DE1836414U - Spuelbares filter. - Google Patents

Spuelbares filter.

Info

Publication number
DE1836414U
DE1836414U DE1961K0038391 DEK0038391U DE1836414U DE 1836414 U DE1836414 U DE 1836414U DE 1961K0038391 DE1961K0038391 DE 1961K0038391 DE K0038391 U DEK0038391 U DE K0038391U DE 1836414 U DE1836414 U DE 1836414U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
nozzle
tube
pipe
flushable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0038391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCH AUGUST G MASCHINEN
Original Assignee
KOCH AUGUST G MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCH AUGUST G MASCHINEN filed Critical KOCH AUGUST G MASCHINEN
Priority to DE1961K0038391 priority Critical patent/DE1836414U/de
Publication of DE1836414U publication Critical patent/DE1836414U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • G zu e r a u c h S F u s t e t
    Fa. August G. Koch, Maschinenfabrik* (24b) Kiel-"Hazzsw$
    Arfrads 5
    N ßpUbawros R orw
    omnxx'wtxmwt«<«<t)M « «
    Das vorliegende Kuater betrifft ein spulbares Filtert bei welchem
    ein zylindrischer Siebfilter-Einsatz in einem zylindrischen Behalter
    angeordnet ist, und unterscheidet sich von den auf diesem Gebiet
    bereits bekannten Ausführungen hinsichtlich Forsebung und Gestaltung
    inder Weis daß es ein der Mnge des Filtereinsatzes entsprechendes
    DHsenrß,,.. h< ! t) t$Awelehe. s. bMw
    um den Filtsr Einsatz herum <xd außerdem durch gleichseitig offnen
    einesin der Sohmutsleitung angeordneten Durohgangshahnes mit der
    freienAtNOSphare in Verbindung gebracht wird.
    Vorzugsweise ist das in dem Bingspalt zwischen der Jnnenwand des
    Behältern und der Außenfläche des Filter Einsatzes befindliche
    Düsenrohre dessen Öffnung bsw. Öffnungen dem Filtereinsatz zugekehrt
    sind, derart angeordnet,'daß es wahrend des Offeneeins eines in der
    an das Düsearohr angeschlossenen Schmutzleitung angeordneten Schalt-
    elementeseines DurchgangshaSnes mindestens einen Umlaut ausfuhrt.
    Beispielsweise ist an einer Verlängerung des Sobaltelementez des
    Durchgangshahnes ein Zahnrad angeordnet, welches in ein an einem
    axialen, mit dem DUsenrohr durch ein Zwischenrohr feet verbundenen
    Rohrangebmchtes Ritzel eingreift. Dabei kann die Uberotzung von
    Xüimrad Ritzel so auagelegt eein, daß während dea Offenaeine
    desDuyhewBgbahnee dae DUenyohr Bddwstene en ? ? 1 Mm den Filter-
    Einsatzherumlauft.
    zweckmutserweine ißt im Deckel des Behältern eine Kammer angeordnet,
    in welche das mit dem Düisenrohr in Verbindung etehende exialt Rohr
    und die Schautzleitung einmünden.
    Zwischendem Eintrittsstutzen für das zu reinigende Medium und dem
    Austritteatutten für das gereinigte Nedium ist ein Differenzdruck-
    messerangeordnet.
    DieBetätigung des Düsenrohres und des Schaltelementes des Durohgangs-
    hahnes kann von Hand erfolgen ! ew könmen ber auch Mittel vorbanden
    sein, welche den zwischen den ehälteretutzen bestehenden Differen-
    druck für eine selbsttätige Betätigung nutzbar rächen.
    Die Zeichnung stellt ein uzfuhrungabeispiel des atustergeaMen spul-
    barenFilters schematisch dar und zwar zeigen
    Fig. 1 einen Längsschnitt bei Ausführung für Handbetrieb,
    Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A B gemäß Fig. 1.
