DE1840375U - Fuer rollengleitbahnen bestimmter stapelbarer flaschenkasten. - Google Patents

Fuer rollengleitbahnen bestimmter stapelbarer flaschenkasten.

Info

Publication number
DE1840375U
DE1840375U DEH38952U DEH0038952U DE1840375U DE 1840375 U DE1840375 U DE 1840375U DE H38952 U DEH38952 U DE H38952U DE H0038952 U DEH0038952 U DE H0038952U DE 1840375 U DE1840375 U DE 1840375U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
grooves
bottle crate
boxes
stiffening ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH38952U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH38952U priority Critical patent/DE1840375U/de
Publication of DE1840375U publication Critical patent/DE1840375U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Karl Henninger Wehen/Taunus Flaschenkasten Die vorliegende Neuerung betrifft einen Flaschenkasten für Bier oder andere Getränke, aus Kunststoff mit in der Längs-oder Querrichtung verlaufenden Versteifungsrippen am Boden. Das Besondere liegt dabei darin, daß die Versteifungsrippen auf der Unterseite des Kastens in ihrer Längsrichtung verlaufende Nuten haben und daß diese Nuten etwas schmäler als die für die Beförderung der Kästen üblichen Röllchen von Röllchenbahnen sind.
  • Die Anordnung von Versteifungselementen, z. B. Rippen, an den Seitenwänden und den Boden solcher Kästen ist bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bisherigen Rippenanordnungen am Boden dann zu Schwierigkeiten führen, wenn derartige Kästen, wie es in Brauereibetrieben, und ähnlichen Anlagen üblich ist, auf mit schwachem Gefälle angeordnete Rollen-oder Röllchenbahnen gesetzt werden. Solche Bahnen bestehen aus aneinandergereihten kastenartigen Rahmen, in denen eine Anzahl aufeinanderfolgender Rollen mit zylindrischer Außenfläche oder auch kleinerer, in Abständen voneinander auf Wellen sitzender schmaler scheibenförmiger Röllchen angeordnet sind. Bei solchen Röllchenbahnen pflegt man die einzelnen Röllchen auf den hintereinanderliegenden Wellen versetzt zueinander anzuordnen.
  • Die Achsen der Rollen oder Röllchenbahnen sind entweder parallel im Fall gerader Strecken, oder auch winkelig zueinander angeordnet bei Kurvenstücken. Es hat sich nun gezeigt, daß die rasch und meist nicht sehr genau ausgerichtet auf die Rahmen gesetzten Getränkeflaschenkästen darauf leicht hängen bleiben, wenn die Versteifungsprofile und Nuten des Bodens nicht so gestaltet sind, daß ein Hängenbleiben an den Röllchen unmöglich wird. (Bei Rollenbahnen mit durchgehend zylindrischen Rollen besteht diese Gefahr zwar nicht, jedoch werden heute aus Gründen der Gewichtsersparnis Röllchenbahnen bevorzugt). Um dieser Forderung zu genügen, wurde die hier gezeigte Gestaltung der
    Kastenböden entwickelt, die ohne die Gefahr des Hängen-
    CD
    bleibens sowohl über Rollen-wie Röllchenbahnen laufen können, und ebenso auch über Bahnen, die statt der Rollen Kugeln oder Walzen enthalten, wobei sich natürlich die Nutenbreite auch nach deren Auflageflächen richten muß.
  • Die so gestalteten Kastenböden haben sich durchaus bewährt und erlauben eine rasche Beförderung in der Weise, daß man die gefüllten oder leeren Kästen auf die Rollen-oder Röllchenbahnen setzt, die zu diesem Zwecke schwach abwärts geneigt angeordnet sind ; die Kästen können dann
    die ganze Strecke der aufeinaderfolgenden Rollen-oder
    CD
    Röllchenbahnen, ohne hängen zu bleiben, durchlaufen, und zwar auch dann, wenn diese Strecke über Kurven führt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der neuen Flaschenkästen besteht darin, daß zwischen den Versteifungsrippen nach der Seite oder nach unten, gehende Kanäle oder Löcher zum Ableiten sich etwa ansammelnder Flüssigkeit aus dem Kasten vorgesehen sind.
