DE1840281U - Leistungsregler fuer axialkolbenpumpen. - Google Patents

Leistungsregler fuer axialkolbenpumpen.

Info

Publication number
DE1840281U
DE1840281U DEK29888U DEK0029888U DE1840281U DE 1840281 U DE1840281 U DE 1840281U DE K29888 U DEK29888 U DE K29888U DE K0029888 U DEK0029888 U DE K0029888U DE 1840281 U DE1840281 U DE 1840281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
power regulator
disc
springs
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK29888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAEMPER MOTOREN GmbH
Original Assignee
KAEMPER MOTOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAEMPER MOTOREN GmbH filed Critical KAEMPER MOTOREN GmbH
Priority to DEK29888U priority Critical patent/DE1840281U/de
Publication of DE1840281U publication Critical patent/DE1840281U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Leistungsregler für Axialkolbenpumpen
    -------------------
    Gegenstand der Neuerung ist ein Leistungsregler
    für Axialkolbenpumpen mit vorzugsweise feststehendem
    Gehäuse und mit einem, den Schwenkwinkel einer Taumelscheibe beeinflussenden Steuerkolben, dem ein Satz Tellerfedern entgegenwirkt.
  • Bei den bekannten Verstellvorrichtungen dieser Art wirken starke Tellerfedern dem durch den Förderdruck beaufschlagten Steuerkolben entgegen. Bei Hochdruckpumpen fallen infolge der großen Förderdrücke und Verstellkräfte die Reglergehäuse sehr sperrig aus, wodurch die Gesamtanlage ein Mehrfaches von dem an Raum erfordert, was für die eigentliche Pumpe notwendig ist.
  • Weiter hat es sich bei den bekannten Ausführungen als nachteilig herausgestellt, daß infolge der gradlinigen Federcharakteristik das Hubvolumen der Pumpe absinkt, bevor der gewünschte Förderdruck der Pumpe erreicht ist.
  • Die der Neuerung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, den Raumbedarf für den Leistungsregler zu vermindern und die Charakteristik der Feder der Leistungcharakteristik der Pumpe und des Antriebes anzugleichen.
  • Bei den bekannten Ausführungen ist die wirksame Fläche der Tellerfedern annähernd der des Steuerkolbens gleich. Infolgedessen können wegen des durch Förderdruck und Stellkraft bedingten hohen Enddruckes der Tellerfedern nur solche mit gerader Kennlinie benutzt werden. Da der konstruktiv bedingte Anfangsdruck der Federsäule mindestens 50% oder mehr des Enddruckes beträgt, ist der Gesamthub der Federsäule sehr hoch, und zwar mindestens das Doppelte des Arbeitshubes. Dementsprechend muss die Anzahl der Teller auch mindestens das Doppelte des für den Arbeitshub Erforderlichen betragen. Um den hohen Druck zu erreichen, war dementsprechend eine Mehrschichtung der Tellerfedern notwendige was zu großen Bauhöhen führt und außerdem durch die vielen Reibungsstellen und verschieden große Dämpfung
    den Regelprozeß erschweren und ungenau machen.
    Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, einmal die
    so
    Tellerfedern auszubilden, daß die wirksame Fläche jeder
    Tellerfeder ein Vielfaches der Fläche des Steuerkolbens
    beträgt. und zum andern der Tellerfedersatz aus zwei oder mehreren übereinanderliegenden Federsäulen von Federn mit verschieden großer Tragfähigkeit und mit merklich gekrümmter Kennlinie besteht, wobei die Federsäule mit der geringeren Tragfähigkeit beim Erreichen ihrer zulässigen Höchsttragzahl in ihrer Federhöhe durch Zwischenringe oder andere Anschlagmittel begrenzt'ist.
  • Mit diesem Vorschlag bleibt das Federgehäuse im Durchmesser noch immer wesentlich kleiner als das Pumpengehäuse ; es ragt also seitlich nicht über dieses heraus.
  • Es ist ermöglicht, Tellerfedern mit merklich gekrümmter degressiver Kennlinie von marktgängiger Ausführung zu verwenden. Durch die konkav nach oben gewendete Kennlinie wird bei gleichen Anfangs-und Enddrücken der für den Vorhub entfallende Weg bedeutend kleiner als der Arbeitshub. Auf diese Weise wird der erforderlicheGesamthub der Federsäule wesentlich kleiner als die der bekannten Ausführungen. Damit wird eine kleinere Zahl von Tellerfedern benötigt, so daß die Gesamtzahl der Tellerfedern auf 15-20% der bisher benutzten sinkt. Durch diese Anordnung erhält man eine einfache Schichtung der Tellerfedern, somit eine zulässige Dämpfung und eine zuverlässige Regelcharakteristik. Beim Durchlaufen des Hubes arbeitet zunächst die weichere Feder, nach Blockierung durch die Zwischenringe die nächst stärkere Feder, so daß eine Angleichung an die gewünschte und vorteilhafte progressive Kennlinie erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht statt der Zwischenringe eine oder mehrere Federglocken vor, die das entsprechende Federpaket überdeckt und nach dem vorbestimmten Federweg abstützt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Federgehäuse und Tellerfederpaket und Fig. 2 ein Druckweg-Diagramm In dem Pumpengehäuse 1 kann ein Taumelscheibenkörper 2 in bekannter Weise durch einen Schwenkzapfen 3, der in einem Verstellkolben 4 kugelig gelagert ist, verstellt werden. Der Verstellkolben ist in seinem unteren Teil als Zylinder ausgebildet, der einen Steuerkolben 5 umschließt, dem der Förderdruck der Pumpe durch eine Bohrung 6 zugeführt wird. Der obere Teil des Verstellkolbens 4 ragt in ein fest mit der Pumpe verbundenes Federgehäuse 7 und stützt sich mit seinem Bund 8 gegen ein unteres Tellerfederpaket 9, zwischen dessen Tellerfedern Zwischenringe lo angeordnet sind, die den Federweg jedes Tellerfederpaares begrenzen. Ein zweites Tellerfederpaket 11 ist über dem unteren Paket angeordnet und tritt infolge seiner größeren Tragfähigkeit erst voll in Funktion, wenn der Federweg des letzteren sein Ende erreicht hat.
  • Zur Änderung der Federkraft ist der Deckel 12 des Federgehäuses 7, an dem sich die Tellerpakete abstützen, mit einem Außengewinde versehen, das eine Verkürzung bzw. eine Verlängerung des Federweges durch Ein-bzw. Ausschrauben des Deckels gegenüber dem Gehäuseteil 7 ermöglicht. Zum Schutz gegen Beschädigung des Gewindes ist eine Kontermutter 13 mit einem Kragen 14 versehen. Die Oberkante des Krages kann eine kreisförmige Skala auf-
    weisen, an der sich die Stellung des Deckels und damit
    ab-
    der Federdruck lesen läßt.
    Wird die Fläche des Steuerkolbens 5 mit dem
    Förderdruck der Pumpe beaufschlagt, dann wandert der Verstellkolben 4 entsprechend dem Förderdruck nach oben.
  • Gleichzeitig wird der Schwenkzapfen 3 mit dem Taumelscheibenkörper zur Nullage hin geschwenkt. Dem Förderdruck wirken die Federsätze entgegen. Zunächst wird das untere Federpaket vorwiegend zusammengedrückt, das obere nur wenig bis infolge der Abstützung durch die eingelegten Zwischenringe lo die weitere Federung des unteren Federpaketes ausgeschaltet wird. Nunmehr wird nur noch das härtere Federpaket 11 gespannt, so daß die Federkennlinie plötzlich steiler wird und, wie Fig. 2 im Druckweg-Diagramm zeigt, eine stark progressive Federkennlinie entsteht, womit erreicht wird, daß die Antriebsleistung der Pumpe über den ganzen Schwenkbereich annähernd gleich bleibt.