    Jn einen Gehäuse 1 mit einea Deckel 2 ist ein an sich bekannter
    Filtereinsatz 3 angeordnet. Ju den Ringepult zwischen der zylindri-
    sehen Jnnenwandung des Gehäuses 1 und der Außenseite des zylindrischen
    Filter-Einsatzes3 ist ein parallel zu den Yantelltnion den niter-
    einsatzes 3 verlaufendes DUsenrohr 4 derart bewegbar angeordnete daß
    es sich zentrisch um den Filter-Einsatz 3 herumbewegen kann* Das
    Düaenrohr 4 ist oben durch ein horizontale. Rohr 5 mit ein « axialen
    Rohr 6 verbunden, welches in einer ia Deckel 2 angeordneten Kaaaßer 7
    offen steht. Von dieser Kammer 7 führt eine Schmutz-Leitung 8 in die
    freieAtmosphäre, wobei diese Schmutzleitung 8 mittels eines Schalt-
    elemente eines Durchgangshahne. 9 abaperrbar ist. Auf das obere Ende
    des Schaltelemente des Durohgangahahnea 9 ist eine Kurbel 10 auge-
    setzt, während am unteren Ende ein Zahnrad 11 =geordnet tot# welchen
    im Eingriff mit einem auf dem axialen Rohr 6 fest angeordneten Ritzel
    12 steht. Die Öffnung bzw. Öffnungen 13 des Düsenrohrea 4 eind dem
    Filter-Eineatz 3 zugewendet. Ein Differensdruckmeseer 14 iwt zwi-
    schen dem Eintrittastutzen 15 des zu reinigenden Mediums und dem
    Äustrittsstutzen 16 des gereinigten Mediums angeordnet.
    Dienwendungs-und Wirkungsweise dea mustergemaBen epülbren Filtere
    istfolgendes
    Da. 8 muetergemäße Filter ist derart ufgebaut, daß bei dem Reinigunge-
    vorgang während des Betriebes ein Duaenrohr 4 um den feststehenden
    Filter-Einsatz 3 umläuft. Daa Umlaufen des Düaenrohret 4 wird über
    einen manuellen oder einen eelbattätigen Antrieb mittels einer Zahn-
    radubereetzung 11, 12 erreicht, wobei sich an der Welle des größeren
    Zahnrades 11 das Schaltelement den Durchgangahahnea 9 befindet, das
    bei geöffneter Lage die Verbindung mit der äußeren Atmosphäre her-
    stellte
    Die DurchfluBriohtung des Kediuae @eht beia Filter"Ninsatz 3 von
    außen nach. innen. Versolmutzt der Vlter-Bin6atz 3 b u iver be-
    stimmenzulässigen Wideratadwh&h, di$ an einm nebuten Riff «-*
    renzdruokmeeaer 14 ablesbar iatg so wird bei Handbetrieb die Kurbel
    '*,
    igfierumgedreht. liierbei gibt dan Schaltelement des 9
    dieSohaut. leitung e noh auBea frei. Da innerhalb des F11t. J1neat-
    zes 3 infolge des Betriebodruckee Mherer Druck gegenüber dr Atmos-
    Aäre herrscht, wird durch das gleichzeitig umlaufende Düacnrohr 4
    Flüssigkeit mit Schmutz von dem Gewebe des Filter-Bintzee 3 vom
    Düsenrohr 4 durch die kurzzeitig freigegebene Sohmutzleitung 8 nach
    außen geführt. Bei diesem Vorgang muß das Büsenrohr 4 während des
    Offensoins den Uchaltelemente den Durchsansahahnee 9 mindestens ein
    Mal um den Filter-Einsatz 3 herumgelaufen eein
    Jet anstatt der Kurbel 10 beiapielsweiae ein B-Motor (nicht darge-
    stellt !) angeordnet, wird dieser mittels eines am Differensdruck-
    messer 14 angebrachten Kontaktes bei verschmutztem Filter-Einsate
    3 selbsttätig ein-und nach erfolgter Reinigung wieder ausgeschaltet.
    Die Erhöhung des Gebrauchszwecke des rnuatergemäßen spülbaren Filters
    gegenüber den bekannten Ausführungen besteht darin, daß während des
    Betriebes keine Unterbrechung des Durchflusses des Nediuas eintritt
    daß dus Filter weder MMplizierte noch schwere rotierende Teile hat
    unddaß es nur geringer Wartung bedarf

