DE7122529U - Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder - Google Patents

Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE7122529U
DE7122529U DE7122529U DE7122529DU DE7122529U DE 7122529 U DE7122529 U DE 7122529U DE 7122529 U DE7122529 U DE 7122529U DE 7122529D U DE7122529D U DE 7122529DU DE 7122529 U DE7122529 U DE 7122529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
working cylinder
hydraulically
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7122529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Publication of DE7122529U publication Critical patent/DE7122529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DEMA'- Aktiengesellschaft 28. Juli 1971 h
41 D u i s h v. r g Gm 2/71 (5682)
Wolfgang-Reuter-Platz Pa/Co
Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder
Die Neuerung bezieht sich auf einen hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Arbeitszylinder, in dem ein Kolben mit Kolbenstange bewegbar ist.
Bekanntlich werden Kolben-Zylindereinheiten vielfach in Maschinen verwendet, die im rauhen Betrieb hohen otoßbelastungen ausgesetzt sind, z. B. Erdbewegungsmaschinen, Bergbaumaschinen etc.
Dabei tritt der Nachteil auf, daß sich die Stoßbelastungen vom Arbeitegerät auf die hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylindereioiieiten übertragen und dort nach kurzer Zeit zu Beschädigungen dieser Teile führen. Das zeigt eich darin, daß die Kolbenstangenaugen oder Zylinderanlenkunger brechen oder ausscMagen, daß die Gewinde an Kolbenstange und Zylinderrohr deformiert werden oder daß die Kolbenstange gestaucht wird. All diese Beschädigungen entstehen durch mechanische Stöße, die zum Aufbau plötzlicher Druckspitzen im hydraulischen oder pneumatischen System führen.
712252918.11.71
Gn 2/71 (5682) - Pa/Co - 2 - 28. Juli 1971
Es ist vorgeschlagen worden, um die Arbeitszylinder gegen diese auftretenden Druckspitzen abzusichern, in die Zuleitungen zu den Zylindern Überdruckventile zwischenzuschalten. Diese Maßnahme reicht jedoch nicht aus, um die genannten fffng«! «meeuseiiiiejBen. Der plötzliche Druckstoß kann in den engen, strömungstechnisch oft ungünstigen Zuleitungen nicht schnell genug abgebaut werden, so daß es trotzdem zu den schädlichen Stoßbeanspruchungen an Kolben und Zylindern kommt.
Von dieaea Problem ausgehend hat sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, eine Kolben-Zylindereinheit so zu gestalten, daß der Aufbau von Druckspitzen im System bereits an der Entstehungsstelle verhindert wird.
Neuerungs-gemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, den Kolben gegenüber der- Kolbenstange in axialer Sichtung nachgiebig fedsriid ab *u« tut?-en- Psniit werden die Druckspitzen nicht erst, wie bei den bekannten Einrichtungen, in den Zylinderleitungen mit Verzögerung, sondern direkt und unmittelbar an der Stelle, an der sie auftreten, abgefangen.
Zur Verwirklichung des Neuerungsgedankens ist vorgeschlagen, daß die Kolbenstange den Kolben axialbeweglich durchfaßt und daß mindestens auf einer Seite des Kolbens eine einerseits ui Kolben und andererseits an der Kolbenstango abgestützte Feder vorgesehen ist. Um bei kleiner Baugröße eine hohe Federkraft zu erhalten, ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß die Feder aus mindestens einer Tellerfeder besteht.
Ein mögliches Aueführungebeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, die eine neuerungsgemäße !olben-Zylindereinheit im Längsschnitt darstellt.
Gm 2/71 (5682) - Pa/Co - 3 - 28. Juli 1971
Mit 1 ißt die Kolbenstange bezeichnet, auf die an ihrem au ßerhalb des Zylinders 3 liegenden Ende das Kolbenstangenauge 6 aufgeschraubt ist. Die entgegengesetzte Seite der Kolbenstange 1 ist axs Zapfen 13 ausgebildet, in dessen Ende exü Gewiüue 11 eingeSCuuittou ist. De* Saples Iy der Kolbenstange 1 durchdringt eine zentrale Bohrung im Kolben 2 und ist gegenüber dem Kolben mit einer Dichtung druckdicht abgeschlossen, wobei die Dichtung 8 eine Relativbewegung zwischen Kolbenstange 1 und Kolben 2 zuläßt. Der Relativbewegung wird durch beidseitig vom Kolben 2 auf dem Zapfen 13 angeordnete, sich einerseits an einer Schulter der Kolbenstange 1 und andererseits an dem Kolben 2 abstützende Federpackungen 12 entgegengewirkt, die mit einer Mutter 10 vorgespannt werden können. Kolbenstange 1 und Kolben 2 sind in bekannter Weise gegenüber dem Zylinder abgedichtet (9). Zur Befestigung ist am der Kolbenstangs 1 abgesandten Ende des Zylinders J ein Befestigungsauge 7 vorgesehen.
Der doppelt beaufschlagbare Zylinder 3 wird durch Einleiten des Druckmediums über die Bohrungen 4- oder 5 in Bewegung versetzt. Die beidseitig des Kolbens 2 vorgesehenen Federpackungen 12 sind vor der Montage mit Hilfe der Schrauben 10 so weit vorgespannt worden, daß bei Beaufschlagen des Kolbens 2 mit normalem Arbeitsdruck die federung 12 kaum oder gar nicht anspricht. Bei auftretenden Stoßen kann die Kolbenstange 1 über die Federung 12 etwas nachgeben und so einen unzulässigen Druckaufbau im Zylinder 3 verhindern.
712252918.11.71