    Noch eine andere zusätzliche Ausgestaltung besteht darin,
    C-3
    daß die Flächen des Kastenbodens auf der Unterseite zwischen den Nuten gerauht, gerillt, geriffelt oder gezahnt sind. Diese Maßnahme dient dazu, um die Beförderungsmöglichkeit der Kästen auf schräg nach oben gerichteten Förderbändern zu verbessern. Solche Förderbänder bestehen meist aus Kautschuk. Sie werden im Betrieb vielfach naß und schlüpfrig und greifen dann nicht mehr die Kastenböden, wenn diese nicht in ausreichendem Maße rauh oder uneben gemacht sind, wobei zu bedenken ist, daß solche Förderbänder mitunter für Steigungen bis zu 300 benutzt werden.
  • Die Böden der Kästen können ferner mit einer umlaufenden Randnut versehen sein, mit der sie sich beim Übereinanderstapeln mehrerer Kästen auf entsprechend geformte obere Randwülste an den Seitenwänden des darunterliegenden Kastens setzen können. Ebenso ist es günstig für das Aufeinanderstapeln mehrerer Kästen, wenn die senkrechten Kastenwände auf der Innenseite senkrechte, nach unten etwas konisch verlaufende Versteifungsrippen haben, die so lang sind, daß sich beim Übereinanderstapeln mehrerer Kästen der Boden des darüberliegenden Kastens auf diese Rippen setzt.
  • Eine andere Abänderung des Flaschenkastens besteht darin, daß seitlich von den beiden an den Außenrändern des Bodens unten vorgesehenen Nuten (2) die nach außen gelegenen Flächen (10) der Höhe nach verstärkt sind und um einige mm weiter nach unten reichen als die übrigen Flächen zwischen den
    Nuten. Solche Verstärkungen der Randflächen sind dann
    CD
    zweckmäßig, wenn die Kästen mit den Flaschen streckenweise nicht auf Rollenbahnen o. dgl. laufen, sondern von sogenannten Stechkarren mit daran befestigten Schaufeln angehoben werden. In diesem Falle ist es wichtig, daß die Schaufeln unter dem Boden greifen können, und um diese zu erreichen, sind die beiden Randflächen zu beiden Längsseiten der Nuten (2) um einige mm verstärkt. Diese Verstärkungen haben aber auf die Beförderbarkeit der Kästen auf Rollen-oder Röllohenbahnen keinen Einfluß, denn im gefüllten Zustand biegt sich der Boden eines jeden Kastens unter dem Gewicht der Flaschen in der Mitte etwas durch und liegt dann in diesem Bereicht auf den Rollen-oder Röllchenbahnen hinreichend fest auf,
    sodaß ein Hängenbleiben nicht zu befürchten ist. An den
    c
    Stirnseiten der Nuten jedoch wirken die Seitenwände derart versteifend auf den Boden, daß sich dort die Schaufeln der Stechkarren unter dem Boden schieben und den Kasten anheben können.
    In der beiliegenden Zeichnung stellt Abbildung 1 eine
    CD
    perspektivische Ansicht eines Kastens der beschriebenen Art dar, Abb. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Kastenbodens quer zur Richtung der Versteifungsrippen, wobei auch ein Teil einer darunterliegenden Röllchenbahn zu sehen ist. Abb. 3 zeigt eine Unteransicht des Kastenbodens im verkleinerten Maßstab ; Abb. 4 ist eine Draufsicht auf den Kasten, ebenfalls im verkleinerten Maßstab.
  • In diesen Abbildungen bedeutet 1 die nach oben aus dem Boden 8 des Kastens 7 herausragenden Versteifungsrippen, denen jeweils eine Nut 2 auf der Unterseite des Kastenbodens entspricht. 3 sind Röllchen einer Röllchenbahn ; mehrere dieser Röllchen sitzen auf einer Welle 4, von denen eine Anzahl hintereinanderliegend in einem Rahmen 12 derart gelagert sind, daß die einzelnen Röllchen 3 versetzt zueinander liegen. Die Breite der Nuten 2 ist in jedem Falle so bemessen, daß sie etwas kleiner als die Breite der Röllchen 3 ist.
    Sind die Röllchen beispielsweise 15 mm breit, so wird man
    die Nut höchstens 1D-12 mm breit ausführen.
    Nahe dem Boden des Kastens sind, wie Abb. 1 zeigt, nach
    den Seiten verlaufende Abflußkanäle 5 vorgesehen, oder
    der Boden hat nahe den Enden der Rippen nach unten gehende Löcher 5a, und zwar jeweils im Bereich der nicht erhabenen Felder zwischen benachbarten Rippen. Durch diese Kanäle oder Löcher wird etwaige sich am Boden des Kastens ansammelnde Flüssigkeit möglichst nach außen abgeleitet.
  • Bei Anordnung der Kanäle 5 werden gegebenenfalls an ihrer Unterseite nach außen gerichtete kleine Tropfnasen vorgesehen. Es läßt sich so weitgehend vermeiden, daß die Flüssigkeit aus einen Kasten beim Stapeln in einen darunterstehenden Kasten fließt.
    6 sind nach außen gerichtete Versteifungsrippen nahe dem
    Boden 8 des Kastens ; herunter diesen Rippen ist eine um-
    laufende Randnut 9 angeordnet, und ebenso trägt der
    Kasten an seinem oberen Rand einen dieser Randnut ange-
    paßten Randwulst 10, der sich beim Aufeinanderstapeln mehrerer Kästen in die Randnut 9 des'darüberstehenden Kastens einlegen kann. Weiterhin hat der Kasten auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden schmale nach unten konisch verlaufende innere Versteifungsrippen 11, die so hoch sind, daß beim Aufeinanderstapeln mehrerer Kästen der Boden des darüberliegenden Kastens gerade auf ihnen ruhen kann.
  • Wie Abbildung 3 zeigt, können die Flächen 13 zwischen den Nuten 2 auf der Unterseite des Bodens 8 geriffelt oder gezahnt sein, wobei die Riffelung oder Zahnung schräg zur Richtung der Nuten 2 verläuft ; doch kann die Unebenheit dieser Flächen 13 auch in anderer Weise hergestellt werden, z. B. durch Rillen oder durch eine sandartige Profilierung oder in ähnlicher Weise.
  • In Abbildung 4 ist zu sehen, wie die Verstärkungen der Kastenböden auf den Randflächen 14 seitlich der äußersten Nuten 2 in der Mitte der Kastenstirnseiten unter den Kastenböden eine flache Höhlung 15 ergeben, an der sich die Schaufel eines Stechkarrens unter den Kastenboden schieben kann. Gegen die Kastenmitte hin verschwindet diese Höhlung, wie die gestrichelte Linie 16 zeigt, wenn der Kasten mit gefüllten Flaschen beschickt ist, und der Kastenboden liegt auf der Förderbahn auf, die, anstatt Rollen hier Kugeln 17 unter einer gelochten Platte 18 enthält.
  • Als Werkstoff für die Kästen kommt jeder mechanisch
    genügend feste Kunststoff in Frage, wobei zu bedenken
    genügend feste KunststoL
    ist, daß im Betrieb oft sehr viele gefüllte Kästen übereinander gestapelt werden, wobei die untersten einer großen Druckbelastung ausgesetzt werden. Als besonders geeignet hat sich Polyäthylen erwiesen. Man stellt die Kästen daraus vorzugsweise durch Spritzguß her ; doch sind natürlich auch andere bekannte Herstellungsweisen
    möglich. Die Kästen werden im übrigen zweckmäßig in
    CD - : i
    bekannter Weise außen mit waagerechten Versteifungsrmppen an den Seitenwänden, mit abgerundeten Ecken und senkrechten Kanten und mit Fenstern versehen hergestellt, wobei man wie üblich auf Gewichtsersparnis bei größter Festigkeit bedacht ist. Zum Festhalten von Flaschen im Kasten können noch fachwerkartige Einsätze vorhanden sein.
  • Kästen der hier beschriebenen Art können natürlich auch noch für andere Zwecke benutzt und dementsprechend gestaltet sein, z. B. als Fischkästen für den Versand von
    ee-'L
    Seefischen, und sie können im übrigen auch jede beliebige
    S
    ID
    Außenform haben und brauchen nicht unbedingt quader-oder würfelförmig oder ähnlich gestaltet zu sein.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1. Flaschenkasten aus Kunststoff mit in der Längs-oder Querrichtung verlaufenden Versteifungsrippen am Boden, CD dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (1) CD
    auf der Unterseite des Bodens in ihrer Längsrichtung verlaufende Nuten (2) haben und daß diese Nuten etwas schmaler als die für die Beförderung der Kästen üblichen Röllchen (3) von Röllchenbahnen sind.
  2. 2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Versteifungsrippen (1) nach der Seite oder nach untengehende Kanäle (5) oder Löcher (5a) zum Ableiten sich etwa ansammelnder Flüssigkeit vorgesehen sind.
  3. 3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (13) des Bodens (8) des Kastens (7) auf der Unterseite zwischen den Nuten (1) gerauht, gerillt, geriffelt oder gezahnt sind.
  4. 4. Flaschenkasten nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) des Kastens (7) mit einer umlaufenden Randnut (9) versehen ist, in die sich beim Übereinanderstapeln mehrerer Kästen entsprechend geformte obere Randwülste (10) an den Seitenwänden des darunterliegenden Kastens legen können.
  5. 5. Flaschenkasten nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch senkrechte, nach unten etwas konisch verlaufende Versteifungsrippen (11) auf der Innenseite der Seitenwände, die so lang sind, daß sich beim Übereinanderstapeln mehrerer Kästen der Boden (8) des darüberliegenden Kastens auf diese Rippen aufsetzt.
  6. 6. Flaschenkasten nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Felder (14) seitlich der Randnuten (2) um einige Millimeter nach unten verstärkt sind.
DEH38952U 1961-08-10 1961-08-10 Fuer rollengleitbahnen bestimmter stapelbarer flaschenkasten. Expired DE1840375U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38952U DE1840375U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Fuer rollengleitbahnen bestimmter stapelbarer flaschenkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38952U DE1840375U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Fuer rollengleitbahnen bestimmter stapelbarer flaschenkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840375U true DE1840375U (de) 1961-10-26

Family

ID=33003432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38952U Expired DE1840375U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Fuer rollengleitbahnen bestimmter stapelbarer flaschenkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840375U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197932A3 (de) * 2021-12-15 2023-08-23 Orbis Corporation Behälter mit seitenwandabflusslöchern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197932A3 (de) * 2021-12-15 2023-08-23 Orbis Corporation Behälter mit seitenwandabflusslöchern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010013583U1 (de) Transporteinheit für Großflaschen
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE3909022C2 (de)
EP0599032A1 (de) Behälterlager
DE1840375U (de) Fuer rollengleitbahnen bestimmter stapelbarer flaschenkasten.
EP0386313B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE1974440U (de) Palettenartiges transportmittel.
AT16968U1 (de)
CH400004A (de) Flaschenkasten
DE1968553U (de) Flaschentransportkasten.
DE19844014C1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE102010009801B4 (de) Abdeckhaube für auf einer Palette gestapelte Artikel
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
CH517623A (de) Einstückig aus Kunststoff bestehender Warentransportkasten
CH422637A (de) Fächerkasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen
AT260785B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
AT288968B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE19844015A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE1896962U (de) Faechertlaschenkasten aus kunststoff.
AT294674B (de) Stapelbarer Behälter aus Kunststoff
CH428555A (de) Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette
DE2111074A1 (de) Gurtband-Trennfoerderer