Claims (1)

  1. s
    1. SpUlbarea Filter, bei welchem ein zylindrischer Siebfilter-Ein- satz in einem zylindrischen Behälter angeordnet iet, gekennzeichnet durch ein der Länge des Filter-Einsatzes (3) entsprechendee Düsenrohr (4) daa bei einem Reinigungavorgang zum Umlauten um denFilter-Einsatz (3) herum und durch gleichzeitigem Offnen eines in der Sohmutzlcitung (8) angeordneten Durohgngshabnez (9) mit der freien Atmosphäre in Verbindung gebracht wird.
    2. Spülbares Filter nach. ãnepruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das in dem R1ngspalt zwischen der Jnnenwand dee ehältere (1) und der Außenfläche des Filter-Einetzea (3) befindliche Düsenrohr (4). dessen Öffnung bzw. Öffnungen dem Filter-Ninstz (3) zugekehrt sind. derart angeordnef ist daß ea während des Of£enaeine eines in der an das Düeenrohr (4) ngeschiceaenen Schmutzleitung (8) angeordneten Durchgd. ngahahnes (9) mindestens einen Umlauf ausführt.
    3. Spulbarea Filter nach den Ansprüchen 1 und 2t dadurch gekennzeich- net, daß an einer Verlängerung des SchalteleMente des Durchgangs bahnen (9) ein Zahnrad (11) angeordnet ist, welches in iß an einem axialen mit dem. Düaenrohr (4) durch ein zwiuoilenmbr (5) '* fest verbundenen Rohr (6) angebrachtes Ritzel (12) eingreift. 4. Spülbarea Filter ndch den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- nett daß die Übersetzung von Zahnrad (11) und Ritzel (12) so auge- legtiat, di während des Ottenae1n. des Durchgangahahn.. (9) das Düsenrohr (4) mindestens ein Mal um den Filter-'Einsatz () herumläuft. g
    5.Spülbaren Filter nach den AnsprUchen 1 bis 4,'dadurch gelce=seich- net, daß i D el (2) des Behälters (1) eine Kammer (7) angeord- net iett in welche dan mit dem Düsenrohr (4) in Verbindung atahen. de axiale Rohr (6) und die Sohmutzleitung (8) einmünden
    6. Spürbaren Pilter nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekNUteieh" not,daß zwischen dem Einlaufstutzen (15) des zu reinigenden Me- diums und dem Auslaufstutzen (16) des gereinigten Medium. ein Differensdruckmesser (14) angeordnet iett 7* SpUlbare. Filter nch den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeich- nett daß Kittel angeordnet sind, welche eine Betätigung des Düaenrchree (4) und des Schaltelemente des Durchgngahahnee (9) von Hand oder selbsttätig mittels den Differenzdruckea erNöglichen.
DE1961K0038391 1961-06-07 1961-06-07 Spuelbares filter. Expired DE1836414U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0038391 DE1836414U (de) 1961-06-07 1961-06-07 Spuelbares filter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0038391 DE1836414U (de) 1961-06-07 1961-06-07 Spuelbares filter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836414U true DE1836414U (de) 1961-08-17

Family

ID=32974310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0038391 Expired DE1836414U (de) 1961-06-07 1961-06-07 Spuelbares filter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836414U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247272B (de) * 1963-10-05 1967-08-17 Friedrich Bilabel Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE2852611A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Oventrop Sohn Kg F W Rueckspuelbares fluessigkeitsfilter
DE3209216A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Abschnittsweise rueckspuelbares fluessigkeitsfilter
DE3347064A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-11 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE4107642A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Esta Apparatebau Filtervorrichtung
DE4424232C1 (de) * 1994-07-09 1995-05-11 Honeywell Ag Rückspülbare Filtereinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247272B (de) * 1963-10-05 1967-08-17 Friedrich Bilabel Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE2852611A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Oventrop Sohn Kg F W Rueckspuelbares fluessigkeitsfilter
DE3209216A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Abschnittsweise rueckspuelbares fluessigkeitsfilter
DE3347064A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-11 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE4107642A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Esta Apparatebau Filtervorrichtung
DE4424232C1 (de) * 1994-07-09 1995-05-11 Honeywell Ag Rückspülbare Filtereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338965A1 (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere wasserfilter
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE1836414U (de) Spuelbares filter.
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
DE2419809C3 (de) Waschvorrichtung zum Durchspülen einer Melkeinrichtung
DE1243149B (de) Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
DE2007928A1 (de) Filter zum Einschalten in eine Rohrleitung
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
DE1786223C (de)
DE613429C (de) Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der in den OElweg unmittelbar vor der Zahnradpumpe eingeschaltet ist
DE124974C (de)
DE887453C (de) Schlauch-Waschanlage, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE1786223A1 (de) Fluessigkeitsfiltergeraet
DE908833C (de) Einrichtung zum Reinigen der Reiinigungsfluessigkeit bei Gefaessfeinigungsmaschinen,insbesondere Milchkannenwaschmaschinen
DE1436267A1 (de) Rueckspuelfilter
DE464283C (de) Wasserenteisenungsanlage
DE1486810B1 (de) Rueckspuelbares Filter
DE2839483A1 (de) Pumpstation
DE292101C (de)
DE205060C (de) Reinigungsgerät, bei welchem in das Innere einer Scheuer-oder Bürstvorrichtung durch Vermittelung der Handhabe Flüssigkeit geleitet wird
DE1188714B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schalteroeles von in geschlossenen Behaeltern untergebrachten Lastschaltern fuer Transformatoren
CH394124A (de) Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen
AT65571B (de) Vorrichtung zum Putzen von Krempelmaschinen mittels Absaugens.
DE507274C (de) Flaschenspuel- und Reinigungsmaschine mit auswechselbar in einer Verteilungskammer sitzenden Spritzrohren