Claims (3)

Gm 2/71 (5682) - Pa/Go ' „ 4 - kB. Juli 1971 'I Schutzansprüciie
1. Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder, in dem ein Kolben mit Solbenstange bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (2) gegenüber der Kolbenstange (1) in axialer Richtung nachgiebig federnd abgestützt ist.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (1) den Kolben (2) axialbeweglich durchfaßt, und daß mindestens auf einer Seite des Kolbens (2) eine einerseits am Kolben (2) und andererseits an der Kolbenstange (1) abgestützte Feder (12) vorgesehen ist.
3. Arbeitszylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (12) aus mindestens einer Tellerfeder gebildet wird.
712252918.11.71
DE7122529U Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder Expired DE7122529U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7122529U true DE7122529U (de) 1971-11-18

Family

ID=1268964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7122529U Expired DE7122529U (de) Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7122529U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516391B4 (de) * 1994-11-23 2005-09-29 Zf Sachs Ag Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008021866A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder mit einer Schmutzabdeckung
DE102020112068A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbeneinrichtung einer Nehmerzylindervorrichtung sowie Nehmerzylindervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516391B4 (de) * 1994-11-23 2005-09-29 Zf Sachs Ag Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008021866A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder mit einer Schmutzabdeckung
DE102020112068A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbeneinrichtung einer Nehmerzylindervorrichtung sowie Nehmerzylindervorrichtung
DE102020112068B4 (de) 2020-05-05 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbeneinrichtung einer Nehmerzylindervorrichtung sowie Nehmerzylindervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259816B (de) Kolben fuer hydraulische Grubenstempel od. dgl.
DE7122529U (de) Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder
DE2128982A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter arbeitszylinder
DE3139600A1 (de) "kolbenspeicher"
DE2642932A1 (de) Abdichtung der kolbenstange einer feder- und daempfungsvorrichtung
DE875487C (de) Vorrichtung zum Bohren von Sprengloechern, insbesondere fuer den Bergbau
DE1175057B (de) Elektromotorisch angetriebenes Druckfluessigkeitsverstellgeraet
DE3815968A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE102007049604B4 (de) Ventilanordnung
DE2741943A1 (de) Absenkvorrichtung
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE3638487C2 (de)
DE2758128C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von beim Anfahren, Anhalten und Umkehren der Bewegungsrichtung auftretenden Stößen bei hydrostatischen Antrieben
DE2313302C3 (de) Zentrifugalpumpe für einen Saugbagger
DE1807158A1 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder fuer teleskopartig ausschiebbare Kranausleger
DE2337407A1 (de) Drehantrieb
DE2313375A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE2316786A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet
DE1231163B (de) An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung
DE1169780B (de) Hydraulischer Stellzylinder mit Verriegelungs-einrichtung
DE1970795U (de) Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse.
DE1926236A1 (de) Druckmesseinrichtung fuer hydraulisch betriebene Druckzylinder,insbesondere fuer Stuetzzylinder an Auslegerkranen
DE2852677B2 (de) Umlaufender, doppeltwirkender Druckmittelzylinder