bühler Motor GmbH Ölpumpenantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174114B (de) * 1962-09-25 1964-07-16 Tacke K G F Schmierungs- und wartungsfreie Zahnkupplung
DE1211870B (de) * 1963-01-05 1966-03-03 Demag Ag Axial- und winkelbewegliche Kupplung
DE102011056832A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014202281A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Bühler Motor GmbH Ölpumpenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
BE586869A (fr) 1960-05-16
CH367667A (de) 1963-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1841674U (de) Zahnkupplung.
DE1110958B (de) Sicherungsring
DE705212C (de) Wellenkupplung
DE884715C (de) Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente
DE664478C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gummikupplungen
DE814971C (de) Elastische Bolzenkupplung
DE914690C (de) Steckkupplung fuer den Anschluss an eine biegsame Welle
DE803347C (de) Antriebstrommel fuer die Spindeln von Spinnmaschinen u. dgl.
DE629625C (de) Winkeltrieb
DE3518923C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE816463C (de) Bewegliche Wellenkupplung, bei der an jedem Wellenende auf einer Nabe angeordnete Zaehne in die Innenverzahnung einer ungeteilten Huelse eingreifen
DE1600028C (de) Elastische Kupplung
DE640062C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE1041746B (de) Elastische Kupplung
DE44037C (de) Innerhalb des Lagers angeordnete Triebwellenkuppelung
DE390112C (de) Kurbelwelle
DE1211038B (de) Elastische Wellenkupplung
DE1948146A1 (de) Sicherheitskupplung
DE543400C (de) Elastische Kupplung zur UEbertragung der Leistung von Maschinen mit ungleichem Drehmoment
DE849178C (de) Hebewerks- oder Windentrommel, insbesondere fuer Tiefbohranlagen
DE1004438B (de) Zahnkupplung fuer parallele, winklige und axiale Wellenverlagerungen
AT219358B (de)
DE1090607B (de) Kupplungsvorrichtung zum axialen, leicht loesbaren Verbinden der Wellen von Tiefbohrmotorsektionen, insbesondere von Bohrturbinen
DE1253984B (de) Kupplung zum Antrieb von Geraeten, insbesondere Tachometern