Claims (1)

  1. Schutzansprücche 1.
    Leistungsregler für Axialkolbenpumpen mit vorzugsweise feststehendem Gehäuse und mit einem den Schwenkwinkel einer Taumelscheibe beeinflussenden Steuerkolben, dem ein Satz Tellerfedern entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche jeder Tellerfeder ein Vielfaches der Fläche des Steuerkolbens beträgt und der Tellerfedersatz aus zwei oder mehreren übereinanderliegenden Federsäulen (9, 11) von Federn mit verschiedenen großer Tragfähigkeit und mit merklich gekrümmter Kennlinie besteht, wobei die Federsäule (9) mit der geringeren Tragfähigkeit beim Erreichen ihrer zulässigen Höchsttragzahl in ihrer Federhöhe durch Zwischenringe (10) oder andere Anschlagmittel begrenzt ist. . .- 2. Leistungsregler nach Anspruch l, dadurch gekennzeich- net, daß das Federgehäuse (7) mit einem einschraub- baren Deckel (12) versehen ist.
    3.Leistungsregler nach. Anspruch 2 ; dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberkante eines das Gewinde einer Kontermutter (13) für den Deckel (12) schützenden Kragens (14) als Träger für eine Skala zur Ablesung der Stellung des n z, Deckels und damit des ederdrucks ausgebildet ist.
DEK29888U 1958-09-05 1958-09-05 Leistungsregler fuer axialkolbenpumpen. Expired DE1840281U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29888U DE1840281U (de) 1958-09-05 1958-09-05 Leistungsregler fuer axialkolbenpumpen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29888U DE1840281U (de) 1958-09-05 1958-09-05 Leistungsregler fuer axialkolbenpumpen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840281U true DE1840281U (de) 1961-10-26

Family

ID=33004779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29888U Expired DE1840281U (de) 1958-09-05 1958-09-05 Leistungsregler fuer axialkolbenpumpen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840281U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034115A1 (de) * 1980-09-11 1982-05-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Leistungsregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034115A1 (de) * 1980-09-11 1982-05-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Leistungsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924886C2 (de)
DE1182914B (de) Rollmembrankolben
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2540269A1 (de) Steuerbare hydraulische federung fuer die mechanische stuetzvorrichtung der beweglichen, insbesondere radial verschwenkbaren walze einer walzenmuehle
DE3001487C2 (de)
DE3403882C2 (de) Halterung eines Federendes einer, mit mindestens einem Federteller zusammenwirkenden Schraubendruckfeder
DE1840281U (de) Leistungsregler fuer axialkolbenpumpen.
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE1607518A1 (de) Kreiselbrecher
DE1555832B1 (de) Abregeleinrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federelemente mit innerer Niveauregelung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3308507C2 (de)
DE3049562A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1285817B (de) Arbeitszylinder mit Federspeicher, insbesondere fuer Druckmittelbremsen
DE1169209B (de) Zylindrische Schraubendruckfeder
DE697877C (de) Anordnung zur Abfederung von schweren Lasten, insbesondere von Panzerkuppeln
DE2239745A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE581858C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen, bei welchem die Kraft der Reglerfeder durch einen von einem Druckmittel beaufschlagten, parallel zur Federkraft wirkenden Kolben einstellbar ergaenzt wird
DE2128982A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter arbeitszylinder
DE1273267C2 (de) Tellerfeder
DE1138594B (de) Federscheibenventil, insbesondere fuer Stossdaempfer
DE1157080B (de) Nullhubregler
AT281606B (de) Polierstangenklemme für Tiefpumpenanlagen
DE7122529U (de) Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder
DE831645C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer