DE1970795U - Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse. - Google Patents

Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse.

Info

Publication number
DE1970795U
DE1970795U DE1967B0071731 DEB0071731U DE1970795U DE 1970795 U DE1970795 U DE 1970795U DE 1967B0071731 DE1967B0071731 DE 1967B0071731 DE B0071731 U DEB0071731 U DE B0071731U DE 1970795 U DE1970795 U DE 1970795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
friction clutch
pressure
brake
thrust washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0071731
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beche and Grohs GmbH
Original Assignee
Beche and Grohs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beche and Grohs GmbH filed Critical Beche and Grohs GmbH
Priority to DE1967B0071731 priority Critical patent/DE1970795U/de
Publication of DE1970795U publication Critical patent/DE1970795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

"!Druckmittelbetätigte !Reibungskupplung und -bremse"
Die Neuerung bezieht sich auf eine druckmittelbetätigte Reibungskupplung oder -bremse, welche einen Kolben, eine Druckscheibe, eine Widerlaserscheibe oder mehrer Lajnmellen aufweist.
Es siüä. bereits druckmittelbetätigte Reibungskupplungen und -bremsen bekannt geworden, welche eine starre Verbindung zwischen Kolben und Druckscheibe aufweisen, Diese bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß es bei Beaufschlagung des Kolbens mit einem Druckmittel, z.B. Druckluft, Drucköl,usw., sehr häufig zum Klemmn des Kolbens und damit zum Bruch der starren Verbindung kommt, weil Durchbiegungen bzw, Verfomungen von Kolben und Druckscheibe nicht vermeidbar sind.
Es sind weiterhin druckmittelbetätigte Reibungskupplungen und -bremsen bekannt geworden, bei denen die Rückdruckfedern des Kolben zwischen Flansch und Druckscheibe angeordnet sind. Eine axiale Verbindung zwischen Kolben und Druckscheibe kann hier entfallen, nicht aber eine Verdrehsicherung für den Kolben. Der Nach-
teil dieser bekannten Anordnung liegt darin, daß die für die leder zur Verfügung stehende Baulänge nicht voll ausgenutzt wird, d.h. es ergibt sich hier eine Feder mit vergleichsweise großer Federkonstante, die sich besonders bei durch Verschleiß der Außenlamelle vergrößertem Hub des Kolbens auf das Drehmomentverhalten der Kupplung negativ auswirkt O
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine druckmittelbetätigte Reibungskupplung und -bremse zu schaffen, welche in einfacher Weise aufgebaut ist, sowie eine elastische Verbindung zwischen Kolben und Druckscheibe besitzt, und gleichzeitig eine Verdrehsicherung für den Kolben aufweist.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß an dem Kolben eine Büchse o«dgl„ befestigt ist, welche eine Bohrung der Druckscheibe durchsetzt, und sichai dieser mittels einer Feder abstützt. Auf diese Weise wird eine elastische Verbindung zwischen Kolben und Druckscheibe geschaffen, die ein Einstellen beider Bauelemente bei Belastung sicherstellt, ohne daß ein Verklemmen des Kolbens bzw. ein Bruch der Verbindungselemente eintreten kann.
Weiterhin wird durch diesen Vorschlag erreicht, daß der Kolben gegen die für die Dichtelemente schädliche Verdrehung gesichert ist, und daß beim Ausschalten der Kupplung, also beim Druckab-
bau im Zylinder,die Druckscheibe durch den Kolben axial verschoben, d.h. gelüftet,wird.
Vorteilhaft ist die Büchse an ihrem, die Bohrung in der Druckscheibe durchsetzenden Ende mit einem Bund versehen und die Bohrung besitzt in der Druckscheibe eine Absetzung, wobei zwischen Bund und Absetzung die Feder angeordnet ist. Diese Ausbildung ist herstellungs- und montagetechnisch außerordentlich einfach»
Die Büchse ist mit einer diese durchsetzenden Schraube am Kolben befestigt, wobei der Kopf der Schraube gegen die Stirnfläche der Büchse anliegt.
Um eine einwandfreie Führung der Druckscheibe zu erzielen, ist diese nach einem weiteren Merkmal der Neuerung auf Bolzen verschiebbar angeordnet, die in einen Flansch der Bremse bzw. Kupplung eingesetzt sind.
Zwischen dem Flansch und dem Kolben sind Rückdruckfedern angeordnet, welche bei Entlüftung der Bremse bzw. Kupplung den Kolben in seine^ Ausgangsstellung zurückbewegen, wobei gleichzeitig über die Büchse und Feder 8 die Druckscheibe mitgenommen wird.
Nach einem weiteren Merkmale der Neuerung sind mindestens drei
Büchsen mit !Federn an dem Kolben 1 befestigt, beispielsweise unter einem Winkel von 120°, so daß eine gleichmäßige Einwirkung auf die Druckscheibe sichergestellt ist.
Die Neuerung sei anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Einseheiben-Kupplung im Schnitt und Pig» 2 die gleiche Darstellung, jedoch um einige Winkelgrade verdreht.
Mit 1 ist der Kolben bezeichnet, welcher in dem Zylinder 10 angeordnet ist. Die Druckscheibe 2 ist auf den Bolzen 3 geführt, die in dem Plansch 11 angeordnet sind. Der Kolben 1 besitzt eine ballige Ringfläche 4, welche gegen die Druckscheibe 2 bei Beaufschlagung des Kolbens 1 zur Anlage kommt. Die Druckscheibe 2 wird gegen die Außenlämelle 5 gedruckt, so daß ein Reibungsschluß hergestellt wird.
Zwischen Flansch 11 und Kolben 1 sind Hickdruckfedern 9 eingesetzt, die bei Entlüften der Kupplung den Kolben 1/seiner Ausgangsstellung zurückbewegt.
In der Ausführung nach Pig» 2 ist die gleiche Anordnung wiedergegeben, jedoch ist die elastische Verbindung zwischen Druckscheibe 2 und Kolben 1 im Schnitt gezeigt, welche nachstehend
näher erläutert ist=
Die elastische Verbindung besteht aus der Büchse 69 welche mittels der Schraube 1^1(LIe <3-ie Büchse 6 durchsetzt, an dem Kolben 1 befestigt ist β Die Büchse 6 besitzt an ihrem, dem Kolben 1 abgewandten Ende einen Bund* Die Bohrung in der Druckscheibe 2, welche von der Büchse 6 durchsetzt wird, ist mit einer Absetzung versehen* Zwischen Bund und Absetzung ist die Druckfeder 8 angeordnet, die bewirkt, daß die Druckscheibe gegen die ballige Eingflache 4- des Kolbens 1 anliegt.
Durch die elastische Verbindung 6,7 58 zwischen den Kolben 1 und der Druckscheibe 2 wird erreicht, daß der Kolben 1 gegen Verdrehung gesichert ist. Die Bohrung in der Druckscheibe 2 wird vorteilhaft ebenfalls ballig ausgeführt.
Die TorSpannkraft der Federn 8, z„Bo Schraubenfedern oder Tellerfeäern, ist so bemessen, daß die Reibung zwischen Druckscheibe 2 und Bolzen 3 mit Sicherheit überwundga wird.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt:
Durch Beaufschlagung des Kolbens 1 mit Druckmittel führt dieser eine axiale Verschiebebewegung durch, und zwar im dargestellten Falle nach links, wobei die Druckscheibe 2, geführt auf dem Bolzen 3S von der balligen Ringfläche 4-des Kolbens 1 gegen die Außenlamelle 5 gedruckt wirde Die
Verbindung zwischen Druckscheibe 2 und Kolben 1 ist elastisch, so daß etwaige Durchbiegungen bzw. Verformungen von Kolben und Druckscheibe ausgeglichen werden. Beim Entlüften der Anordnung bewegt sich der Kolben 1 unter der Wirkung der Federn 9 in seine Ausgangslage zurück, wobei die Druckscheibe 2 über die elastischen Verbindungen aus Büchse 6 und Federn 8 mit zurückgezogen wird, und gegen die ballige Ringfläche 4- anliegend gehalten wird.
Über dem Umfang des Kolbens Λ sind mindestens 3 elastische Verbindungen angeordnet.

Claims (5)

RA.378483-8.7.67 - 7 Schutzansprüche;
1.) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung oder -bremse, welche einen Kolben, eine Druckscheibe, eine Widerlaserscheibe, sowie eine Außenlamelle oder mehrere Lamellen aufweist, daruch gekennzeichnet, daß an dem Kolben (1) eine Büchse (6) o. dgl. befestigt ist, welche eineBohrung der Druckscheibe (2) durchsetzt, und sich an dieser mittels einer Feder (8) abstützt,
2.) Reibungskupplung ©der -bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (6) an ihrem, die Bohrung in der Druckscheibe (2) durchsetzenden Ende, mit einem Bund versehen ist, und die Bohrung in der Druckscheibe (2) eine Absetzung besitzt, wobei zwischen Bund und Absetzung die leder (.8) angeordnet ist.
3.) Reibungskupplung oder -bremse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (6) mit einer, diese durchsetzenden Schraube (7) am Kolben (1) befestigt ist.
4.) Reibungskupplung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, UaQ sich zwischen dem Flansch (11) und dem Kolben (1) Rückdruckfedern (9) befinden.
5.) Reibungskupplung und -bremse nach Anspruch 1 und einem oder mehreen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindesten drei Büchesen (6) mit Federn (8) an dem Kolben (1) befestigt sind.
DE1967B0071731 1967-07-08 1967-07-08 Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse. Expired DE1970795U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0071731 DE1970795U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0071731 DE1970795U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970795U true DE1970795U (de) 1967-10-19

Family

ID=33325329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0071731 Expired DE1970795U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970795U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815474A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Evans Prod Co Geblaesekupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815474A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Evans Prod Co Geblaesekupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE1945434A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3126654C2 (de)
DE10026147C2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
EP3649367B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE1970795U (de) Druckmittelbetaetigte reibungskupplung und -bremse.
DE2027395A1 (de) Doppelt wirkender druckmittelbeaufschlagter Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
EP1054185A2 (de) Schwingungsdämpfer
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE1751931A1 (de) Doppelwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE2059682A1 (de) Daempfventil fuer Stossdaempfer
EP0589863A1 (de) Hydraulikzylinder
DE1258220B (de) Kolben fuer Kompressoren und Pumpen
DE2337407A1 (de) Drehantrieb
DE2834002C2 (de) Hydraulisch lüftbare Federdruckbremse oder -Kupplung
DE3009620A1 (de) Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE19842271C1 (de) Hydraulisch angetriebener Drehantrieb mit Federrückstellung und Handbetätigung
DE460240C (de) Reibungsfeder
DE1026142B (de) Fuehrungs- und Dichtringanordnung zur Abdichtung mehrteiliger, selbstfuehrender Kolben von Arbeits- und Kraftmaschinen
DE102022207909A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag
DE102014000920B4 (de) Schraubstock
DE731083C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren
DE102009026567A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben